Tag Archives: Gesundheit

Welche Trinkflasche nehmen wir für unser Baby?

Pura Kiki Trinkflasche 150 ml

Wir haben zwar keinen Plastik freien Haushalt, aber wir meiden Plastik, wenn es um Lebensmittel und Getränke geht. Plastikprodukte sind uns vor allem dann zu bedenklich, wenn es um die Gesundheit unserer Kinder geht. Getränke aus Plastikflaschen schmecken außerdem einfach nicht gut, wie wir finden. Deshalb kaufen wir schon lange nur noch Wasser in Glasflaschen. Angenehmer Nebeneffekt: Glasflaschen sehen viel besser aus auf dem Esstisch. Darüber hinaus sollen wohl jedes Jahr 38 Milliarden Plastikflaschen im Müll landen, so dass man mit ihnen 150 Mal die Erde umwickeln könnte. Na super…

Welches Material eignet sich für Baby und Kinder Trinkflaschen?

Pura Kiki Trinkflasche aus 340er EdelstahlFür unser einjähriges Kleinkind wollen wir nur ungern eine Glasflasche nehmen, so umweltfreundlich sie auch wäre. Glas in Zusammenhang mit Babys und Kleinkindern ist uns wegen der Verletzungsgefahr zu heikel. Und was ist mit Aluminiumflaschen? Na ja, die innere Beschichtung von Aluminiumflaschen ist auch bei Markenprodukten aus Epoxid und das möchten wir genauso wie den Weichmacher Bisphenol-A (BPA) ebenfalls vermeiden.

In der Eltern-Kind-Gruppe unserer Jüngsten fiel mir eine sehr hübsche Trinkflasche auf, die eine Mutter ihrer Tochter reichte. Als ich sie ansprach, was dies für eine interessante Flasche wäre, nannte sie mir den verspielt klingenden Herstellernamen Pura Kiki. Der Name ist so einmalig, dass ich ihn mir sofort merkte und Zuhause danach im Internet recherchierte.

 

Was spricht für die Trinkflaschen von Pura?

Alle Pura Flaschen sind aus 304er Edelstahl (18/8, food-grade Edelstahl) hergestellt. Das bedeutet, die Flaschen sind korrosionsbeständig und farbstabil und obendrein antibakteriell. Dieses hochwertige Edelstahl benötigt keine chemische Legierung auf der Innenseite und reagiert deshalb nicht mir sauren Getränken und verändert auch nicht deren Geschmack, wie es preiswertere Edelstahlflaschen tun.

Pura Kiki edelstahl Trinkflasche  für BabyAlle Flaschen, Komponenten und Zubehör von Pura sind laut Herstellerangaben von einem unabhängigen Testlabors geprüft und zertifiziert, und geben nachweisbar kein Bisphenol-A (BPA), Blei, Phthalate oder Nitrosamine an die Nahrung ab.

Persönlich finde ich es praktisch, dass die Flaschen von Pura sehr leicht (das Gewicht der 150ml Babyflsche beträgt bspw. 110g) und außerdem spritzfest sind. Eine Transportkappe aus Silikon verhindert, dass Dreck oder Staub an den Silikon Sauger gelangen, wenn die Flasche mal ungünstig fällt. Die Flaschen und alle weiteren Elemente wie der Schraubverschluss aus Edelstahl sowie der Sauger und die Kappe aus Silikon können in der Spülmaschine gereinigt werden. Nur die außen schön farbig lackierten Flaschen sollte man besser mit der Hand abspülen.

Die Sauger bzw. Trinkaufsätze kann man beliebig wechseln, so dass die Flasche als Trinklernflasche und als Babyflasche wandelbar einsetzbar ist. Die Weithalsöffnung der Flasche und die passenden Weithalssauger von Pura sollen laut Herstellerangaben und auch laut anderen Blogbeiträgen Koliken und das Schlucken von Luft verhindern.

Pura Kiki edelstahl Trinkflasche  für BabyUmwelttechnisch spricht für Pura, dass die Flaschen 100% wiederverwertbar und selbst zu 60% aus recyceltem Stahl bestehen.

Sympathisch ist, dass Pura Kiki ein Familienunternehmen aus Österreich ist, dass sich den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stellt.

Die sehr schön designte 150 ml Babyflasche hat einen Durchmesser von 5,7 cm und ist 12,7 cm hoch und liegt damit seht gut in den kleinen Händen unserer einjährigen Tochter, wie ihr auf den Fotos sehen könnt. Die Flaschen gibt es übrigens in vielen schönen knalligen Farben, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir haben die praktische Variante, weil die Flasche nicht per Hand gereinigt werden braucht.

Wenn man heiße Getränke wie Tee in die Flasche füllt, sollte man eine passende bunte Silikonhülle dazu kaufen, damit man die Flasche gut anfassen kann. Die haben wir noch nicht, werden wir aber bestimmt im Winter brauchen.

Last but not least, trinkt unsere Tochter sehr gerne aus der Flasche. Seitdem wir die Pura Kiki Flasche haben, trinkt sie mehr Wasser.

 

Wo bekommt man Pura Kiki Flaschen her?

Die Pura Kiki Flaschen werden in Österreich und Deutschland vertrieben.
Wir haben unsere Flasche online in dem Shop die-besten-stoffwindeln.de/stoffwindel-shop/plastikfreie-produkte/pura-trinkflaschen entdeckt. Dort kann man auch schöne Stoffwindeln bestellen, wenn man noch mehr Plastikmüll vermeiden möchte. Versandkosten fallen in Deutschland nicht an.

Was ist Pikler-Pädagogik und welche Haltung steht dahinter?

Pikler Pädagogik

Vor einiger Zeit habe ich Euch von den Erfahrungen meiner Tochter und mir aus der Eltern-Kind-Gruppe nach Emmi Pikler und Maria Montessori berichtet (siehe Blogbeitrag vom 21.3.15: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test). Nun habe ich Christina, die Leiterin dieser Gruppe zu ihrer persönlichen Haltung und ihrem fachlichen Know how zur Pikler-Pädagogok befragt.

„www – watch, wait and wonder“ – Interview mit der Ergotherapeutin Christina Siedersleben

Christina Siedersleben Pikler PädagoginChristina Siedersleben ist Ergotherapeutin und Leiterin der Eltern-Kind-Spielgruppe nach Emmi Pikler und Maria Montessori im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Tietza in Berlin-Reinickendorf sowie dreifache Mutter.

 

Liebe Christina, kannst Du meiner Blog Leserschaft, die evt. noch nichts von der Pikler-Pädagogik gehört hat, bitte erklären was sich dahinter verbirgt?

Sehr gerne, es ist mir eine Herzensangelegenheit Müttern und Vätern das weiter zu geben, was mir in den letzten Jahren geholfen hat, alte Muster in Erziehungsfragen zu hinterfragen und eine wertschätzende Haltung allen Menschen gegenüber – insbesondere Säuglingen und Kleinkindern gegenüber einzunehmen.

Wie bist du auf die Pikler-Pädagogik aufmerksam geworden?

Als ich mit meiner ältesten Tochter im Jahr 2000 schwanger war, sah ich die Dokumentation „Wo kleine Menschen groß werden“.
Ich war so dankbar und bewegt, vor der Geburt meines ersten Kindes den Ideen und der Haltung Emmi Piklers begegnet zu sein, dass die Tränen flossen.

Wie lange leitest du bereits Pikler-Gruppen?

Im Juli 2001 kam meine Tochter Ameli zur Welt. Als sie 6 Monate alt war, besuchte ich die „SpielZeit“ bei Corinna Simpson in Lichterfelde. Das war ein Eltern-Kind-Kurs, angelehnt an Emmi Pikler und Maria Montessori. Ein Jahr später besuchte ich bei Ute Strub und Andrea von Gosen hier in Berlin die Pikler-Basis-Ausbildung. Es folgten viele Weiterbildungen in den Bereichen Montessori-Pädagogik, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (Giraffentraum für Kita-Kinder). Nach der Geburt meines 2.Kindes habe ich 2005 begonnen ehrenamtlich in unserer Gemeine Pikler-Kurse anzubieten. Später folgten dann weiter Kurse nach Pikler – mein „Spiel-Platz-Tegel“.
Seit 2012 leite ich den „EntdeckungsRaum“ nach Emmi Pikler im Familienzentrum „Tietzia“ und andere Eltern-Kind-Gruppen.

Pikler PädagogikWelche Aufgaben übernimmst du als Kursleiterin?

Meine Aufgabe besteht darin, den Kindern ihrem Forscherdrang und ihrer Bewegungsentwicklung entsprechend, eine sichere, vorbereitete Umgebung anzubieten. Neben Vertrautem werden kleine Herausforderungen angeboten.
Ich begleite die Kinder in ihrem Tun mit Worten und unterstütze die Eltern in ihren Fragen zur Entwicklung, zur Pflege und zum Alltag mit ihren Kindern. Mir ist sehr wichtig, den Mamas und Papas Raum und Zeit für das gemeinsame Kennenlernen und den Austausch untereinander einzuräumen. Wenn daraus Freundschaften und „Unterstützungskooperationen“ entstehen freut mich das besonders. Die Kinder finden im freien Spiel meist sehr schnell Kontakt zueinander – und wenn auch hier die Chemie stimmt, können so früh tiefe Freundschaften entstehen.

Was schätzt du an der Pikler-Pädagogik?
Ich schätze an der Pikler-Pädagogik besonders den respektvollen Blick auf jeden Menschen – insbesondere auf die uns anvertrauten ganz Kleinen.

Welche Pikler-Methoden lassen sich Deiner Meinung nach gut in das Familienleben mit Kleinkindern integrieren?

Es ist die Haltung – weniger eine Methode, die das Leben mit dem Baby in vielen Bereichen bereichert.
Sich und dem Baby Zeit lassen – die gemeinsame Zeit genießen – miteinander wachsen. Viel beobachten / wenig „bespielen“, sprich „www – watch, wait and wonder“. In der beziehungsvollen Pflege Kontakt herstellen, benennen was als nächstes passiert, bzw. benennen was ich an Gefühlen beim Baby sehe – so dass das Kind Worte für seine Welt und seinen Körper bekommt. Das Resultat ermöglicht frühe Kooperation des Kindes. Vertrauen in die Bewegungsentwicklung des Kindes – es nur in Positionen bringen – in die es sich selber bringen kann. Das verringert frustrierende Situationen und gibt dem Kind Sicherheit in allen neuen Entwicklungsschritten.

Pikler PädagogikWas findest du persönlich an Pikler weniger geeignet bzw. weniger Familien kompatibel?

Die Eltern-Kind-Beziehung ist eine andere, als die Beziehung zwischen Kind und Pflegeperson.
Mir als Mama war das Tragen meiner Kinder am Körper eine ganz wunderbare Erfahrung – Babys sind Traglinge, die neben der Zeit des getragen werdens auch Zeit und Raum brauchen, die Welt aus einer sicheren Position – auf dem Rücken liegend – zu entdecken. Auch für eine gute Bindung ist das Tragen am Körper eine gute Voraussetzung.

Pikler-Pädagogik wird manchmal zugeschrieben, dass die Eltern eine passive Rolle einnehmen. Wie siehst Du das?

Diese „passive Rolle“ ist eine sehr intensive Rolle. Es geht um das „Sehen“ meines Kindes – eine Haltung, die eine wache Aufmerksamkeit fordert. Ich lasse mich auf das was vom Kind kommt ein. Beim „aktiven Bespielen“ können Impulse und Bedürfnisse des Kindes leicht übersehen werden.

Wie können Eltern Kleinkinder bestmöglich in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung unterstützen? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?

Da gibt es mehrere:

  • Sicherer Raum für die freie Bewegungsentwicklung
  • Beziehungsvolle Pflege (Benennen was ich tue)
  • www (watch wait and wonder) – freie Spielsituationen
  • 20-30 Minuten beim spielenden Kind mit aller Aufmerksamkeit sein.
  • Auf die Kontaktangebote des Kindes eingehen – beobachten und warten, was vom Kind kommt.
  • Für Gefühle Worte geben (… du hast dich erschrocken, …), (… du freust dich über den Besuch der Katze, ….), Babylaute nachahmen = Kontakt herstellen („ich verstehe dich“)

Welche weiteren pädagogischen Konzepte findest Du interessant und wie unterscheiden diese sich von Pikler?

FenKid ist eine schöne Alternative zu einem Pikler-Eltern-Kurs.Vor kurzem habe ich die Fortbildung zur Fenkid-Gruppenleiterin absolviert und finde es eine schöne Kombination aus ungeteilter Aufmerksamkeit für das Kind Sprech-Zeit für die Mütter / Väter – was bewegt die Eltern – Austausch mit Beobachtungszeiten – Zeiten für Nähe (Lieder und Berührungsspiele).

Informationen zu Pikler-Kursen

 

Eltern-Kind-Spielgruppen nach Emmi Pikler und Maria Montessori mit Christina Siedersleben finden im Freizeitzentrum und Familienforum „Tietzia“ in Berlin-Reinickendorf jeden Montag um 11 Uhr für Kleinkinder zwischen 12 und 18 Monaten sowie im Familientreffpunkt „Anna“ in Pankow für Kinder zwischen 8 und 18 Monaten jeden Donnerstag von 13.00 – 14.00 bzw. 14.00 – 15.00 Uhr statt. Beide Kurse sind kostenfrei.

KletterbrückeTietzia
Tietzstraße 12,13509 Berlin
Anmeldung: 030 432 30 02
E-Mail: info@tietzia-berlin.de
Website: www.tietzia-berlin.de

Familientreffpunkt Anna
Schönhauser Str. 41, 13158 Berlin
Anmeldung: 030 477 532 750
Website: www.skf-berlin.de

Weitere Informationen zur Person Emmi Pikler, Kursangeboten für Eltern mit Kleinkindern und Literaturhinweise findet Ihr am Ende des Blogbeitrags vom 21.3.15: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test/kindesentwicklung-gesundheit-ernahrung/kindesentwicklung/mit-dem-baby-im-emmi-pikler-kurs/

Gesunde leckere Smoothies und Säfte mit Orangen aus Mallorca

Orangen von Fet a Soller

 

Mehrmals die Woche bereiten wir uns zum Frühstück leckere Smoothies oder frisch gepresste Säfte zu. Damit auch unsere Tochter freudig am Strohhalm zieht, darf es ruhig etwas süsser sein, ohne dass extra Zucker hinzugefügt werden muss.

Orangensaft pressen Fet a SóllerWährend unserer Mallorca Aufenthalte haben wir am liebsten die naturbelassenen Orangen von der Kooperative Fet a Sóller gekauft und daraus unsere Frühstückdrinks zubereitet. Die Orangen sind weder gespritzt noch gewachst und kommen direkt von der Insel. Da wir leider nicht das ganze Jahr über auf der schönen Mittelmeerinsel verweilen können, bestellen wir uns seit ein bis zwei Jahren die saftigen Orangen direkt vor unsere Haustür in Berlin. Der Vorteil: Dabei fallen keine Versandkosten an und wir müssen die Orangen nicht schleppen.

Gerade haben wir uns wieder mal eine 10 Kilo Kiste von der Sorte “Canoneta” bestellt. Die reine Saftorange mit einem Saftanteil von ca. 50% wird ab Februar bis April/ Mai nur in Sóller geerntet. Sie hat wahrlich ein intensives Aroma und schmeckt herrlich süß.

Meistens pressen wir uns einen Orangensaft, weil das so schön fix geht. Wenn wir es mal spritziger haben möchten, tun wir eine Zitrone dazu. Und weil es naturbelassene Orangen sind, können wir die Orangenschalen in unseren Komposter im Garten tun. so koomt eines schönen Tages frische Pflanzerde heraus 😉

Am Wochenende nehmen wir uns mehr Zeit. Dann bereiten wir auch mal einen schönen Smoothie mit Orangen uns anderen Obstsorten zu. Hier stellen wir Euch unser sehr einfaches aber super leckeres Lieblingsrezept vor. Man kann es je nach vorhandenem Obst variieren.

Rezept für Smoothies mit Orangen für 4 Personen

Orangensaft Fet a Sóller

  • 4 Orangen
  • 4 Bananen
  • 4 Äpfel oder wahlweise Birnen, Erdbeeren, Mango
  • Joghurt

Das Obst in den Standmixer geben und mixen. Je nach Geschmack Naturjoghurt hinzufügen und nochmal mixen. Smoothie in die Gläser füllen und Prost!

Kinder brauchen ab und an etwas fürs Auge damit sie Lust auf einen gesunden Saft oder Smoothie bekommen. Dafür eignen sich bspw. bunte Strohhalme oder lustige Trinkbecher (siehe Foto mit Palme).

Orangensaft pressen Fet a SóllerWie lagert man Orangen am besten?

Sobald die goldenen Äpfel (lat. Übersetzung von “pomum aurantium”, abgeleitet: Pomeranze) bei uns ankommen, nehmen wir sie aus dem Karton und tun sie in einen Korb und lagern sie an einem kühlen und schattigen Ort (im Frühjahr z.B. auf unserer hinteren Terrasse und im Sommer im Sportkeller). Wenn man mehrmals pro Woche einen Orangensaft oder Smoothie macht, verbraucht man sie auch relativ schnell und die Orange werden nicht schlecht. Eine Delle macht beim Saft ja nichts aus.

Orangensaft schmeckt auch KindernWo bestellt man Orangen von Fet a Sóller?

Wir bestellen unsere Orangen sowie Zitronen und Avocados einfach online bei der Mallorquinischen Kooperative Fet a Sóller. Die Lieferung dauert nur 2 bis 4 Tage und kommt sicher verpackt an. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut. Zum Beispiel kostet die 10 Kg Kiste naturbelassener Orangen 23,95 Euro. Versandgebühren fallen bei der Menge Orangen nicht an.

Es empfiehlt sich, im Online-Shop von Fet a Sóller zu stöbern, wenn man gerne mediterran schlemmt und Käse- und Wurstspezialitäten und gutes Olivenöl haben möchte, die es nicht in jedem Supermarkt gibt. Der Shop ist zudem angenehm einfach zu bedienen. Das kann leider nicht jeder Online-Shop im Lebensmittelhandel von sich behaupten.

 

Wie kamen die Orangen nach Mallorca?

Orangen im Tal von SóllerDie Araber brachten im 10. Jahrhundert im Zuge ihrer Eroberung die Orangen nach Spanien. Mallorca stand ab dem Jahr 903 für ca. 300 Jahre unter muselmanischer Herrschaft. Diese Periode bescherte der Mittelmeerinsel die über- und unterirdischen steinernen Wasserkanäle und wunderschönen noch heute erhaltenen terrassenartig angelegten Gärten. Zunächst gab es auf Mallorca nur Bitterorangen, die geschmacklich nicht als Saftorangen taugten, dafür aber für medizinische Zwecke genutzt wurden. Durch Veredelung schmeckten die Orangen auf Mallorca immer süsslicher, so dass sie auch zum Genuss geeignet sind. Im Tal von Sóller sind die Orangen durch das Tramuntana Gebirge vor Wind und Wetter geschützt. So konnten dort neue Sorten von den Bauern gezüchtet werden, die den Orangen aus dem fruchtbaren Inselinneren “Es Pla” Konkurrenz machten und noch heute bis in den späten Sommer hinein geerntet werden können. Der berühmte Orangenexpress transportierte die kostbare Frucht von Sóller nach Palma und brachte sie somit auf den großen Rest der Insel. Heute dient die Bahnlinie dazu, Touristen in das schöne Tal von Sóller zu bringen.

Mit dem Baby in der Emmi-Pikler-Gruppe

Pikler Kurs KlettergerüstMit unserer erstgeborenen Tochter waren wir ab ihrem dritten Lebensmonat bei einem Pekip Kurs (siehe unser Blogbeitrag „Finger-Sing-Spiele aus dem Pekipgruppe), um ihr den Kontakt zu anderen Babys zu ermöglichen und um darüber hinaus für uns als Eltern Inspirationen für Sing- und Bewegungsspiele zu bekommen, die wir Zuhause fortführen konnten. Wir hatten Spaß an dem Kurs und konnten dadurch andere Eltern kennen lernen. Auch hatten wir den Eindruck, dass es unserem Nachwuchs gut gefiel, so nackig in einem warmen Raum umherzurollen und neue Anregungen zu bekommen.

Als unsere zweitgeborene Tochter fast ein halbes Jahr alt wurde, stellten wir überrascht fest, dass wir uns mit ihr bisher  in noch gar keinem Kurs angemeldet hatten. Das lag zum einen daran, dass wir mit zwei Kindern viel mehr zu tun hatten und zum anderen daran, dass unsere Zweitgeborene Zuhause so viel von ihrer großen Schwester geboten bekam.

Dennoch bekamen wir ein schlechtes Gewissen, was natürlich übertrieben ist. Im Internet suchten wir nach Baby-Gruppenkursen in der Umgebung und stießen auf Tietzia, ein gemeinnütziges Jugend- und Familienzentrum in Reinickendorf, welches einen Emmi Pikler Kurs anbietet. Emmi, wer? Never heard bevor, war unsere erste Reaktion. Aber gut, von Pekip hatten wir vor der Geburt unserer ersten Tochter auch nie gehört.

Unsere Pikler-Gruppe

Also hin zum Emmi-Pikler-Kurs und mal sehen, was da so passiert, war unsere Devise. Wenn es einem nicht gefällt, muss man ja nicht bleiben. Aber wir blieben und besuchen die Gruppe weiterhin einmal wöchentlich am Vormittag. Die kompetente, entspannte und sympathische Kursleiterin sowie die familiäre und unverkrampfte Atmosphäre sind genau das richtige für uns. Die Kinder können sich frei im Raum auf Matten bewegen und sich sowohl mit Alltagsgegenständen wie man sie in jedem Haushalt finden kann (z.B. ein Nudelsieb) als auch mit Kleinkindspielzeug sowie mit Pikler-Bewegungselementen und Spielmaterialien wie bunte Tücher beschäftigen. Die Kursleiterin beobachtet und widmet sich jedem Kind für einen gewissen Zeitraum.

Pikler KursDabei ist uns aufgefallen, dass die Kursleiterin nicht bewertet, was die Kinder tun. Das heißt, sie sagt nicht „Prima, Du hast mir den Ball gegeben“. Sie schätzt das Verhalten der Kinder vielmehr Wert indem sie bennent, was das Kind gerade getan hat. Dadurch spürt das Kind, dass andere bemerken was es getan hat, ohne sie mit Lob zu manipulieren und somit von Lob abhängig zu machen. Wir Eltern sitzen in der Nähe unserer Kinder, beobachten sie und unterhalten uns. Wir greifen nur ein, wenn ein Kind sich oder andere droht zu verletzen.
In der Halbzeit der Stunde bekommen die Kinder ein kleines Gläschen Wasser, welches sie selbst in den Händen halten können, um zu trinken. Das Ende der Stunde wird mit Seifenblasen eingeleitet. Danach müssen wir nicht aufspringen und gleich den Raum verlassen. Wir dürfen noch gemütlich bleiben und die Kinder und uns in Ruhe anziehen.

Es gibt keine Sing- und Fingerspiele wie in einer Pekip-Gruppe und die Kinder bleiben vollständig angezogen. Aber dafür können sie ganz ungestört spielen oder beobachten, was um sie herum passiert.

Wer ist Emmi Pikler?

Pikler KursAngeregt durch die Baby-Gruppe unserer Tochter fingen wir an die Kursleiterin mit Fragen zu Emmi Pikler zu löchern und selbst in den Büchern von Emmi Pikler zu lesen. Wir könnten nun jede Menge über die Person Emmi Pikler und ihre Grundsätze schreiben. Dies würde allerdings in eine wissenschaftliche Abhandlung abdriften. Unser Blogbeitrag soll Euch vielmehr die aus unserer Sicht wesentlichsten Prinzipien nahe bringen und Eure Neugierde anregen.

Dr. Emmilie (Emmi) Pikler wurde 1902 in Wien geboren und war nach ihrer Fachausbildung in Wien Kinderärztin und von 1946 bis 1979 Direktorin des Staatlichen Methologischen Zentralinstitut für Säuglingsheime in Budapest und war dessen langjährige Leiterin, auch bekannt als Lóczy-Institut bzw. Pikler-Institut. Emmi Pikler zeichnete sich dadurch aus, dass sie gänzlich neue Wege in der Kleinkindpädagogik beschritt. Emmi Pikler veröffentlichte zahlreiche Fachbücher zum Thema Erziehung, Pflege, Entwicklung und ihre Bedingungen. Im Jahr 1984 starb Emmi Pikler.

Was steckt hinter der Pikler-Pädagogik?

Seit einigen Jahren wenden dafür ausgebildete Pädagoginnen die Pikler-Pädagogik als eine Möglichkeit für die Arbeit mit Kleinkindern von null bis drei Jahren an. Die autonome Bewegungsentwicklung des freien Spiels und die beziehungsvolle Pflege spielen dabei eine besondere Rolle.

Pikler KursIn der Pikler-Pädagogik steht die genaue Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder im Mittelpunkt. Denn nur so können die wirklichen Bedürfnisse ihrer Kinder erkannt werden. Kinder können sich am besten entwickeln, wenn Eltern und Pädagogen ihnen die Zeit lassen, die sie brauchen und kein Druck auf sie ausüben bzw. sie nicht ständig animieren, unterhalten und bespielen. Damit ist nicht gemeint, dass Eltern oder Pädagogen passiv und mechanisch mit ihren Kindern umgehen sollten. Die Kindern soll hingegen mit viel Ruhe, Langsamkeit, Respekt und Liebe gepflegt und umsorgt werden, damit es sich sicher genug fühlt, um seine Umgebung zu erkunden.

Insbesondere vermeidet man das Aufsetzen, Aufstellen sowie das An-der-Hand-Führen eines Kindes, da dies für die kindliche Bewegungsentwicklung nicht nur ungünstig ist, sondern diese sogar behindert. Kinder sollen nicht in eine Position gebracht werden, die sie noch nicht selbst einnehmen können. Ein schönes Zitat von Emmi Pikler bringt das Thema gut auf den Punkt: „Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt“.

 

Wo gibt es Pikler-Kurse in Berlin?

Pikler-Spielraum: www.pikler-spielraum.de/adressen

Pikler und Pekip: www.kidsgo.de/va/pekip-pikler-etc/berlin

 

Weiterführende Pikler-Links

Pikler Verband: www.pikler-verband.org

Pikler Gesellschaft Berlin e.V.: www.pikler.de

Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft Österreich:  www.pikler-hengstenberg.at

Pikler / Lóczy Fund (USA):  www.pikler.org

Resources for Infant Educarers: www.rie.org

Spielraum: www.pikler-spielraum.de

Wege der Entfaltung e.V.: www.we-ev.de

Sensory Awareness Foundation: www.sensoryawareness.org

Heinrich-Jacoby/Elsa-Gindler-Stiftung: www.jgstiftung.de

Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft e.V.: www.hengstenberg-pikler.de

Basisgemeinde Wulfshagenerhütten: www.basisgemeinde.de

Martin Plackner, der Spielzeugmacher: www.spielzeugmacher.at

Association Emmi Pikler-Lóczy Suisse: www.pikler.ch

 

Pikler-Literatur

Friedliche Babys – zufriedene Mütter: Pädagogische Ratschläge einer Kinderärztin (HERDER spektrum)

Lasst mir Zeit: Die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen. Untersuchungsergebnisse, Aufsätze und Vorträge aus dem Nachlass zusammengestellt und überarbeitet

Miteinander vertraut werden: Erfahrungen und Gedanken zur Pflege von Säuglingen und Kleinkindern

Dein Baby zeigt Dir den Weg

 

Bienenhaltung und Imkern in der Stadt – Wie geht das?

Da wir einen Garten haben und uns nicht erst seit dem Film „More than Honey“ für Bienen und deren Bedeutung für unsere heutige Nahrungsgewinnung interessieren, beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit den Möglichkeiten der Bienenhaltung in der Stadt bzw. am Stadtrand. Bei meiner Recherche bin ich letztes Jahr auf die Bienenbox von Johannes von Stadtbienen.org gestoßen, einen Bienenstock, der sich überall in der Stadt nutzen lässt und den man sogar wie einen Balkonkasten and das Balkongeländer hängen kann.
Durch Zufall bin ich dann letztes Jahr auf Startnext auf eine Crowdfunding Kampagne der Bienenbox gestoßen, die Kapital sammeln möchte, um die Bienenbox in die Serienreife zu bringen. Ich habe mich daran beteiligt und 50€ investiert und im Gegenzug im Januar an einem Halbtagesseminar zum Thema „Bienenhaltung in der Stadt“ teilgenommen. Die Kampagne ist mittlerweile beendet und hat statt der geforderten 12000€ mehr als 26000€ eingebracht. Das Thema scheint also auf großes Interesse zu stoßen, über 400 Leute haben sich beteiligt.

Am 31. Januar war es dann soweit und das fünfstündige Einführungsseminar hat in den Räumen des Social Impact Lab, einer Agentur, die nachhaltige Projekte fördert.
statt. Es waren etwa 15 Interessierte da von 10-65 Jahren und das Seminar wurde von Johannes, dem Gründer mit einer tollen, multimedialen Prezi Präsentation durchgeführt. Johannes kommt aus eine Familie, die sich schon immer mit der Bienenhaltung beschäftigt hat und nachdem er nach Berlin gezogen ist, hat er sich die Frage gestellt, ob das nicht auch in der Stadt möglich wäre. Die Voraussetzungen sind eigentlich ideal: Keine Pestizidbelastungen, wie auf dem Lande und eine Blütenvielfalt, die sich sehen lassen kann. Entgegen der weit verbreiteten Befürchtung, Stadthonig könnte mit Autoabgasen belastet sein, ist dieser ausgesprochen unbelastet.wpid-img_20150216_151603.jpg
Also hat er als Ingenieursstudent eine Bienenbehausung, eine sog. Beute, entwickelt, die Stadt tauglich ist und sich auch in (bzw. an) einer Mietwohnung nutzen lässt. Diese Bienenbox lässt sich außen am Balkon anbringen und dort lässt sich der Bienenschwarm bequem pflegen. Durch eine ausgetüftelte herausziehbare Bodenschublade lässt sich der Befall der berüchtigten Varoamilbe überwachen und der Zustand des Bienenschwarms überwachen.

Mit etwa 20 Arbeitsstunden im Jahr (die Saison startet im Mai) lässt sich so ein Bienenvolk mit einer „Ernte“ von etwa 20 kg Honig im Jahr halten.

Doch wie startet man mit der Bienenhaltung?

Idealerweise findet man einen erfahrenden Imker, der einen an die Hand nimmt, und alles wichtige zeigt. Der lokale Imkerverein wäre eine geeignete Anlaufstelle. Da Johannes uns sein Team jedoch auch sehen, dass nicht überall genug Imker vor Ort sind, die sich um den Nachwuchs kümmern können, haben sie eine Seminarreihe entwickelt, die an fünf Terminen im Jahr Interessierte durch das Imkerjahr begleitet und somit auch Anfängern den Einstieg in die Bienenzucht ermöglicht:

Imkerseminare von Stadtbienen.org / Bienenbox in 2015/16

Stadt Auftakt Termin 1 Termin 2 Termin 3 Termin 4 Termin 5 Ort
Berlin 11. Apr. 8. Mai 17. Juli 14. Aug. 4. Dez. 25. März Freunde von Freunden
Köln 18. Apr. 17. Mai 26. Juli 23. Aug. 5. Dez. 20. März Neuland
München 25. Apr. 22. Mai 17. Juli 21. Aug. 11. Dez. 11. März Jugendfarm Ramersd.
Hamburg 2. Mai 9. Mai 18. Juli 15. Aug. 5 Dez. 26. März Folgt in Kürze
Leipzig In Planung

Die Bienenbox ist wirklich eine tolle Idee und eignet sich für den Anfänger und Fortgeschrittenen.

Weiterte Termine hier.

Ihr könnt euch unter www.bienenbox.de oder www.stadtbienen.org informieren.

Was tun gegen Blasenentzündung bei Mädchen?

BlasenentzündungLetzte Woche Freitag ging es los. Unsere viereinhalb jährige Tochter klagte über Schmerzen in der Scheide und über Mattigkeit. Doch beim Pippi machen brannte es wohl nicht. Der Blasenentzündung- Teststreifen aus der Apotheke rief Entwarnung aus. Am Wochenende war alles ruhig und vergessen, außer dass sie nicht so fit war.

Am Montagvormittag rief die Waldkita Zuhause an und informierte uns, dass unsere Tochter Schmerzen beim Urinieren hat und ich sie vor dem Waldspaziergang abholen solle. Also doch eine Blasenentzündung, dachte ich. Als ich in die Kita kam, hockte sie die ganze Zeit auf dem WC und musste dauernd pinkeln. Damit wir überhaupt aus der Waldkita rauskamen, machten wir ihr trotz Protest eine Windel um.

Bei einer manifesten Blasenentzündung soll man sofort den Arzt aufsuchen, was wir auch taten. Wir gingen nur zum Allgemeinarzt bei uns um die Ecke, weil ich selbst noch grippig war. Der Arzt nahm eine Urinprobe, um über den Nachweis von bestimmten Abbauprodukten (z.B. Nitrit) im Urin zu ermitteln, ob Bakterien vorliegen und der Einsatz eines Antibiotikums zur Bekämpfung der Erreger notwendig ist. Außerdem klopfte er sie an der Seite des Oberkörpers und am Unterlaib leicht ab und nahm ihre Temperatur.

Der Verdacht auf Blasenentzündung wurde leider zur Tatsache erklärt. Es ist ihre erste. Laut ihrer Kinderärztin, die ich am nächsten Tag telefonisch befragte, sind Blasenentzündungen bei Kindern (insbesondere bei Mädchen) gar nicht selten.

Woran erkenne ich, dass mein Kind eine Blasenentzündung hat?

Bauch- oder Rückenschmerzen mit oder ohne Fieber, Blässe und allgemeine Schwäche und Appetitlosigkeit oder Einnässen und Brennen beim Wasserlassen können Symptome eines Harnwegsinfekts (Blasen- oder Nierenbeckenentzündung) sein. Das Brennen kann dazu führen, dass das Kind den Urin zurückhält. Achtung: Im Krankheitsverlauf kann das Brennen eher verschwinden als die Entzündung.

Wie bekommt man eine Blasenentzündung?

Es gibt einige mögliche Ursachen für eine Blasenentzündung.

Verursacht wird die Blasenentzündung fast immer durch Bakterien, insbesondere Koli-Bakterien, Staphylokokken und anderen Bakterien, die nur dann zuschlagen können, wenn die natürlichen Abwehrmechanismen von Harnröhre und Blase geschwächt sind.

Wichtig zu wissen ist, dass der Abstand von Scheide und Blase bei Mädchen nur 0, 5 – 1 cm beträgt. Deshalb können schon mal sehr leicht Bakterien eindringen.

Am häufigsten kommt es zu einer Blasenentzündung, wenn sich die Mädchen nach dem Stuhlgang alleine den Po abwischen und dabei von hinten nach vorne zur Scheide wischen. Dadurch gelangen Bakterien in die Scheide, die zu einer Blasenentzündung führen.

Eine Blasenentzündung auch durch Unterkühlung im Beckenbereich entstehen (z.B. im Schwimmbad oder zu dünne Kleidung im Becken- und Nierenbereich). Aber auch häufiges Zurückhalten des Harndrangs kann dazu führen.
Mädchen behalten, anatomisch durch das Jungfernhäutchen bedingt, beim Pippi machen manchmal etwas Urin zurück. Dieses Urin wandelt sich im Ammoniak um und bildet Bakterien.

Wie wird eine Blasenentzündung behandelt?

Arztbesuch

Ein Kinderarztbesuch innerhalb der ersten 24 Stunden ist unabdingbar. Denn eine nicht behandelte Blasenentzündung kann im schlimmsten Fall zu einer Harnleiter- und einer Nierenbeckenentzündung führen. Und diese können bleibende Nierenschäden verursachen.

Medikamente

Der Kinderarzt hat meiner Tochter ein für Kinder geeignetes Antibiotikum verschrieben. Davon muss sie 2 mal täglich 5 ml möglichst zu den Mahlzeiten über den Zeitraum von drei Tagen zu sich nehmen. Wenn es nach drei Tagen nicht besser ist, kann man das Antibiotikum maximal für zwei weitere Tage verabreichen.
Drei Tage nachdem die Symptome abgeklungen sind und man kein Antibiotikum mehr gegeben hat, muss man eine Urinprobe beim Kinderarzt zur Kontrolle abgeben.

Tee/ Säfte

Cranberrysaft gut gegen BlasenentzündungGanz wichtig bei einer Blasenentzündung ist viel zu trinken, wie ich vom Arzt hörte.
Ich habe Hagebuttentee (hat sie ein bisschen von getrunken) und Blasen- und Brennesseltee (hat sie gar nicht getrunken) gekauft. Tee lief also bei uns nicht so gut. Schade, denn diese Tees erhöhen die Urinproduktion der Nieren und sorgen so für eine bessere Spülung der Harnwege.

Also besorgte ich Cranberrysaft. Der schmeckt ihr glücklicherweise gut und ist außerdem auch gut gegen Blasenentzündung. Cranberrysaft ist ein uraltes Hausmittel der nordamerikanischen Indianer, gewonnen aus der Cranberry-Frucht (der in Deutschland heimischen Moosbeere sehr ähnlich, nur dass die Heilwirkungen von Canberry und ihrem Saft sehr viele stärker sind). In der Cranberry stecken wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Bor, Zink und Phosphor, Oleanolsäure, Pektin, Zitronensäure und Proanthocyanidin. Der Cranberrysaft sollte immer verdünnt getrunken werden.

Von Innen und Außen warm halten

Darüber hinaus muss man natürlich den Körper, insbesondere den Becken- und Nierenbereich schön warm halten. Auch warme Füße sind wichtig (Hausschuh-Alarm).

Weil der Körper geschwächt ist, hilft natürlich viel viel Liebe von Mama und Papa 😉

Bei einem Harnröhren- oder Blaseninfekt ist Bettruhe nicht erforderlich. Das Kind kann normal am täglichen Leben teilnehmen und den Kindergarten bzw. die Schule besuchen.

Position beim Wasserlassen

Beim Pippi machen sollten sich die Mädchen in Rennfahrerposition auf das WC setzen (Oberkörper Richtung Oberschenkel) damit kein Resturin zurück bleibt (ansonsten kann sich Ammoniak bilden wie weiter oben beschrieben).

Hausmittel

Wer möchte, kann es auch mal mit Blasenkompressen versuchen.

 

Woran merke ich, dass die Blasenentzündung erfolgreich behandelt wurde?

Blasenentzündung bei KindernDa das Antibiotikum bei unserer Tochter bereits nach 12 Stunden positive Wirkung zeigte (Harndrang wieder normal und kein Brennen mehr) und am Dienstag Fasching war, durfte sie vormittags in die Kita. So habe ich es auch am 2. Tag gehalten. Seit heute geht sie wieder normal in die Waldkita. Wir haben unsere Tochter deshalb nur am Vormittag in die Waldkita geschickt, da sie ansonsten im Wald ständig hätte Wasserlassen müssen. Das wollten wir ihr ersparen.

Trotz des raschen positiven Effekts des Medikaments bekam unser Kind natürlich für die vom Arzt verordnete Dauer von drei Tagen ihr Antibiotikum. Denn ein zu frühes Absetzen der Antibiotika-Therapie kann ein erneutes Aufflammen des Infekts und eine Resistenzentwicklung der Erreger zur Folge haben.

Wie bereits beschrieben, muss man drei Tage nach der letzten Antibiotika Gabe eine Urinprobe beim Kinderarzt abgeben, der kontrolliert, ob wirklich alles wieder gesund ist.

 

Ist eine Blasenentzündung ansteckend?

Eine Blasenentzündung ist nur durch Geschlechtsverkehr übertragbar. Trotzdem sollte man in der Zeit der Erkrankung nicht ins Schwimmbad gehen und auf sorgfältige Hygiene (waschen der Scheide mit warmen Wasser, Hände waschen nach jedem Toilettengang) achten.