Tag Archives: Babys

Wie können Eltern ihr erstgeborenes Kind in der Geschwisterbeziehung stärken?

Geschwisterbeziehung

Kürzlich hat mich ein Buch dazu veranlasst über die Rolle von erstgeborenen Geschwistern intensiver nachzudenken. Meine Freundin, die mir dieses Buch schenkte, und ich sind selbst große Schwestern und tauschen uns schon seit 30 Jahren über unser Freud und Leid mit unseren jüngeren Geschwistern aus. Meine Freundin hat selbst mehrere Brüder und Schwestern und ich einen vier Jahre jüngeren Bruder. Statt unsere Geschwister spielen nun unsere Töchter eine größere Rolle in unseren Gesprächen. Dennoch haben uns beide unsere Rollen als Erstgeborene sicherlich unterschiedlich, aber nicht minder geprägt.

Da ich denke, dass das Thema Geschwisterbeziehung auch viele andere Eltern beschäftigt und sich unsere Probleme und Sorgen mit denen von anderen Familien ähneln, möchte ich Euch heute davon berichten, wie es mir selbst als große Schwester und unserer Erstgeborenen sowie meinem Mann und mir als Eltern nach der Geburt der Zweitgeborenen erging und wie sich die Lage jetzt, eineinhalb Jahre später, darstellt.

Was ist das besondere an der Rolle der Erstgeborenen, welche Bedeutungen haben das Geschlecht und der Altersabstand zwischen Geschwistern?

Große Schwester und kleiner BruderDa ich selbst nun mit meinem Mann zwei Töchter im Alter von fünfeinhalb und eineinhalb Jahren habe, ist das Thema der Geschwisterbeziehung für uns als Eltern in Bezug auf unsere beiden Kinder wichtig. In dem Buch „Erstgeborene“, das ich von meiner besagten Freundin geschenkt bekam, bschreibt die Autorin Jirina Prekop die Situation der erstgeborenen Geschwister und ihre besondere Rolle innerhalb der Familie sowie ihre Beziehungen zu den Eltern.
Die Lektüre des Buchs hat mich nachhaltig beeindruckt und beschäftigt. Während und seitdem ich es gelesen habe, denke ich viel über die Position, das Empfinden und Verhalten unserer Erstgeborenen nach. Und ich frage mich, ob ich meine größere Tochter gerecht behandle und sie manchmal sogar überfordere.

Ich bin der Auffassung, dass Eltern ihre Kinder nicht gleich behandeln, auch dann nicht, wenn sie das gleiche Geschlecht haben. Es spielt mehr da hinein, als uns klar ist und wir es wollen. Vieles läuft unterbewusst ab. Das ist menschlich, aber dennoch nicht minder heikel. Es ist wichtig, wenn man sich mal ganz ehrlich fragt, ob man nicht doch Unterschiede in der Erziehung der eigenen Kinder macht und was davon mehr oder weniger zuträglich für das Wohl der Kinder ist.

Seitdem ich das Buch ausgelesen habe, bin ich über meine Rolle als ältere Schwester in meiner Kindheit und mein immer noch währendes fürsorgliches Verhalten meinem Bruder gegenüber (was ihn vielleicht auch nervt) ins Grübeln gekommen. Warum sind mein Bruder und ich so unterschiedlich? Weshalb habe ich einen ganz anderen Lebensweg eingeschlagen als er? Wie kommt es, dass unser heutiges Verhältnis viel besser ist als früher? Aber weche Rollen spielen wir weiterhin?

GeschwisterrollenSicherlich ist eine Bruder-Schwester Beziehung tendeziell weniger problematisch als gleichgeschlechtliche Geschwisterbeziehung, da es weniger Konkurrenz untereinander gibt, das meint auch Prekop. Dafür ist die Beziehung zwischen Bruder und Schwester nicht so eng wie zwischen zwei Jungs oder zwei Mädchen.

Im Gegensatz zu Einzelkindern müssen Bruder und Schwester das kostbarste Gut, die Liebe und Aufmerksamkeit ihrer Eltern teilen. Das prägt. Einzelkinder lernen nur außerhalb ihres Elternhauses, was es heißt zu teilen und das erst etwas später. Wenn sie wieder daheim sind, gehört wieder alles ihnen allein. Ich sehe hier Geschwisterkinder klar im Vorteil gegenüber Einzelkindern. Für meinen Mann (der ürbigens ein jüngerer Bruder ist) und mich war immer klar, dass wir zwei Kinder haben möchten.

Ich war immer froh einen Bruder zu haben und das besonders jetzt, wo wir beide selbst eine Familie haben. Zwar hatten wir immer sehr unterschiedliche Interessen, aber wenn es hart auf hart ging, haben wir zusammen gehalten. Ohne meinen Bruder hätte ich mich oft im Urlaub gelangweilt und heute hätte ich niemanden mit dem ich mich so gut über die Eltern beölen könnte.
Ich freue mich für sein Lebensglück und er sich für das meine. Neid ist kein Thema, was mich betrifft. War es zum Glück noch nie oder ich kann es gut kontrollieren, wer weiß. Vielleicht haben unsere Eltern bei meinem Bruder und mir in dieser Hinsicht etwas grundsätzlich richtig gemacht? Aber vielleicht sieht mein Bruderherz das ja ganz anders. Ich werde das herausfinden.

GeschwisterliebeNatürlich flog auch mal das ein oder andere Küchenutensil durch die Gegend oder es ging mal eine Tür zu Bruch. Und heute nervt mich auch noch so manches Verhalten von ihm. Bestimmt findet er auch so mache meiner Eigenheiten blöd. Aber bitte mal ehrlich, bei wo kommen heftige Konflikte zwischen Geschwistern nicht vor? Heute lachen wir darüber und erzählen die Geschichte gerne wieder und immer wieder. Damals war es uns aber bitter ernst. Dennoch: Einen Bruder bzw. überhaupt ein Geschwister zu haben, ist eines der größten Geschenke überhaupt.

Darüber hinaus war der Altersabstand zwischen meinem Bruder und mir sowie zwischen meinem Mann und seiner Schwester nahezu der gleiche wie zwischen unseren eigenen Kindern. Nämlich vier bis fünf Jahre. Das war von meinem Mann und mir, was unsere Kinder betrifft, gewollt. Es war uns wichtig, dass unsere Tochter ein gewisses Maß an Selbständigkeit besitzt, wenn ein hilfloses Baby zu uns stößt. Aber wollte unsere große Tochter überhaupt schon so groß sein? Inwiefern soll das für sie von Vorteil sein? Vielleicht war sie zur Geburt ihrer Schwester noch gar nicht bereit dafür, obwohl damals vier Jahre alt? Ich meine, dass sie kognitiv reif dafür war, aber es birgt auch Risiken, auf die ich später noch zu sprechen komme.

Wie war die Situation direkt nach der Geburt unserer Zweitgeborenen?

AGeschwister gehen durch dick und dünnls unsere zweite Tochter zur Welt kam, war unsere erstgeborene und innig von uns geliebte Tochter schon in der Lage sich durch ihr ausgeprägtes Sprachvermögen Ausdruck zu verschaffen und ihre Bedürfnisse klar zu formulieren. Außerdem hatte sie mit ihren damals vier Jahren schon so viele weitere Fähigkeiten erworben, dass sie ihrer kleinen Schwester auch dadurch sehr viel voraus hatte.
Unsere Erstgeborene freute sich sehr auf ihr Geschwisterchen. Wir hofften während der Schwangerschaft, dass sie dadurch gut für die Umstellung gewappnet war und sich die Eifersucht auf die kleine Schwester in Grenzen halten würde.

Wie haben wir uns als Eltern und wie hat sich unsere Erstgeborene in den ersten Wochen nach der Geburt verhalten?

Als ihre kleine Schwester im Sommer 2014 zur Welt kam, war die Freude bei uns allen natürlich sehr groß, auch bei unser Erstgeborenen. Sie begrüßte ihre kleine Schwester sehr zärtlich. Wir hatten ein Geschenk für unsere große Tochter mit ins Krankenhaus genommen, was wir ihr überreichten damit sie nicht eifersüchtig auf ihre kleine Schwester wurde, die von allen etwas mitgebracht bekam.

große Schwester und kleine BruderDennoch drehte unsere Erstgeborene sehr auf und sprang in den ersten Wochen danach wie ein „Hüpfkäse“ durch die Gegend (Originalton meiner Hebamme, was von ihr nicht abwertend gemeint war, sondern von ihr beobachtet wurde). Mein Mann versuchte sie mir und der Kleinen etwas vom Laib zu halten und beschäftigte sich mit ihr, sobald sie so wild wurde und er Zuhause war.

Ich war offen gesagt ganz schön überfordert von diesem plötzlich auf mich so riesig wirkenden Kind. Nach der turbulenten Geburt mit ihrer neugeborenen Schwester brauchte ich physisch wie psychisch so viel Ruhe wie möglich. Oft war ich harsch zu unserer Großen, weil ich nicht mehr die Kraft hatte ihren Forderungen gerecht zu werden.

Da mein Mann bald nach der Geburt arbeitete und die Waldkita in den Sommerferien schloss, hatte ich beide Kinder drei Wochen allein Zuhause zu versorgen und zu bespaßen. Abends war ich oft sehr betrübt und machte mir Vorwürfe, weil ich mein Verhalten zwar reflektierte und es als ungerecht gegenüber unserer Erstgeborenen empfand, aber nicht wusste, wie ich mein Verhalten ihr gegenüber ändern konnte. Ich hatte nicht die Kraft, stets geduldig und liebevoll auf ihre gerechtfertigten Bedürfnisse einzugehen. Meine Liebe und Fürsorge wurde vom dem kleinen zarten Baby zeitweise vollkommen in Anspruch genommen. Da war wenig übrig für die große Tochter, die damals (und auch heute) mit ihren vier Jahren auch noch sehr abhängig von meiner Liebe und Unterstützung war. Ich war ziemlich verzweifelt, wie ich beiden gerecht werden sollte.
Gleichzeitig tat mir meine große Tochter, die vor der Geburt der Zweitgeborenen unheimlich leid. Ich fühlte mit ihr den Schmerz, nun das wichtigste der Welt mit ihrer kleinen Schwester teilen zu müssen. Ich war ja selbst einmal in der selben Situation wie sie, auch wenn ich mich nicht mehr daran erinnern kann, wie ich mich damals fühlte.

Wie hat sich die Geburt des Geschwisterchens auf unsere Erstgeborene in den Folgemonaten weiter ausgewirkt?

große Schwester und kleine Bruder oder manchmal umgekehrt?Als die Ferien vorbei waren und die Waldkita wieder losging hatte ich am Vormittag und Mittag Ruhe und Zeit nur für das Baby und mich. Entsprechend wurde es langsam besser und die Situation entschärfte sich. Es kam auch kein direktes Anzeichen für Eifersucht bei unserer Erstgeborenen gegenüber ihrer kleinen Schwester auf. Aber es gab Signale die zeigten, dass sich schon durch das Geschwisterchen bei unserer Erstgeborenen etwas verändert hatte. Und wenn ich damals das Buch von Jirina Prekop gehabt hätte, dann hätte ich diese Zeichen besser einordnen und mich entsprechend verhalten können. Sie fing zum Beispiel an wie ein Baby zu reden. Sie wollte, dass ich ihr beim Anziehen half, obwohl sie das schon selbst konnte. Sie bekam Trotz- und Wutanfälle. Da mein Mann und ich diese Zeichen nicht erkannten, zeigten wir damals wenig Verständnis für ihr damaliges Verhalten. Wir forderten sie schlicht auf, sich altersgemäß zu verhalten und rollten bei ihren Anfällen genervt mit den Augen. Das half ihr in keiner Weise weiter, was ich nach der Lektüre des Buchs nun erfahren habe und was natürlich auch so auf der Hand lag, ich aber damals nicht einsah.

Hass und Liebe zwischen GeschwisternWas mich damals stärker besorgte, waren die sich wiederholenden Fragen unserer großen Tochter, ob ich sie genauso lieb hätte, wie ihre Schwester. Natürlich bestätigte ich ihr, dass ich sie genauso liebte, aber das schien sie nicht zu überzeugen. Das stimmte mich sehr traurig und nachdenklich. Vielleicht hatte sie ja recht und ich liebte sie nicht so sehr wie die Kleine? War das möglich?
Wollte ich die Kleine vielleicht vor der Großen beschützen, weil ich selbst eine große Schwester bin, von der behauptet wurde, dass ich meinen jüngeren Bruder in der Kindheit und Jugend oftmals unterdrückte? Seit dem Lesen des Buchs von Prekop wage ich das allerdings anzuzweifeln. Vielleicht war es damals auch nicht so einfach für mich, die Liebe und Zeit meiner Eltern mit meinen Baby-Bruder zu teilen, der doch in meinen Augen blöd war, weil er doch noch gar nichts konnte.

Wie stellt sich die Situation unserer Erstgeborenen nach eineinhalb Jahren dar?

Mittlerweile hat sich der Rückfall ins Babyverhalten unserer Erstgeborenen wieder gegeben. Sie spricht nicht mehr wie ein Baby und die ständige verbale Bestätigung meiner Liebe zu ihr, fordert sie kaum noch ein.

Geschwister - das größte Geschenk fürs Lebensglück?Unsere Zweitgeborene ist seit einem halben Jahr in der Waldkita. Dies trägt sicherlich auch dazu bei, dass sich die Situation Zuhause erheblich gebessert hat. Denn es störte unsere große Tochter, dass sie in die Kita musste, wohingegen ihre Schwester bei mir Zuhause bleiben durfte. Direkter äußert sich nun auch ihre Eifersucht. Sie sagt ganz klar, wenn sie etwas ungerecht findet. Damit können wir als Eltern besser umgehen. Ich habe vor einer ganzen Weile damit angefangen, halbwegs regelmäßig einen Mutter-Große-Tochter-Tag einzuführen. An diesem Tag bzw. Nachmittag mache ich schöne Ausflüge mit meiner Erstgeborenen. Meine liebvolle Beziehung zu meiner Erstgeborenen hat sich schon vor einer ganzen Weile wieder eingestellt, was mich glücklich macht. Ich knuddel und küsse sie wieder häufig und verbringe mehr Zeit mit ihr. Abends bringe ich zum Beispiel erst die Kleine ins Bett und danach lese ich der Großen lange und eng umschlungen Geschichten im Bett vor und singe für sie.
Wenn mein Mann am Wochenende mal nicht da ist, machen wir uns beide Zuhause einen gemütlichen Abend mit Snacks und einem Film, den sie aussuchen darf.

Das alles habe ich auch bereits vor der Lektüre des Buchs „Erstgeborene“ getan. Dennoch habe ich nun ein anderes Verständnis für unsere große Tochter entwickelt und weiß nun, welches Verhalten wir als Eltern vermeiden werden. Wir beschwichtigen sie bei Eifersuchtsattacken zum Beispiel nicht mehr damit, dass sie doch Verständnis für ihre kleine und hilflosere Schwester haben und Rücksicht nehmen solle, sie doch schon so groß wäre und so viele tolle Sachen schon alleine könne. Wir vergleichen nicht mehr und wir fokussieren uns nicht mehr so auf ihre Leistungen (damit sie nicht den Eindruck bekommt, dass wir sie nur für ihre Erfolge lieben).

Bei Wutanfällen rollen wir (meistens) nicht mehr genervt mit den Augen, sondern nehmen sie einfach fest in den Arm und sagen ihr, wie lieb wir sie haben und dass sie unsere Erste ist. Das hilft oft Wunder, sie beruhigt sich rasch. Manchmal war die Ursache ihres Zorns vielleicht eine ganz andere, tiefer liegende Geschichte, die wir gar nicht bemerkten und der Auslöser – der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat, ihres Wutanfalls nur eine Lappalie?

Dennoch tun wir jetzt und auch in Zukunft bestimmt noch einiges, was nicht dazu unbedingt beiträgt, dass unsere große Tochter ihre Rolle als Erstgeborene ständig als privilegiert zu empfinden. Das geht auch nicht, wir sind ja auch nur Menschen, die nicht ständig alles und jedes reflektieren können. Es ist schwierig, die Geschwisterposition für sie immer als Chance zu vermitteln. Aber wir arbeiten daran.

Momentan ist unsere Erstgeborene sehr fürsorglich ihrer kleinen Schwester gegenüber. Ich erfahre das zum Beispiel aus den Berichten von Eltern aus der Kita, die beobachten, dass unsere Große ihre kleine Schwester tröstet, wenn sie früher die Kita verlässt, weil sie zu einer Freundin mit nach Hause geht und eher abgeholt wird.
Gleichzeitig zeigt sie ihr auch die Grenzen auf, zum Beispiel, wenn sie etwas spielen möchte und sich von der kleinen Rabauken-Schwester gestört fühlt. Das finde ich auch völlig richtig. Hier sind dann wir als Eltern gefragt und müssen unserer Großen einen geschützten Raum zum Spielen oder Basteln schaffen.

Lektüre

Erstgeborene von Jirina Prekop

Infos über die Autorin

https://de.wikipedia.org/wiki/Jirina_Prekop

Geschwisterliebe – Geschwisterhaß: Die prägendste Beziehung unserer Kindheit von Marcel Rufo

 

Geschwister - das größte Geschenk fürs Lebensglück?

Was kann man nützliches und schönes zur Geburt verschenken?

Wie macht man eine Windeltorte selbst?

Ich weiß nicht, wie es Euch ergeht, wenn in Eurem Freundeskreis ein Kind das Licht der Welt erblickt oder wenn eine Baby-Party gefeiert wird. Bei uns stellt sich nach der großen Freude bald die Frage nach einem passenden Geschenk zur Geburt, dass wir zu unserem ersten Besuch mitbringen können. Doch meistens haben die frisch gebackenen Eltern schon alles, weil es das 2. Kind ist oder sie schon die gesamte Erstausstattung von Verwandten und Freunden zugespielt bekommen haben.

Einen Gutschein für einen Drogerieeinkauf finde ich zwar äusserst praktisch, aber auch leider zu schnöde. Das xte Kuscheltier möchte ich wiederum auch nicht verschenken. Was nun?

Zur Geburt unseres zweiten Kindes bekam ich von einer lieben Freundin eine riesige Windeltorte geschenkt. Und darüber habe ich mich sehr gefreut. Sie sah einfach spektakulär aus und enthielt so viele kleine aber nützliche Dinge. Obendrein sah sie einfach toll aus. Zuerst traute ich mich nicht recht, sie „anzuschneiden“. Aber eines Tages gingen die Windeln zur Neige und da musste die Windeltorte dran glauben.

Nun hatte ich kürzlich die Gelegenheit selbst wieder ein Geschenk für eine Freundin bzw. deren Neugeborenes zu besorgen. Da fiel mir ein, wie gut mir die Windeltorte gefallen hat und kurzerhand bastelte ich selbst eine. Wer nun neuierig geworden ist, wwas man für eine Windeltorte benötigt und wie sie gebaut wird, findet unten stehend meine Anleitung.

Wie bastelt man eine Windeltorte selbst?

Die passenden Bestandteile einer Windeltorte findet Ihr in der Baby-Abteilung einer gut sortierten Drogerie. Je nachdem wie groß EuerBudget ist, gibt man im Schnitt zwischen 30 und 50 Euro dafür aus. Natürlich kann man eine solche Windeltorte auch prima gemeinsam mit anderen Freunden oder Verwandten verschenken, wenn man mag.

Was braucht man für eine Windeltorte?

  • 1 großes Paket Windeln in der passenden Größe (je nach Alter und Körpergewicht des Neugeborenen meist Windeln in Größe 2, man braucht je nach gewünschter Höheder Windeltorte ca. 30 bis 40 Windeln)
  • eine Trinkflasche für Neugeborene
  • Nuckel für Neugeborene
  • Nuckelkeltte
  • Badewasserthermometer
  • aufblasbaren Ball
  • Greifring oder Rassel
  • Kirschkernkissen
  • Babyöl
  • Wundschutzcreme
  • Babysöckchen
  • Baby-Haarbürste
  • Stilltee für die Mama
  • für größere Geschwisterkinder ein paar Kleinigkeiten wie Süßigkeiten, Dreckspatzbad, Haarspangen etc. (das hat meine Freundin so gemacht und das kam bei unserer großen Tochter sehr gut an 😉

Anleitung für WindeltorteFür die Verpackung der Windeltorte habe ich folgende Materialien verwendet:

  • eine große Packung Schießgummis (gibt es in der Haushaltsabteilung der Drogerie oder in Bastelbedarfgeschäften)
  • hübsches Klebeband
  • durchsichtiges Geschenkpapier
  • normales Geschenkpapier
  • Tesafilm
  • Geschenkband
  • feste Pappe als stabiler Untergrund (dafür kann man den Karton der Windelverpackung nehmen, wenn man eine große Packung nimmt oder man nimmt einen Versandkarton)
  • Schere
  • kleine Klammern (gibt es in der Geschenkverpackungsabteilung der Drogerie und in Bastelbedarfgeschäften

Anleitung für das Basteln einer Windeltorte

  1. Zuschneiden der Pappe als festen Untergrund der Windeltorte.
  2. Die Pappe nun mit hübschen Geschenkpapier einschlagen und mit Tesafilm auf der Rückseite befestigen, auf das durchsichtige Geschenkpapier legen, zu den Seiten viel von dem Papier übrig lassen damit man die Windeltorte zum Schluss damit von den Seoten her gut einpacken kann.
  3. Die Windeln nun einzeln fest zusammenrollen und mit dem Schießgummis einzelnd fest umschließen.
  4. Die unterste Schicht: Die zusammengerollten Windeln im Kreis auf den bereits hübsch verpackten Untergrund anordnen, ein großes Schießgummi drüber ziehen und danach mit dem hübschen Klebeband einmal aussen um den Windelkreis herum verdecken.
  5. Nun kann man anfangen die ersten Geschenke im Inneren der Windeltorte zu verstecken. Hierfür eignet sich etwas Hochformatiges wie bspw. eine Trinkflasche oder eine Packung Stilltee sehr gut.
  6. Bei der zweiten Schicht wird genauso vorgegangen, doch hier nimmt man ein paar weniger Windeln und stellt sie auf die untere Windelschicht. Wenn man noch genügend Windelt hat, kann man noch eine dritte gerollter Windeln auf die zweite Schicht stellen und weitere Geschenke im Inneren unterbringen.
  7. Nun ist die Windeltorte fast fertig und es können die übrigen Geschenke um die Torte herum platziert und mit einen Stück Tesafilm befestigt werden.
  8. Das links und rechts liegende durchsichtige Geschenkpapier aufnehmen und oben mit dem Geschenkband zusammenbinden.
  9. An den Seiten das durchsichtige Geschenkpapier leicht zusammenraffen und mit den kleinen Klammern die seitlichen Öffnungen verschließen
  10. Wenn man mag, kann man aussen an das Geschenkpapier noch ein paar Babysöckchen oder einzelnd verpackte Teebeutel dranhängen. Tatatatata, fertig ist die Windeltorte!

Noch eine Tippa am Rande: Beim Transport der Windeltorte muss man aufpassen, dass sie nicht durcheinandergerät, wäre ja schade…

Welche Trinkflasche nehmen wir für unser Baby?

Pura Kiki Trinkflasche 150 ml

Wir haben zwar keinen Plastik freien Haushalt, aber wir meiden Plastik, wenn es um Lebensmittel und Getränke geht. Plastikprodukte sind uns vor allem dann zu bedenklich, wenn es um die Gesundheit unserer Kinder geht. Getränke aus Plastikflaschen schmecken außerdem einfach nicht gut, wie wir finden. Deshalb kaufen wir schon lange nur noch Wasser in Glasflaschen. Angenehmer Nebeneffekt: Glasflaschen sehen viel besser aus auf dem Esstisch. Darüber hinaus sollen wohl jedes Jahr 38 Milliarden Plastikflaschen im Müll landen, so dass man mit ihnen 150 Mal die Erde umwickeln könnte. Na super…

Welches Material eignet sich für Baby und Kinder Trinkflaschen?

Pura Kiki Trinkflasche aus 340er EdelstahlFür unser einjähriges Kleinkind wollen wir nur ungern eine Glasflasche nehmen, so umweltfreundlich sie auch wäre. Glas in Zusammenhang mit Babys und Kleinkindern ist uns wegen der Verletzungsgefahr zu heikel. Und was ist mit Aluminiumflaschen? Na ja, die innere Beschichtung von Aluminiumflaschen ist auch bei Markenprodukten aus Epoxid und das möchten wir genauso wie den Weichmacher Bisphenol-A (BPA) ebenfalls vermeiden.

In der Eltern-Kind-Gruppe unserer Jüngsten fiel mir eine sehr hübsche Trinkflasche auf, die eine Mutter ihrer Tochter reichte. Als ich sie ansprach, was dies für eine interessante Flasche wäre, nannte sie mir den verspielt klingenden Herstellernamen Pura Kiki. Der Name ist so einmalig, dass ich ihn mir sofort merkte und Zuhause danach im Internet recherchierte.

 

Was spricht für die Trinkflaschen von Pura?

Alle Pura Flaschen sind aus 304er Edelstahl (18/8, food-grade Edelstahl) hergestellt. Das bedeutet, die Flaschen sind korrosionsbeständig und farbstabil und obendrein antibakteriell. Dieses hochwertige Edelstahl benötigt keine chemische Legierung auf der Innenseite und reagiert deshalb nicht mir sauren Getränken und verändert auch nicht deren Geschmack, wie es preiswertere Edelstahlflaschen tun.

Pura Kiki edelstahl Trinkflasche  für BabyAlle Flaschen, Komponenten und Zubehör von Pura sind laut Herstellerangaben von einem unabhängigen Testlabors geprüft und zertifiziert, und geben nachweisbar kein Bisphenol-A (BPA), Blei, Phthalate oder Nitrosamine an die Nahrung ab.

Persönlich finde ich es praktisch, dass die Flaschen von Pura sehr leicht (das Gewicht der 150ml Babyflsche beträgt bspw. 110g) und außerdem spritzfest sind. Eine Transportkappe aus Silikon verhindert, dass Dreck oder Staub an den Silikon Sauger gelangen, wenn die Flasche mal ungünstig fällt. Die Flaschen und alle weiteren Elemente wie der Schraubverschluss aus Edelstahl sowie der Sauger und die Kappe aus Silikon können in der Spülmaschine gereinigt werden. Nur die außen schön farbig lackierten Flaschen sollte man besser mit der Hand abspülen.

Die Sauger bzw. Trinkaufsätze kann man beliebig wechseln, so dass die Flasche als Trinklernflasche und als Babyflasche wandelbar einsetzbar ist. Die Weithalsöffnung der Flasche und die passenden Weithalssauger von Pura sollen laut Herstellerangaben und auch laut anderen Blogbeiträgen Koliken und das Schlucken von Luft verhindern.

Pura Kiki edelstahl Trinkflasche  für BabyUmwelttechnisch spricht für Pura, dass die Flaschen 100% wiederverwertbar und selbst zu 60% aus recyceltem Stahl bestehen.

Sympathisch ist, dass Pura Kiki ein Familienunternehmen aus Österreich ist, dass sich den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stellt.

Die sehr schön designte 150 ml Babyflasche hat einen Durchmesser von 5,7 cm und ist 12,7 cm hoch und liegt damit seht gut in den kleinen Händen unserer einjährigen Tochter, wie ihr auf den Fotos sehen könnt. Die Flaschen gibt es übrigens in vielen schönen knalligen Farben, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir haben die praktische Variante, weil die Flasche nicht per Hand gereinigt werden braucht.

Wenn man heiße Getränke wie Tee in die Flasche füllt, sollte man eine passende bunte Silikonhülle dazu kaufen, damit man die Flasche gut anfassen kann. Die haben wir noch nicht, werden wir aber bestimmt im Winter brauchen.

Last but not least, trinkt unsere Tochter sehr gerne aus der Flasche. Seitdem wir die Pura Kiki Flasche haben, trinkt sie mehr Wasser.

 

Wo bekommt man Pura Kiki Flaschen her?

Die Pura Kiki Flaschen werden in Österreich und Deutschland vertrieben.
Wir haben unsere Flasche online in dem Shop die-besten-stoffwindeln.de/stoffwindel-shop/plastikfreie-produkte/pura-trinkflaschen entdeckt. Dort kann man auch schöne Stoffwindeln bestellen, wenn man noch mehr Plastikmüll vermeiden möchte. Versandkosten fallen in Deutschland nicht an.

Was ist Pikler-Pädagogik und welche Haltung steht dahinter?

Pikler Pädagogik

Vor einiger Zeit habe ich Euch von den Erfahrungen meiner Tochter und mir aus der Eltern-Kind-Gruppe nach Emmi Pikler und Maria Montessori berichtet (siehe Blogbeitrag vom 21.3.15: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test). Nun habe ich Christina, die Leiterin dieser Gruppe zu ihrer persönlichen Haltung und ihrem fachlichen Know how zur Pikler-Pädagogok befragt.

„www – watch, wait and wonder“ – Interview mit der Ergotherapeutin Christina Siedersleben

Christina Siedersleben Pikler PädagoginChristina Siedersleben ist Ergotherapeutin und Leiterin der Eltern-Kind-Spielgruppe nach Emmi Pikler und Maria Montessori im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Tietza in Berlin-Reinickendorf sowie dreifache Mutter.

 

Liebe Christina, kannst Du meiner Blog Leserschaft, die evt. noch nichts von der Pikler-Pädagogik gehört hat, bitte erklären was sich dahinter verbirgt?

Sehr gerne, es ist mir eine Herzensangelegenheit Müttern und Vätern das weiter zu geben, was mir in den letzten Jahren geholfen hat, alte Muster in Erziehungsfragen zu hinterfragen und eine wertschätzende Haltung allen Menschen gegenüber – insbesondere Säuglingen und Kleinkindern gegenüber einzunehmen.

Wie bist du auf die Pikler-Pädagogik aufmerksam geworden?

Als ich mit meiner ältesten Tochter im Jahr 2000 schwanger war, sah ich die Dokumentation „Wo kleine Menschen groß werden“.
Ich war so dankbar und bewegt, vor der Geburt meines ersten Kindes den Ideen und der Haltung Emmi Piklers begegnet zu sein, dass die Tränen flossen.

Wie lange leitest du bereits Pikler-Gruppen?

Im Juli 2001 kam meine Tochter Ameli zur Welt. Als sie 6 Monate alt war, besuchte ich die „SpielZeit“ bei Corinna Simpson in Lichterfelde. Das war ein Eltern-Kind-Kurs, angelehnt an Emmi Pikler und Maria Montessori. Ein Jahr später besuchte ich bei Ute Strub und Andrea von Gosen hier in Berlin die Pikler-Basis-Ausbildung. Es folgten viele Weiterbildungen in den Bereichen Montessori-Pädagogik, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (Giraffentraum für Kita-Kinder). Nach der Geburt meines 2.Kindes habe ich 2005 begonnen ehrenamtlich in unserer Gemeine Pikler-Kurse anzubieten. Später folgten dann weiter Kurse nach Pikler – mein „Spiel-Platz-Tegel“.
Seit 2012 leite ich den „EntdeckungsRaum“ nach Emmi Pikler im Familienzentrum „Tietzia“ und andere Eltern-Kind-Gruppen.

Pikler PädagogikWelche Aufgaben übernimmst du als Kursleiterin?

Meine Aufgabe besteht darin, den Kindern ihrem Forscherdrang und ihrer Bewegungsentwicklung entsprechend, eine sichere, vorbereitete Umgebung anzubieten. Neben Vertrautem werden kleine Herausforderungen angeboten.
Ich begleite die Kinder in ihrem Tun mit Worten und unterstütze die Eltern in ihren Fragen zur Entwicklung, zur Pflege und zum Alltag mit ihren Kindern. Mir ist sehr wichtig, den Mamas und Papas Raum und Zeit für das gemeinsame Kennenlernen und den Austausch untereinander einzuräumen. Wenn daraus Freundschaften und „Unterstützungskooperationen“ entstehen freut mich das besonders. Die Kinder finden im freien Spiel meist sehr schnell Kontakt zueinander – und wenn auch hier die Chemie stimmt, können so früh tiefe Freundschaften entstehen.

Was schätzt du an der Pikler-Pädagogik?
Ich schätze an der Pikler-Pädagogik besonders den respektvollen Blick auf jeden Menschen – insbesondere auf die uns anvertrauten ganz Kleinen.

Welche Pikler-Methoden lassen sich Deiner Meinung nach gut in das Familienleben mit Kleinkindern integrieren?

Es ist die Haltung – weniger eine Methode, die das Leben mit dem Baby in vielen Bereichen bereichert.
Sich und dem Baby Zeit lassen – die gemeinsame Zeit genießen – miteinander wachsen. Viel beobachten / wenig „bespielen“, sprich „www – watch, wait and wonder“. In der beziehungsvollen Pflege Kontakt herstellen, benennen was als nächstes passiert, bzw. benennen was ich an Gefühlen beim Baby sehe – so dass das Kind Worte für seine Welt und seinen Körper bekommt. Das Resultat ermöglicht frühe Kooperation des Kindes. Vertrauen in die Bewegungsentwicklung des Kindes – es nur in Positionen bringen – in die es sich selber bringen kann. Das verringert frustrierende Situationen und gibt dem Kind Sicherheit in allen neuen Entwicklungsschritten.

Pikler PädagogikWas findest du persönlich an Pikler weniger geeignet bzw. weniger Familien kompatibel?

Die Eltern-Kind-Beziehung ist eine andere, als die Beziehung zwischen Kind und Pflegeperson.
Mir als Mama war das Tragen meiner Kinder am Körper eine ganz wunderbare Erfahrung – Babys sind Traglinge, die neben der Zeit des getragen werdens auch Zeit und Raum brauchen, die Welt aus einer sicheren Position – auf dem Rücken liegend – zu entdecken. Auch für eine gute Bindung ist das Tragen am Körper eine gute Voraussetzung.

Pikler-Pädagogik wird manchmal zugeschrieben, dass die Eltern eine passive Rolle einnehmen. Wie siehst Du das?

Diese „passive Rolle“ ist eine sehr intensive Rolle. Es geht um das „Sehen“ meines Kindes – eine Haltung, die eine wache Aufmerksamkeit fordert. Ich lasse mich auf das was vom Kind kommt ein. Beim „aktiven Bespielen“ können Impulse und Bedürfnisse des Kindes leicht übersehen werden.

Wie können Eltern Kleinkinder bestmöglich in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung unterstützen? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?

Da gibt es mehrere:

  • Sicherer Raum für die freie Bewegungsentwicklung
  • Beziehungsvolle Pflege (Benennen was ich tue)
  • www (watch wait and wonder) – freie Spielsituationen
  • 20-30 Minuten beim spielenden Kind mit aller Aufmerksamkeit sein.
  • Auf die Kontaktangebote des Kindes eingehen – beobachten und warten, was vom Kind kommt.
  • Für Gefühle Worte geben (… du hast dich erschrocken, …), (… du freust dich über den Besuch der Katze, ….), Babylaute nachahmen = Kontakt herstellen („ich verstehe dich“)

Welche weiteren pädagogischen Konzepte findest Du interessant und wie unterscheiden diese sich von Pikler?

FenKid ist eine schöne Alternative zu einem Pikler-Eltern-Kurs.Vor kurzem habe ich die Fortbildung zur Fenkid-Gruppenleiterin absolviert und finde es eine schöne Kombination aus ungeteilter Aufmerksamkeit für das Kind Sprech-Zeit für die Mütter / Väter – was bewegt die Eltern – Austausch mit Beobachtungszeiten – Zeiten für Nähe (Lieder und Berührungsspiele).

Informationen zu Pikler-Kursen

 

Eltern-Kind-Spielgruppen nach Emmi Pikler und Maria Montessori mit Christina Siedersleben finden im Freizeitzentrum und Familienforum „Tietzia“ in Berlin-Reinickendorf jeden Montag um 11 Uhr für Kleinkinder zwischen 12 und 18 Monaten sowie im Familientreffpunkt „Anna“ in Pankow für Kinder zwischen 8 und 18 Monaten jeden Donnerstag von 13.00 – 14.00 bzw. 14.00 – 15.00 Uhr statt. Beide Kurse sind kostenfrei.

KletterbrückeTietzia
Tietzstraße 12,13509 Berlin
Anmeldung: 030 432 30 02
E-Mail: info@tietzia-berlin.de
Website: www.tietzia-berlin.de

Familientreffpunkt Anna
Schönhauser Str. 41, 13158 Berlin
Anmeldung: 030 477 532 750
Website: www.skf-berlin.de

Weitere Informationen zur Person Emmi Pikler, Kursangeboten für Eltern mit Kleinkindern und Literaturhinweise findet Ihr am Ende des Blogbeitrags vom 21.3.15: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test/kindesentwicklung-gesundheit-ernahrung/kindesentwicklung/mit-dem-baby-im-emmi-pikler-kurs/

Mit dem Baby in der Emmi-Pikler-Gruppe

Pikler Kurs KlettergerüstMit unserer erstgeborenen Tochter waren wir ab ihrem dritten Lebensmonat bei einem Pekip Kurs (siehe unser Blogbeitrag „Finger-Sing-Spiele aus dem Pekipgruppe), um ihr den Kontakt zu anderen Babys zu ermöglichen und um darüber hinaus für uns als Eltern Inspirationen für Sing- und Bewegungsspiele zu bekommen, die wir Zuhause fortführen konnten. Wir hatten Spaß an dem Kurs und konnten dadurch andere Eltern kennen lernen. Auch hatten wir den Eindruck, dass es unserem Nachwuchs gut gefiel, so nackig in einem warmen Raum umherzurollen und neue Anregungen zu bekommen.

Als unsere zweitgeborene Tochter fast ein halbes Jahr alt wurde, stellten wir überrascht fest, dass wir uns mit ihr bisher  in noch gar keinem Kurs angemeldet hatten. Das lag zum einen daran, dass wir mit zwei Kindern viel mehr zu tun hatten und zum anderen daran, dass unsere Zweitgeborene Zuhause so viel von ihrer großen Schwester geboten bekam.

Dennoch bekamen wir ein schlechtes Gewissen, was natürlich übertrieben ist. Im Internet suchten wir nach Baby-Gruppenkursen in der Umgebung und stießen auf Tietzia, ein gemeinnütziges Jugend- und Familienzentrum in Reinickendorf, welches einen Emmi Pikler Kurs anbietet. Emmi, wer? Never heard bevor, war unsere erste Reaktion. Aber gut, von Pekip hatten wir vor der Geburt unserer ersten Tochter auch nie gehört.

Unsere Pikler-Gruppe

Also hin zum Emmi-Pikler-Kurs und mal sehen, was da so passiert, war unsere Devise. Wenn es einem nicht gefällt, muss man ja nicht bleiben. Aber wir blieben und besuchen die Gruppe weiterhin einmal wöchentlich am Vormittag. Die kompetente, entspannte und sympathische Kursleiterin sowie die familiäre und unverkrampfte Atmosphäre sind genau das richtige für uns. Die Kinder können sich frei im Raum auf Matten bewegen und sich sowohl mit Alltagsgegenständen wie man sie in jedem Haushalt finden kann (z.B. ein Nudelsieb) als auch mit Kleinkindspielzeug sowie mit Pikler-Bewegungselementen und Spielmaterialien wie bunte Tücher beschäftigen. Die Kursleiterin beobachtet und widmet sich jedem Kind für einen gewissen Zeitraum.

Pikler KursDabei ist uns aufgefallen, dass die Kursleiterin nicht bewertet, was die Kinder tun. Das heißt, sie sagt nicht „Prima, Du hast mir den Ball gegeben“. Sie schätzt das Verhalten der Kinder vielmehr Wert indem sie bennent, was das Kind gerade getan hat. Dadurch spürt das Kind, dass andere bemerken was es getan hat, ohne sie mit Lob zu manipulieren und somit von Lob abhängig zu machen. Wir Eltern sitzen in der Nähe unserer Kinder, beobachten sie und unterhalten uns. Wir greifen nur ein, wenn ein Kind sich oder andere droht zu verletzen.
In der Halbzeit der Stunde bekommen die Kinder ein kleines Gläschen Wasser, welches sie selbst in den Händen halten können, um zu trinken. Das Ende der Stunde wird mit Seifenblasen eingeleitet. Danach müssen wir nicht aufspringen und gleich den Raum verlassen. Wir dürfen noch gemütlich bleiben und die Kinder und uns in Ruhe anziehen.

Es gibt keine Sing- und Fingerspiele wie in einer Pekip-Gruppe und die Kinder bleiben vollständig angezogen. Aber dafür können sie ganz ungestört spielen oder beobachten, was um sie herum passiert.

Wer ist Emmi Pikler?

Pikler KursAngeregt durch die Baby-Gruppe unserer Tochter fingen wir an die Kursleiterin mit Fragen zu Emmi Pikler zu löchern und selbst in den Büchern von Emmi Pikler zu lesen. Wir könnten nun jede Menge über die Person Emmi Pikler und ihre Grundsätze schreiben. Dies würde allerdings in eine wissenschaftliche Abhandlung abdriften. Unser Blogbeitrag soll Euch vielmehr die aus unserer Sicht wesentlichsten Prinzipien nahe bringen und Eure Neugierde anregen.

Dr. Emmilie (Emmi) Pikler wurde 1902 in Wien geboren und war nach ihrer Fachausbildung in Wien Kinderärztin und von 1946 bis 1979 Direktorin des Staatlichen Methologischen Zentralinstitut für Säuglingsheime in Budapest und war dessen langjährige Leiterin, auch bekannt als Lóczy-Institut bzw. Pikler-Institut. Emmi Pikler zeichnete sich dadurch aus, dass sie gänzlich neue Wege in der Kleinkindpädagogik beschritt. Emmi Pikler veröffentlichte zahlreiche Fachbücher zum Thema Erziehung, Pflege, Entwicklung und ihre Bedingungen. Im Jahr 1984 starb Emmi Pikler.

Was steckt hinter der Pikler-Pädagogik?

Seit einigen Jahren wenden dafür ausgebildete Pädagoginnen die Pikler-Pädagogik als eine Möglichkeit für die Arbeit mit Kleinkindern von null bis drei Jahren an. Die autonome Bewegungsentwicklung des freien Spiels und die beziehungsvolle Pflege spielen dabei eine besondere Rolle.

Pikler KursIn der Pikler-Pädagogik steht die genaue Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder im Mittelpunkt. Denn nur so können die wirklichen Bedürfnisse ihrer Kinder erkannt werden. Kinder können sich am besten entwickeln, wenn Eltern und Pädagogen ihnen die Zeit lassen, die sie brauchen und kein Druck auf sie ausüben bzw. sie nicht ständig animieren, unterhalten und bespielen. Damit ist nicht gemeint, dass Eltern oder Pädagogen passiv und mechanisch mit ihren Kindern umgehen sollten. Die Kindern soll hingegen mit viel Ruhe, Langsamkeit, Respekt und Liebe gepflegt und umsorgt werden, damit es sich sicher genug fühlt, um seine Umgebung zu erkunden.

Insbesondere vermeidet man das Aufsetzen, Aufstellen sowie das An-der-Hand-Führen eines Kindes, da dies für die kindliche Bewegungsentwicklung nicht nur ungünstig ist, sondern diese sogar behindert. Kinder sollen nicht in eine Position gebracht werden, die sie noch nicht selbst einnehmen können. Ein schönes Zitat von Emmi Pikler bringt das Thema gut auf den Punkt: „Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt“.

 

Wo gibt es Pikler-Kurse in Berlin?

Pikler-Spielraum: www.pikler-spielraum.de/adressen

Pikler und Pekip: www.kidsgo.de/va/pekip-pikler-etc/berlin

 

Weiterführende Pikler-Links

Pikler Verband: www.pikler-verband.org

Pikler Gesellschaft Berlin e.V.: www.pikler.de

Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft Österreich:  www.pikler-hengstenberg.at

Pikler / Lóczy Fund (USA):  www.pikler.org

Resources for Infant Educarers: www.rie.org

Spielraum: www.pikler-spielraum.de

Wege der Entfaltung e.V.: www.we-ev.de

Sensory Awareness Foundation: www.sensoryawareness.org

Heinrich-Jacoby/Elsa-Gindler-Stiftung: www.jgstiftung.de

Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft e.V.: www.hengstenberg-pikler.de

Basisgemeinde Wulfshagenerhütten: www.basisgemeinde.de

Martin Plackner, der Spielzeugmacher: www.spielzeugmacher.at

Association Emmi Pikler-Lóczy Suisse: www.pikler.ch

 

Pikler-Literatur

Friedliche Babys – zufriedene Mütter: Pädagogische Ratschläge einer Kinderärztin (HERDER spektrum)

Lasst mir Zeit: Die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen. Untersuchungsergebnisse, Aufsätze und Vorträge aus dem Nachlass zusammengestellt und überarbeitet

Miteinander vertraut werden: Erfahrungen und Gedanken zur Pflege von Säuglingen und Kleinkindern

Dein Baby zeigt Dir den Weg

 

Abnehmen nach der Schwangerschaft – Joggen mit Baby

Abnehmen in der Schwangerschaft Joggen mit BabyNachdem unsere Tochter vor nun genau acht Monaten das Licht der Welt entdeckte und seitdem fleißig ihre Muskeln aufbaut und auf dem Boden locker fröhlich ihre Turnübungen macht, bin nun auch ich als Mama so weit meine Muskeln wieder spielen zu lassen.

Nachdem ich nun Schwangerschaft und Kaiserschnitt bedingt lang Zeit keinen Sport gemacht habe, bin ich nun wieder richtig heiß darauf meine Laufschuhe und Sportkleidung auszuführen.

Diesen guten Vorsatz für das neue Jahr hatte ich mir Silvester vorgenommen und setze ihn seit Beginn 2015 fast täglich in die Tat um, obwohl ich vorher nicht so viel von guten Neujahrsvorsätzen hielt.

0. Was motiviert mich mit dem Baby zu joggen?

Joggen mit BabyIn letzter Zeit fühlte ich mich manchmal schlapp und einfach unwohl in meiner eigenen Haut. Da ich vor der Geburt unserer ersten Tochter und unserem Umzug gerne und oft in den Berliner Innenstadtparks wie dem Tiergarten oder Humboldthain mit meinem Mann laufen war, erinnere ich mich auch noch gut daran, wie schnell man generell reinkommt ins Joggen (verglichen mit anderen Sportarten) und wie gut ich mich danach immer gefühlt hatte.

Jeden Tag 30 Minuten Sport zu machen und sich dabei draußen aufzuhalten, sind ein wirksames Mittel, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und obendrein um die verbliebenen Kilos aus der Schwangerschaft oder anderen Vergnügungen loszuwerden, wie ich persönlich finde.

Darüber hinaus habe ich letztes Jahr einen super tollen Bikini bekommen und den möchte ich natürlich diesen Sommer gerne tragen.

Ich habe für mich die richtige Strategie gefunden, wie ich mich fordere ohne mir die Freude an der Bewegung gleich wieder durch Überanstrengung zu nehmen. Spaß an der Bewegung ist wichtig und jeder muss für sich selbst das richtige Maß finden, ist meine Devise.

 

1. Was esse ich vor dem Joggen?

Ein leichtes Frühstück bestehend aus Obst, Müsli und Joghurt sowie Tee und Mineralwasser stärkt mich, ohne dass es beim Joggen zu schwer im Magen liegt.

 

Sport nach der Schwangerschaft Hula Hoop2. Wie kleide ich mich?

Zuhause kleide ich mich mit meinen Laufsachen komplett an. Am liebsten trage ich jetzt im Winter eine (Thermo) Leggins, Sportsocken, Sport-BH, ein atmungsaktives Shirt mit langen Armen und darüber eine Kapuzenjacke sowie ein Basecap. Ich muss mich wohl in den Sachen fühlen.

Da ich vor dem Laufen noch unsere große Tochter in die Waldkita bringe, ziehe noch eine zusätzliche Jacke drüber. Diese stopfe ich einfach in das Netz bzw. das Fach des Kinderwagens in dem unsere kleine Acht Monate alte Tochter ihren Vormittagsschlaf hält, bevor ich los laufe.

Die Laufschuhe habe ich auf einem Laufband im Sportgeschäft getestet und sind genau richtig für mich. Sie müssen gut federn und dem Fuß Halt geben.

 

3. Wie bringe ich Routine in meine Sportaktivitäten?

Laufen im WinterIch laufe täglich, nachdem ich unsere Große in die Waldkita gebracht habe, los durch den Wald. Morgens habe ich viel Schwung und Elan. Aber das ist bei jedem anders. Manche laufen lieber abends, was ich nicht könnte. Die tägliche Laufroutine lasse ich mir nicht nehmen. Termine verlege ich auf später. Auch wenn es draußen ungemütlich ist wie jetzt im Januar des öfteren, laufe ich. Nieselregen empfinde ich beim Joggen als erfrischend. Die frische Luft und die Riesenportion Sauerstoff sind meine Droge geworden.
Ich genieße es, wie mir das Laufen von Tag zu Tag leichter fällt. Zu Beginn waren meine Beine schwer wie Blei. Jetzt geht es ganz wie von selbst.
Die ersten Male habe ich ein paar Laufpausen eingelegt, wenn ich nicht mehr konnte. Danach ging es mit neuer Energie weiter. Sich sinnlos zu quälen bringt nichts, ist meine Meinung.

4. Wer oder was sorgt für Unterhaltung?

Ich laufe momentan noch gerne alleine, weil ich Unterhaltung jetzt noch zu anstrengend finde. Deshalb nehme ich mein Handy mit anspornender Musik und Kopfhörers mit und ziehe mir Old School HipHop aus meiner Jugend rein.
Manchmal mag ich aber auch einfach nur die Stille im Wald und lasse die Musik weg.

 

5. Was mache ich mit dem Baby im Kinderwagen beim Joggen?

 

Abnehmen in der Schwangerschaft Joggen mit BabyDa wir eine sehr gut gefederten sportlichen Jogger Kinderwagen haben, kann ich auch unwegsame Waldwege nehmen, ohne dass ich Angst um die Gesundheit meiner kleinen Mitfahrerin haben brauche. Ich schiebe den Kinderwagen beim Joggen nur mit den Fingerspitzen einer Hand, damit ich eine gute Körperhaltung habe (Becken nach vorne kippen, Schultern nach hinten) und den anderen Arm frei habe um Schwung zu holen.

 

6. Wie steigere ich meine sportliche Leistung?

Ich laufe so lange dieselbe Streckenlänge bis diese mir so leicht fällt, dass ich noch genug Energie habe um weiter zu laufen. Bis ich wieder 8-10 Kilometern locker joggen kann wie früher ist es noch ein Stück Weg für mich, aber diese Entfernung ist mein 1. Ziel. Ob ich dann wieder Halbmarathon Strecken schaffe, werde ich sehen. Bin erstmal zufrieden mit mir, wenn ich 8 bis 10 Kilometer gut schaffe.

 

7. Welchen Sport mache ich nach dem Joggen?

Abnehmen in der Schwangerschaft Joggen mit BabyMeistens schläft unsere Kleine noch friedlich im Kinderwagen, so dass ich die Zeit noch für weitere Sportaktionen nutzen kann. Ich schnappe mir den Hula Hoop Reifen, den ich mir extra für Erwachsene gekauft habe und lasse zu Shakira im Garten oder Zuhause die Hüften kreisen. Das ist super für den Beckenboden. Alle Mütter wissen, was ich meine. Manchmal gehe ich auch zum Reck unserer großen Tochter und mache drei Klimmzüge in der Hoffnung, dass es bald mehr sein werden.

 

8. Was esse ich nach dem Laufen?

Nachdem ich geduscht habe, bereite ich mir ein Milchshake aus Bio Vollmilch und Tiefkühl-Waldbeeren ohne Zuckerzusatz zu (wenn ich mehr Hunger habe, gebe ich eine Banane dazu). Das Shake enthält somit neben fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K sowie die wasserlöslichen Vitamine C, B1, B2, B6 und B12, die Mineralstoffe Kalzium und Phosphor (wichtig für den Aufbau und Erhalt von Zähnen und Knochen) aus der Milch auch noch schön viel Vitamin C und Athocyane (Entzündungshemmer) von den Waldbeeren. Das sättigt fürs erste bis zum Mittagessen.

Wo kann ich mit anderen Müttern gemeinsam Sport machen?

Joggen mit BabyWer gerne Gesellschaft beim Joggen o.a. Outdoor Sport Aktivitäten hat, aber niemanden zum Mitlaufen hat bzw. feste organisierte Zeiten braucht, kann z.B. bei Lauf Mama Lauf (Outdoor Fitness für Mütter mit Kind und Kinderwagen) gibt es in mehreren deutschen Großstädten) oder in der Facebook Gruppe von Nike Running Verbündete finden.

 

Nike Running Berlin: facebook.com/nikerunning

Lauf Mama Laufwww.laufmamalauf.de

Fit Dank Baby: www.fitdankbaby.de