Browsing Category: FeaturedSection

Urban Exploring-Touren rund um Berlin

Bauhaus Einflughalle am Flugplatz Oranienburg

Hui, geht das steil nach oben. Wir blicken durch einen alten Schornstein hindurch gen Himmel. Hier kringelt schon lange kein Rauch mehr empor. Dafür sind außen am Schornstein mehrere Fledermauskästen angebracht in denen die Batman-Familie in der Winterzeit Schönheitsschlaf hält.

Seitdem wir aufgrund der mehrmaligen Lockdowns in den letzten 1,5 Jahren weder Museen, Kinos, Schwimmbäder oder Sprunghallen aufsuchen können, haben wir das sogenannte Urban Exploring, das Erkunden von Lost places, den dark Tourismus, you name it, für uns entdeckt. So fahren wir am Wochenende ins Berliner Umland und suchen im Wald verlassen Herrenhäuser, ehemalige Krankenhäuser, Jagdhäuser oder aufgegebene Militäreinrichtungen auf. Dabei bemühen wir uns natürlich sehr vorsichtig zu sein um uns und niemanden anderen zu schaden. Welche Regeln es zu beachten gibt, siehst Du am Ende meines Beitrags. Weiterführende Literatur haben wir ebenfalls zusammen getragen.

Das Erkunden der Lost Places in Berlin und Brandenburg ist kein ganz neuer Trend mehr, gebe ich zu. Er entwickelte sich im Laufe der Zeit vielmehr zu einem immer beliebteren Hobby von immer mehr Menschen. Kein Wunder, schließlich war die Hauptstadt und das Umland für ehemalige Regime von hoher Bedeutung, so dass hier etliche interessante Gebäude für sehr unterschiedliche Nutzungen errichtet wurden, die nun dem Verfall preisgegeben sind. Urban Exploring übt aufgrund des morbiden Charmes der Ruinen und den um sie kursierenden Mythen und Geschichten seit geraumer Zeit eine unwiderstehliche Faszination auf Menschen wie uns aus. Denn mit dem Betreten eines Lost Places haben wir das Gefühlt, eine andere Welt in einer anderen Zeit zu betreten und mehr über Geschichte der Orte zu erfahren.

In diesem Wohnzimmer hat schon länger niemand aufgeräumt.

Wir haben Dir in diesem Blogbeitrag einige der spannendsten Lost Places in Berlin und Umgebung zusammengestellt, geben Dir einen Überblick über die Geschichte der verlassenen Orte und sagen Dir, ob Du sie betreten darfst.


Lager Koralle

gesprengter Luftschutz-Bunker im „Lager Koralle“

Der beeindruckende Hochbunker ist unter dem maritim klingenden Decknamen Lager Koralle bekannt. Diesen Ort haben wir erst vor kurzem besucht. Die Ruine war erst eine 54 Hektar große militärische Anlage zwischen Lanke und Lobetal (liegt nördlich von Bernau bei Berlin). Zwischen 1943 und 1945 befand sich hier das Führungszentrum des Oberkommandos der Kriegsmarine (OKM). Nach dem Krieg sprengten die Sowjets mehrfach das Lager, aber sie konnten es nie vollständig zerstören. Noch heute sind die Ruinen eine Art Denkmal mitten im Wald. Einige schwindelfreie Sportskanonen nutzen den halb gesprengten Luftschutz-Bunker im „Lager Koralle“ als Kletterwand wie uns einige Haken an den Außenwänden verraten. Drum herum befinden sich mehrere kleinere Bunker sowie alte verfallende Bungalows.

Die Natur verlaibt sich den alten Bunker ein

Warum ein Führungszentrum gerade im Lobetal errichtet wurde? Gute Frage. Der Ort war für eine militärische Einrichtung zum Senden und Empfangen von Funksignalen zur und von der deutschen Marine perfekt gelegen und lag außerdem noch logistisch nah an Berlin. Beim Bau des Lagers Koralle wurde wohl in großem Umfang auf Zwangs- und Sklavenarbeit zurückgegriffen. Die Organisation Todt war in den Bau involviert, der sich stark auf Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus besetzten Ländern und Gebieten stützte. Das Lager Koralle war nicht nur ein bombensicheres geheimes Hauptquartier für das Oberkommando der Kriegsmarine, sondern zugleich auch die Hauptsendebasis für die Nazi U-Boot-Flotte. Ende 1942 wurde das Lager Koralle fertiggestellt. Das Oberkommando der Marine (das am heutigen Reichpietschufer 72-76, untergebracht war) wurde bei einem Bombenangriff am 22. November 1943 schwer beschädigt. Das veranlasste den Ob.d.M und die Seekriegsleitung in das Lager Koralle und die „Ausweichstelle Bismarck“ in Eberswalde umzuziehen. In seiner Spitzenzeit waren über 1.000 Menschen in und um den Komplex beschäftigt. Der Lagezimmerbunker bot Platz für 70 Personen. Der unterirdische Bunker des Funkempfangsgebäudes konnte bis zu 130 Personen aufnehmen und der Luftschutzbunker hatte eine Kapazität für 750 Personen. Die Luftwaffe flog ständig Inspektionsflüge über das Gelände und gab detaillierte Berichte über den Zustand der Tarnung, verdächtige Schatten und ordnete die Beseitigung von so genannten „Wunschwegen“ zwischen den Baracken an.

Die Bunker locken einige kreative und begabte Streetartist an.

Zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Hydrantensystem sollten sogenannte Feuerlöschteiche errichtet werden, die sich alle voneinander unterschieden, um Entdeckung und Verdacht durch alliierte Aufklärungsflüge zu vermeiden. Diese Feuerlöschteiche im Lager sind immer noch gut zu erkennen. Nach dem Krieg kamen Gerüchte auf, dass die Feuerlöschteiche in Wirklichkeit Darstellungen der sieben Weltmeere seien und dass Dönitz und seine Admiräle sie benutzen würden, um Seeschlachten zu simulieren, was natürlich völliger Quatsch ist.

Die Rote Armee übernahm am 22. April 1945 das Lager Koralle und begann mit der Sprengung des Hochbunkers und des Lagebunkers mit alten Minen und Sprengstoffresten, die noch heute den Boden verseuchen. In den nächsten Wochen und Monaten wurden fast alle Gebäude abgerissen, bis auf das Offizierskasino, eine Garage, das Badehaus und die Ruine des Funkempfangsgebäudes.

Die Sowjets hatten auch versucht, den darunter liegenden Bunker zu zerstören, was ihnen aber nur teilweise gelang. Die Explosion konnte eine relativ dünne (25 cm) Zwischendecke zerstören, die ein Meter dicke Bunkerdecke teilweise und große Teile des Funkempfangsgebäudes zerstören.

Waldhof Carinhall

Zwischen Wuckersee und dem Großen Döllnsee und damit mitten in einem der größten europäischen Naturreservoirs, der Schorfheide, stand für wenige Jahre ein im schwedischen Landhaustil errichtete Anwesen. Dieses gehörte niemand anderem als einem der dunkelsten und Menschen verachtenden Figuren unserer deutschen Geschichte als Herrmann Göring. Dieser nutze das Anwesen im nördlichen Brandenburg für seine Jagdleidenschaft und benannte es nach seiner erster Frau Carin, einer schwedischen Adeligen, die hier in einem Mausoleum begraben wurde. Es handelte sich natürlich nicht um ein gewöhnliches Blockhaus. Vielmehr war es einen zweistöckigen 230 Quadratmeter großen Holzpalast, den der Architekt Werner March (das Olympiastadion Berlin stammt ebenfalls von ihm) entwarf. Obwohl Göring immer versuchte, sich als Mann des einfachen Volkes darzustellen, sperrte er bald sein Reich ab und befahl allen neugierigen Besuchern, fernzubleiben. Noch nicht einmal den Kartenmachern war es erlaubt, den Ort zu erwähnen. Hitler bewilligte die Finanzierung des aufwändigen Anwesens, im Gegenzug übernahm Göring die Aufgabe, Staatsgäste und ausländische Würdenträger zu empfangen. Göring erweiterte das Anwesen stetig und häufte eine luxuriöse Kunstsammlung und Wertgegenstände an. Das erweiterte Carinhall hatte einen eigenen Löwenkäfig (für Löwen, die er sich vom Berliner Zoo „ausgeliehen“ hatte), eine riesige Bibliothek, einen Jagdsaal und jeden anderen modernen Luxus, den man sich wünschen kann. Der Dachboden von Carinhall war mit einer gigantischen Modelleisenbahnanlage geschmückt, ausgestattet mit Modellflugzeugen, die kleine Holzbomben abwerfen konnten. Die Anziehungskraft von Carinhall und der Anlage war so groß, dass sogar König Edward VIII. mit Göring beim Spielen mit der Anlage fotografiert wurde. Göring fantasierte in seinem Größenwahn sogar noch von einem Herrmann-Göring-Museum mit Autobahnanbindung als die Städte bereits in Schutt und Asche lagen. Dafür wurde eine zehn Meter breite Allee mit Torhäuser am Eingang gebaut. Die Torhäuser sind übrigens Überreste des Anwesens, die heute noch geblieben sind (siehe Foto oben).

Kurz vor Kriegsende sprengten das verbliebene Wachpersonal nämlich den Waldhof. Im Laufe der Jahre verschwand Carinhall langsam, aber die Gerüchte über verborgene Schätze blieben. Sogar die ostdeutsche Stasi verbrachte einige Zeit damit, das Gebiet zu erforschen, da sie vermutete, dass das legendäre Bernsteinzimmer hier irgendwo versteckt war. Die Schatzgeschichte lockte stetig Schatzsucher und Metalldetektoren an. Viele von ihnen fanden Objekte von silbernen Serviettenringen und Löffeln bis hin zu Medaillen, Vasen und Knöpfen. Der eigentliche Auslöser für die Hysterie war jedoch die Entdeckung, die der Berliner Claus Funke machte. Funke entdeckte den Eingang zum Bunker unter Carinhall, der weitgehend unversehrt blieb. Im Laufe von eineinhalb Jahren durchwühlte er Schutt und Dreck und förderte an die 300 Kilo chinesische, römische und griechische Keramikscherben zusammen mit Statuen und goldenen Kommodenbeschlägen zutage. Er übergab seine Funde dem Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Das Museum nahm diese gerne entgegen, denn es hatte bereits einige andere Funde aus Carinhall, die sich mit seinen Stücken vergleichen ließen. Noch heute durchstreifen Menschen das Gelände und graben die Erde um, in der Hoffnung, Reste von Görings Pracht zu finden.

Der Bunker selbst wurde in ein Fledermausschutzgebiet umgewandelt und der Eingang rudimentär versiegelt. Doch das hat die Leute nicht davon abgehalten, sich hineinzuwagen und ihn zu erkunden, in der Hoffnung, etwas zu finden. Leider zieht Carinhall auch andere unangenehme Besucher an. Solche, die es in eine Art Schrein verwandeln wollen. Ein großer Stein mit der falschen Inschrift „Karinhall“ wurde auf dem Gelände, wo einst Görings Villa stand, aufgestellt, dann aber durch einen anderen mit der richtigen Schreibweise ersetzt. Ironischerweise wurde dieser Stein in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden aufgestellt. Ein weiterer Stein wurde aufgestellt, aber die Wegbeschreibung war nur aufgemalt und nicht eingraviert. Die örtlichen Behörden schienen in den letzten Jahren einen Sinneswandel zu haben und ordneten an, die Steinmarkierungen zu entfernen. Traurigerweise malt wohl eine Gruppe von Görings Fanclub die Carinhall-Markierungen jedes Mal neu an, wenn sie vom Stein entfernt werden.

Die Schorfheide, wild und urwüchsig.

Für uns war es schwer vorstellbar, dass in dieser wunderschönen Landschaft, in der wir so herrlich spazierten, einst ein so brutaler und skrupelloser Machtmensch waltete, der als Nummer zwei hinter Hitler für die unfassbaren Verbrechen der Nationalsozialisten maßgeblich verantwortlich war.

Feuerstellung der
Fra-Raketenabteilung 4123 Klosterfelde

Willkommen im „Painters paradise“! Die verlassene Raketenbasis der Nationalen Volksarmee (NVA), nördlich von Berlin und in der Nähe von Klosterfelde, ist heute als so genanntes „painters paradise“ bekannt., weshalb hier 2012 das Kunst- und Kulturfestival „artbase“ stattfand. Mitten im Wald der Gemeinde Wandlitz stehen zahlreiche sehr verfallen aussehende Gebäude und einen Bunker mit Arbeiten von Urban-Art-Künstlern, die Zeugnis von der deutschen Geschichte abgeben. In Spätherbst 2020 stromerten wir durch diesen Wald um einen Blick auf den Bunker- Gebäudekomplex aus Beton und Stahl der ehemaligen Flugabwehr-Raketenabteilung FRA 4123 zu werfen. Gleich am Eingang warnt uns allerdings ein Hinweisbild vor Lebensgefahr bei Betreten des Geländes. Deshalb laufen wir vorsichtig um das umzäunte Areal.

Was war hier früher los? In den 60er Jahren lagerten hier fast elf Meter lange sowjetische Raketen vom Typ „Dwina“ (S-75), die damals zu dem am weitesten verbreiteten und genutzten Flugabwehrsysteme gehörten. Das Gelände war einst eine klassische Kaserne mit zweigeschossigen Unterkunfts- und einem ebenfalls zweigeschossigen Stabsgebäude, Küchentrakt, Kfz-Werkstatt und -park; Klubgebäude mit Kantine und Kinosaal.

Nachdem wir einmal um das umzäunte Areal herum gelaufen sind gehen wir zurück in Richtung Zugangsstraße und wechseln auf die andere Seite des Waldes. Bald treffen wir auf einen nicht umzäunten Bereich mit eingestürtzten Betonhütten, Freiflächen und Schächten.

Kaserne Vogelsang

Lust auf eine Geisterstadt? 60 Kilometer von Berlin entfernt wartet sie in Form eines ehemaligen Stützpunkts der roten Armee auf uns. Vergessen von der Menschheit verottet die Kaserne mit dem idyllisch klingenden Namen in den Wäldern der Uckermark auf uns. Nachdem wir etwa drei Kilometer durch den urwüchsigen Wald auf einem Weg, der noch Reste einer Teerdecke erkennen lässt, gelaufen sind, stoßen wir auf das erste Gebäude der 1946 gegründeten Militärstadt. Ein Mural nennt man es heute, auf was wir da blicken. Das Relief aus verblassten Bildern sozialistischer Motive und abgeblätterter Schrift zeugen von der russischen Geschichte auf diesem Grundstück.

1994 wurde der frühere Armeestützpunkt von der russischen Armee aufgegeben und ist seitdem ein „Lost Place“, ein vergessener Ort oder vielmehr eine vergessene Stadt mitten im Wald. Denn die Kaserne war so groß wie eine richtige Stadt: hier lebten zeitweise an die 15.000 Militärs mit ihren Familienangehörigen und Zivilisten nahezu abgeschottet von der Außenwelt. Einst verteilten sich ca. 500 Gebäude wie zum Beispiel Kino, Klubs, Sporthallen und Sportplätze, Saunen, Schule, Bäckerei, Wäscherei, Magazin, Lehreinrichtungen, Reperatur- und Wartungswerkstätten, Wasser-, Heiz und Klärwerk, Krankenhaus, Unterkünfte für die Stäbe, Regimenter und die der Division auf dem Gelände. Heute sehen wir, dass bereits einige der Gebäude abgerissen sind und der Boden planiert ist. Andere Bereiche sind sogar schon renaturiert. Die übrig gebliebenen Gebäude sind in einem erbärmlichen Zustand, so dass wir nicht wagen, hinein zu gehen. Schon von außen erkennen wir ihren gefährlichen Zustand. Putz blättert in dicken Flocken von den Wänden. Die nackten Decken und Wände sind an vielen Stellen eingestürzt. In einigen Räumen ragen die Holzdielen in grotesken Winkeln heraus.

Nach Wünsdorf und Jüterborg war die Kaserne Vogelsang eine der größten Truppenstandorte der sowjetischen Streitkräfte in der DDR. Richtig gruselig ist, dass zwischen 1959 und 1960 hier Nuklearraketen stationiert sein sollen, die unter anderem auf Frankreich und Großbritannien gezielt waren. Die Filmemacher Stefanie Trambow und Maxim Stepanov haben in ihrem Dokumentarfilm „Lenin in Vogelsang“ übrigens die Geschichte von der Garnison in Form von Interviews mit ehemaligen Zeitzeugen aus Deutschland und Russland eindrücklich festgehalten: Lenin in Vogelsang

Panzerkaserne Lager Zinna

Die ehemalige weitläufige Militäranlage in Forst Zinna befindet sich drei Kilometer nördlich des Jüterboger Ortsteils Kloster Zinna in Brandenburg. Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt, waren wir bei Schneewetter dort unterwegs. Es wurde 1934 errichtet und trug damals den offiziellen Namen „Adolf Hitler Lager“ und war Teil des deutschen Wiederaufrüstungsprogramms. Der Komplex wurde um einen riesigen Truppenübungsplatz herum gebaut. Das Lager wurde zunächst von der SS, der Schutzstaffel und ab 1935 als Ausbildungslager von der Artillerieschule Jüterbog genutzt. Danach dient es als Ausbildungsort für Panzerfahrer.

Bei Kriegsende war die RAD-Infanterie-Division im Forst Zinna untergebracht. Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges übernahmen die Sowjets das Gelände und nutzten es als Displaced Persons Camp. Dieses DP-Lager war in erster Linie für Flüchtlinge aus Osteuropa und für die ehemaligen Häftlinge der nationalsozialistischen deutschen Konzentrationslager gedacht. Die SED nutzte ab 1947 einige Bereiche des Areals für die gegründete Deutsche Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht“. Dazu gehörten Kino- und Theatersäle, Restauranträume und Sportstätten, um die politischen Eliten für die schrittweise entstehende Selbstverwaltung der sowjetischen Besatzungszone und der 1949 gegründeten DDR heranzubilden.

Trotz der noch heute zahlreichen Bauten auf dem riesigen Areal wurde der größte Teil der militärischen Anlagen und Gebäude bereits im Rahmen der Konversion beseitigt. 2007 begann der Rückbau auf dem Areal. Zukünftig ist geplant, das Areal vollständig zu entsiegeln und zu renaturieren – mögliche Gewerbeflächen möchte man freihalten. Das frühere Proviantlager aus der Wehrmachtzeit – bestehend aus zwei Speicherbauten, einer Lagerhalle, einem Pförtnerhaus und einem Wohnhaus – steht unter Denkmalschutz.

Flugplatz Oranienburg

Diesen Lost Place besuchten wir im tiefsten Winter als die Landschaft von einer blendend weißen Schneeschicht bedeckt war und der Himmel im schönsten Blau leuchtete. Vielleicht war es deshalb auch besser zu ertragen
einen jener deutschen Städte zu besuchen, deren gar nicht so ferne Geschichte einen sehr dunklen Schatten auf sie wirft. Hier in Oraninenburg befanden sich nicht nur ein, nein, sondern gleich zwei Konzentrationslager – das KZ Oranienburg (eines der ersten Lager in Deutschland) und das KZ Sachsenhausen (mit seinem SS-Hundertschaftsgebäude). Hier wurde außerdem die Theorie der Kernspaltung entdeckt und Hitlers „Nuklear“-Pläne entstanden.

Die Heinkel Werke GmbH hatte hier eine ihrer Hauptproduktionsstätten und entwickelte und testete den ersten Tarnkappenbomber der Welt am Flugplatz Oranienburg. Am 1. Mai 1935 wurde die Heinkel-Werke GmbH Oranienburg formell gegründet an der das Reichsluftfahrtministerium 97 Prozent der Anteile hielt, der Rest lag bei Ernst Heinkel. Die Heinkel-Werke GmbH war de facto ein Staatsbetrieb, aber der Staat räumte Heinkel weitreichende Befugnisse ein. Nach 1939 übernahm Heinkel die Anteile des Reichsluftfahrtministeriums für die Summe von 17,95 Millionen Reichsmark.

Es wurde eine Gruppe von 25 Architekten – unter der Leitung von Herbet Rimpel – gebildet, die dann die verschiedenen Werksanlagen entwarfen und planten, darunter die Werkstätten, Sport- und Schwimmanlagen, Kantine, Verwaltungsgebäude und Wohnhäuser. Die gesamte Anlage wurde zwischen 1936 und 1937 gebaut. Die gesamte Produktion wurde in mehrere Fertigungsstätten aufgeteilt. Das „Werk I“ wurde in der Nähe von Germendorf errichtet, das „Unterwerk II“ westlich von Oranienburg-Süd. Der einfache Grund für die Trennung der Produktionsstätten war die Minimierung von Schäden und Produktionsausfällen durch mögliche Bombenangriffe.

Beim Bau der Heinkel-Werke legten die Architekten nicht nur Wert auf die Aspekte idealer Produktionsbedingungen, sondern auch auf die Errichtung von Gebäuden, die Luftangriffen standhalten sollten. Die Produktionshallen wurden alle im gleichen Format und Stil mit einer Stahlrahmenkonstruktion, bombensicheren Fundamenten, großen Glasverkleidungen und massiven Schiebefalttoren gebaut, die heute hinter einem hohen Zaun in verbeultem Zustand vor sich hin rotten.
Bei Kriegsende ordneten die sowjetischen Truppen die vollständige Demontage des Werks bis auf die Einflughalle, die Landebahn und einige wenige Verwaltungsgebäude an. Trotz des massiven Einsatzes von Sklavenarbeitern aus dem nahegelegenen KZ (bis September 1943 insgesamt über 14.000) wurde Ernst Heinkel bei der Entnazifizierung nur als „Mitläufer“ eingestuft.

Einflughalle des Flugplatz Oranienburg

Die russischen Truppen zogen 1994 ab, und seitdem wurden die meisten der sowjetischen Gebäude abgerissen. Das Rollfeld wurde fast vollständig abgetragen, ein riesiges Supermarkt-Verteilzentrum und ein Solarpanel-Feld sind auf den ehemaligen Fliegerhorst gezogen. Dort hatten wir unser Auto übrigens geparkt.
Einige wenige Gebäude sind bis heute erhalten geblieben – allen voran das industrielle Bauhaus „Einflughalle“, das auch auf dem Foto ganz am Anfang des Blogbeitrags zu sehen ist. Es verdankt sein Überleben wohl der Tatsache, dass es unter Denkmalschutz gestellt wurde, ist aber wie jedes andere Gebäude auf dem Gelände in einem ziemlich schlechten Zustand. fast alle sind in Brand geraten, und es ist ziemlich gefährlich, sie zu erkunden.

Funkerbunker Karo Ass

Nach einem kleinen Spaziergang entlang des Brandenburger Grabowsee und der ehemaligen Heilstätte Grabowsee (leider fanden dort zum Zeitpnkt unseres Besuchs keine Führungen statt) überqueren wir über die Neue Malz Brücke den Oder-Havel-Kanal, den wir anschließend ein Stück in südwestliche Richtung laufen bis wir an einen Fußweg in ein Waldstück einbiegen, um zum Funkerbunker Karo Ass zu gelangen.
Der Funkerbunker ist Teil eines Waldlagers der Nazis, die in der Nähe das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg bauten, um dort ihre abscheulichen Verbrechen an der Menscheit zu begehen. Im Schutz der Bäume des Waldstücks richteten sie das gut getarnte Lager für ihre Einheiten ein. Der bereits vorgestellte Flugplatz Oranienburg ist übrigens nicht weit entfernt.

Unsprengbar

Ursprünglich planten die Nazis insgesamt 115 Gebäude, hatten 1942 aber nur 41 fertiggestellt. Neben einem Depot bauten sie ein Hauptzeugamt, eine Hundeschule, ein Bad- und Kesselhaus, das SS-Hundertschaftsgebäude, eine Waffenwerkstatt, Lagerräume, Nachrichtendiensteinheiten und ein oberirdischer Fernmeldebunker, der als Funkbunker Karo Ass bekannt wurde.

Der Funkerbunker Karo Ass wurde von der SS als Kommunikationsbunker genutzt

Der Funkerbunker bestand aus mindestens zwei Etagen und hatte einen großen Funkturm. Die Idee der Nazis, Einheiten im Wald zu verstecken, erwies sich als schlechte Idee. Die Bomber konnten die Straßen und Gebäude, die aus dem Wald ragten, leicht ausmachen und bombardierten sie in Grund und Boden.

Nach dem Krieg wurde der Bunker von allen Maschinen befreit, der Funkturm wurde abgerissen und höchstwahrscheinlich eingeschmolzen. Die Sowjets versuchten, Karo Ass zu sprengen, schafften es allerdings wie man auf den Fotos sieht, nicht. Der Funkbunker überstand die Explosion mit einem kleinen 10cm-Riss in der Wand und die Sowjets gaben auf.

Im September 2008 mauerten die örtlichen Behörden die Eingänge zu und versiegelen ihn mit Beton und zogen einen Maschendrahtzaun mit Stacheldraht um den Bunker, so dass er nicht mehr als Müllkippe diente.

FDJ Schmiede und Landsitz von Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels am Bogensee

Das Areal am Bogensee gehört dem Land Berlin

Wenn es neben dem Haus der Wannsee-Konferenz einen Ort der Propaganda, einen geschichtlich kontaminierten und vergifteten und stummen Ort der Geschichte, einen Ort der Täter und Wortverdreher gibt, dann am Bogensee in Wandlitz. Hier, nördlich von Berlin, wurden zwei Diktaturen gelenkt und ideologisch gestützt, mehr als 50 Jahre unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die „FAZ“ machte im August 2000 darauf aufmerksam, wozu dieses „Idyll Bogensee“ am besten taugen würde: „die Mechanismen und geheimen Verbindungslinien zweier paranoider Machtgefüge“ ans Tageslicht zu bringen und zu dokumentieren.

ehemaliger Goebbels’scher Landsitz und ab 1943 auch sein Wohnsitz, der s. g. Waldhof am Bogensee in Brandenburg

Seit 1999 stehen die meisten Gebäude der ehemaligen FDJ Schmiede am Bogensee leer. Seit 1996 steht das gesamte Areal auf der westlichen Seite des Bogensees auch bereits unter Denkmalschutz. Dazu zählen drei Bauten von 1939: der sogenannte Waldhof am Bogensee mit Dienst- und Garagengebäude, der Landsitz von Propagandaminister Joseph Goebbels. Ein eher bescheidenes Anwesen, das in den Kriegsjahren zeitweise als Kulturbegegnungsstätte und Amtssitz diente. Im neuen Deutschland kamen dann in den 1950er Jahren die Neubauten der FDJ-Jugendhochschule hinzu, Lektionsgebäude und Kulturhaus, dazu Wohnhäuser für rund 500 Studenten. 150.000 Quadratmeter Naturfläche verwildern, und rund 40.000 Quadratmeter Nutzfläche stehen leer und verfallen. Um einige Gebäude ist ein Bauzaun gezogen, ob hier gearbeitet wird, lässt sich nicht erkennen.

Die Terrassenfenster verschwanden auf Knopfdruck im Boden

Von außen werfen wir einen Blicks ins Innere des Lansitzes von Goebbels. Dieser zählt dreißig Räume und ist weitgehend intakt. Holzgetäfelte Wände sind erhalten geblieben, Einbauschränke, Regale, Fensterbeschläge aus Messing, Fensterbänke aus Marmor, alte Fenster und Türen. Auch die schmiedeeiserne Tür am Haupteingang stammt aus der Nazi-Zeit. Im Kaminzimmer des Hauses empfing Goebbels seine Gäste. Darunter Filmstars, Journalisten, Politiker. Marika Rökk war einst hier, Margot Hielscher, Brigitte Horney, Ilse Werner, Zarah Leander und viele andere – vor allem weibliche Promis – aus der Filmbranche. Führende Journalisten der Berliner Tageszeitungen schwor der Nazi-Reichspropagandaleiter im März 1940 auf die bevorstehende Kriegsgeschehnisse ein. Mit Rüstungsminister Albert Speer plante der Propagandaminister im Mai 1944 den Wiederaufbau der zerstörten Städte. Den Kamin im großen Empfangsraum gibt es nicht mehr, dafür aber die auf dem Foto zu sehenden Terrassenfenster, die per Knopfdruck im Boden verschwanden, um den Weg zur Terrasse freizugeben.

Goebbels’ Arbeitszimmer ist am vollständigsten erhalten. Hier diktierte er nicht nur seine Leitartikel für die Wochenzeitung „Das Reich“, instruierte Rundfunk und Presse, sondern hier erhielt Goebbels auch grünes Licht für seine Politik der „totalen Kriegführung“. Im Waldhof verfasste er seinen grundlegenden Aufsatz „Der totale Krieg“, den er am 18.2.1943 im Berliner Sportpalast als fast zweistündige Rede hielt.

In dem mehr als 100 Quadratmeter großen Filmsaal stellte Goebbels die „Deutsche Wochenschau“ zusammen, das vielleicht wichtigste Propaganda-Instrument der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. Außerdem prüfte, zensierte und verbot er hier die ihm vorgeführten Filme. Am Bogensee unterhielt sich Goebbels mit Damen wie Zarah Leander, einer schwedischen Schauspielerin und Sängerin, die als Filmschauspielerin überwiegend im nationalsozialistischen Deutschland wirkte und Anny Ondra, der Ehefrau Max Schmelings. Filmfragen besprach Goebbels hier mit dem Schauspieler und Regisseur Heinz Rühmann (bekannt u.a. durch den Film „Die Feuerzangenbowle“ von 1944) und der österreichischen Schauspielerin Hilde Krahl, wie er in seinem Tagebuch. festhielt Veit Harlan war ebenfalls mehrfach zu Gast, um über den antisemitischen Film „Jud Süß“ zu sprechen.

Der Waldhof war für Goebbels seit August 1943 nicht nur ein Ort zum Arbeiten, wenn das Propagandaministerium in Berlin wegen Bombenschäden nicht zu nutzen war, sondern auch zu seinem ersten Wohnsitz geworden.

Nach dem Krieg nutzte die FDJ den Raum für Vorträge vor angehenden Jugendfunktionären. Die Führungsriege der späteren DDR, wie Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl, Hermann Axen, Paul Wandel und Erich Honecker – gaben sich hier die Klinke in die Hand.

Zentralschule der FDJ

Nach Kriegsende besetzte die Rote Armee das Gelände und nutzte es als Militärlazarett. Im Oktober 1951 wurde der Grundstein für die Erweiterungsbauten der Hochschule gelegt. Der Stalinallee-Architekt Hermann Henselmann entwarf Lektionsgebäude, Internat (Hörerwohnhäuser genannt) und Gemeinschaftshaus sowie die Frei- und Grünflächen im Stil des Sozialistischen Klassizismus. Hierher kamen Schüler aus allen Teilen Deutschlands sowie Jugendliche aus den mit der DDR befreundeten sozialistischen Ländern. Nach 1980 wurde deshalb im Landhaus ein Restaurant für repräsentative Zwecke eingerichtet und weitere Neubauten – eine Sporthalle, ein Heizhaus und ein weiteres Internatsgebäude – errichtet. Im Lektionsgebäude wurde die zweitgrößte Simultanübersetzungsanlage der DDR mit 18 Fremdsprachenkabinen und 560 Sitzplätzen errichtet, wie uns ein älterer Herr, der seinen Hund Gassi führt, berichtet. Außerdem gab es einen Kindergarten und -krippe im ehemaligen Gästehaus, dem heutigen Forstamt. Seit Mitte der 1970er Jahre absolvierten auch Studenten aus kapitalistischen Ländern die Jugendhochschule, darunter aus der Bundesrepublik Deutschland (SDAJ-Mitglieder), aus Dänemark (DKU-Mitglieder), aus Griechenland, Chile oder Grenada. Einige Studenten hatten sich unter falscher Identität immatrikulieren lassen, da sie in ihren Heimatländern politischer Verfolgung ausgesetzt waren. Bundeskanzler Helmut Schmidt hielt hier 1981 die Pressekonferenz während seines Besuchs in der DDR.

Nach dem Ende der DDR wurde die Jugendhochschule abgewickelt und das gesamte Gelände ging an das Land Berlin. Die Regierung de Maizière berief hier im Juni 1990 die Bogensee-Konferenz, die den Verkauf der DDR-Energiebetriebe an die großen westdeutschen Stromkonzerne besiegelte. Zunächst zog der gemeinnützige Internationale Bund für Sozialarbeit als Nutzer ein und bildete Jugendliche für die Sozialarbeit aus.

Ein Gebäude diente auch als Hotel, dessen Konzept jedoch nicht erfolgreich war und deshalb neue Projekte wie das Internationale Bildungszentrum (IBC) ausprobiert wurden. Seither stehen die denkmalgeschützten Gebäude leer und verfallen. Danach fanden bis 2005 in den Hochschulgebäuden noch jährlich einmal Schulungen der Berliner Polizei statt. Dem Land Berlin kosten die jährlichen Betriebskosten über 250.000 Euro. Der einzige Betrieb auf dem Gelände war zwischen Mitte der 2000er und dem Jahr 2008 die Berliner Forstverwaltung mit ihrer Verwaltung in der ehemaligen Goebbelsschen Blockhütte und ihrer Waldschule, die Kindern die heimische Natur näher bringen will. Die von der Waldschule genutzten Gebäude wurden 2010 unter Denkmalschutzauflagen saniert.

Die Immobilie wurde im Jahr 2008 vom Immobilienfonds Berlin weltweit im Bieterverfahren zum Verkauf ausgeschrieben. 2009 wurde der Verkauf jedoch ausgesetzt, obwohl sich Kaufinteressenten gemeldet hatten. Die eingereichten Nutzungskonzepte wurden nicht genehmigt, da sie nicht den gesamten Komplex umfassten. Die ebenfalls leerstehende Goebbelssche Blockhütte wurde bei einem Dachstuhlbrand am 14. Mai 2015 schwer beschädigt und verfällt seither. Im Januar 2015 gründete sich ein Förderverein zum Erhalt der Gebäude und Nutzung als internationale Akademie mit Bildungsangeboten für Akademiker aus Krisengebieten. Eine historische Ortsbegehung und weitere Informationen sind hier online abrufbar: https://bogensee-geschichte.de/

Schloss Dammsmühle

Im Frühjahr 2020 machten wir einen Abstecher zum Schloss Dammsmühle. Darüber berichtete ich bereits hier in unserem Blog: https://www.stadtwaldkind.de/reise-und-ausflugstipps/romantische-wanderung-rund-ums-schloss-dammsmuehle/

Beelitz-Heilstätten

Beelitz Heilstätten, Brandenburh

Schon seit Jahren ist das von der Landesversicherungsanstalt von 1898 bis 1930 errichtete und heute denkmalgeschützte Ensemble ein Besuchermagnet für Touristen sowie Berliner und Brandenburger. Nicht zuletzt durch zweifelhafte Parties, Geisterbeschwörungen sowie auch tödliche Unfälle sind die Beelitz-Heilstätten im Internet weltweit bekannt geworden. Auf dem 200 Hektar großen Areal befand sich einst das preußische Vorzeigekrankenhaus für Tuberkulosekranke. An die 160.000 Tuberkulosetote pro Jahr zählte man in Deutschland ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Aufgrund der beengten Wohnverhältnisse in Berlins Arbeiterquartieren war Berlin besonders betroffen. Bis zu 1.200 Patienten konnten in der Lungenheilstätte gleichzeitig genesen. In zwei späteren Weltkriegen diente es als Lazarett für verwundete Soldaten. Auch Adolf Hitler soll hier wegen einer Verletzung durch Granatsplitter behandelt worden sein. Nach Ende des 2. Welkriegs dienten die Heilszätten als sowjetisches Militärhospital. Seir ein paar Jahren werden einige Gebäude restauriert und aus einstigen Werkstattgebäuden werden Wohnungen. Die frühere Liegehalle dient nun als Kassenbereich des Baumkronenpfads. Aus dem Turbinenpumpenhaus soll ein Erlebniscafé werden. Die Pförtnerhauser mit dem grünen Fachwerk sind bereits bewohnt. Anderes ist unwiderbringlich verloren, wie zum Beispiel die Kegelhalle. Eines Tages sollen hier etwa 5.000 Menschen wohnen können.
Im Jahr 2017 besichtigten wir eines der über insgesamt 60 Gebäude auf diesem 210 Fußbalffelder großen Areal. Ein Mix aus gotischen Blatt- und ionischen Säulenkapitellen konnten wir hier bewundern. Grün-weiße Bodenfliesen und geschnitzte Drachenköpfe zeugen noch heute davon, wie viel Wert man damals auf Schönheit legte. Das Betreten ist nur mit einem gültigen Eintrittsticket mit oder ohne Führung möglich. In diesem Blogbeitrag habe ich darüber berichtet: https://www.stadtwaldkind.de/reise-und-ausflugstipps/ausflugtipp-fuer-das-komische-krankenhaus-das-kaputt-ist-mit-kindern-zu-den-beelitzer-heilstaetten/ Wer lieber aus der Vogelperspektive auf diesen morbiden Lost Place wie zum Beispiel auf das ausgebrannte „Alpenhaus“ aus dem Bäume wachsen blicken möchte, dem sei der Baumkronenpfad empfohlen. Im Frühling 2020 haben wir den luftigen Weg erklommen. Bitte prüfe auf der Website nach, ob die Corona-Verordnung eine Öffnung zulässt: https://baumundzeit.de

Regeln beim Urban Exploring

  1. Wir hinterlassen nur Fußspuren: wir verändert, klauen, beschmutzen, besprühen, zerstören und rauchen nicht.
  2. Wir respektieren das Eigentum anderer: wir brechen nicht ein, wenn es keinen Zugang zu dem Lost Place gibt.
  3. Wir sind vorsichtig: Weil Lost Places baufällige, teilweise einsturzgefährdete Ruinen sind, achten wir immer auf uns und unsere Umgebung und ziehen nie alleine los.
  4. Wir machen keine genauen Ortsangaben: Damit die Lost Places nicht Opfer sinnloser Zerstörungswut werden, geben wir keine Adressen bekannt.
  5. Bevor wir zu einer Entdeckungstour aufbrechen, recherchieren wir, ob es dort legale Führungen gibt.
  6. Wir holen die Erlaubnis des Eigentümers ein, um das Gelände betreten zu dürfen. Ansonsten ist es Hausfriedensbruch, was eine Anzeige nach sich ziehen kann.
  7. Damit wir nicht umsonst zu dem verlassenen Ort fahren, recherchieren wir, ob der Lost Place überhaupt noch existiert, denn viele werden mit der Zeit renoviert oder abgerissen.

Literaturhinweise

Vergessene Orte in Berlin und Brandenburg (2019) von Robert Conrad

Verlassene Orte Berlin. Dem Charme des Verfalls in der Spree-Metropole auf der Spur mit rund 180 stimmungsvollen Fotografien (2018) von Daniel Boberg

Verlassene Orte / Abandoned Berlin, Band/Volume 2: Ruinen der Moderne in Berlin und Umgebung / Modern ruins in and around Berlin (2020) von Ciarán Fahey

StadtGartenLiebe in der Corona-Time: Vertikal- bzw. Hochbeete selbst bauen für Bastler*innen und für Quickies

Du hättest gerne ein Beet für Erdbeeren, Kräuter und Salat? Du hast gar keinen oder nur einen kleinen Garten? Auch wenn die Stellfläche für Pflanzen zum Beispiel auf dem Balkon oder der Terrasse begrenzt ist, kannst Du trotzdem etwas anpflanzen. Ein Vertikalbeet bzw. ein Hochbeet ist eine wunderbare Möglichkeit, frische und gesunde Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Koriander, Salbei, Lavendel oder Kamille zu ziehen, Blumen zu pflanzen oder seinen eigenen kleinen Naschbalkon zum Beispiel mit Erdbeeren zu kultivieren. Die aktuelle Corona-Ausnahmesituation, in der wir unsere Wohnung oder Haus nicht verlassen sollten, können wir dafür nutzen, etwas zu bauen, von dem wir auch im Sommer noch etwas haben. Das lenkt ab, macht Spaß und sieht außerdem schön aus.

Ich stelle Dir in meinem folgenden Beitrag zwei verschiedene Varianten für Vertikalbeete vor. Die erste Varianten ist für Bastler*innen und Heimwerker*innen, die gerne komplett alles selbst bauen. Das ganze dauert in etwa 2 Stunden bis Dein Vertikalbeet steht.
Die zweite Variante eignet sich für solche unter uns, die lieber Bausätze schnell (in 30 Minuten) und unkompliziert zusammenschrauben möchten.

Vertikalbeete: Ideal auch als Sichtschutz

Vertikalbeete sind nicht nur ideal zum Anpflanzen von Beeren, Salaten oder Kräutern, an die so schnell keine Schnecke kommt. Sie sind außerdem auch ein dekorativer Sichtschutz für mehr Privatsphäre auf dem Balkon. 

Variante 1: Materialien für das DIY-Vertikalbeet

Die folgenden Materialien reichen für ein 160 cm hohes Vertikalbeet mit 4 Pflanzkästen. Alle Materialien sind im Baumarkt erhältlich.

  • Dielenholz (ich habe 6 Stück à 18 cm x 250 cm genommen)
  • Kreissäge
  • Schrauben
  • Akuschrauber
  • Lineal
  • Bleistift
  • Dichtungs- bzw. Teichfolie
  • Handtacker
  • Leinölfarbe aus Leinöl und Alkyd
  • breiter Pinsel
  • Zeitungspapier zum Unterlegen
  • alte Kleidung
  • Schere / Cuttermesser
  • Blumen- oder Kräutererde
  • Kräutersamen (ggf. Pappkarton, Eierkarton zum Anzüchen)

Bauanleitung für das DIY-Vertikalbeet

Seitenteile zuschneiden + Füße bauen

2 Seitenteile in 160 cm Länge zuschneiden. Die beiden überstehenden Stücke mit dem Akuschrauber als Füße seitlich an die unteren Außenseiten der langen Seitenteile mit dem Akuschrauber anbringen damit Dein Vertikalbeet nicht umkippt. Das Anschrauben der Füße klappt am besten, wenn die langen Seitenteile auf dem Boden liegen

Pflanzkästen vorbereiten

Die restlichen vier Dielenholzbretter zersägst Du jeweils in 2 x 80 cm für die Vorder- und Rückseite der Pflanzkästen und jeweils in ein ca. 75 cm kurzes Stück für den Boden der Kästen. Sollte der Boden im nachhinein zu kurz sein, ist das nicht schlimm, weil die Kästen später noch mit Folie ausgekleidet werden.

Pflanzkästen anbringen

Um Stabilität ins Ganze zu bekommen, beginnst Du am unteren Ende der Seitenwände mit Deinem ersten Pflanzkasten. Dafür nimmst Du 2 Stücke der 80 cm langen Dielenbretter und schraubst die Enden jeweils vorne und hinten an die Seitenwände. Jemand der von der anderen Seite festhält, kann jetzt hilfreich sein.
Nun ist der Boden dran: dafür legst Du von oben ein 70 cm langes Dielenholz zwischen die Vorder- und Rückseite und schraubst ihn von Außen an die Vorder- und Rückseite fest.
Das ganze wiederholst Du am oberen Ende der Seitenwände mit einem weiteren Pflanzkasten.
Damit alle 4 Pflanzkästen den gleichen Abstand voneinander haben, misst Du den Abstand zwischen den oberen Ende des untersten Pflanzkastens und dem unteren Ende des obersten Pflanzkastens. Bei mir beträgt der Abstand 106 cm. Von dem Abstand ziehst davon 2x die Höhe der Bretter (bei mir sind 106 – (18 cm x 2) = 70 cm) ab. Diesen Abstand drittelst Du nun (70 cm / 3 = 23,33 cm) und hast somit einen gleichmäßigen Abstand zwischen den insgesamt 4 Pflanzkästen. Diesen Abstand misst Du mit dem Maßband an den Seitenwänden ab und markierst ihn mit dem Bleistift. Nun schraubst Du genau an den Markierungen die unteren Enden der Vorder- und Rückseite an, legst den Boden rein und schraubst auch diesen fest.

Vertikalbeet vor Wind und Wetter schützen

Einer der Hauptfeinde Deines mit viel Liebe gebauten Vertikalbeets für den Außenbereich ist die Feuchtigkeit. Das Naturmaterial nimmt Wasser wie ein Schwamm auf. Ein wenig Spritzwasser ist dabei für unbehandeltes Holz kein Problem – zu viel Feuchtigkeit bedeutet allerdings den langsamen Tod für das Holz. Pilze und andere Mikroorganismen gedeihen in einem feuchtwarmen Klima besonders gut und machen das Holz im Laufe der Zeit brüchig und morsch. Damit Du möglichst lange von Deinem Vertikalbeet zehren kannst, musst Du es schützen. Das funktioniert am besten mit Leinölfarbe aus Leinöl und Alkyd. Bevor Du beginnst das Vertikalbeet einzuölen, lege altes Zeitungspapier darunter und ziehe ein altes Kleidungsstück an damit Du Dich später nicht über Flecken zu ärgern brauchst. Dann kannst Du mit dem Einpinseln beginnen.

Pflanzkästen abdichten

Damit die Pflanzkästen von Innen nicht durchnässen und anfangen zu verroten oder Pflanzerde herausrieselt, musst Du sie nun mit Dichtungs- bzw. Teichfolie abdichten.
Dafür breitest Du die Dichtungs- bzw. Teichfolie glatt auf dem Boden. Messe die Breite und Länge für einen Pflanzkasten an Deinem Vertikalbeet ab und schneide Dein erstes Folienstück aus. Lege zum Test die zugeschnittene Folie in einen Pflanzkasten und überprüfe, ob sie passt. Wenn ja, lege den Zuschnitt wie eine Schablone auf die restliche Folie und schneide die die nächste aus bis Du zum Schluss 4 Folienzuschnitte hast.
Diese Folien legst Du nun in die Pflanzkästen und tackerst sie mit einem Handtacker am obderen Rand der Kästen fest. Wenn etwas Folie übersteht, schneide sie einfach ab. Überlappende Folie tackerst Du einfach doppelt fest.

Variante 2: Das Quickie-Vertikalbeet zum Zusammenschrauben

Wenn Du schnell innerhalb von max. 30 Minuten ein Ergebnis sehen möchtest und keine Lust oder nicht die Geräte hast, die Variante 1 komplett slebst zu bauen, dann ist das folgende Quickie-Vertikal- bzw. Hochbeet die richtige Wahl für Dich.

Hierfür kannst entweder einen Bausatz aus dem Baumarkt oder vom Online-Händler kaufen. Einen Akuschrauber ist zu empfehlen.

Bausatz für ein Hochbeet
Holzseiten zusammenstecken, Beine anschreiben
Nur noch mit Folie innen auskleiden, Erde rein und schon…
können die ersten Setzlinge eingepflanzt werden (hier Erdbeeren)

Anpflanzen

Je nachdem, ob Du nun Blumen oder Gemüse bzw. Kräuter in Deinem Vertikalbeet anpflanten möchtest, füllst Du die Pflanzkästen mit Blumen- oder Kräutererde. Wenn es schneller gehen soll mit den Pflanzen, nimmst Du Setzlinge und pflanzt diese direkt ein.


Wenn Du mehr Zeit hast und weniger Geld ausgeben möchtest, nimmst Du stattdessen Samen. Die Samen solltest Du erst in die Erde tun, sobald es draußen nicht mehr friert. Wenn es warm genug ist, säst Du sie wie in der Packungsbeilage beschrieben in die Erde und wässerst sie.
Da es bei uns nächste Woche nachts ordentlich kalt wird, warten wir noch mit dem Säen ab. Aber Du kannst damit beginnen, in Deinen vier Wänden Pflanzen anzuzüchten. Dafür mischt Du in einem Pappkarton Erde mit etwas Sand, streust die Samen (ich habe Kamille in Form von Lichtkeimern genommen) darauf und sprühst Wasser auf alles. Das Ganze stellst Du nun zum Keimen an einen warmen Platz und wartest es bis die ersten Pflanzen wachsen und es warm genug ist, um sie ins Vertikal- bzw. Hochbeet einzupflanzen.

Ratgeber, Samen, Bausätze

Garten-Projekte für Selbermacher

Versandhandel für Biogarten, Pflanzensamen und Keimlinge: Hof Jeebel, https://www.biogartenversand.de

Hochbeet-Bausatz

Was kann man als Familie mit Kindern in Amsterdam unternehmen?

Grachtenfahrt in Amsterdam

Im Jahr 2015 und in diesem Herbst waren wir mit unseren beiden Kindern in Amsterdam. Für den ersten Besuch sind wir die 600 Kilometer von Berlin aus nach Amsterdam mit dem Auto gefahren und gut durchgekommen. Bei unserem zweiten Trip haben wir auf dem Hinweg das Flugzeug auf dem Rückweg die Bahn genommen. In der Nachbetrachtung war die Bahn wohl die komfortabelste Art zu reisen.

Bereits Klaus Mann schwärmte in den 30er Jahren von der Stadt an der Amstel, was ich persönlich sehr gut nachempfinden kann: „Eine schöne Stadt, Amsterdam. Auch der Verbannte bewundert die nobelschlichte Architektur der alten Patrizierhäuser, spürt den etwas verwunschenen Reiz der Grachten mit ihren venezianischen Gerüchen und Perspektiven“.

Ist Amsterdam für einen Kurztrip mit Kindern geeignet?

Kitsch Kitchen im Stadtbezirk Jordaan in AmsterdamAmsterdam ist als eine tolerante und kosmopolitische Stadt in der verschiedene Bevölkerungsgruppen leben, weltweit populär geworden. Mehr als 40 % der Bevölkerung ist jünger als 35 Jahre.
Gleichzeitig ist die Hauptstadt der Niederlande sehr touristisch, so dass es an manchen Orten brummt. Natürlich gibt es, wie in fast jeder größeren Stadt, auch einige Straßen, die für Kinder nicht unbedingt geeignet sind. Die Lösung ist dafür ganz einfach. Geht mit Kindern nicht in das Rotlichtviertel und meidet die wenigen mit Coffeeshops gesäumten Straßen. Tagsüber ist aber ein Abstecher dorthin auch kein Problem, wie ich unfreiwillig selbst erfahren durfte. Unsere Kinder sind zumindest noch zu klein, um sich über die Sexshops und den süsslichen Geruch, der den Geschäften entströmt, zu wundern. Und außerdem ist Berlin ja nun auch nicht überall heiteiti-sonnenschein.

Dafür gibt es in Amsterdam nur sehr wenige Hauptverkehrsadern und viele wunderschöne baumbestandene Wasserläufe, schmale Häuser mit Fenstern ohne Vorhänge und auch tolle Parkanlagen und Museen für Kinder. Entsprechend wenig Autos, dafür aber umso mehr Fahrräder sind auf den Straßen unterwegs. Und die Amsterdamer Radfahrer sind berüchtigt. Sie fahren nicht nur ohne Helm, sondern auch gerne über Rot. Also aufgepasst!

Da in der Innenstadt kaum Parkplätze verfügbar sind, sollte man das eigene Auto am besten am Stadtrand auf einem bewachten gebührenpflichtigen Parkplatz abstellen, wie wir es auch getan haben.

Wo und wie haben wir als Familie in Amsterdam gewohnt?

Markt im Stadtbezirk Jordaan in Amsterdam
Markt im Jordaan in Amsterdam

Ferienwohnung über Airbnb

Während unseres ersten Aufenthalts haben wir über das Potal Airbnb im Jordaan Viertel in einer Wohung einer Künstlerin gewohnt. Dort hatsich Amsterdam auch eine dörfliche Atmosphäre bewahren können, die auch für Familien mit Kindern sehr angenehm ist. Der Jordaan liegt zwischen Nassaukade und Prinsengracht.

Der Name „Jordaan“ leitet sich wahrscheinlich aus dem französischen Wort „Jardin“ (zu deutsch Garten) ab und die Straßen in der gegend sind nach Blumen benannt. Denn wo früher der Stadtgarten war, hatten sich im gegenwärtigen Jordaan die Hugenotten angesiedelt. Dort wo einstmals Arbeiterfamilien in feuchten Souterrains hausten, leben heute viele Intellektuelle und Künstler. Es gibt Galerien und Designgeschäfte, Bars, Cafés und Restaurants. Aber auch einen sehr gut sortierten Bio-Supermarkt, einen Albert Heijn Supermarkt, Cup Cake Läden (Cup a la Cake) und verführerische Schnickschnack Geschäfte (Kitsch Kitchen) sind im Jordaan zu finden. Darüber hinaus kommt man mit der Straßenbahn von der Kirche Westerkerk schnell nach West und Ost. Museen wie das Anne Frank Museum, das Tulpen Museum und das Tassen Museum sind außerdem hier an Ort und Stelle.

Weil wir es als Familie so praktisch finden, haben wir uns eine zentral im Jordaan gelegene Einraum-Ferienwohnung mit Bad und Küche gemietet. Ein Reisekinderbett haben wir selbst mitgebracht, weil keines vorhanden war. Die Wohnung befand in einer Remise, so dass es absolut ruhig war und sicher war.

Wochenendmarkt im Stadtbezirk Jordaan in AmsterdamDas Apartment zog sich weit nach hinten. Vorne war das Wohn- und Esszimmer mit der Küche. Das Schlafzimmer versteckte sich halb hinter dem kleinen Bad, so dass es dort im Schlafbereich so dunkel war, dass ich um 8 Uhr morgens mit der Überzeugung aufwachte, dass es erst 5 Uhr sein müsste. Das große Zimmer war ganz gemütlich mit antiken Möbeln, einem golden umrahmten Spiegel, dichten dunklen Vorhängen und einem außergewöhnlichen Kronleuchter über dem Esstisch eingerichtet. Der Fußboden des Apartments bestand aus helltürkis gehaltenen Dielen und an den hohen weiss gestrichenen Decken waren die hellgrau gestrichenen Balken sichtbar. Da sich zwischen unserem Apartment und dem darüber liegenden keine Schüttung befand, konnten wir unsere Nachbarn (und sicherlich auch umgekehrt) ziemlich deutlich hören. Insgesamt war unsere Ferienwohnung schon etwas abgenutzt. Sie verströmte allerdings einen sympathischen künsterlischen shabby Chic. Die Eigentümerin ist auch Künsterlin und wohnt gleich nebenan.

Unsere Mahlzeiten bereiteten wir uns größtenteils selbst in unserer kleinen Küche mit einem 2 Flammen Gasherd (ohne Ofen) zu. Für ein paar Tage ist das ja kein Problem. Wir gehen eigentlich gerne essen, aber mit den Kindern ist uns das einfach zu anstrengend, weil sie so eine Sauerei und Krach machen. Wenn ich meine Kinder zwischen den Mahlzeiten etwas verwöhnen wollte, habe ich ihnen bei uns um die Ecke im Cup a la Cake einen Cup Ball für 2 Euro geholt.

Hotel Ramada Apollo Amsterdam Centre

Hotel Ramada, Frühstück, reisen mit Kindern, Amerstam, Niederlande, Holland
Das beste an dem Frühstück sind die frischen Waffeln!

Diese Jahr haben wir im Hotel Ramada gewohnt. Es liegt etwas ausserhalb des Stadtzentrums, ist aber mit der Straßenbahnlinie 13 sehr gut zu erreichen. Das Hotel liegt direkt am Rembrandt Park, was für Kinder natürlich zum Toben und für Jogger wie uns super ist. Die Zimmer sind modern und elegant, auch wenn man es dem Hotel von aussen nicht ansieht. Ganz oben im 17. Stockwerk befindet sich das Frühstücksrestaurant (ein super Buffet mit besonders leckeren Waffeln, die man selbst mit dem Waffeleisen frisch zubereitet) und die Skybar. Von hier oben hatten wir einen super Blick auf die Stadt. Im Untergeschoss gibt es einen Fitnessraum sowie eine Art Sauna.  Wenn man per Flugzeug anreist, kann man sich mit dem Ramada Hotel Shuttlebus direkt ins Hotel fahren lassen.

Amsterdam, Niederlande, Holland, Netherlands, Ramada Hotel,
Von unserem Zimmer im Hotel Ramada hatten wir einen super Ausblick und vom Frühstücksraum und der Skybar ebenfalls.

Ramada Apollo Amsterdam Centre
Staalmeesterslaan 410
1057 PH Amsterdam
Netherlands
https://www.ramada-amsterdam.com/en/

Welche Fortbewegungsmittel kann man mit Kindern in Amsterdam nutzen?

Amsterdam, Holland, Niederlande, Reisen mit Kindern, Citytrip, Grachten
per Kanu oder Kajak lässt es sich auch gut fortbewegen.

In Amstelledamme, wie die Stadt früher hieß, hat man als Familie eine breite Auswahl an Verkehrs- und Fortbewegungsmitteln. Es stehen Busse, Straßenbahnen, Fahrräder und natürlich auch Taxis bereit.

Flugzeug aus dem 1. Weltkrieg im Rijksmuseum AmsterdamÖffentliche Verkehrsmittel

In Amsterdam kann man sich, wie wir es getan haben, per Straßenbahn oder per pedes von a nach b bequem fortbewegen. Die Stadt ist im Vergleich mit so manch anderer europäischer Hauptstadt relativ übersichtlich. Daher sind die Wege nicht weit.

Ein 48 Stunden gültiges Ticket der öffentlichen amsterdamer Verkehrsmittel (GVB) kostet für Erwachsene 12,80 Euro. Die Tickets werden in der Straßenbahn von einem Ticketverkäufer verkauft, der einsteigende Personen kontrolliert, aber Touristen wie uns auch mit Rat zur Seite stand. Außerdem gibt es am Hauptbahnhof Ticketautomaten. Beim Aus- und Eisteigen immer daran denken, das Ticket an den Scanner zu halten.

Fahrrad

Auf unserem Stadtbummel ist mir eine Familie aufgefallen, die offensichtlich auf einem gemieteten Tandem unterwegs war. Dafür sollte man allerdings ein sehr guter Radfahrer sein. Denn der Amsterdamer Radfahrerstil ist halsbrecherisch. Leihen kann sich die Drahtesel u.a. bei Baja Bikes und Star Bikes.

Taxi

Am Hauptbahnhof, vor großen Hotels und an großen Plätzen wie z.B. dem Leidseplein warten die Taxifahrer in ihren schwarzen Autos auf Kundschaft (darunter sind auch viele schicke Teslas). Ein Taxi einfach am Straßenrand zu ergattern, ist unwahrscheinlich,  da sie meist nicht anhalten. Im Amsterdam gibt es alternativ auch den über eine App zu bestellenden Personenbeförderungsservice Uber. Alternativen sind Carsharring Anbieter wie Car2Go Fahrradtaxis wie Liligo zur Verfügung.

Was kann man in Amsterdam mit Kindern unternehmen?

Die Stadt hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Sowohl in der warmen als auch in der kühleren Jahreszeit finden Familien genug zu entdecken und zu erleben! Wir waren ziemlich aktiv und haben eine Menge ausprobiert. Natürlich gibt es in Asterdam noch mehr zu unternehmen, daher sind die folgenden Vorschläge nur als persönliche Empfehlung von uns zu verstehen.

Artis Zoo

Artis Zoo, Amsterdam, Netherlands, Niederlande, Holland, Reien mit Kindern, Citytrip, Giraffe
Lang, länger, Giraffenhals: Um an etwas Grünzeug zu gelangen, ist dem schönen Tier kein Streching zu mühselig.

Im Osten der Stadt, im bürgerlichen Viertel „De Plantage“, befindet sich der im Jahr 1838 gegründete Zoo der Stadt. Der vollständige Name „Natura Artis Magistra“ bedeutet so viel wie „die Natur ist die Lehrerin oder Meisterin der Kunst“.

Mit Kindern im Artis Zoo AmsterdamDer 14 Hektar große Zoo ist mit seinen vielen verschlungenen Wegen und Café wie ein Park angelegt. Es gibt romantische lauschige Plätze, wo man sich herrlich vom Spazieren und Tiere erholen kann. Hier leben an die 1400 Tierarten aus der ganzen Welt. Außerdem gibt es einen Streichelzoo und ein Aquarium, das den Mikrokosmos einer Amsterdamer Gracht inkl. Fahrrad- und Autowrack zeigt.

Wenn das Wetter wechselhaft ist, wie es während unseres Kurztrips der Fall war, dann kann man sich nicht nur ins Aquarium sondern auch in das Planetarium, das Zoologische oder Geologisches Museum oder in die tropische Schmetterlingshalle retten. Hier flatterten uns die großen bunten Falter behäbig um die Nase, wenn sie nicht gerade damit beschäftigt waren eines der Obststücke auszusaugen, die überall für sie bereit standen.

Robben im Artis Zoo AmsterdamArtis Zoo
Natura Artis Magistra
Plantage Kerklaan 38-40
Amsterdam
www.artis.nl/en/artis-royal-zoo

Tropenmuseum

mit Kindern im Amsterdamer Tropenmuseum

Atrium des TropenmuseumsEbenfalls im Ostteil Amsterdams, im noblen grünen Wohnviertel De Plantage, wo sich auch der Zoo Artis und der Botanische Garten befinden, haben wir das Tropenmuseum besucht. Das gebäude ist von Innen weitaus schöner als von Außen. Also bitte nicht vom Museumseingang abschrecken lassen.

In dem 1910 einst als Kolonialmuseum gegründeten Haus werden die verschiedensten Gegenstände ausgestellt, welche die Niederländer auf ihren Eroberungszügen aus ihren Kolonien in Südamerika und Südostasien mitgebracht haben. Mittlerweile sind hier Objekte aus aller Herren Länder präsent.

Was sich evt. nach Ausstellungsobjekten in verstaubten Vitrinen anhört, ist heute multimedial aufbereitet. Ganze Straßenzüge sind hier aufwendig nachgebaut und haben uns in exotische Länder verführt. Nach dem Besuch fühlte ich mich wie nach einer Weltreise in Zeitraffer.

Im ersten Stock befindet sich derzeit außerdem eine tolle Ausstellung über die 60er Jahre u. a. mit Filmen, original Kleidern und Schmuck aus der Zeit. Im Atrium befindet sich ein Rundbau, in dem Kinder herumtobten und ein schwarz-weiss Film lief.

Seit dem 17.10.15 gibt es eine Ausstellung für Kinder, die wir leider nicht mehr besuchen konnten. Dafür haben wir die Probe der Live Band des Eröffnungsfeier im Atrium gehört, während wir die anderen Ausstellungen besuchten.

Tropenmuseum
Linnaeusstraat 2
Amsterdam
www.tropenmuseum.nl

Nemo Science Center

mit den Kindern im Nemo Science Center in Amsterdam

mit den Kindern im Nemo Science Center in Amsterdam AußenansichtIn der Nähe des Hauptbahnhofs, im Stadtteil „De Wallen“, befindet sich das Wissenschaftsmuseum für Kinder. Es erinnert an einen großen Walfisch. Wir haben dort einen ganzen Nachmittag verbracht und viel Spaß gehabt, denn hier konnten unsere Kinder überall mitmachen und alles ausprobieren. Selbst unsere Kleine war ganz emsig dabei. Jede der drei Etagen hat ein eigenes Thema.

Im Untergeschoss sind neben den Kassen die Garderoben, das WC mit Wickelraum und der Museumsshop. Für Buggies stehen Fahrstühle bereit.

Ganz oben gibt es ein Café mit Dachterrasse, das auch ohne einen Museumsbesuch von außen über eine Treppe zu betreten ist. Hier haben wir uns mit Pizza, Muffins und Obst gestärkt.

Nemo Science Center
Oosterdok 2
1011 VX Amsterdam
www.e-nemo.nl/en

Kinderbücherei in der Stadtbücherei Openbare Bibliothek

Stadtbücherei von Amsterdam Kinderbücher
Leider können wir kein Niederländisch, aber die Bibliothek gefällt uns dennoch super gut.

Auf dem Weg zum Nemo haben wir auf dem Oosterdokseiland einen Abstecher in Amsterdams schicke Stadtbücherei gemacht. Im Gegensatz zum Nemo ist der Eintritt hier kostenfrei. Auch ein Klavier steht im Foyer bereit.

Der imposante Neubau wurde 2007 eröffnet und bietet im Untergeschoss (das aber nach oben hin offen und von der Eingangshalle einsehbar ist) tolle Lese- und Kuschelecken für Kinder. Wir haben uns zum Schmökern in ein Tipi verkrochen. Glücklicherweise muss man für Bilderbücher kein Holländisch können.

Ganz oben des Gebäudes hat man einen tollen Ausblick auf Amsterdam.

Openbare Bibliotheek Amsterdam (OBA)
Oosterdokskade 143
1011 DL Amsterdam
www.oba.nl/oba/english.html

Rijksmuseum

Mit den Kindern im Amsterdamer Rijksmuseum
Alle an Deck, wir legen ab! Im Rijksmuseum ist für jedes Alter etwas dabei.

Obwohl es zunächst abwegig erscheinen mag, habe ich mich dafür entschieden mit den Kindern morgens um 10 Uhr zum Museumsplein im Stadtbezirk Amstersam Zuid zu laufen und das Rijksmuseum zu besichtigen. Um die Zeit kamen wir ohne anzustehen rein. Beim Anne Frank Museum hatten wir hingegen ohne ein vorab gebuchtes Online Ticket keine Chance reinkommen. Das war schade, weil das Museum bei uns im Jordaan direkt um die Ecke lag. Daher durfte ich mir jeden Tag die Warteschlange ansehen.

Rijksmuseum AußenansichtIm und am Rijksmuseum (die Kassen befinden sich im Untergeschoss) gibt es Aufzüge, so dass wir mit dem Buggy überall hinein kamen. Das nach zehnjähriger Umbauzeit im Jahr 2013 wieder eröffnete Haus ist natürlich riesig, so dass es schon utopisch ist, ohne Kinder alle acht Abteilungen vom Mittelalter bis Mondrian zu besuchen. Aber es lohnte sich trotzdem für mich einen Einblick in dieses tolle Museum zu bekommen.

Das Rijksmuseum bietet auch Kinderführungen und Familienevents an.
Wir sind ohne jedwede Führung durch die Schatzkammer der niederländischen Geschichte geschlendert und haben auch ohne Hilfe die Nachtwache von Rembrandt gefunden. Meine große Tochter hat ihre Freude an den goldenen Schätzen, dem Schiffsmodell und dem Flugzeug im Dachgeschoss des Hauses gehabt.

Wer nach dem Museumsrundgang Hunger oder Durst bekommen hat, kann sich in dem schicken Museumscafé im Erdgeschoss über dem Museumsshop ein Plätzchen suchen. Allerdings ist es recht voll dort, so dass wir es haben sein lassen.

Rijksmuseum
Museumstraat 1
1071 XX Amsterdam
www.rijksmuseum.nl

Führungen für Familien mit Kindern: www.rijksmuseum.nl/en/families-and-children

Stedeiljk Museum

Stedelik Museum, Citytrip, moderne Kunst, modern arte, arte, Amsterdam, Niederlande, reisen mit kindern, reisen, museum
Das Stedelijk Museum ist der place to be für Liebhaber der modernen Kunst

„Mama, gehen wir hier baden?“, irritiert folge ich dem Blick unserer Tochter nach oben. Eine riesige weisse Wannenschale tut sich seitlich über uns auf. „Ja, wir baden jetzt in Kunst“, entgegen ich. Denn wir haben nicht wirklich vor in ein Stadtbad zu gehen, sondern das Stedelijk Museum zu besuchen. Im modernen Anbau erwarten und überraschen uns Videoinstallationen, Gemälde und Plastiken von Newcomern bis hin zu bekannten Namen wie Jeff Coons, Damien Hirst und und und… Am besten gefallen uns das Werk «Past / Present / Future» der us-amerikanischen Künstlerin Barbara Kruger, die mit großforamtigen schwarzen und weissen Buchstaben Vergangenheit und Zukunft miteinander vermischt sowie das
RABO LAB: TRIP TRIP TRAP. In dem Labor unter der Treppe machen wir unsere eigene Kunst indem wir bunte Folien an die Wand projektieren und Beutel mit bunter Flüssigkeit auf Projektoren legen.

Stedelijk Museum
Museumplein 10, 1071 DJ Amsterdam, Niederlande
https://www.stedelijk.nl/en/de

Vondelpark

Amsterdam, Holland, Netherlands, Vondelpark, Stadtpark, Halsbandsittch, Spazieren in Amsterdam, reisen mit Kindern, Citytrip, reisen
Heimat des Halsbandsittchs

Zwitscher, Zirp, Tschilp, Piep! Exotische Laute dringen vom Baum zu uns hinab. Wir treten auf dem Gehweg zur Seite und blicken suchend nach oben während links neben uns Fahrradfahrer, Skateboarder, Jogger und Menschengruppen vorbei rauschen. Auf einem Ast entdecken wir ihn dann endlich. Das hellgrüne Federkleid tarnt den Vogel zwischen all den Blättern ganz hervorragend. Ich bin kurz irritiert, dass solch ein bunter Vogel hier in dieser Stadt frei lebt. Und es ist nicht nur einer, sondern es sind viele. Sie unterhalten sich von Baum zu Baum. Das World Wide Web verrät uns, das es sich hier um einen Halsbandsittich handelt, der vermutlich in den 1960er Jahren ausgesetzt wurde und sich seitdem in mehreren europäischen Städten ganz wohl fühlt.

Wir spazieren weiter durch den im englischen Stil gehaltenen Vondelpark, vorbei an Eichen, Pappeln, Zypressen und romantischen Gewässern. Von der Statue des dichtenden Namensgebers Joost van de Vondel werfen wir einen Blick auf das charmante Café Vertigo im niederländischen Filmmuseum in dessen Garten jeder Tisch besetzt ist. Kein Wunder bei diesem tollen Wetter! Im Blauwe Teehuis (Blaues Teehaus) machen wir eine kleine Pinkel- und Erfrischungspause. Danach kommen wir am Restaurant Melkhuis vorbei und anschließend toben sich die Kinder auf einer der gepflegten grünen Wiesen zwischen Grüppchen von jungen Leuten aus. Einige von ihnen haben sich etwas abseits gesetzt um in Ruhe rauchen zu können.
Der Vondelpark ist der größte Stadtpark Amsterdams und ist landesweit bekannt. Er ist in Amsterdam-Süd gelegen und erstreckt sich von der Stadhouderskade bis zum Amstelveenseweg. In der Nähe sind z.B. das Van Gogh Museum und das Rijksmuseum.

Bei trockenem Wetter bietet sich ein Spaziergang mit Picknick und Spielplatzbesuch in diesem 48 Hektar großen Park an. Im Jahr 1877 angelegt, war dies übrigens der erste öffentliche Park der Stadt. Auf drei Bühnen finden im Sommer Freiluftaufführungen statt.

Grachtenfahrten

Amsterdam, Netherlands, Niederlande, Holland, Grachten, Grachtenfahrt, reisen mit Kindern, Citytrip
Ob dieses Boot wohl unter die Brücke durchpasst?

In Amsterdam gibt es zahlreiche Schifffahrtsgesellschaften, die in den Grachten des Stadtzentrums ab- und anlegen.
Die meisten starten beim Hauptbahnhof oder vom Rijksmuseum und bieten alle ein ähnliches Programm und Preise (1 Stunde kostet ca. 16 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder). Die Tickets sind sowohl online als auch an Ticketschaltern erhältlich. Vor langen Warteschlangen braucht man keine Angst zu haben, denn die Rundfahrten beginnen alle 30 Minuten. Erläuterungen kommen auf mehreren Sprachen per Band.

Anne Frank Museum in AmsterdamDie Schiffe verbinden verschiedene bekannte Sehenswürdigkeiten, so dass man an vielen Haltestellen ein- und aussteigen kann.
Wir haben nur eine einstündige Tour ab dem Anne Frank Haus an der Westerkerk gemacht. Die Kinder haben dabei ihren Vormittagssnack eingenommen und die Steuerfrau hat den Kinderwagen mit mir gemeinsam ins Schiff und wieder hinaus getragen. Länger als eine Stunde hätten meine Kinder eine Grachtentour allerdings nicht durchgehalten. Diese 60 Minuten übers Wasser sowie unter einigen der 600 Brücken hindurchzugleiten, habe ich sehr genossen. Denn dabei konnte ich auch Blicke ins Innere der Hausboote werfen. Außerdem sind wir u.a. am Nemo Science Center sowie den spektakulären Bauten wie dem Eye Filmmuseum und dem Justizministerium vorbei geschippert. Vom Wasser aus hat man immer eine ganz besondere Perspektive.

Besonders geeignet für Familien mit Kindern soll eine Tour mit dem Pannenkoekenboot sein. Leider haben wir das nicht ausprobiert. Aber beim nächsten Amsterdambesuch holen wir das nach. Auf dem Pannekoekenboot gibt es, wie der Name es bereits verrät, Pfannkuchen. Auf die runden Leckerbissen können die Kleinen nach Lust und Laune bunte Streusel tun, während die Eltern in Ruhe die einstündige Rundfahrt über das IJ genießen.

Wenn die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben sollen, bietet sich das Canal Bike, ein Tretboot, an. Bei schlechtem Wetter bekommt man einen Regenponcho dazu. Anlegestellen befinden sich am Rijksmuseum, am Anne Frank Museum, an der Ecke Keizersgracht/ Leidsestraße und am Leidseplein.

Trödelmarkt Waterlooplein

Amsterdam, Holland, Niederlande, Trödelmarkt, Trödeln, Souvenirs
An diesem süßen Erdbeerkleidchen sind wir nicht vorbei gekommen, ohne es zu kaufen.

„Vor über 30 Jahren hat Opa hier einen Motorradhelm gekauft“, berichten wir unseren Kindern. Solche Helme finden wir heute hier nicht mehr. Es gibt reichlich Nippes und Haschkekse auf dem Waterlooplein Trödelmarkt, doch ein paar Juwelen finden wir doch auf diesem seit mehr als 100 Jahren bestehenden Markt. Am Stand von Nili’s Shop gibt es jede Menge schöner Shirts, Hoodies, Röcke und Kleider. Sie sind alle neu und sehen ganz individuell aus. Wir können uns kaum entscheiden, weil uns so viele Sachen gefallen. Hier erstehen wir ein Kleid, das aussieht wie eine Erdbeere für unsere Jüngste sowie ein cooles T-Shirt für die Große. Einige wenige echte Trödelstände mit antiken Möbeln und anderen Dingen gibt es auch noch.

Öfnungszeiten Waterlooplein: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr
http://www.waterloopleinmarkt.nl

Bummeln in Amsterdam

Stadtbummel im Amsterdam, Netherlands, Holland, Niederlande, Citytrip, Reisen mit Kindern
In Amsterdam brauchen wir nicht zu befürchten keine originellen Mitbringsel zu finden…

Nach dem Waterloo Trödelmarkt bummeln wir weiter über die Bijvoetbrug Brücke in die Staalstrat, wo es neben Marbles Vintage & Design Laden ein paar sehr schöne Geschäfte wie zum Beispiel den originellen Geschenkeladen DSIGN – Art, Design, Fashion gibt. Wer zum Beispiel auf extravagante Quietscheenten steht, kommt im Amsterdam Duck Store auf seine Kosten.

Einmal durch Chinatown

Amsterdam, Netherlands, Niederlande, Holland, Reisen mit Kindern, Chinatown, Citytrip
Beijing, nein Amsterdam!

Um die Ecke vom Rotlichtviertel wartet eine ganz andere Welt auf uns. Geräumige Comicläden wie das Henk mit Manga und Marvel Comicheften und Figuren, chinesische und thailändische Restaurants sowie obendrein der Fo Guang Shan Holland Tempel und viele lustige Lokale und Geschäfte mehr lassen uns in vergessen, dass wir nicht in Asien sondern in Europa sind.

Amsterdam, Netherlands, Holland, Zeedijk, Chinatown, Comicladen, Comics, Henk, Marvel, Reisen mit Kindern
Superman, Superwoman, Darth Vader, Spiderman, im Comicladen Henk sind sie alle zuhause!

Kinderbauernhöfe in Amsterdam

In den Amsterdamer Parks gibt es kostenfreie Kinderbauernhöfe u.a. mit Schweinen, Kühe und Meerschweinchen. Im Amsterdamer Stadtwald (Amstedamse Bos) befindet sich 4 Km vom Parkeingang entfernt ein Bio-Ziegenbauernhof (De Ridammerhoeve). Dort sollen mehr als 150 Ziegen umher laufen, die gestreichelt, gebürstet und gemolken werden können. Hier lässt sich samstags beobachten, wie aus frischer Ziegenmilch Ziegenkäse gemacht wird. Kostenproben darf man im Austausch gegen Euros mitnehmen.

Informationen und Adressen

Reiseführer

Amsterdam mit Kindern (National Geographic Explorer)

111 Orte, die man in Amsterdam gesehen haben muss:

Lonely Planet Reiseführer Amsterdam (2018):

Reedereien

Canal Cruises
www.amsterdamcanalcruises.nl
www.canalcruiseamsterdam.com

Ökologisch korrekte Grachtenrundfahrten in Erdgas betriebenen Booten gibt es bei Amsterdam ECO Tours: www.canal.nl

Mit den kleinen elektrischen Motorbooten von dieser Bootsvermietung kann man individuell die Grachten Amsterdams erkunden und selber sagen, wo es lang geht. Es ist auch für Kinder sehr geeignet, da Schutzwesten für Kinder verfügbar sind: www.canalmotorboats.com

Ein Boot als Kapitän selber zu lenken ist hier ebenfalls möglich: www.boaty.nl

Pannekoekenboot: www.Pannekoekenboot.com

Canal Bike: www.canal.nl

Parkmöglichkeiten

Günstige Park & Ride Möglichkeiten, wie wir sie genutzt haben, gibt  es entlang der Ringautobahn A10. Für insgesamt 9 Euro stand unser Auto dort 4 Tage.
Unter dem Bahnhof Sloteedijk, auf dem Zeeburgereiland, im Parkhaus am Olympiastadion, am Bos en Lommerplein und unter der Arena kann man sei  Gefährt abstellen.

www.parkerenindestad.nl

Fahrradverleih

Was wäre eine Reise nach Amsterdam ohne eine Fahrradtour? Nicht komplett, genau!

Baja Bikes
www.bajabikes.eu

Star Bikes
www.starbikesrental.com

Taxi

www.tcataxi.nl

Tel. 020 677 77 77

Grüne Taxis (elektrische Motorcabs bzw. Clean Cabs) stehen zwischen dem Bahnhof und dem Victoria Hotel

Fahrradtaxis: www.wielertaxi.nl, Tel. 06 28 24 75 50

Sehenswürdigkeiten

Nemo Science Center
Oosterdok 2
1011 VX Amsterdam
www.e-nemo.nl/en

Openbare Bibliotheek Amsterdam (OBA)
Oosterdokskade 143
1011 DL Amsterdam
www.oba.nl/oba/english.html

Artis Zoo
Natura Artis Magistra
Plantage Kerklaan 38-40
Amsterdam
www.artis.nl/en/artis-royal-zoo

Tropenmuseum
Linnaeusstraat 2
Amsterdam
www.tropenmuseum.nl

Rijksmuseum
Museumstraat 1
1071 XX Amsterdam
www.rijksmuseum.nl

Führungen für Familien mit Kindern: www.rijksmuseum.nl/en/families-and-children

Amsterdamer Stadtwald/ Amstedamse Bos
Bosbaanweg 5
1182 DB Amstelveen
www.amsterdamsebos.nl

Bio-Ziegenhof/ De Ridammerhoeve

Nieuwe Meerlaan 4
1182 DB Amstelveen
www.geitenboerderij.nl/geitenboerderij

Cup a la Cake
Westermarkt 19
1016 DJ Amsterdam
www.cupalacake.nl

Roadtrip: Mit dem Wohnmobil durch Südschweden

Mittelmeerfeeling am Strand von Südschweden, bei Åhus
Mittelmeerfeeling am Strand von Südschweden, bei Åhus

Es hat etwas länger gedauert, aber nun ist er endlich fertig. Unser Bericht über unseren 1.900 Kilometer langen Roadtrip durch Südschweden mit dem Wohnmobil, Kind und Kegel, den wir in den letzten Osterferien unternommen haben. Doch genau genommen ist Südschweden zu kurz gegriffen. Wir sind auch in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sowie in Roskilde gewesen. Wir hatten im April ein sehr durchmischtes Wetter in Skandinavien, so dass vom Sonnenschein-T-Shirt-Wetter bis hin zum Schneeregen alles dabei war. Es war in Schweden auch noch nicht alles geöffnet, was den geneigten Touristen interessiert. Dennoch würden wir diese Reise durch Schonen, Småland und Dänemark immer wieder so unternehmen. Auch die Überfahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Rostock nach Gedser war ein entspanntes Reiseerlebnis. Wir haben so viele Eindrücke insbesondere von der Landschaft gesammelt, so dass wir sie immer noch in unseren Köpfen und Herzen tragen.

Unsere Etappen- und Ausflugsziele in Südschweden und Dänemark

Aber zunächst immer der Reihe nach. Bevor Ihr Euch den ausführlichen chronologischen Reisebericht durchlest oder Euch nur die Kapitel rauspickt, die für Euch interessant sind, kommt hier ein Überblick der Etappen- und Ausflugsziele unserer elftägigen Reise:

– Start: Berlin
– Rostock, Fährhafen in Deutschland
– Gedser, Fährhafen in Dänemark
– über die Öresundbrücke nach Schweden
– Malmö (Schonen/ Skåne), Schweden
– Lund (Schonen/ Skåne), Schweden
– Åhus (Schonen/ Skåne), Schweden
– Öland (Insel), Schweden
– Kalmar (Småland), Schweden
– Fagersand (Småland), Schweden
– Västervik (Småland), Schweden
– Vimmerby (Småland), Schweden
– Vättersee (Småland), Schweden
– Habo (Småland), Schweden
– Tingsryd (Småland), Schweden
– Kopenhagen, Dänemark
– Rostock, Fährhafen in Deutschland
– Rückfahrtsziel: Berlin

 

Fahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Rostock nach Gedser
Fahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Rostock nach Gedser

Tag 1: Von Berlin über Dänemark nach Schweden (423 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Berlin
Kilometerstand morgens: 86.155
Standort abends: bei Malmö, Schweden
Kilometerstand abends: 86.578

Alle angeschnallt? We are ready to take off! Die Kinder, mein Mann und ich sitzen im Wohnmobil. Es ist Osterferienbeginn und wir fahren auf unsere erste Wohnmobilreise in diesem Jahr. Alle Fächer sind gefüllt mit Kleidung, Lebensmitteln, Getränken, Reiseführern, Malutensilien, Spielsachen und vielen anderen mehr oder weniger nützlichen Krimskrams. Juhu, unser Roadtrip nach Südschweden kann nun, nach allen Vorbereitungen und Recherchen, endlich beginnen. Alles ist bestens, wir starten sogar nur mit 15 Minuten Verspätung vor unserer Haustür. Doch noch in unserer Stadtstraße bekommen wir beim Blick in den Reisepass eines unserer Kinder bekommen wir einen Schreck. Der Reisepass ist seit zwei Monaten abgelaufen. Oh weia, hoffentlich lassen uns die Schweden rein. Noch während der Fahrt vereinbare ich mit meinem Smartphone einen Termin beim Einwohnermeldeamt damit wir für die nächste Reise besser vorbereitet sind.

Eine Tüte Süssigkeiten als Reiseproviant auf der Hybridfähre muss einfach sein
Eine Tüte Süssigkeiten als Reiseproviant auf der Hybridfähre muss einfach sein

Die Fährfahrt mit der Scandlines-Hybridfähre von Rostock nach Gedser

Unser erstes Etappenziel für heute ist der Fährhafen in Rostock. Ohne jeglichen Stau, aber mit einem abgefallenen und notdürftig mit einem Tapeband an der Decke festgeklebten Rückspiegel, kommen wir vormittags um 11.30 Uhr in Rockstock an. Um 13 Uhr legt die Fähre erst ab. Der Check-in ist bis zu 15 Minuten vor Abfahrt für gebuchte Fahrzeuge möglich. Es bleibt uns also genug Zeit, um den Rückspiegel wieder richtig zu befestigen. Unsere Fährtickets haben wir bereits circa  drei Wochen vorher online gebucht. Die Buchungsbestätigung zeigen wir beim Check-In im Hafen vor. Um 12:30 Uhr rollen wir auf unsere zugewiesene Spur für Wohnmobile. Die Autoschlange ist weitaus länger als die für Wohnmobile. Glück gehabt. Wir steigen mit Kind und Kegel aus, um uns am Hafen etwas umzusehen und einen Blick auf die anlegende Hybridfähre zu werfen. Nun geht alles ganz schnell. Wir steigen wieder ein und die Scandlines Fähre nimmt unser Wohnmobil in ihrem 460 Pkw fassenden Bauch auf. Wir packen die nötigsten Dinge und gehen sofort an Deck, um dort die Abfahrt aus dem Hafen von Rostock zu erleben. Es ist ganz schön windig hier oben. Es ist eine Hybridfähre, also eine Fähre, die traditionellen Dieselantrieb mit Batteriebetrieb verbindet. Das ist umweltfreundlicher und sauberer.

Nachdem wir den Menschen am Strand von Rostock zum Abschied gewunken haben, gehen wir unter Deck und suchen uns einen freien Tisch mit Blick auf die Ostsee. Die Fähre schnurrt ganz leise über die Ostsee, so dass wir kaum spüren, dass sie sich vorwärts bewegt. Nur ganz selten schwankt das Schiff ein ganz klein wenig. Unsere Kinder dürfen sich eine Süßigkeitentüte mit riesigen bunten Bonbons füllen und amüsieren sich in der Kinderspiel- und tobeecke. Dort läuft zudem die Dschungelbuch-Serie, was unsere Kinder natürlich freut. Bei Bedarf steht sogar eine kostenfrei nutzbare Mikrowelle bereit, um Babybrei aufzuwärmen. Auch im Spielbereich ist alles sehr sauber, friedlich und entspannt. Es gibt WCs mit Wickeltischen, was für unsere Kleine natürlich absolut wichtig ist. Die Süßigkeiten sind kaum aufgefuttert, ertönt bereits der Gong und wir kehren zu unserem Wohnmobil zurück. Die Fährfahrt von 1 Stunde und 45 Minuten ist auch schon vorbei. Ich finde es schade, dass wir schon da sind. Denn ich mag diese Art zu reisen sehr gerne. Beim der Fortbewegung aufs Meer blicken zu können, entspannt und entschleunigt mich so ungemein.

Mit dem Wohnmobil zum Öresund
Mit dem Wohnmobil zum Öresundkanal

Über die Öresundbrücke von Dänemark nach Schweden

Velkommen til Dammark! Kurze Zeit später rollen wir im Hafen von Gedser von Deck und berühren mit den Wohnmobilreifen das erste Mal dänischen Boden. Unsere Pässe werden nicht stichprobenhaft kontrolliert, was uns erleichtert. Am späten Nachmittag fahren wir am Flughafen von Kopenhagen vorbei, durchfahren einen drei Kilometer langen Unterwassertunnel und überqueren anschließend die Öresundbrücke nach Schweden. Es ist schon ein erhebendes Gefühl diese wirklich spektakuläre Brücke zu überqueren. Sie erinnert mich an unsere Nordfrankreichtour im Sommer 2016 als wir die Brücke von Le Havre überquerten. Die im Jahr 2000 eröffnete 7,8 Kilometer lange Öresundbrücke ist nämlich die längste Auto- und Eisenbahnbrücke mit einer Schrägseilkonstruktion der Welt, wie ich im Netz herausfinde. Die Maut beträgt für die einfache Fahrt 50 Euro. Unser Wohnmobil fällt zum Glück noch in die Preiskategorie Pkw bis zu sechs Meter. Pkw von sechs bis neun Meter Länge oder Pkw mit Anhänger bzw. Wohnwagen zahlen 100 Euro pro Strecke.

Ausblick auf die Öresundbrücke bei Malmö
Ausblick auf die Öresundbrücke bei Malmö

Unser Campingplatz bei Malmö

Välkommen till Sverige! Kaum durch Dänemark gefahren und schon berühren unsere Wohnmobilreifen das erste Mal schwedischen Boden. So viele Premieren an einem Tag, ob unser Gefährt so viel Aufregung wohl aushält? Viel Zeit um mir darüber Gedanken zu machen, wie das Gefühlsleben unseres Wohnmobils aussehen könnte, habe ich nicht. Denn erinnern wir uns? Na, wer hat am Anfang des Beitrags aufgepasst? Genau, wir Rabeneltern haben es nicht gecheckt, dass unser Kind mit einem ungültigen Kinderreisepass unterwegs ist.  Das Glück ist aber mit den Dummen. Unsere Pässe möchte hier auch niemand sehen. Wir werden lediglich gefragt, wo das Ziel unserer Reise ist und dürfen passieren. Kurze Zeit und einige mich an Spanien erinnernde Kreisverkehre (anscheinend haben beide Länder eine Vorliebe für Kreisverkehre, die mich völlig Kirre machen) später, halten wir auf einem Campingplatz in der Nähe von Malmö in der Provinz Skane (Schonen). Bis 1658 gehörte die Provinz Schonen noch zu Dänemark, falls es irgendjemanden im World Wide Web noch interessieren sollte.

Auf dem Campingplatz der Kette First Camp ist nicht viel los. Die Rezeption ist unbesetzt. An der Tür klebt ein Zettel mit dem Hinweis auf eine Telefonnummer, die wir doch bitte anrufen mögen. Super, das erinnert mich an eine Schnitzeljagd oder an einen Escaperoom. Diese Escaperoom-Spiele mache ich mit den anderen Waldkita-Mamas ab und an ganz gerne. In diesem Fall verhält es sich allerdings genau umgekehrt. Wir möchten ja rein und nicht raus. Egal, ist ja mal ein neuer spielerischer Ansatz. Vielleicht eine neue Geschäftsidee für einen Inscape Room? Und es wird sogar noch spannender! Über die angerufene Securitydienstnummer erhalten wir einen Code für einen ChipkartenSafe. Code eingegeben und schon springt ein Schließfach auf und eine Chipkarte liegt für uns bereit. Damit können wir die Schranke an der Einfahrt zum Campingplatz öffnen und die Sanitärbereiche ebenso. Geschafft, es funktioniert.

Zur Belohnung bekommen wir einen Stellplatz direkt am Spielplatz. Noch zwei andere Kinder aus Potsdam hangeln sich von Stange zu Stange. Nachdem sich unsere Kinder auf diesem riesigen Spielgerät, das an ein Schiff erinnert, ausgetobt haben, laufen wir über eine breite Grünfläche zum Meer. Es ist nämlich etwas trostlos hier unter diesem weiten windigen grauen Himmel und den kargen Bäumen. Leider sind hier viele Tretminen in Form von Hundekot auf der Wiese versteckt und wir sind die ganze Zeit damit beschäftigt aufzupassen nicht hineinzutreten. Das Prinzip kennen wir aus Berlin bereits gut. Am Meer angekommen, blicken wir vermutlich von einem alten Bunkerdach über die dunkelgraue Ostsee bis hin zur geschwungenen Öresundbrücke. Wow, sind wir heute weit gekommen!

Die Schlossenten (oder -gänse?) am Malmöhus Slott
Die Schlossenten (oder -gänse?) am Malmöhus Slott

Tag 2: Unterwegs in Schonen (129 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: bei Malmö, Schweden
Kilometerstand morgens: 86.578
Standort abends: Åhus, Schweden
Kilometerstand abends: 86.707

Malmö

Da unsere Campingplatz-Chipkarten offenbar nicht aufgeladen oder wie einfach zu blöd sind und wir an der erst ab 10 Uhr morgens besetzten Rezeption niemanden fragen können, müssen wir kalt duschen. Das ist echt hart, weil es draußen auch schon ziemlich kühl ist. Die Sanitärbereiche sind auch nicht umbedingt im besten Zustand. Hoffentlich bekommen die Betreiber das bis zum Start der Hauptsaison noch besser hin.

Nach dem Frühstück checken wir an der nun besetzen Rezeption aus (die Rezeptionsdame fragt uns, ob wir nun die Karte fürs warme Duschen aufladen möchten, hahahah) und fahren mit dem Wohnmobil nach Malmö.

Da wir mit dem Wohnmobil nicht direkt ins Stadtzentrum von Malmö reinfahren möchten, finden wir am Öresund, in der Nähe eines Parks, einen kostenfreien großen Parkplatz. Bis zum Stadtzentrum ist es von hier aus zwei Kilometer. Doch der Weg entlang der Küste ist wie ein schöner Spaziergang. Finden wir Eltern. Unsere Kinder leider nicht. Zum Glück wird das Wetter immer besser, je näher wir dem Stadtzentrum rücken. Wir kommen nicht nur der Sonne, sondern auch Schwedens höchstem Gebäude, dem 190 Meter hohen Turning Torso immer näher. Doch wir gehen nicht in den Stadtteil Västra Hamnen, in dem das Hochhaus steht, sondern biegen südlich davon ab Richtung Zentrum. Unser Ziel ist das Malmöhus Slott, das über einen Brücke erreichbar ist. Um dieses Schloss herum schnattern viele Entchen im breiten Festungsgraben, die aber auch gerne mal einen Ausflug auf den Bürgersteig machen und ganz anders aussehen als bei uns in Berlin. Das Schloss, ein Ensemble aus verschiedenen Backsteingebäuden, war einst eine Trutzburg, in der Hexenprozesse stattfanden und die 1870 einen verheerenden Brand geradeso überstand. Heute beherbergt die Festung das Moderna Museet Malmö. Sehr hübsch und sehenswert!

Stadtspaziergang durch Malmö, der Villa Torg Platz
Stadtspaziergang durch Malmö, der Villa Torg Platz

Wir spazieren zunächst übergehen kopfsteingepflasterten Lilla Torg Platz um den sich viele alte liebliche Fachwerkhäuser mit Cafés und Restaurants schmiegen. Dann geht es weiter über den Stortorget, dem weiten Hauptplatz. Auf diesem Platz begrüßt uns hoch zu Ross niemand weniger als Karl X. Gustav, ein schwedischer Held, der Schonen von den Dänen zurückgewann. An diesem repräsentativen Ort befinden sich auch das Rathaus, das älteste Bürgerhaus der Stadt, das Kockska Huster sowie der Sitz des Regierungspräsidenten.

In der 300.000 Einwohner zählenden und damit drittgrößten Stadt Schwedens begegnen uns viele englisch und deutsch sprechende Passanten. Einige machen auf uns eher den Eindruck, dass sie hier leben als nur Urlaub zu machen. Obwohl heute Sonntag ist, öffnen die meisten Geschäfte um 12:00 Uhr. Praktisch, denn wir haben die Socken für unsere Tochter zu Hause vergessen. Meine Tochter und ich stürzen ins in die Einkaufsstraße Södergatan. Die Shopping Alarmsirene meines Mannes springt an. Er begleitet uns lieber, um das Ausmaß der Einkäufe besser kontrollieren zu können.

Blick von einer Brücke im Kungsparken in Malmö auf den Rörsjökanalen
Blick von einer Brücke im Kungsparken in Malmö auf den Rörsjökanalen

Auf dem Weg zurück (wir haben neben den Socken wirklich nur noch eine Leggings und ein T-Shirt erstanden) zum Wohnmobil überqueren wir die zentrale Bushaltestelle der Stadt und betreten den dicht bewachsenen alten Friedhof von Malmö. Tausende von blau-lila Blümchen wecken hier meine Frühlingsgefühle. Der Friedhof erinnert mehr an einen schönen Park und ist gut besucht.

Westlich vom Friedhof liegt übrigens der bekannte Platz Gustav Adolfs Torg, den wir allerdings leider nicht besuchen. Noch weiter westlich grenzt der Friedhof an den Kanal und den weitläufigen und idyllischen Kungsparken sowie den Slottsparken, die wir beide durchqueren und an dessen Nordseite wieder das Schloss Malmöhus steht. Es liegt also alles ganz dicht beieinander hier in Malmö.

 

Mit dem Wohnmobil nach Lund, Schweden
In Lund lohnen der Besuch des Doms, der Kunsthalle und des Universitätsgeländes

Studentenstadt Lund

Gleich neben nebenan von Malmö, also 30 bis 40 Kilometer entfernt, wartet Lund auf uns. Diese Stadt mit ihrem berühmten Dom, dem Dom zu Lund, wurde mir empfohlen. Also möchte ich mir das mal ansehen, dieses Lund, das einst zu Dänemark gehörte und dessen wichtigste Stadt war. Die Kinder haben keine Lust drauf. Die Kleine schläft sogar. Mein liebster Mann ist ein Schatz und lässt mich alleine einmal durch das Stadtzentrum ziehen und wartet mit den Kindern im Wohnmobil, auf dem Martenstorget Platz mitten in der City.

Die Sonne knallt mittlerweile richtig, das Licht blendet mich so, dass ich eine Sonnenbrille brauche. Es ist sehr befreiend so ohne Kinder durch die gemütliche Universitätsstadt zu laufen. Das Tempo selbst zu bestimmen. Die Studenten sitzen mit hochgerollten T-Shirtärmeln draußen vor den Cafés. Es gibt ein paar hübsche Läden, doch bei dem Wetter möchte ich lieber draußen bleiben. In einem Baum baumeln dutzende bunte große Blumentöpfe und Gießkannen. Wie haben sie die da nur hinauf bekommen? Schnell habe ich den imposanten romanischen Dom (1145 fertig gestellt) gefunden, an dessen Außenmauern sich die Leute sonnen und unterhalten. Ich schleiche mich in den Dom. Drinnen ist es viel heller und freundlicher als ich von außen vermutete. Gleich rechts neben dem Haupteingang befindet sich eine sehenswerte astronomische Uhr. Auf dem Rückweg schaue ich noch kurz in der Kunsthalle, der Kunsthall, vorbei. Der Eintritt ist kostenfrei und drinnen überrascht mich eine tolle Ausstellung namens „We have a dream“ (läuft noch bis zum 7.4.17) in der schwarz-weiss Fotografien über Menschen zu sehen sind, die sich für bestimmte Themen stark machen. Danach werfe ich noch einen Blick in das kleinen schräg gegenüber der Kunsthalle stehenden schmalen Backsteinhäuschen namens Krognoshuset in dem sich auf mehreren niedrigen Etagen Galerieräume befinden.

Am Strand bei Ahus
Am Strand bei Ahus, Schweden

Åhus und der Nachmittag am Meer

Wir verlassen die transnationale Öresundregion und fahren circa 84 Kilometer quer durch Schweden, um nach Åhus an der Ostküste zu kommen. Bei Åhus biegen wir mitten im Kiefernwald in einen Campingplatz ein. Wir hätten es uns heute früh in Malmö eigentlich sparen können für diesen Ort telefonisch sowie per Onlineüberweisung einen Stellplatz zu reservieren, denn auch hier ist so gut wie gar nichts los. Die Rezeption ist auch hier unbesetzt. Um uns herum stehen fast ausschließlich Dauercamper-Wohnwagen, die derzeit unbewohnt sind. Doch der Platz ist idyllisch.

Wir wollen zum Meer und schnallen unsere Räder ab. Ein kurzes Stück die Straße entlang geradelt und schon sind wir am weißen Sandstrand. Erfreulicherweise hat hier, neben einem noch geschlossenen Strandhotel bereits ein einsamer Eisladen geöffnet. Der Kontrast zum gestrigen Spaziergang zum Öresund könnte kaum größer ausfallen: Eis in der Waffel, kaum hörbares Meeresrauschen, weißer Sandstrand, Sonnenschein, kein Windhauch, Kinder, die in Unterhosen durchs Wasser springen, eine Feuerstelle an der Rauch aufsteigt. Es ist ein Traum. Wir schlendern ganz gemütlich an den kleinen bunten Fischerhütten entlang. Hinter dem Strand sehen wir einen Kletterpark, der momentan noch nicht geöffnet zu sein scheint.

Wieder zurück bei unserem Wohnmobil. Das frühabendliche Sonnenlicht bricht durch die Kiefern. Wir breiten draußen auf der Wiese unsere Picknickdecke aus, stellen den Gasgrill raus und machen uns ein leckeres Abendessen. Meine Güte, haben wir heute viel schönes gesehen und es ist doch erst der erste richtige Urlaubstag in Schweden.

Campingplatz Kapelludden in Borgholm auf Öland
Campingplatz Kapelludden in Borgholm auf Öland

Tag 3: Öland (273 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Åhus, Schweden
Kilometerstand morgens: 86.707
Standort abends: Borgholm, Insel Öland, Schweden
Kilometerstand abends: 86.980

Die Landschaft wird endlich hügeliger entlang der E22 nördlich in Richtung Kalmar. Moosbewachsene Felsbrocken liegen übereinander gepurzelt. Es gibt hier auf dem Land keine Windräder wie wir es in Deutschland gewohnt sind, denn die Schweden erzeugen offenbar ausreichend Energie durch Wasserkraft. Beim Durchfahren der Ortschaften müssen wir gut aufpassen, denn in jedem Ort wartet ein Blitzer auf fotogene Karossen. Der Liter Diesel kostet übrigens derzeit 14 schwedische Kronen, also umgerechnete 1,45 Euro, an den stellenweise nur wenigen Tankstellen.

Nach weiteren 230 gefahrenen Kilometern, von denen wir nach Kalmar sechs Kilometer auf der stellenweise 40 Meter über dem Kalmarsund liegenden Ölandbrücke zurückgelegt haben, kommen wir in Borgholm, der so genannten Inselhauptstadt von Öland, an. Das 130 Kilometer lange und nur 16 Kilometer lange Öland liegt südlich von Gotland und darf sich Schwedens zweitgrößte Insel nennen. Jetzt im April präsentiert sich uns die Ostseeinsel, bis auf die circa 25.000 Einwohner, fast menschenleer. Ebenso wie Gotland soll Öland im Sommer knackevoll sein, verrät uns der Reiseführer.

Campingplatz „Kapelludden“ auf Öland

Borgholm wiederum liegt ungefähr in der Inselmitte an der Westseite, wo milderes Klima als an der Ostseite herrscht. In Borgholm-Town füllen wir im ICA Supermarkt unsere Vorräte auf. Der Campingplatz mit dem lustigen Namen „Kapelludden“ gehört ausnahmsweise mal nicht zur First Camp Gruppe. Und hier sind wir wirklich die aller aller einzigsten und aller aller ersten Campinggäste! Dabei ist der Campingplatz wirklich der Knaller und die junge Mitarbeiterin ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Wir bekommen einen Stellplatz mit Panoramablick auf den Kalmarsund. Es gibt ein Spaß- und Schwimmbad mit Sauna und Fitnessclub sowie ein nagelnagelneues schickes Sanitärgebäude mit vier Küchen und einem zur See hin verglasten Speiseraum.

Mit dem Wohnmobil nach Öland, Schweden
Mit dem Wohnmobil nach Öland, Schweden

Burg Borgholm

Die Sonne scheint noch immer und wir wollen uns bewegen. Also radeln wir an den schmucken Strandvillen von Borgholm vorbei bis zur nahe gelegenen Burg von Borgholm und schließen unten am Berg unsere Räder an. Die barocke Burg diente einst als Befestigungsanlage und im 14. Jahrhundert kurz als Wohnsitz der Herzöge von Öland bis 1361 der Dänenkönig Waldemar Atterdag sie eroberte. Oben angekommen, erinnert mich die Ruine eher an einen megagroßen Bunker. Kaum vorstellbar, dass hier im Sommer Stars und Sternchen Konzerte veranstalten. Leider sind wir um 15 Uhr für eine Besichtigung der Sehenswürdigkeit zu spät dran. Die Burg schließt zwar erst um 16 Uhr, aber eine Stunde vorher ist kein Einlass mehr möglich. Tja, schade (für die Kasse, in der bestimmt heute nur sehr wenig Kronen gelandet sind).

Wir waren ausnahmsweise so schlau und haben eine große Fleecedecke mitgenommen und genau auf diese legen wir uns am Fuße der Burg. Und dort halten wir nach einem leckeren Picknick einen wohl verdienten Nachmittagsschlaf bis die Mitarbeiterin im ansonsten menschenleeren Besucherzentrum ihre Stunde rum gebracht hat und nach Hause fährt. Frisch und erholt radeln wir weiter durch den hübschen kleinen Wald bis zum Sollidenslott (Schloss Soliden), der schönen Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Leider können wir den sehenswerten Schlosspark heute auch nicht besichtigen und das Café Kaffetorpet ist leider auch geschlossen. Aber dafür gibt es vor dem Schlosstor einen netten kleinen öffentlichen Spielplatz für unsere Kinder. Zwei andere schwedische Familien sind auch hier und laden uns spontan auf eine Runde Eis ein, dass sie in einer Familienpackung mit dabei haben.

Abends genießen wir den luxuriösen Platz im Campingplatzkochstudio und nutzen den Backofen um die Tiefkühlpizza für die Kinder zu erwärmen. Mal abgesehen davon, dass man dort nur schwerlich eine Pizza machen kann, ist dort einfach bequemer als in der kleinen Wohnmobilküche alles zuzubereiten. Außerdem waschen und trocknen wir unsere Kleidung. Wir wissen ja nicht, wann wir dazu wieder die Gelegenheit haben werden.

Schiffswrack Swick auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen
Schiffswrack Swick auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen

Tag 4: Inselleben auf Öland

Standort morgens: Borgholm, Insel Öland, Schweden
Kilometerstand morgens: 86.980
Standort abends: Borgholm, Insel Öland, Schweden
Kilometerstand abends: 87.100 (wegen Hin- und Rückfahrt nach Trollskogen)

Der Zauberwald Trollskogen an der Nordspitze von Ölend

65 Kilometer nördlich von von Borgholm, an der nördlichsten Spitze von Öland befindet sich das märchenhafte Naturschutzgebiet Trollskogen, was auf deutsch Zauberwald bedeutet. Zwischen den bizarr geformten Bäumen und Rieseneichen sollen Trolle leben… Wie niedlich ist das denn, bitte sehr? Klar wie Kloßbrühe, dass wir dort mit dem Wohnmobil hinfahren. Ohne auf dem Campingplatz auszuchecken, versteht sich, denn es gefällt uns hier einfach zu gut. Außerdem liegt am Strand  des Naturschutzgebiets ein Schiffswrack! Dieses Schiff namens Swiks war in seinem früheren Leben ein stolzer Schoner, ein Dreimaster, der vor 91 Jahren vor Öland kenterte und an Land gespült wurde und sich seitdem hier ausruht. Aber zunächst der Ruhe nach:

Startpunkt der Wanderung

Startpunkt unserer Wanderung durch den Zauberwald ist ein Parkplatz. Dort gibt es ein altes Wartehäuschen sowie Eisenbahnschienen, von denen ich mir kaum vorstellen kann, dass sie noch in Betrieb sind sowie ein sehr sauberes WC damit auch ja niemand den Trollen aus Versehen auf den Kopf pinkelt. Gegenüber stehen ein gutes Dutzend kleine rote Holzhütten, die über die Flora und Fauna des Naturschutzgebiets informieren. Es gibt auch deutschsprachige Flyer zum mitnehmen. Kurz vor diesen niedlichen Hütten befindet sich auch das Eingangsgatter für insgesamt drei verschiedene ausgeschilderte Routen durch das Naturschutzgebiet. Für Familien mit Kinderwagen sowie an Rollstuhlfahrer ist auch gedacht, denn für sie gibt es einen ein Kilometer kurzen Weg, der durchgängig gut befestigt und breiter angelegt ist. Die zweite Route ist zwei Kilometer lang und bietet einen Einblick in die Flora des Waldes. Wir sind kinderwagenlos und bewegungsfreudig und entscheiden uns für den 4,5 Kilometer langen anfangs geteerten Rundwanderweg, der uns vorbei an uralten Eichen durch den Wald bis zur Küste führt wird.

Eine Installation von im Wald gesammelten Müll (von Schuhen bis zum Fernsehgerät ist alles dabei) kurz nach dem Eingangsbereich erinnert jeden Besucher daran, hier nichts zurückzulassen. Wirklich schockierend, was die Menschen so alles achtlos in den Wald werfen. Das schmutzige Ergebnis erinnert mich an die leider erfolgreiche Müllsammelaktion der Waldkitakinder bei uns im Tegeler Forst.

„Har du sett Bett troll?“ Hast Du einen Troll gesehen? Gleich am Anfang stimmt uns ein Informationsschild über das Aussehen und die Eigenheiten von Trollen auf. Also aufgepasst, vielleicht sehen wir ja einen? Unsere Tochter ist nach wenigen Metern bereits der Überzeugung, einen Troll entdeckt zu haben. Leider sind meine Augen nicht mehr gut genug um ihn zu sehen.

Schiffswrack Swick auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen
Schiffswrack Swick auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen

Das Schiffswrack

Die Wegkreuzungen sind beschildert, so dass wir uns nicht verlaufen können. Als wir die alte Swiss, das „Vraket“ Schiffswrack am Strand erreichen, kuscheln wir uns an ihren warmen holzigen Bauch und machen ein Picknick. Die Sonne scheint, scheint, scheint! Das Meer funkelt und plötzlich komme ich mir vor, als wenn wir irgendwo in Südeuropa Urlaub machen würden. Unsere Kleine fröhnt ihrer Lieblingsbeschäftigung, nämlich Kieselsteine ins Wasser zu werfen. Natürlich müssen unsere Kinder einen großen Stein als Andenken an diesen Ort mitnehmen, der wie der Kopf einer Schildkröte aussieht. Tragen muss ich ihn aber. Wozu haben die Kinder mich denn sonst mit in den Urlaub genommen?

Jagdmauern, Tirolleiche, Teergrube, Långer Erik

Wir kehren wieder zurück auf den schmalen Wanderpfad im Wald. Je weiter nördlich wir kommen, desto yogamäßiger sehen die Bäume aus. Einer verdrehter als der nächste. Zwischendurch tauchen „Jaktmuren“ zu deutsche Jagdmauern auf. Das sind Reste alter Steinmauern, die einst quer über die schmalste Stelle der nördlichen Landzunge Ödlands verliefen und wahrscheinlich der königlichen Treibjagd auf Hirsche und Wildschweine gedient haben. Heute gehören sie zum gesetzliche geschützten Kulturerbe der Insel, wie uns das Informationsschild verrät. Von solchen Schildern kommen bald noch mehr auf uns zu. Also wenn ich im folgenden mit Fachwissen glänze, dann gebe ich nur das wieder, was auf diesen spannenden Tafeln auch auf deutsch geschrieben steht.

Wir sehen zwar keine Trolle mehr, dafür stoßen wir auf eine beeindruckende rund 900 Jahre alte Trolleiche, die früher als Orientierungspunkt für die Seeleute diente und auf keinen Fall beklettert werden möchte. Macht nix, die Yogabäume am Wegesrand bieten ausreichend Gelegenheit zum Klettern.

Ganz im Norden erreichen wir eine Lichtung mit ein paar roten Holzhäusern am Ende, die von eine flache, aber dafür wild umwucherte Hecke und ein Holztor umgeben sind. es sieht sehr sehr schön aus. Aber es scheint niemand da zu sein. Links am Zugang der Lichtung ist eine alte Teergrube ausgeschildert, die früher zum Herstellen von Teer zwecks Imprägnierung der Holzschiffe gebraucht wurde. Schräg dahinter befindet sich ein altes halb verfallener Schuppen in dem ein altes Fahrrad vor sich hin rostet. Wir gehen links an dem ummauerten Grundstück vorbei bis wir wieder am Meer sind. Dort steht ein roter Holzschuppen. Von hier aus genießen wir den Blick auf den nördlichsten Leuchtturm der Insel, den 32 Meter hohen Lången Erik. Er ist der kleine Bruder des an der Südspitze stehenden Lången Jans. Erik wurde im Jahre 1845 aus Kalkstein erbaut und war wie sein großer Bruder ständig in Gebrauch. Heute soll dort nur noch ein kleines Licht am Balkon, anstelle des charakteristischen Lichts im Turm, hängen.

Mit den Kindern auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen
Öland, schwedischer Zauberwald Trollskogen

Wehrgänge, Steingräber, mythische Brunnen, Waffenlager

Von der Inselspitze aus beginnt unser Rückweg an der Westseite. Hier entdecken wir bald Reste alter Wehrgänge aus dem Mittelalter als sich in der Bucht ein wichtiger Flottenstützpunkt befand. Große, archäologisch noch nicht untersuchte Steingräber vermutlich aus der jüngeren Eisenzeit, sorgen für ein wenig Thrill auf unserer Wanderung. Doch so richtig märchenhaft wird es, als wir die alte Sage auf einem Informationsschild lesen, die besagt, dass an einer noch immer gut sichtbaren Vertiefung im Wald einst die letzte Ruhestätte eines gestrandeten Schiffs gewesen sei. Auf dem Grund der Senke befindet sich ein Brunnen, dessen Wasser übermenschliche Kräfte haben soll. Kurze Zeit später kommen wir an einem militärisch aussehenden (Waffen?)Lagerhaus vorbei.

Danach folgende von Kühen (die sich genau wie Trolle anscheinend hier gut tarnen) beweidete Meeresstrandwiesen mit Picknicktischen und Meerblick. Im Sommer ist hier bestimmt kein Plätzchen mehr frei. Wir hingegen haben seit dem Schiffswrack keine Menschenseele mehr getroffen.

Unsere Kinder haben definitiv keinen Schluck aus dem Märchenbrunnen genommen, denn sie werden langsam schlapp und müssen mit Fruchtgummis am Leben gehalten werden. Kurz vor Ende der Rundtour stoßen wir auf einen Holzweg mit Geländer, der vermutlich der Kinderwagen- und Rollstuhlfahrerweg ist. Nachdem wir wieder bequem in unserem Wohnmobil sitzen, merken auch wir, dass wir etwas erschöpft sind und freuen uns, dass unser am morgen in die Thermoskanne gefüllter Kaffee noch immer warm genug zum Trinken ist.

größte Windmühle Nordeuropas auf der Insel Öland
größte Windmühle Nordeuropas auf der Insel Öland

Größte Windmühle Nordeuropas

Auf dem Weg zurück nach Borgholm machen wir einen kurzen Abstecher nach Sandvik, zur größten Windmühle Nordeuropas. Öland war früher übersät mit Holzwindmühlen. Heute stehen von ihnen noch 400 auf der Insel, einige liebevoll restauriert. Wenn wir im Sommer hergekommen wären, dann hätten wir uns auf Öland so manche Attraktion, wie zum Beispiel die archäologische Stätte Eketorp angeschaut. Aber das meiste hat jetzt in der Vorsaison noch zu.

Badehus

Statt Sightseeing machen wir das, was sich unsere Kinder schon lange wünschen. Wir gehen ins Badehus, ins Schwimmbad unseres Campingplatzes Kapelludden. Die Kinder planschen im Nichtschwimmerbecken. Beziehungsweise die Kleine plumpst, unabsichtlich am Beckenrand sitzend beim beabsichtigten Versuch ihre große Schwester mit einem kleinen Eimer nass zu spritzen, ins Schwimmbecken. Das hat zur Folge, dass sie von nun an nur noch auf einer großen roten Gummimatte sitzend über die Wasseroberfläche geschoben werden möchte. Das Babybecken, dem unser Kleinkind mit seinen fast drei Jahren eigentlich schon entwachsen sein sollte, hat heute leider geschlossen. Keine Ahnung, ob das an der Vorsaison liegen mag. Wir Eltern bibbern im kniehohen Wasser des Nichtschwimmerbeckens und wechseln uns bei der Kinderbetreuung ab, so dass jeder mal in den Genuss der kostenfreien Sauna kommen kann.

Abends zieht der Geruch von unserem frisch gebratenen Fisch durch die vier menschenleeren Campingplatzküchen und durch das moderne Esszimmer mit Blick auf die Meereswiese und den Öresund. Mittlerweile sind noch noch fünf andere Wohnmobile auf dem Campingplatz angekommen. Aber die Insassen sind entweder bereits satt oder essen gegangen. Wir sehen sie nicht.

Schloss Kalmar
Schloss Kalmar

Tag 5: Unterwegs im nordöstlichen Teil von Småland (240 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Borgholm, Insel Öland, Schweden
Kilometerstand morgens: 87.100
Standort abends: Fagersand, Schweden
Kilometerstand abends: 87.340

Nach dem gestrigen so wunderbar sonnigen Tag fing es bereits in der Nacht an zu schauern, so dass wir die draußen aufgehängten Badesachen wieder einräumen mussten. Das war wirklich sehr erfrischend im Schlafanzug. Beim Auschecken bezahlen wir circa 50 Euro für die zwei Nächte, Strom und Schwimmbad. Die Waschmaschine und den Trockner brauchen wir freundlicherweise nicht zu bezahlen. Tack så mycket, vielen Dank!

Besichtigungstour durch Schloss Kalmar
Besichtigungstour durch Schloss Kalmar

Schloss Kalmar

Auf Öland wird der kleine Wohnmobilkühlschrank und der große Tank wieder aufgefüllt und los geht es zurück zur Öresundbrücke in die Provinz der 5.000 Seen, Småland. Direkt am Fuße der Brücke erwartet und Kalmar (bedeutet auf deutsch Steingrund). Hier wollen wir uns eines der spektakulärsten Schlösser Schwedens ansehen.

Gleich um die Ecke vom Slott finden wir auch eine Parkplatz. bereits von außen beeindruckt die robuste Befestigungsanlage und die Kanonengeschütze jeden Eindringling. Wir trauen uns trotzdem und überqueren wagemutig die rekonstruierte Holzbrücke und gelangen über den Schlosshof zum Eingang und dem Museumsshop.
Dort wo vor circa sechs Jahrhunderten der schwedische König Erik von Pommern schlief, aß, regierte, betete und bestimmt illustre Feste feierte, unternehmen wir jetzt einen Rundgang auf eigene Faust. Wie der König selbst haben seine Möbel schon lange das Zeitliche gesegnet. In den vergangenen Jahrhunderten wurde das Schloss nämlich für solch praktischen Dinge wie als Warenlager, Getreidespeicher und sogar als Gefängnis und als Schnapsbrennerei genutzt. Heute strahlt aber fast alles wieder im alten Glanz. Besonders das Königsgemach mit den bunten Holztäfelungen an den Decken und Wänden beeindruckt mich. Die Kinder finden den Grauen Saal spannender, denn hier steht eine laaaaange Tafel, vollbeladen mit Tellern, Gläsern und Speisen (aus Plastik) sowie ein Schwan und anderes Getier. Gruselig wird es im Frauengefängnis.

Im Sommer (wie sollte es in Schweden auch anders sein) werden im Schloss übrigens Kinderaktivitäten angeboten, bei denen sie sich in Prinzessinnen und als Ritter verwandeln können. Aber im April ist davon leider nichts zu sehen. Aber immerhin lustwandeln die Mitarbeiterinnen des Schlosses in vornehmer Robe durch die Gemächer.

Campingplatz Långsjön in Fagersand
Campingplatz Långsjön in Fagersand

Campingplatz Långsjön in Småland

Den gleich am Schloss gelegenen Stadtpark klemmen wir uns, da es nieselt und wir wieder on the Road möchten. Nach Kalmar fahren wir weiter nordwestlich nach Småland zum Campingplatz Långsjön. Eine freundliche Schweizerin, nein wirklich eine Schweizerin und keine Schwedin, empfängt uns an der Rezeption. Hier werden wir zum ersten Mal auf die Karte „Camping Key Europe“ angesprochen, die man für manchen Campingplatz braucht und die umgerechnet circa 16 Euro kostet. Sie ist auch online bestellbar, wenn man sie nicht von dort kaufen möchte.

Karin und ihre zwei Kollegen hat es vor ein paar Jahren ins schöne Småland verschlagen. Der familiäre und schön angelegte Campingplatz mit 42 Stellplätzen mit Stromanschlüssen, einem Zeltplatz und acht Holzhütten (auf schwedisch Saugas), einem neuen Sanitärhaus, Bootsanlegesteg, Kanu- und Angelverleih sowie Restaurant liegt an einer Schnellstraße und ist daher gut erreichbar und nicht zu übersehen. Der Nachteil ist leider, dass auf der Straße die Volvos recht fix unterwegs sind. Dafür hat man einen tollen Blick auf den direkt dahinter liegenden See Langsjön nachdem der Platz benannt ist.

Ausflugsziele rund um Fagersand

Hinter unserem Stellplatz beginnt ein felsiger Wald in dem zahlreiche Elche leben sollen. Doch leider ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir einen von ihnen zu Gesicht bekommen. Neben der Campingplatzeinfahrt befindet sich die Eisenbahnstation Fasersand, die momentan, wie sollte es in der Vorsaison anders sein, nicht angefahren wird. Im Sommer fährt hier die nostalgische Schmalspurbahn „Smalsparet“ zwischen Hultsfred und Västervik (71 Kilometer Entfernung) vorbei. Der nahe gelegene Elchpark hat diesen Monat leider auch noch zu. Also unternehmen wir einen kleinen Waldspaziergang, der größtenteils auf einer Schotterstraße stattfindet. Es wurde anscheinend gerade frisch gerodet, so dass es etwas karg aussieht, aber dafür schön harzig duftet. Mitten im Wald entdecken wir auf einer Anhöhe zwei Holzbänke, deren Tisch vermodert auf dem Boden liegt. Wir stapfen über das weiche Moos hinüber und machen eine Rast. Es geht auch gut ohne Tisch. Die zwei Feenpuppen, die sich unsere große Tochter an der Rezeption unter allerlei Spielzeug ausleihen durfte, haben hier das perfekte Setting gefunden und fliegen nun über den hellgrünen Moosteppich.

Unser Abendessen können wir auch auf diesem Campingplatz in einem neuen gemütlichen Servicehäuschen zubereiten. Es gibt neben einem Induktionsherd auch einen Kühlschrank, eine Kaffeemaschine sowie Töpfe, Pfannen, Geschirr, Besteck und Gläser. Super, somit brauchen wir nicht alles aus dem Wohnmobil mit rüber nehmen. Eine andere schwedische Familie ist mittlerweile auf dem Campingplatz eingetroffen, bleibt aber den Abend über ihm Wohnwagen.

Abendspaziergang zum Langsjön-See

Weil wir leider die Hälfte unserer getragenen Wäsche auf Öland vergessen hatten zu waschen, holen wir das hier nach. In der Zeit in der sich die Wäschetrommel dreht, machen wir einen Abendspaziergang zum Langsjön-See. Hier schlummert ein Restaurant mit Veranda seinen Vorsaisonschlaf. Außerdem gibt es einen Bootssteg und eine Badebucht. Still liegt der 17 Kilometer lange See vor uns. Im Sommer ist es hier bestimmt toll zum Baden und Fischen. Eine Insel mitten im See schaut verheißungsvoll zu uns hinüber. Sie erinnert an Lommetuva, die Insel auf der Pippi, Thomas und Annika Schiffbruch erleiden und mehrere Tage ohne Schnupftabak schmachten. Doch leider ist es viel zu kalt, um an Baden zu denken. Ich hätte große Lust vom Angebot des Campingplatzes Gebrauch zu machen, uns mit Proviant aus dem Campingplatzshop einzudecken, ein Kanu und Angelzubehör für die im See lebenden Hechte und Barsche auszuleihen und mit der Familie ein Abenteuer wie Pippi & Co zu erleben. Aber es wird nun dunkel und unsere Kleine hat sich an den Felsen müde geklettert.

Unser Wetterglück scheint uns endgültig nicht mehr hold zu sein. Abends prasselt der schwedische Regen erneut aufs Wohnmobildach. Drinnen ist es umso gemütlicher. Oben im Alkoven unter der warmen Bettdecke liegend, lese ich den Kindern die schönsten Geschichten von „Bullerbü bis Lönneberga“ vor. Was soll man auch anderes in Småland, der Heimat von Astrid Lindgren, vorlesen? Und zwar nicht nur von dem starken rothaarigen Mädchen, sondern auch von Ronja Räubertochter, Carlson vom Dach, Kalle Blomquist und wie die Helden alle heißen… Ich bestelle bereits in Gedanken alle Bücher in unserem Bücherladen von denen ich hier nur abschnittsweise Kapitel in die Ohren meiner Kinder träufele.

Båtmansgatan, eine malerische Straße in Västervik
Båtmansgatan, eine malerische Straße in Västervik

Tag 6: Südliches Småland (197 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Fagersand, Schweden
Kilometerstand morgens: 87.340
Standort abends: Habo, Schweden
Kilometerstand abends: 87.537

Västervik

Unsere am Abend zuvor gewaschene und draußen aufgehangene Wäsche ist aufgrund des nächtlichen Regens klitschnass. Also Chipkarte an der Rezeption aufladen und ab mit den T-Shirts und Schlüppern in den Campingplatztrockner. Bis die Wäsche fertig ist, machen wir eine Spritztour in die nahe gelegene Schärenstadt Västervik. Die Stadt an der Smålandküste wurde im 17. Jahrhundert von den Dänen völlig zerstört. Mann, Mann, Mann, diese Schweden und Dänen haben sich aber wirklich lange gebraucht um ein freundschaftliches Verhältnis aufzubauen. Wir parken am Hafen und laufen die kurze Straße Båtmansgatan hinauf. Pittoreske Seemannshäuser, eines hübscher als das andere. Wir laufen weiter an einer urigen Bäckerei vorbei in eine Einkaufsstraße und bummeln durch die hübschen Einrichtungsgeschäfte der Stadt bis es wieder zurück zum Wohnmobil geht.

Zurück am Campingplatz Långsjön packen wir die feucht warme Wäsche ein und checken aus. Zum Abschied schenkt uns Karin vom Campingplatz eine Tüte Zimtbrötchen für die Kinder. Sehr lieb!

Der Pfarrhof in Astrid Lindgrens Näs, in Vimmerby
Der Pfarrhof in Astrid Lindgrens Näs, in Vimmerby

Hey Astrid Lindgren, hollihollahohollahopsasa!

Wir rollen in Vimmerby ein, das in der Nebensaison beinahe so beschaulich wirkt, wie zu Astrid Anna Emilia Lindgrens Zeiten. Im Geburtsort der weltberühmten Schriftstellerin, die hier als zweites von insgesamt vier Kindern des Pfarrhofpächters Samuel August Und Hanna Ericsson am 14.11.1907 das schwedische Licht der Welt erblickte, befinden sich eine der Lieblingsattraktionen Schwedens: der Freizeitpark Astrid Lindgrens Värld beziehungsweise Welt, der ab Mai seine Tore öffnet.

Für uns ist im April das Museum Astrid Lindgrens Näs geöffnet. Das Kulturzentrum wurde 2007 von niemand geringerem als der Kronprinzessin Victoria eingeweiht und befindet sich auf dem Bauernhof auf dem Astrid Lindgren aufwuchs, fleissig mithalf und in Limonadenbaum herumkletterte. Die eine Hälfte meiner Familie hält auf dem Parkplatz einen Mittagsschlaf während meine große Tochter und ich jeweils von einem Audioguide für Erwachsene und einem für Kinder durch die Dauerausstellung begleitet werden. Kinder unter 16 Jahren zahlen übrigens keine Krone für den Eintritt. Erwachsene werden mit 170 Kronen zur Kasse gebeten.

Gleich am Eingang führt ein Film ins Thema ein. Anschließend lädt eine überdimensionale Küchenbank, auf der man sich wie Klein-Astrid beim Märchenlauschen fühlen darf, zum Verweilen ein. Das allerheiligste bekommen wir unter Glas zu sehen: Das Originalmanuskript von Pippi Langstrumpf!

Das Leben der Ausnahmeschriftstellerin wird insgesamt sehr liebevoll, aber dennoch nicht unbedingt selbsterklärend anschaulich gemacht. Manche Installationen bleiben etwas rätselhaft. Meine Tochter ist nicht wirklich begeistert und möchte lieber in den umgebenden Themengarten spielen. Am Ausgang zum Garten liegen Schaffelle und Picknickdecken zum Ausleihen bereit. Doch leider ist es fürs Picknicken heute zu frisch. Dafür gibt es draußen einige Kunsterlebnisse, wie zum Beispiel die sieben begehbaren Wunschkrüge in denen wir Wunsch um Wunsch von Kindern aus aller Welt entziffern und einen Spielgarten mit einem großen Eichhörnchennest aus Robinienästen in das wir sofort hinein klettern.

Astrid Lindgrens Elternhaus, das sie in den 1960 Jahren selbst restaurierte und in dem sie später wohnte, wenn sie aus Stockholm zurück kam, können wir uns heute nur von außen ansehen. Es war wirklich eine sehr gute Idee von ihr, auch das Land drum herum aufzukaufen damit die Stadt nicht die gesamte Natur auffrisst. Ansonsten könnten wir uns heute kaum vorstellen, wie sie einst in diesen traumhaft wilden Wiesen mit ihren Geschwistern und Freunden gespielt hat.

Im weißen repräsentativen Pfarrhof von 1830 gibt es wechselnde Ausstellungen und Kulturveranstaltungen sowie im Obergeschoss eine Forschungsbibliothek. Doch leider bleibt auch diese Tür für uns heute geschlossen. Davor knarzt die aprilhaftkahle, alte, hohle Ulme, die Inspiration für Pippis Limonadenbaum.

Im gelben Haus von 1920 hat Astrid Lindgren bis zu ihrem Umzug nach Stockholm 1926 gelebt. In jungen Jahren unverheiratet schwanger geworden, verließ sie ihr Heimatdorf, um ihrer Familie den Ärger zu ersparen. Die Veranda und die Küche des Hauses sollen stark an die Villa Kunterbunt erinnern. Heute ist das Haus im Besitz der Nachkommen von Astrid Lindgren. Wir streunern weiter über die hübschen Lichtungen und Rasenflächen des Gartens. Ach wie schade, dass es noch so früh im Jahr ist! Ansonsten hätten die Kinder mit uns hier Beeren pflücken uns im Bach planschen dürfen. Hätte, hätte, Fahrradkette, wie meine Cousine in solchen Situationen zu sagen pflegt.

Zum Trost kaufen wir im Shop des Kulturzentrums ein paar schöne Spielsachen für die Mädels ein. Das Besuchercafé nebenan lassen wir lieber sein, da unsere andere Familienhälfte mittlerweile bestimmt bereits aufgewacht ist.

In der Umgebung von Vimmerby kann man übrigens die Dörfer besuchen, die Astrid Lindgren einst für die Orte in ihren Geschichten inspiriert haben sollen. Die Vimmerby-Straße RV 40 in Richtung Jönköping/ Mariannelund fahren, bei Pelarne Links abbiegen und schon ist man in Sevedstorp/ Bullerbyn (Bullerbü). Wer lieber nach Katthult möchte, fährt Richtung Mariannelund und kurz vor dem Ort nach rechts auf die Landstraße Richtung Ydreforts bei Rumskulla ist die Abzweigung.

Spaziergang am Vättersee
Spaziergang am Vättersee

Am Vättersee

Wir machen keine Lindgren-Hopping mehr, sondern fahren nach Jönköping. Kurze Klugscheisserinfo am Rande: die japanisch klingende Hauptstadt von Småland war früher die Hochburg der Sicherheitsstreichhölzer. Ha, vielleicht kommt die Frage ja mal bei „Wer wird Millionär“.

Glitzernde Seen und tiefe Wälder ziehen links wie rechts an uns vorbei. In den Wäldern von Småland sollen sich an die 30.000 Elche verstecken. Wenigstens ein einziger von ihnen könnte uns doch mal über den Weg laufen, oder?

Auf die Stadt zufahrend breitet sich meerartig der südliche Zipfel des Vättersees vor uns aus. Nach dem Vänern ist der Vättern der zweitgrößte See Schwedens. Aufgrund seiner Tiefe von bis zu 100 Metern und der Speisung aus unterirdischen Quellen ist der See Geheimnis umworben…

An diesem Gigantensee erleben wir uns unseren ersten Campingplatz-Reinfall. Den zuerst von uns angesteuerte Campingplatz „Villa Bjorkhagen SweCamp“ verlassen wir noch bevor wir überhaupt einchecken. Er ist knallvoll, hinter unserem Wohnmobil wummert der Bass einer Autostereoanlage und die Sanitärgebäude befinden sich in uralten Containern. Alter Schwede, ohne uns und tschüss.

Campingplatz „Camping & Stugby Habo“

Wir fahren lieber noch weitere 15 Kilometer nordwestlich zum Campingplatz „Camping & Stugby Habo“, der oberhalb des Vätter liegt. Auf seinen sieben überschaubaren Hektar geht es sehr ruhig zu. Er ist zwar recht unspektakulär angelegt, aber er punktet bei unseren Kindern mit einem großen in den Boden eingelassenen Trampolin, zwei Mini-Spielplätzen und mehreren Campingplatzkatzen, die um das Sanitärgebäude herumtigern.

Nachdem wir unseren Stellplatz gewählt und das Trampolin ausreichend getestet wurde, spazieren wir zum Vätter hinab. Die granitgrauen Wellen unter dem wolkenschweren Himmel rollen uns entgegen. Der Sand in der Badebucht ist vom Regen gesprenkelt. Im dahinter liegenden Hafen warten Hunderte von Motor-und Segelbooten auf ihre Wiederbelebung im Sommer. Ach, ja.

Die Campingplatzküche lassen wir heute sein und Kochen Huhn in Fetig-Satésauce mit Süßkartoffeln in unseren vier Wohnmobilwänden. Die Kinder spielen mit uns selbst ausgedachte Kartenspiele, die stets zugunsten der Jüngsten ausgehe und zocken mit uns Mensch-ärgere-Dich-nicht. Danach dekorieren sie das Wohnmobil in ein Spielzeuggeschäft um. Gegen Barzahlung mit Goldmünzen aus dem Astrid Lindgren Näs kann ich zwischen diversen Puppen, Plüschpferden und entzückenden Glupschis wählen. Ich bekomme sogar eine Quittung. Alles sehr professionell organisiert hier.

Resort Tingsryd am See Tiken
Resort Tingsryd am See Tiken

Tag 7: Relaxen am See Tiken in Tingsryd (198 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Habo, Schweden
Kilometerstand: 87.537
Standort abends: Tingsryd, Schweden
Kilometerstand abends: 87.735

In der Nacht zu Karfreitag hat es geregnet. Als wir morgens auf dem Camping Stugby & Habo losfahren wollen, wiehert unser Wohnmobil wie ein altes stures Pferd. Der Gaul mag einfach nicht anspringen. Die Zündanlage ist aufgrund des nasskühlen Wetters zu feucht geworden. Unser Zaubermittel der Stunde heißt WD-40 und ist ein amerikanisches Kriechspray mit dem man fast jedes Problem lösen kann, vom Fliesenreinigen bis zum Lösen von festgefressenen Schrauben. Also Hokuspokus Fidibus, einmal gesprüht und los geht’s. Yiha, unser Roadtrip durch Südschweden geht in die nächste Etappe. Wir machen einen kurzen Abstecher in Habo, um die Habo Kyrka. Eine stolze rote Holzkathedrale, Jahrgang 1723. Weiter nichts dabei, mag man von außen denken. Wer sich hinein traut, ist klar im Vorteil, denn die Decken und Wände sind super schön gestaltet und erzählen sogar von einem handfesten Disput des Malers mit dem eitlen Teufel, der sich von ihm als zu unattraktiv gezeichnet sah und ihn daraufhin verprügelte. Also richtig Action in der Kirche. Die moosbewachsene alte Steinmauer umfasst nicht nur die Basilika , sondern auch einen separaten Glockenturm und einen Friedhof mit vielen Johnssons und Svenssons Gräbern.

Ohne weitere Zicken seitens unseres Gefährts fahren wir unter dem Sonne und Wolke verwehren Himmel Schwedens in südliche Richtung von Jönköping auf die E4, weiter in Richtung Värnamo und dann die Landstraße 27 Richtung Växjö. Wir gleiten an zuckersüßen Schwedenhäusschen vorbei während die Kinder Hörspiele hören bis wir nach fast 200 Kilometern den Ort Tingsryd erreichen. Hier gibt es Infrastruktur wie Supermarkt, Apotheke, Einkaufsstraße, Tankstelle und, Familien mit Kindern jetzt aufgepasst, ein Spaßbad. Das Schwimmbad ist der USP (für Leute ohne BWL- oder Marketingkenntnisse: das heißt Unique Selling Proposition, zu deutsch einzigartige Verkaufsversprechen), weshalb wir dieses Resort auf dem Rückweg nach Dänemark ausgewählt haben.

Campingplatz Resort Tingsryd am See Tiken
Campingplatz Resort Tingsryd am See Tiken

Wir biegen ins hübsch gelegene Resort Tingsryd ein. So viele Wohnmobile und -wagen wie hier stehen, haben wir den gesamten Urlaub nicht gesehen. Wir ergattern einen der letzten Plätze genau mittig zwischen dem See Tiken und den Sanitärgebäude. Ostern scheinen die Schweden sich dann doch rauszutrauen. Deutsche Urlauber können wir hingegen nicht entdecken.

Nach der Fahrt freuen sich unsere Beine auf Bewegung. Neben dem Wiesengelände des Resorts grasen Pferde auf einer Wiese. Natürlich wollen unsere Kinder dorthin. Da sie sich nicht trauen, die hübschen Tiere zu streicheln, laufen wir dahin, wo wir Eltern es am besten finden. Zum Seeufer und zur Badestelle mit den im Sonnenlicht grell strahlenden Aluminiumbooten. Von hier aus führt eine schmale künstlich erscheinende Landzunge in den See hinein. Weiter am See entlang laufend, kommen wir zum Spielplatz des Campingplatz. Wenn wir bereit wären 90 Euro zu bezahlen, könnten wir an der Rezeption übrigens einen Jacuzzi für uns als Familie privat mieten und dabei den Ausblick auf den See genießen. Aber wir müssen nicht jeden Luxus mitmachen. Stattdessen schaukelt die Kleine dann Papas Hilfe völlig kostenfrei hoch in den blauem Schwedenhimmel während ich mit unserer Großen weiter am See entlang spaziere und ein altes halb versunkenes Ruderboot und einen lädierten Kanadier im Schilf aufstöbere. Buschwindrösschen am Wegesrand. Ein Greifvogel flieht vor uns in einen höher gelegenen Baumwipfel. Der See flirrt silbrig, so dass ich die Augen zusammen kneifen muss. Schade nur, dass uns bald die Straße stört und wir zurückkehren müssen. Unser Fortbewegungsdrang ist noch nicht ausgeschöpft.

Wir schauen uns also bei unseren Wohnmobilnachbarn um, von denen einige Dauercamper zu sein scheinen, wenn wir die richtigen Schlüsse aus Gartenzäunchen mit Schnörkelschrift-schwedische-Sinnspruch-Schildchen schließen. Ist also alles genau wie in Deutschland, so scheint es. Aber etwas ist anders. Die Atmosphäre erinnert hier eher an Halloween als an Ostern. Woran das liegt? An den Hexenpuppen, die draußen an den Zähnen hängen. Das möchte ich gerne genauer wissen und lese folgendes nach: In Schweden ist es ein Osterbrauch, dass sich die Kinder als Hexen verkleiden und von Haustür zu Haustür ziehen, um nach Süßigkeiten zu fragen. Lustig, ein Osterween! Doch Ostersonntag werden wir bereits nach Dänemark fahren und somit müssen wir unsere Süßigkeitenvorrat nicht verteilen.

Tag 8: Spaßbad und Autofriedhof bei Tingsryd

Standort morgens: Tingsryd Resort, Tingsryd, Schweden
Kilometerstand morgens: 87.735
Standort abends: Tingsryd Resort, Tingsryd, Schweden
Kilometerstand abends: 87.735

Unser große Kind hustet seit zwei Tagen und nun beginnt auch mein Rachen zu brennen. Obwohl wir jede Nacht um die neun bis zehn Stunden schlafen, liegen meine Glieder heute morgen bleischwer auf der Matratze. Die Sonne hat sich heute obendrein frei genommen und sich in einen hellgraue Decke eingemummelt. Dasselbe tue ich auch mit meiner Bettdecke. Doch mit dem ersten Augenlidaufschlag unserer Kinder erwacht sofort ihr Gedächtnis und somit ist unser Plan das örtliche Spaßbad zu besuchen nur noch eine Frage von wenigen Stunden. Doch ich sehe es von der positiven Seite: im Schwimmbad ist es sicherlich warm und obendrein müssen wir uns abends nicht mehr im Sanitärhaus für die wenigen Duschen anstellen.

Nach nur zwei Kilometern Fahrtweg und ein paar Kronen für Eintritt (60 Kronen für Erwachsene, Kinder 45 Kronen, Kleinkinder frei) und zwei Garderobenschrankvorhängeschlösser für je 50 Kronen (wer so etwas zufällig auf Reisen mit dabei hat, spart sich die Ausgabe) weniger im Portemonnaie, stehen wir mit lauter schwedischen Familien im Spaßbad.  Das Schwimmbad ist insgesamt etwas schäbig. Doch das stört unsere beiden Wassergeistinnen nicht. Und überhaupt, ich hör mal auf zu meckern. In Berlin ist es ja auch nicht viel sauberer.

Als erstes hüpfen wir in den sprudelnd heißen Jacuzzi. Herrlich! Dass das trotzdem ein Fehler war, merken wir als wir ins normale Schwimmbecken mit Strömungskanal und Wassergrotte hüpfen. Brrr, das Wasser hier ist dagegen nämlich frisch. Lange bleiben wir nicht und retten uns in warme Babybecken im einem separaten Raum. Danach sausen wir die Wasserrutsche hinunter bis mir schwindlig wird. Für die Sauna, die es auch hier, jeweils eine neben der Damen- und Herrensauna, gibt, bleibt für uns keine Zeit. Der Jacuzzi ruft wieder.

Autofriedhof Bilkyrkogården Kyrkö Mosse
Autofriedhof Bilkyrkogården Kyrkö Mosse

Autofriedhof Bilkyrkogården Kyrkö Mosse

Nach dem Schwimmbad schläft die Kleine bereits nach 500 Metern ein. Da sie beim Ankommen leider aufzuwachen pflegt, machen wir dass wir weiter kommen und fahren statt ins Resort zu einer der skurrilsten Orte, die wir je besucht haben. In Ryd, nur 23 Kilometer vom Ort Tingsryd entfernt, erwartet uns eine außergewöhnliche Mülldeponie mitten in einem waldigen Sumpfgebiet. Warum wir uns solch eine Umweltsauerei freiwillig anschauen, geneigte/r Leser/-in? Es handelt sich hier um eine unter dem Namen „Bilkyrkogården Kyrkö Mosse“ bekannte Schrottsammlung von alten Autos. Ein Autofriedhof sozusagen. Neben einem kleinen Parkplatz mit einem selbst gebastelten Hinweisschild führen Autoreifen einen kleinen Weg in den Wald hinein. Wir brauchen nicht weit zu gehen und schon treffen wir die ersten rostigen Karossen, die Mitte des 20. Jahrhunderts noch elegant über Schwedens Straßen gerollt sein müssen. Dazwischen liegt auch mal ein rostiges Fahrrad oder ein altes Fass. In den kleinen Bächen muss sich allerhand giftiges Zeug sammeln.

Der ehemalige Torfstecher Åke Danielsson beziehungsweise ‚Åke på Myren‘ sammelte Limousinen, Kombis, Busse und Transporter, um sie zu recyclen und ihre Einzelteile zu verkaufen. Mitten im Wald baute er sich eine Werkstatt und ein Wohnhäußchen, die beide noch stehen (mehr schlecht als recht). Bald war er für seine Autoteile bekannt.
Nachdem er alt und krank wurde, wollte die Gemeinde die Autowracks aus dem Wald entfernen lassen. Doch ein paar Fans von Åke und der Museumsleiter aus Växjö erkannten die Anziehungskraft dieser Sammlung und schafften es den Autofriedhof gegen viel Widerstand unter Schutz zu stellen. Heute können wir die auseinander fallenden Autos kostenfrei und auf eigene Gefahr besichtigen. Die Schweden halten noch weitere Überraschungen für uns bereit. Auf dem Rückweg entdecken wir auf einem See einen riesigen Hai. Aber keine Angst, in Schweden gibt es keine Haie im freien Gewässer. Es handelt sich natürlich nur um einen grauen Felsen auf dem ein Haigesicht mit einem riesigen aufgerissen Maul und vielen spitzen Zähnen.

Spieleabend im Wohnmobil

Schwere nasse Flocken schweben über dem Resort. Deshalb machen wir es uns nach dem Autofriedhofbesuch im Wohnmobil mit der Gasheizung und dem Standlüfter gemütlich. Endlich können wir mit unserer Großen alle Spiele durchspielen, die unser Spielefach bereit hält. Der Schwarze Peter solange weitergereicht bis wir die Wutanfälle unserer Tochter nicht mehr aushalten, wenn sie den Schornsteinfeger als Letzte in der Hand hält. Gemeinsames Puzzeln sorgt wieder für Harmonie. Derweil ziehen lustig bunt angezogene Schweden an unserem Wohnmobil zur 70er Jahre Party mit Pizzabuffet des Resorts vorbei. Trotz des beginnenden Schneefalls sind einige empfindlich dünn angezogen. Die schwedischen Familienväter zeigen sich vom Wetter ebenso unbeeindruckt und feuern ihre Kugelgrillgeräte draußen an. Brrrr, wir bleiben lieber drinnen und beobachten das bunte Treiben. Morgen früh wollen wir zurück nach Dänemark fahren. Einen super Campingplatz haben wir dort schon vorgestern für uns reserviert. Wir freuen uns schon darauf, auch wenn es schade ist, dass unser Aufenthalt in Schweden dann vorbei sein wird.

Schnee an Ostern in Südschweden
Schnee an Ostern in Südschweden

Tag 9: Ab nach Kopenhagen-Dänemark (470 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Tingsryd Resort, Tingsryd, Schweden
Kilometerstand morgens: 87.582
Standort abends: Charlottenlund, bei Kopenhagen, Dänemark
Kilometerstand abends: 88.052

Unsere Goldkinder wecken uns um 7.30 Uhr mit den ersten Ostergrüßen von ihrem Alkovenbalkon. Schnapp, das Fensterrollo neben unserem Bett geht hoch und ich schaue hinaus. Aus dem feierlichen Anlass, dass wir heute Ostersonntag haben, hat Småland eine dünne weiße Tischdecke über die Landschaft ausgebreitet. Dicke Schneetropfen klatschen vom dem Birkenzweigen auf dem Boden. Der schwedische April macht wirklich was er will! Der Heizlüfter pustet warme Luft ins Wohnmobil und mein Mann setzt den Teekessel auf. Tack sa mycket mi älskling (vielen Dank mein Schatz!). Zur Feier des Tages bringt mein Mann auch noch frische Brötchen aus dem Ressortshop mit. Das kann ja nur ein leckeres Osterfrühstück werden (sobald unser Bett verschwunden und damit Platz für den Esstisch ist).

Doch bevor wir die Umbauten starten, dürfen wir Eltern die von unseren Kindern in der Waldkita beziehungsweise im Hort gebastelten und nun im Alkoven versteckten Osternester suchen. Der Osterhase unserer Kinder ist mit uns in Dänemark verabredet und deshalb starten wir unseren Wohnmobilschlitten.

Die Fahrt durch die leicht verschneite Landschaft unter einem hellblauen Himmel mit Zuckerwattewolken ist so kitschig wie schön! Ich hätte vorher nicht gedacht, dass ich mich über einen Wintereinbruch zu Ostern nochmal freuen würde. Ich am allerwenigsten, denn ansonsten hätte ich unsere Wintermäntel und -schuhe anstelle der Softshelljacke und Gummistiefel mitgenommen.

Zur Besuch bei der kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen
Zur Besuch bei der kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen: link außen die Pilgerschar, mittig die Lille Havrue rechts außen die Engelsstatue Huitfeldt-Spalte

Die Kleine Meerjungfrau

In Kopenhagen angekommen, besuche ich mit unserer Großen eine weltberühmte 125 Zentimeter kleine Frau, die bereits seit 95 Jahren an der Uferpromenade in der Nähe der Hafenanlage auf einem Felsen sitzt. Die Lille Havrue (dänischer Name der kleinen Meerjungfrau) zieht zahlreiche Touristen an, so dass ich warten muss, bis ich ein Foto von ihr ganz allein machen kann. Gemäß des heutigen Ostersonntags hat ihr jemand ein Osterei ganz frech in den bronzenem Schoß gelegt. Der Osterhase vergisst auch wirklich niemanden!

Die Kleine Meerjungfrau tut mir schon ein wenig leid. Hat sie doch schon im bekannten gleichnamigen Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen mit einer nicht erwiderten Liebe zu einem Menschen ein schweres Los gezogen. Und nun wurde sie als Statue bereits noch geköpft, beschmiert und ins Hafenbecken gestürzt. Und als ob das nicht ausreichen würde, wird sie heute von allen Seiten begafft. Doch viel Zeit um sie weiter zu bemitleiden bleibt mir nicht. Parken ist in der Umgebung kaum möglich, so dass mein Mann mit der Kleinen im Wohnmobil halb legal auf einem Platz steht und auf uns wartet. Auf dem Weg zum Wohnmobil spazieren wir im Stechschritt zur nächsten schönen Frau im Form einer Engelsstatue, der Huitfeldt-Spalte. Sie ist umgebenen von im schönsten zartrosa blühenden Bäumen. Drum herum wird auf der Wiese gepicknickt. Vom Park aus kann man mit etwas mehr Zeit ausgestattet weiter zum nahegelegenen Kastell spazieren.

Statt mehr Sightseeing zu betreiben, widmen wir uns den praktischen Dingen des Lebens. Auf dem weiteren Weg zum Campingplatz ziehen wir uns am Bankautomaten dänische Kronen und spüren beim Einkauf (der nur dazu dient Kleingeld für das Busticket zu bekommen) in einem 7/11 Shop gleich den preislichen Unterschied zu Deutschland. Für eine Flasche Wasser und einen Energydrink bezahlen wir umgerechnet 8 Euro!

Campingplatz Charlottenlund Fort
wunderschön gelegen, der Campingplatz Charlottenlund Fort

Der Campingplatz Charlottenlund Fort

Wenn wir vor etwa 200 Jahren auf dem Fort von Charlottenlund, sieben bis acht Kilometer nördlich vom Kopenhagener Stadtzentrum, einen Platz für unser mobiles Heim ausgewählt hätten, wären uns vermutlich Kanonenkugeln um die Ohren und Reifen geflogen. Zum Glück haben wir den Vorteil im 21. Jahrhundert zu leben, so dass zwischen den Dänen und Schweden keine kriegerischen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Ostseeraum mehr toben.

Campingplatz Charlottenlund in Dänemark, Kopenhagen

Beeindruckend ist das Fort, auf dem sich der Campingplatz befindet, allemal immer noch. Direkt am Strand gelegen und durch einen breiten Wassergraben vom übrigen begrünten Schutzwall, unter dem sich heute die Duschen, eine große Küche sowie ein Fernsehraum befinden, getrennt. Nur zwei Zugänge führen über das Wasser zum Campingplatz. Seitlich des Schutzwalls sind noch immer Kanonengeschütze auf die Ostsee gerichtet. Keine sehr pazifistische Umgebung um ein Osterfest zu feiern, aber in dieser friedlichen Atmosphäre fallen die paar Kanönchen nicht weiter ins Gewicht. Wir verstecken trotzdem die Osternester und kleine Geschenke, die ich noch in Vimmerby erstanden hatte. An Lottas Teddy, der eigentlich ein Schwein ist und an Herrn Nielson, den süßen Affen von Pippi Langstrumpf kam ich einfach nicht vorbei. Sie wollten unbedingt mit auf unseren Roadtrip und nach Berlin. Wie könnte ich da nein sagen?

Freistaat Christiania in Kopenhagen
Freistaat Christiania in Kopenhagen

Spaziergang durch die Kopenhagener Stadtteile Christianshavn und den Freistaat Christiania

Mit dem Bus 1A, der direkt an der Straße Strand Vejen am Campingplatz hält, fahren wir ins Kopenhagener Stadtzentrum. Das Wetter ist uns wieder wohl gesonnen und wir würdigen dies mit einem Spaziergang zum Schloss Christiansborg. Das Schloss ist in seiner Form einmalig, weil sich in diesem Gebäude die Vierfaltigkeit aus Exekutive (Ministerpräsident), Legislative (Parlament), Judikative (Oberstes Gericht) und König (königliche Empfangsräume) befindet.

Es geht weiter über den Schlossplatz an der alten Börse vorbei. Die alte Börse ist nicht ganz ohne, denn auf einem Turm des 127 Meter langen Gebäudes thront ein 56 Meter hoher mit vier ineinander verschlungene Drachenschwänzen ausgestatteter Drachenreiter. Doch als Touristen, die bereits einen schwedischen Trollwald durchschritten haben, lassen wir uns von diesem Anblick nicht vergraulen und spazieren weiter über eine große Seilzugbrücke zur Vor-Frelsas Kirche. Leider sind wir knapp zu spät vor Ort um sie zu besteigen. Also schlendern wir durchs hippe Christianshavn zum Freistadt Christiania. Das seit 1971 besetzte Gebiet einer ehemaligen Armeekaserne wird von den Behörden als autonome Gemeinde nur geduldet und ist bekannt dafür, dass es keine richtigen Gesetze hat (es darf allerdings nicht fotografiert werden), in Eigenregie geregelt wird und Cannabis sowie Haschisch hier verkauft werden. In der 34 Hektar großen alternativen Siedlung gibt es mit dem Nemoland eine eigene Brauerei, eine Müllabfuhr (das schönste Müllauto überhaupt), eine Art Baumarkt, Imbiss- und Ethno-Nippesstände und sogar einen Aktienhandel, bei dem mit der Volksaktie nur eine Aktie gehandelt wird. Es soll hier auch einen Reiterhof geben, den wir leider nicht ausmachen können. Vielleicht ist es zu kalt für die Vierbeiner.

Uns begegnen in Christiania vor allem viele junge Männer mit kleinen roten Augen, die sich um die ebenso roten Ölfässer tummeln an denen das duftende Kraut verkauft wird. Um die Verkaufsstände etwas aufzuhübschen wurden Blumentöpfe mit Narzissen per Klebeband an den Fässern befestigt. Eine merkwürdige Gestalt mit umangeleinten Kampfhund steht mitten auf einer Wegkreuzung und beobachtet das Geschehen. Wir machen mit den Kindern auf den Schultern die Biege zurück in den beschaulichen Villenort Charlottenlund.

Spaziergang durch Kopenhagen
Spaziergang durch Kopenhagens schöne Altstadt

Tag 10 Unterwegs in Kopenhagen (0 gefahrene Kilometer per Wohnmobil)

Standort morgens: Charlottenlund, bei Kopenhagen, Dänemark
Kilometerstand morgens: 87.735
Standort abends: Charlottenlund, bei Kopenhagen, Dänemark
Kilometerstand abends: 87.735

Durchwachsenes Wetter erwartet uns in Kopenhagen an diesem Ostermontagmorgen. Wir ziehen entsprechend viele Kleidungsstücke übereinander und packen Proviant ein. Zuerst geht es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Vor Frelsers Kirche mit ihrem 36 Meter hohen schwarz-goldenen Korkenzieherturm. Nach dem Eintrittsticketkauf für 35 dänische Kronen pro Person laufen wir im Uhrzeigersinn 250, von mir nicht gezählten sondern nachgelesenen, inneren Treppenstufen hinauf. Der Aufstieg gleicht einem Entenmarsch, da wir beileibe nicht die einzigen sind, die sich das antun. Der Kirchturm ist berühmt für seine aberwitzige Außentreppe zu der wir gleich kommen. Doch zuerst müssen wir uns im Inneren an die Holzverkleidung drücken damit der Gegenverkehr hinab steigen kann. Diese Expedition ist nichts für Menschen mit Platzangst, so viel steht fest. Beim weiteren Aufstieg im Turm müssen sich große Personen ducken damit sie sich den Kopf nicht an einem der Holzbalken anschlagen. Die Warnsignallampe für die Kirchturmglocke bleibt glücklicherweise dunkel. Im Kirchturm wohnt übrigens ein Engel. In einer der Zwischenetagen sehen wir sein ungemachtes Bett und seine Engelflügel. Wo mag der Engel ohne Flügel nur sein? Vielleicht ist er kurz rüber in den Freistaat Christiania gelaufen um sich Grad zu besorgen.

Endlich betreten wir die Außenplattform des Kirchturms. Leider ist sie etwas abschüssig und es ist ganz schön frisch und windig, so dass wir uns etwas unwohl dort oben fühlen und lieber machen, dass wir die Außentreppe hochgehen. Aufgeben ist nicht, der Aufstieg muss sich doch gelohnt haben. Nach circa 150 weiteren Treppenstufen an der frischen Luft mit einem grandiosen Ausblick auf Kopenhagen bis zum Hafen gelangen wir zur Turmspitze. Und jetzt kommt die Überraschung und das, was die Barockkirche zu einer der Top-Sehenswürdigkeiten Kopenhagens macht: die Außentreppe mit ihrem hübschen vergoldeten Eisengeländer verjüngt sich nach oben hin immer mehr. Das heißt, sie schmiegt sich in immer enger werdenden Zirkeln an die Kirchturmspitze, bis man nicht mehr hindurch passt und sie ganz oben, knapp unterhalb der Figur, einfach aufhört. Der Wind zerrt dort oben an unseren Kapuzen und die Kinder wollen verständlicherweise runter. Die Mühe hat sich aufgrund des Ausblicks über die Kaufmannsstadt meiner Meinung nach gelohnt!

Am Boden der Tatsachen angekommen, wollen wir uns auch mal das Innere der Kirche anschauen. Weil gerade kein Gottesdienst stattfindet dürfen wir hinein.
Das hier am Eingang ein Zoo in Form von zwei holzgeschnitzten Elefanten auf uns warten würde, überrascht uns. Die beiden Dickhäuter haben schwer zu tragen. Eine dreistöckige Orgel mit circa 4.000 Pfeifen steht auf ihrem Rücken. Gegenüber ist der Altar über dem sich ein trauriger Jesus von zwei Engeln trösten lässt.

sehr empfehlenswert: eine Motorbootfahrt durch Kopenhagens Kanäle
sehr empfehlenswert: eine Motorbootfahrt durch Kopenhagens Kanäle

Eine Seefahrt, die ist lustig

Unser nächstes Abenteuer beginnt auf der Insel Islands Brygge (Kopenhagen besteht aus mehreren Inseln), direkt neben der Brücke Langebro am Harbour Bath. Im Internet hatten wir gestern Abend bei Go Boat ein kleines Motorboot reserviert. Hier am Harbour Bath ist die Abholstation unseres kleinen blauen Bötchens. Die 10 Minuten, die uns noch vor der vereinbarten Zeit noch bleiben, durchstöbere ich im Turbogang ein paar Flohmarktstände nach Handschuhen und bin erfolgreich. Neben dem Flohmarkt sind mobile Saunen aufgestellt in der jemand schwitzend aufs Wasser guckt. Doch fürs Saunieren bleibt nun leider wirklich keine Zeit mehr.

Wir sind heute die bisher einzigen Kunden von Go Boat, wie uns die beiden netten jungen Burschen an der Rezeption erzählen. Wir können also so viele graue Filzdecken und Rettungswesten an Board nehmen wie wir möchten. Einen Boots- oder Autoführerschein sind nicht notwendig um sich ein Motorboot auszuleihen. Für 399 dänische Kronen gehört das mit 500 Watt ausgestattete Elektromotorboot nun für 60 Minuten uns allein.

Wir sind alle vier ganz aufgeregt als die Tour beginnt. Der Wind fegt erstmal unsere Wasserkarte ins Wasser. Aber wir schaffen es sie zu bergen, ohne selbst über Bord zu gehen. Bei einer Geschwindigkeit von fünf bis sechs Kilometer pro Stunde fahren wir ganz gemütlich die Kanäle ab. Für die Kinder gibt es eine Schatzkarte auf der sie die Aufkleber mit den Sehenswürdigkeiten und den Brücken auf die dafür passenden Positionen kleben können. Leider bleibt diese Aufgabe an mir hängen, weil die Kinder mehr Augen für ihre Umwelt haben als für diese Schatzkarte. Das Wasser ist so klar, dass wir an manchen Stellen den Grund sehen können. Manchmal kommen ein paar Kanus oder kleine private Motorboote an uns vorbei geschippert.

Nach circa 40 Minuten sind wir an vielen Attraktionen der Stadt wie dem Schloss Christiansborg, der an einen schwarzen Diamanten erinnernden Nationalbibliothek, der originellen Kajak-Bar mit Tonnensauna, der vom Drachenreiter besetzten alten Börse, dem schicken Restaurant The Standard, den alten Papierhallen in denen jetzt ein Streetfood Markt beheimatet ist (erkennbar aus den großen schwarzen Holzrobben vorne an der Ecke zum Wasser hin) und vielen mehr vorbei gegondelt. Danach geht es mit uns weiter durch die Kanäle von Christianshavn mit vielen schnuckligen Hausbooten, in deren Bullaugen wir nun bequem hineinblicken können. Die Brücken sind bis auf ein paar wenige Ausnahmen sehr niedrig und wir imitieren stimmlich eine Schiffshupe. Zum Schluss gesellt sich noch ein Schwan zu uns, der unsere letzten Brot- und Kekskrümmer verputzt. Wir dümpeln noch ein wenig versonnen umher, bis wir das Boot nach fast einer Stunde Fahrzeit wohlbehalten und mit trockener Kleidung zurück zum Anleger fahren.

tolles Highlight für die Kinder: das Nationalaquarium von Dänemark
tolles Highlight für die Kinder: das National Aquarium von Dänemark

National Aquarium Dänemark, der blaue Planet

Trotz der vielen Filzdecken sind wir ganz schön durchgefroren und überlegen, welche Optionen zum Aufwärmen uns zur Verfügung stehen. Wir sind vom Picknick an Bord noch satt, deshalb fällt der Restaurantbesuch aus. Die Geschäfte und auch die meisten Museen haben heute am Ostermontag geschlossen. Doch das noch ziemlich neue Aquarium „Der blaue Planet“ von Kopenhagen hat heute geöffnet! Das passt ja auch ganz gut zu unserem vorherigen Motorboottrip, finden wir. Wir bleiben also im Element Wasser. Also nix wie hin zur nächsten Busshuttle-Station am Kopenhagener Hauptbahnhof. Dabei kommen wir am berühmten Tivoli Vergnügungspark vorbei, der heute ebenfalls offen steht. Aber das ist ja nun mal wieder eine Outdoorgeschichte. Im Hop-on-hop-off-Bus kaufen wir die Eintrittstickets fürs Aquarium und zuckeln einmal quer durch die Stadt. Wir ruckeln am Rathaus, der spacigen königlichen Nationaloper (vom bekannten skandinavischen Architekten Henning Larsen entworfen) auf der Insel Holmen und einem Neubaugebiet vorbei, bis wir endlich am Öresund, der schmalen Meeresstraße zwischen Schweden und Dänemark ankommen. Der Bus entlässt uns direkt vor dem Aquarium, das wie ein großer grau-silbriger Walfisch aussieht. Aus der Vogelperspektive (das können also nur die Flugzeugpassagiere über unseren Köpfen beurteilen) soll es an eine gigantische Meeresströmung erinnern.

Wir machen das wir ins warme kommen. Das 2013 eröffnete Aquarium namens „Blauer Planet“ gilt als das größte Nordeuropas. Wir dürfen also gespannt sein. Wahrhaftig haben die als Außenverkleidung dienenden 1, 2 Millimeter dicken Aluminiumplatten in Punkto Wärmedämmung ganze Arbeit geleistet, so dass uns beim Betreten des Aquariums schlagartig warm wird. Unsere Softshelljacken und Taschen lassen wir in einem Schließfach verschwinden. Herrlich, wie frei wir uns so dünn bekleidet nun bewegen können. Die Kinder sind schon ganz hibbelig und wollen auf Entdeckungstour gehen.

Nordatlantische Meereswelt

Wir starten im kreisrunden Foyer in die erste der drei Abteilungen. Hier wird die nordatlantische Meereswelt gezeigt. Besonders schön ist das Fühlbecken mit Seesternen und Krebsen. Ganz behutsam streichen wir über einen lilafarbenen Seestern, der so knallig aussieht, als wäre er unecht. Weiter geht’s zum großen Becken vor dem wir die Unter- und Oberwasserwelt der Faröer Inseln begutachten.

Amazonien

Ohne extra dafür stundenlange Flugreise unternehmen zu müssen, biegen wir in denn nächsten Strudelarm des Aquariums ein und stehen mitten in der Tier- und Pflanzenwelt Amazoniens. Große Schmetterlinge und bunte Vögel fliegen durch den feucht wabernden Nebel über unseren Köpfen hinweg. In dieser Regenwaldhalle plätschert ein Wasserfall in das WG-Becken, das von einem Schwarm gut gefütterter friedvoller Piranhas und zweier Anakondapärchen bewohnt wird.

beeindruckende Lebewesen in ihrer vollen Pracht
beeindruckende Lebewesen in ihrer vollen Pracht

Tunnel

Anschließend entspannen wir uns auf einer Bank sitzend im 16 Meter langen Tunnelgang während Hammerhaie und Rochen elegant über unsere erschöpften Häupter gleiten. Dadurch dass auch der Boden teilweise verglast ist und akustische Effekte zum Einsatz kommen, fühlen wir uns als wenn wir mitten im Fischgetümmel stecken. Das einzig störende sind die Touristen, die mit ihren Smartphones mit ihren Verwandten per Videokonferenz skypend umher laufen.

Ozeanbecken

Das größte Aquarium des Hauses, das Ozeanbecken, ist mit dem Tunnelbecken verbunden, so dass die Haie, Muränen und Rochen bequem um die Korallenecke biegen können um uns Menschenwesen zu betrachten. Wir Eltern könnten auf den Treppenstufen in diesem in dunkelblauen Licht getauchten Saal sofort wegdösen, so schön beruhigend ist es den Unterwasserlebewesen bei ihren niemals endenden Runden hinter der 70 Tonnen schweren Glaswand zu zu sehen. Unsere Mädels laufen derweil begeistert vor dieser 16 Meter breiten und acht Meter hohen Glaswand umher, als wenn sie einen Wettlauf mit den Rochen veranstalten möchten.

Leider verpassen wir bei all dem Gigantismus den teuersten Fisch des Aquariums, den Fetzenfisch also known as Seedrachen. Dieser kleine an ein Seepferdchen erinnernde australische Fisch kostet 4.000 Euro.

Selbst U-Bahnfahren ist in Kopenhagen ein Erlebnis
Selbst U-Bahnfahren ist in Kopenhagen ein Erlebnis

U-Achterbahn

Um nach diesem ereignisreichen Tag wieder fit zu werden, tanken wir im Restaurant des Hauses „Eatery Øst“ mit Kaffee auf bevor wir uns auf den Weg zur U-Bahnstation der Linie M2 machen. Der 600 Meter lange Weg zur Kastrup Station wird uns nicht langweilig. Am Wegesrand überraschen lustige blaue Aluminiumparkbänke des Künstlers Jeppe Heim, die unseren Kindern als Rutschen dienen.

Im vier bis sechs Minutentakt rollt eine fahrerlose U-Bahn im Bahnhof ein. Anders als bei uns in Deutschland trennen Glaswände den Bahnsteig von der Bahngleisen, die sich an den passenden Stellen öffnen, damit wir die U-Bahn betreten können. Das ist wirklich sehr kinderfreundlich. Natürlich steigen wir ganz vorne ein damit wir ein optimales Achterbahngefühl aus dem Frontfenster haben.

Als wir am Abend mit den Kindern unsere Tageserlebnisse durchgehen und das Thema eigenes Motorboot aufkommt, teilt unsere große Tochter mit, dass sie lieber Ei Hausboot hätte. Die fast Dreijährige möchte hingeben ein Motorboot, aber nur dann, wenn sie es steuert darf. Alles klar.

Wikingerschiffsmuseum in Roskilde
Sehenswert, das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde

Tag 11: Die Heimreise nach Berlin (731 gefahrene Kilometer ohne Seeweg)

Standort morgens: Charlottenlund, bei Kopenhagen, Dänemark
Kilometerstand morgens: 87.735
Standort abends: Berlin
Kilometerstand abends: 88.129

Wikingerschiffsmuseum in Roskilde

Heute geht es nach Hause und wir nehmen alle gewohnte Abreisemaßnahmen vor. Unsere Fähre in Gedser legt erst um 15 Uhr ab, so dass wir auf dem Weg zum Hafen noch einen spontanen Schlenker uns circa 30 Kilometer von Kopenhagen entfernte Roskilde unternehmen. Nein, wir gehen hier nicht zu einem Musikfestival, sondern zu einem Wikingerschiffsmuseum. Wie unhöflich wäre eine Reise nach Skandinavien ohne den Wikingern einen Gastbesuch abzustatten? Außerdem strahlt die Sonne heute wieder und wir haben noch gar keine Lust heimzufahren.

Neben aufgebockten Segel- und Motorbooten parken wir unser Wohnmobil auf dem beschaulichen Hafenparkplatz direkt vor dem Museumseingang. Wer nun eine Ausstellung der Fundstücke und nichts weiter erwartet hat, der wird positiv von der Lebendigkeit des Museums überrascht sein.

Das Museumsareal besteht aus Werkstätten in einfachen Holzhäusern, einer Bootswerft, einer modernen Ausstellungshalle und mehren Schonern im Museumshafen, mit denen man täglich ab 1. Mai bis 30. September hinaus auf den Roskilde Fjord segeln kann (Kinder ab vier Jahren).

Über eine Hängeseilbrücke erreichen wir den Betonausstellungsbau, der zur See hin komplett verglast ist. Vor diesem maritimen Hintergrund kommen darin die fünf originalen Wikingerschiffe sehr gut zur Geltung. Während auf der linken Hallenseite ein Film (auch in deutscher Sprache) über die Wikinger und die Bauweise der Schiffe gezeigt wird, gibt es auf der rechten Seite eine Werkstatt in der Kinder Wikingerschiffe malen und sich mit Wikingerfashion verkleiden und sich damit auf Booten fotografieren lassen (alles kostenfrei) können. Keine Frage, dass unsere Mädels das ausprobieren.

Fahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Gedser nach Rostock
Fahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Gedser nach Rostock

Fährfahrt mit Scandlines von Gedser nach Rostock

Zur Sicherheit rollen wir eine Stunde vor der Abfahrt am Hafenterminal von Gedser ein. Der freundliche Herr am Terminal weist uns die Spur 10 zu, wo wir an zweiter Position stehen können. Die Wartezeit vertreiben wir uns mit den Kindern an der frischen Luft und halten nach der Fähre Ausschau. Am Hafen können wir, dem dortigen WiFi sei dank, noch ein paar Urlaubsfotos verschicken. Nach kurzer Zeit geht es in den Fährenbauch und dann hoch aufs Deck zwei, wo wir es uns am Fenster auf Loungesesseln bequem machen. Während die Kinder sich im Spielbereich austoben, wechseln mein Mann und ich uns mit dem Außendeckbesuch ab. Draußen herrscht Sonnenschein, so dass wir uns auf den lustigen orangenen, weißen oder grauen Sesseln sonnen und so entspannt den Resturlaub an Bord ausklingen lassen können.

Nach etwas weniger als 90 Minuten genieße ich draußen die Einfahrt in den Rostocker Hafen während mein Mann und die Kinder schon zum Wohnmobil vorgegangen sind.

Südschweden, ein schönes Reiseziel für Familien mit Kindern
Südschweden, ein schönes Reiseziel für Familien mit Kindern

Adressen und Reiseinformationen

Tag 1

Überfahrt

Scandlines Hybridfähre Rostock-Gesder: https://www.scandlines.de/uber-scandlines/neuefahre.aspx
Öresundbrücke: https://www.oresundsbron.com/de/preise

Camping in Schweden

Camping Key Europe und andere Informationen zum Campen in Schweden: http://www.camping.se/sv

Campingplatz First Camp bei Malmö
Strandgatan 101, 216 11 Limhamn, Schweden
http://de.firstcamp.se/

Tag 2

Malmö

Tourismusinformation der Stadt Malmö: https://visitsweden.de/malmo
Malmöhus Schloss: http://malmo.se/Kultur–fritid/Kultur–noje/Museer–utstallningar/Malmo-Museer/Sprak/In-English/Malmohus-Castle.html
Parks: http://malmo.com/placesofinterest/parks

Lund

Tourismusinformation der Stadt Lund: http://www.visitlund.se/de
Dom zu Lund: http://lundsdomkyrka.se/lunds-domkyrka-2
Kunsthalle: http://www.lundskonsthall.se
Galerie Krognoshuset: http://www.krognoshuset.se/

Åhus

Campingplatz First Camp Åhus
Kolonivägen 59, 296 33 Åhus, Schweden
http://de.firstcamp.se/

Tag 3

Insel Öland

Tourismusinformation der Insel Öland: https://visitoland.com/de/gora-pa-oland/trollskogen-zauberwald/

Campingplatz Kappeludden
Sandgatan 27, 387 31 Borgholm, Schweden
http://www.kapelludden.se

Schloss Borgholm
387 22 Borgholm, Schweden
http://www.borgholmsslott.se/

Sollidens Slott AB
Sollidens Slott, 387 92 Borgholm, Schweden
http://sollidensslott.se/deutsch/

Trollskogen (Zauberwald)
Trollskogsvägen 20, 380 75 Byxelkrok, Schweden
Lage: Nördliches Öland
GPS-Koordinaten zu dem Parkplatz: WGS 84 decimal (lat, long): 57.34280 , 17.11920

Tag 4

Tourismusinformation von Småland: https://www.visitsmaland.se/de

Campingplatz Långsjön in Småland
Långsjön Stugor & Camping AB
Fagersand, SE-593 71 Ankarsrum
http://langsjon.se/?lang=de

Schmalspurbahn zwischen Hultsfred und Västervik: http://www.hwj.nu/index.php/deutsch

Elchparks in Småland: https://www.visitsmaland.se/de/gegendstand/735/glasriket/elche-gucken-in-smaland

Tag 5

Schloss Kalmar
Kungsgatan 1, 392 33 Kalmar, Schweden
http://kalmarslott.se/deutsch

Tag 6

Västervik: https://www.vastervik.com/de

Astrid Lindgrens Näs
Prästgårdsgatan 24
S-598 36 Vimmerby, Schweden
http://www.astridlindgrensnas.se/de/willkommen

Website zum Thema Drehorte von schwedischen Kinderfilmen: www.barnfilmbyn.se

Habo Camping & Study (am Vättersee)
Domsandsliden 2, 566 35 Habo, Schweden
http://habocamping.com/de/

Tag 6

Habo Kirche/ Habo Kyrka
566 91 Habo Kyrkby, Schweden
https://www.visitsmaland.se/de/gegendstand/686/jonkoping-habo-mullsjo/die-holzkathedrale-von-habo

Tingsryd Resort
362 91 Tingsryd, Schweden
http://www.tingsrydresort.se/de/

Tag 8

Schwimmbad
Medley Vattenpalatset Kaskad
Södra Storgatan 90B, 362 30 Tingsryd, Schweden

Autofriedhof Bilkyrkogården Kyrkö Mosse: https://www.visittingsryd.se/de/autofriedhof-kyrkoe-mosse

Tag 9 und 10

Tourismusinformation von Dänemark und Kopenhagen: http://www.visitdenmark.de/de/kopenhagen/attraktionen/danemarks-hauptstadt-kopenhagen

Charlottenlund Fort Camping
Strandvejen 144, 2920 Charlottenlund, Dänemark
http://campingcopenhagen.dk/de

Vor Frelsers Kirche
Sankt Annæ Gade 29, 1416 København, Dänemark
http://www.vorfrelserskirke.dk/deutsch

Stadtteil Freistaat Christiania, 1407 Kopenhagen

Motorboot mieten bei Go Boat: http://goboat.dk

National Aquarium Dänemark, Den Blå Planet
Jacob Fortlingsvej 1, 2770 Kastrup, Dänemark
https://denblaaplanet.dk

Tag 11

Roskilde, Wikingerschiffsmuseum
Vindeboder 12, 4000 Roskilde, Dänemark
http://www.vikingeskibsmuseet.dk/de

Rückreise mit der Scandlines Hybridfähre Gesder-Rostock: https://www.scandlines.de/uber-scandlines/neuefahre.aspx

Frühlingsblümchen in Südschweden
Frühlingsblümchen in Südschweden

Reise- und Wohnmobilführer zum Thema Schweden und Dänemark

DuMont Reisetaschenbuch, Schweden der Süden

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südschweden: Die schönsten Routen

Lonely Planet Reiseführer Schweden

Schweden Mobile Touring Highlights, mobil Reisen mit Inseln Ölend und Gotland

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Dänemark, die schönsten Routen

Literatur rund um Astrid Lindgren

Steine auf dem Küchenbord: Gedanken, Erinnerungen, Einfälle

Reise Know-HowAstrid Lindgrens Schweden, von Bullerbü zur Villa Kunterbunt, Reiseführer für individuelles Reisen

Vorlesebuch, Vo Bullerbü bis Lönneberga, die schönsten Geschichten von Astrid Lindgren

Mit dem Wohnmobil durch Dänemark und Südschweden

Welche familienfreundlichen Zoos gibt es rund um Berlin?

Tierpark Eberswalde Brandenburg löwe
Heute machten wir uns auf Erkundungstour nach Eberswalde, um den 50 km nordöstlich von Berlin gelegenen Zoo Eberswalde zu besuchen. Eine befreundete Familie hatte uns den Tipp gegeben, dass dieser sehr familien- und kinderfreundlich angelegt sei und das galt es nun durch unseren Besuch im Barnimer Land zu testen.

Schon allein der vorherige Besuch der Zoo-Website machte uns neugierig, da diese mit tierischen Animationen und einem schönen Design überrascht. Aber die Realität bleibt erfreulicherweise nicht hinter der virtuellen Welt zurück. Man sieht diesem Zoo seine zum Teil dramatische Geschichte, die bereits 1795 begann, nicht mehr an.

Was bietet der Zoo Eberswalde?

Tierpark Eberswalde Brandenburg Tiger Ausflug Familie Kinder Relaxte Tiger

Zwar sind manche Schautafeln und auch ein paar Mitmach-Stationenen etwas verstaubt und auch das Speiseangebot ist nicht besonders gesund (also viel Proviant mitnehmen), aber dafür gibt es vieles mehr, was den Zoologischen Garten zu einem sehr kinderfreundlichen Erlebnis macht.

Fangen wir mal am Eingang an: Erstens gibt es praktische Bollerwagen für den Transport von müden Kindern, Jacken und Picknicktaschen durch den 15 Hektar großen Park. Darüber hinaus gibt es sehr schön angelegte Wege unter dichten Buchenbäumen, die dazu einladen, hinter der nächsten Biegung ein neues Tier zu entdecken. Die vielen Aussichtsplattformen bieten kleinen Besuchern eindrucksvolle Einblicke in die Tiergehege wie zum Beispiel auf das großzügig angelegte Tigergelände mit zwei mächtigen Raubkatzen oder auf verschiedene Affenarten, die munter von Steg zu steg klettern.

Tierpark Eberswalde Brandenburg Kamel

Das Löwengehege ist auf jeden Fall einen Besuch wert, denn wo kann man sonst unter einem Leo-Revier hindurch laufen und sie durch schmale Fenster beobachten? Für etas Nervenkitzel sorgt das wilde Löwengebrüll, das duch den Tunnel tönt.

Nach so vielen wilden Tieren bekommen die Kinder auch Lust ihre wilde Seite auszuleben. Dafür bieten die vielen idyllisch gelegenen Abenteuerspielplätze u.a. mit einer Wackelbrücke über einem kleinen Wasserläufen ausreichend Gelegenheit. Einige von ihnen sind allerdings erst für Menschen ab sechs Jahren erlaubt. Natürlich gibt es auch einen Streichelzoo, wenn die Kinder auf Tuchfühlung gehen möchten.

Tierpark Eberswalde Brandenburg Waschbär

Lustig fanden wir auch die Waschbären, die über unsere Köpfen hinweg liefen. Die kleinen Bären waren wirklich sehr flink. In der Hoffnung, dass wir ihnen etwas Futter geben, lehnten sie sich so weit es geht an den Plattformen hinunter. Ich habe sie bei ihrem Spaziergang in luftiger Höhe gefilmt, seht selbst:

Nicht ausprobiert haben wir Gruppenangebote wie die Zooschule (für Schulklassen und Kindergärten), die Märchenwanderung oder die Kindersafari, die aber bestimmt spannend sind.

Wer sich bereits vor dem Besuch einen Überblick der 1.500 Tiere machen möchte, kann sich den Lageplan und Flyer des Zoos Eberswalde downloaden: www.zoo.eberswalde.de/lageplan

Eintrittspreise

Erwachsene: 9,- Euro
Kinder 4-16 Jahren: 3,50 Euro
Kinder 0 bis 4 Jahren: kostenfrei

Öffungszeiten

ganzjährig (auch an Feiertagen) ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung.

Adresse und Kontakt Zoo Eberswalde

Zoo Eberswalde
Am Wasserfall 1
16225 Eberswalde

www.zoo.eberswalde.de

Eine Anfahrtsbeschreibung befindet sich hier: www.zoo.eberswalde.de/anfahrt

Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel: hwww.bbg-eberswalde.de


Größere Kartenansicht

Wir haben noch weitere Tierparks besucht. Wer noch mehr Tipps für Tierparks in Deutschland haben möchte, findet sie hier:

Tierpark Hagenbeck in Hamburg

Tierpark Suhl im Thüringer Wald

Tierpark Germdendorf

Naturschutz-Tierpark Görlitz