Tag Archives: Reisen

Roadtrip: Mit dem Wohnmobil durch Südschweden

Mittelmeerfeeling am Strand von Südschweden, bei Åhus
Mittelmeerfeeling am Strand von Südschweden, bei Åhus

Es hat etwas länger gedauert, aber nun ist er endlich fertig. Unser Bericht über unseren 1.900 Kilometer langen Roadtrip durch Südschweden mit dem Wohnmobil, Kind und Kegel, den wir in den letzten Osterferien unternommen haben. Doch genau genommen ist Südschweden zu kurz gegriffen. Wir sind auch in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sowie in Roskilde gewesen. Wir hatten im April ein sehr durchmischtes Wetter in Skandinavien, so dass vom Sonnenschein-T-Shirt-Wetter bis hin zum Schneeregen alles dabei war. Es war in Schweden auch noch nicht alles geöffnet, was den geneigten Touristen interessiert. Dennoch würden wir diese Reise durch Schonen, Småland und Dänemark immer wieder so unternehmen. Auch die Überfahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Rostock nach Gedser war ein entspanntes Reiseerlebnis. Wir haben so viele Eindrücke insbesondere von der Landschaft gesammelt, so dass wir sie immer noch in unseren Köpfen und Herzen tragen.

Unsere Etappen- und Ausflugsziele in Südschweden und Dänemark

Aber zunächst immer der Reihe nach. Bevor Ihr Euch den ausführlichen chronologischen Reisebericht durchlest oder Euch nur die Kapitel rauspickt, die für Euch interessant sind, kommt hier ein Überblick der Etappen- und Ausflugsziele unserer elftägigen Reise:

– Start: Berlin
– Rostock, Fährhafen in Deutschland
– Gedser, Fährhafen in Dänemark
– über die Öresundbrücke nach Schweden
– Malmö (Schonen/ Skåne), Schweden
– Lund (Schonen/ Skåne), Schweden
– Åhus (Schonen/ Skåne), Schweden
– Öland (Insel), Schweden
– Kalmar (Småland), Schweden
– Fagersand (Småland), Schweden
– Västervik (Småland), Schweden
– Vimmerby (Småland), Schweden
– Vättersee (Småland), Schweden
– Habo (Småland), Schweden
– Tingsryd (Småland), Schweden
– Kopenhagen, Dänemark
– Rostock, Fährhafen in Deutschland
– Rückfahrtsziel: Berlin

 

Fahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Rostock nach Gedser
Fahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Rostock nach Gedser

Tag 1: Von Berlin über Dänemark nach Schweden (423 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Berlin
Kilometerstand morgens: 86.155
Standort abends: bei Malmö, Schweden
Kilometerstand abends: 86.578

Alle angeschnallt? We are ready to take off! Die Kinder, mein Mann und ich sitzen im Wohnmobil. Es ist Osterferienbeginn und wir fahren auf unsere erste Wohnmobilreise in diesem Jahr. Alle Fächer sind gefüllt mit Kleidung, Lebensmitteln, Getränken, Reiseführern, Malutensilien, Spielsachen und vielen anderen mehr oder weniger nützlichen Krimskrams. Juhu, unser Roadtrip nach Südschweden kann nun, nach allen Vorbereitungen und Recherchen, endlich beginnen. Alles ist bestens, wir starten sogar nur mit 15 Minuten Verspätung vor unserer Haustür. Doch noch in unserer Stadtstraße bekommen wir beim Blick in den Reisepass eines unserer Kinder bekommen wir einen Schreck. Der Reisepass ist seit zwei Monaten abgelaufen. Oh weia, hoffentlich lassen uns die Schweden rein. Noch während der Fahrt vereinbare ich mit meinem Smartphone einen Termin beim Einwohnermeldeamt damit wir für die nächste Reise besser vorbereitet sind.

Eine Tüte Süssigkeiten als Reiseproviant auf der Hybridfähre muss einfach sein
Eine Tüte Süssigkeiten als Reiseproviant auf der Hybridfähre muss einfach sein

Die Fährfahrt mit der Scandlines-Hybridfähre von Rostock nach Gedser

Unser erstes Etappenziel für heute ist der Fährhafen in Rostock. Ohne jeglichen Stau, aber mit einem abgefallenen und notdürftig mit einem Tapeband an der Decke festgeklebten Rückspiegel, kommen wir vormittags um 11.30 Uhr in Rockstock an. Um 13 Uhr legt die Fähre erst ab. Der Check-in ist bis zu 15 Minuten vor Abfahrt für gebuchte Fahrzeuge möglich. Es bleibt uns also genug Zeit, um den Rückspiegel wieder richtig zu befestigen. Unsere Fährtickets haben wir bereits circa  drei Wochen vorher online gebucht. Die Buchungsbestätigung zeigen wir beim Check-In im Hafen vor. Um 12:30 Uhr rollen wir auf unsere zugewiesene Spur für Wohnmobile. Die Autoschlange ist weitaus länger als die für Wohnmobile. Glück gehabt. Wir steigen mit Kind und Kegel aus, um uns am Hafen etwas umzusehen und einen Blick auf die anlegende Hybridfähre zu werfen. Nun geht alles ganz schnell. Wir steigen wieder ein und die Scandlines Fähre nimmt unser Wohnmobil in ihrem 460 Pkw fassenden Bauch auf. Wir packen die nötigsten Dinge und gehen sofort an Deck, um dort die Abfahrt aus dem Hafen von Rostock zu erleben. Es ist ganz schön windig hier oben. Es ist eine Hybridfähre, also eine Fähre, die traditionellen Dieselantrieb mit Batteriebetrieb verbindet. Das ist umweltfreundlicher und sauberer.

Nachdem wir den Menschen am Strand von Rostock zum Abschied gewunken haben, gehen wir unter Deck und suchen uns einen freien Tisch mit Blick auf die Ostsee. Die Fähre schnurrt ganz leise über die Ostsee, so dass wir kaum spüren, dass sie sich vorwärts bewegt. Nur ganz selten schwankt das Schiff ein ganz klein wenig. Unsere Kinder dürfen sich eine Süßigkeitentüte mit riesigen bunten Bonbons füllen und amüsieren sich in der Kinderspiel- und tobeecke. Dort läuft zudem die Dschungelbuch-Serie, was unsere Kinder natürlich freut. Bei Bedarf steht sogar eine kostenfrei nutzbare Mikrowelle bereit, um Babybrei aufzuwärmen. Auch im Spielbereich ist alles sehr sauber, friedlich und entspannt. Es gibt WCs mit Wickeltischen, was für unsere Kleine natürlich absolut wichtig ist. Die Süßigkeiten sind kaum aufgefuttert, ertönt bereits der Gong und wir kehren zu unserem Wohnmobil zurück. Die Fährfahrt von 1 Stunde und 45 Minuten ist auch schon vorbei. Ich finde es schade, dass wir schon da sind. Denn ich mag diese Art zu reisen sehr gerne. Beim der Fortbewegung aufs Meer blicken zu können, entspannt und entschleunigt mich so ungemein.

Mit dem Wohnmobil zum Öresund
Mit dem Wohnmobil zum Öresundkanal

Über die Öresundbrücke von Dänemark nach Schweden

Velkommen til Dammark! Kurze Zeit später rollen wir im Hafen von Gedser von Deck und berühren mit den Wohnmobilreifen das erste Mal dänischen Boden. Unsere Pässe werden nicht stichprobenhaft kontrolliert, was uns erleichtert. Am späten Nachmittag fahren wir am Flughafen von Kopenhagen vorbei, durchfahren einen drei Kilometer langen Unterwassertunnel und überqueren anschließend die Öresundbrücke nach Schweden. Es ist schon ein erhebendes Gefühl diese wirklich spektakuläre Brücke zu überqueren. Sie erinnert mich an unsere Nordfrankreichtour im Sommer 2016 als wir die Brücke von Le Havre überquerten. Die im Jahr 2000 eröffnete 7,8 Kilometer lange Öresundbrücke ist nämlich die längste Auto- und Eisenbahnbrücke mit einer Schrägseilkonstruktion der Welt, wie ich im Netz herausfinde. Die Maut beträgt für die einfache Fahrt 50 Euro. Unser Wohnmobil fällt zum Glück noch in die Preiskategorie Pkw bis zu sechs Meter. Pkw von sechs bis neun Meter Länge oder Pkw mit Anhänger bzw. Wohnwagen zahlen 100 Euro pro Strecke.

Ausblick auf die Öresundbrücke bei Malmö
Ausblick auf die Öresundbrücke bei Malmö

Unser Campingplatz bei Malmö

Välkommen till Sverige! Kaum durch Dänemark gefahren und schon berühren unsere Wohnmobilreifen das erste Mal schwedischen Boden. So viele Premieren an einem Tag, ob unser Gefährt so viel Aufregung wohl aushält? Viel Zeit um mir darüber Gedanken zu machen, wie das Gefühlsleben unseres Wohnmobils aussehen könnte, habe ich nicht. Denn erinnern wir uns? Na, wer hat am Anfang des Beitrags aufgepasst? Genau, wir Rabeneltern haben es nicht gecheckt, dass unser Kind mit einem ungültigen Kinderreisepass unterwegs ist.  Das Glück ist aber mit den Dummen. Unsere Pässe möchte hier auch niemand sehen. Wir werden lediglich gefragt, wo das Ziel unserer Reise ist und dürfen passieren. Kurze Zeit und einige mich an Spanien erinnernde Kreisverkehre (anscheinend haben beide Länder eine Vorliebe für Kreisverkehre, die mich völlig Kirre machen) später, halten wir auf einem Campingplatz in der Nähe von Malmö in der Provinz Skane (Schonen). Bis 1658 gehörte die Provinz Schonen noch zu Dänemark, falls es irgendjemanden im World Wide Web noch interessieren sollte.

Auf dem Campingplatz der Kette First Camp ist nicht viel los. Die Rezeption ist unbesetzt. An der Tür klebt ein Zettel mit dem Hinweis auf eine Telefonnummer, die wir doch bitte anrufen mögen. Super, das erinnert mich an eine Schnitzeljagd oder an einen Escaperoom. Diese Escaperoom-Spiele mache ich mit den anderen Waldkita-Mamas ab und an ganz gerne. In diesem Fall verhält es sich allerdings genau umgekehrt. Wir möchten ja rein und nicht raus. Egal, ist ja mal ein neuer spielerischer Ansatz. Vielleicht eine neue Geschäftsidee für einen Inscape Room? Und es wird sogar noch spannender! Über die angerufene Securitydienstnummer erhalten wir einen Code für einen ChipkartenSafe. Code eingegeben und schon springt ein Schließfach auf und eine Chipkarte liegt für uns bereit. Damit können wir die Schranke an der Einfahrt zum Campingplatz öffnen und die Sanitärbereiche ebenso. Geschafft, es funktioniert.

Zur Belohnung bekommen wir einen Stellplatz direkt am Spielplatz. Noch zwei andere Kinder aus Potsdam hangeln sich von Stange zu Stange. Nachdem sich unsere Kinder auf diesem riesigen Spielgerät, das an ein Schiff erinnert, ausgetobt haben, laufen wir über eine breite Grünfläche zum Meer. Es ist nämlich etwas trostlos hier unter diesem weiten windigen grauen Himmel und den kargen Bäumen. Leider sind hier viele Tretminen in Form von Hundekot auf der Wiese versteckt und wir sind die ganze Zeit damit beschäftigt aufzupassen nicht hineinzutreten. Das Prinzip kennen wir aus Berlin bereits gut. Am Meer angekommen, blicken wir vermutlich von einem alten Bunkerdach über die dunkelgraue Ostsee bis hin zur geschwungenen Öresundbrücke. Wow, sind wir heute weit gekommen!

Die Schlossenten (oder -gänse?) am Malmöhus Slott
Die Schlossenten (oder -gänse?) am Malmöhus Slott

Tag 2: Unterwegs in Schonen (129 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: bei Malmö, Schweden
Kilometerstand morgens: 86.578
Standort abends: Åhus, Schweden
Kilometerstand abends: 86.707

Malmö

Da unsere Campingplatz-Chipkarten offenbar nicht aufgeladen oder wie einfach zu blöd sind und wir an der erst ab 10 Uhr morgens besetzten Rezeption niemanden fragen können, müssen wir kalt duschen. Das ist echt hart, weil es draußen auch schon ziemlich kühl ist. Die Sanitärbereiche sind auch nicht umbedingt im besten Zustand. Hoffentlich bekommen die Betreiber das bis zum Start der Hauptsaison noch besser hin.

Nach dem Frühstück checken wir an der nun besetzen Rezeption aus (die Rezeptionsdame fragt uns, ob wir nun die Karte fürs warme Duschen aufladen möchten, hahahah) und fahren mit dem Wohnmobil nach Malmö.

Da wir mit dem Wohnmobil nicht direkt ins Stadtzentrum von Malmö reinfahren möchten, finden wir am Öresund, in der Nähe eines Parks, einen kostenfreien großen Parkplatz. Bis zum Stadtzentrum ist es von hier aus zwei Kilometer. Doch der Weg entlang der Küste ist wie ein schöner Spaziergang. Finden wir Eltern. Unsere Kinder leider nicht. Zum Glück wird das Wetter immer besser, je näher wir dem Stadtzentrum rücken. Wir kommen nicht nur der Sonne, sondern auch Schwedens höchstem Gebäude, dem 190 Meter hohen Turning Torso immer näher. Doch wir gehen nicht in den Stadtteil Västra Hamnen, in dem das Hochhaus steht, sondern biegen südlich davon ab Richtung Zentrum. Unser Ziel ist das Malmöhus Slott, das über einen Brücke erreichbar ist. Um dieses Schloss herum schnattern viele Entchen im breiten Festungsgraben, die aber auch gerne mal einen Ausflug auf den Bürgersteig machen und ganz anders aussehen als bei uns in Berlin. Das Schloss, ein Ensemble aus verschiedenen Backsteingebäuden, war einst eine Trutzburg, in der Hexenprozesse stattfanden und die 1870 einen verheerenden Brand geradeso überstand. Heute beherbergt die Festung das Moderna Museet Malmö. Sehr hübsch und sehenswert!

Stadtspaziergang durch Malmö, der Villa Torg Platz
Stadtspaziergang durch Malmö, der Villa Torg Platz

Wir spazieren zunächst übergehen kopfsteingepflasterten Lilla Torg Platz um den sich viele alte liebliche Fachwerkhäuser mit Cafés und Restaurants schmiegen. Dann geht es weiter über den Stortorget, dem weiten Hauptplatz. Auf diesem Platz begrüßt uns hoch zu Ross niemand weniger als Karl X. Gustav, ein schwedischer Held, der Schonen von den Dänen zurückgewann. An diesem repräsentativen Ort befinden sich auch das Rathaus, das älteste Bürgerhaus der Stadt, das Kockska Huster sowie der Sitz des Regierungspräsidenten.

In der 300.000 Einwohner zählenden und damit drittgrößten Stadt Schwedens begegnen uns viele englisch und deutsch sprechende Passanten. Einige machen auf uns eher den Eindruck, dass sie hier leben als nur Urlaub zu machen. Obwohl heute Sonntag ist, öffnen die meisten Geschäfte um 12:00 Uhr. Praktisch, denn wir haben die Socken für unsere Tochter zu Hause vergessen. Meine Tochter und ich stürzen ins in die Einkaufsstraße Södergatan. Die Shopping Alarmsirene meines Mannes springt an. Er begleitet uns lieber, um das Ausmaß der Einkäufe besser kontrollieren zu können.

Blick von einer Brücke im Kungsparken in Malmö auf den Rörsjökanalen
Blick von einer Brücke im Kungsparken in Malmö auf den Rörsjökanalen

Auf dem Weg zurück (wir haben neben den Socken wirklich nur noch eine Leggings und ein T-Shirt erstanden) zum Wohnmobil überqueren wir die zentrale Bushaltestelle der Stadt und betreten den dicht bewachsenen alten Friedhof von Malmö. Tausende von blau-lila Blümchen wecken hier meine Frühlingsgefühle. Der Friedhof erinnert mehr an einen schönen Park und ist gut besucht.

Westlich vom Friedhof liegt übrigens der bekannte Platz Gustav Adolfs Torg, den wir allerdings leider nicht besuchen. Noch weiter westlich grenzt der Friedhof an den Kanal und den weitläufigen und idyllischen Kungsparken sowie den Slottsparken, die wir beide durchqueren und an dessen Nordseite wieder das Schloss Malmöhus steht. Es liegt also alles ganz dicht beieinander hier in Malmö.

 

Mit dem Wohnmobil nach Lund, Schweden
In Lund lohnen der Besuch des Doms, der Kunsthalle und des Universitätsgeländes

Studentenstadt Lund

Gleich neben nebenan von Malmö, also 30 bis 40 Kilometer entfernt, wartet Lund auf uns. Diese Stadt mit ihrem berühmten Dom, dem Dom zu Lund, wurde mir empfohlen. Also möchte ich mir das mal ansehen, dieses Lund, das einst zu Dänemark gehörte und dessen wichtigste Stadt war. Die Kinder haben keine Lust drauf. Die Kleine schläft sogar. Mein liebster Mann ist ein Schatz und lässt mich alleine einmal durch das Stadtzentrum ziehen und wartet mit den Kindern im Wohnmobil, auf dem Martenstorget Platz mitten in der City.

Die Sonne knallt mittlerweile richtig, das Licht blendet mich so, dass ich eine Sonnenbrille brauche. Es ist sehr befreiend so ohne Kinder durch die gemütliche Universitätsstadt zu laufen. Das Tempo selbst zu bestimmen. Die Studenten sitzen mit hochgerollten T-Shirtärmeln draußen vor den Cafés. Es gibt ein paar hübsche Läden, doch bei dem Wetter möchte ich lieber draußen bleiben. In einem Baum baumeln dutzende bunte große Blumentöpfe und Gießkannen. Wie haben sie die da nur hinauf bekommen? Schnell habe ich den imposanten romanischen Dom (1145 fertig gestellt) gefunden, an dessen Außenmauern sich die Leute sonnen und unterhalten. Ich schleiche mich in den Dom. Drinnen ist es viel heller und freundlicher als ich von außen vermutete. Gleich rechts neben dem Haupteingang befindet sich eine sehenswerte astronomische Uhr. Auf dem Rückweg schaue ich noch kurz in der Kunsthalle, der Kunsthall, vorbei. Der Eintritt ist kostenfrei und drinnen überrascht mich eine tolle Ausstellung namens „We have a dream“ (läuft noch bis zum 7.4.17) in der schwarz-weiss Fotografien über Menschen zu sehen sind, die sich für bestimmte Themen stark machen. Danach werfe ich noch einen Blick in das kleinen schräg gegenüber der Kunsthalle stehenden schmalen Backsteinhäuschen namens Krognoshuset in dem sich auf mehreren niedrigen Etagen Galerieräume befinden.

Am Strand bei Ahus
Am Strand bei Ahus, Schweden

Åhus und der Nachmittag am Meer

Wir verlassen die transnationale Öresundregion und fahren circa 84 Kilometer quer durch Schweden, um nach Åhus an der Ostküste zu kommen. Bei Åhus biegen wir mitten im Kiefernwald in einen Campingplatz ein. Wir hätten es uns heute früh in Malmö eigentlich sparen können für diesen Ort telefonisch sowie per Onlineüberweisung einen Stellplatz zu reservieren, denn auch hier ist so gut wie gar nichts los. Die Rezeption ist auch hier unbesetzt. Um uns herum stehen fast ausschließlich Dauercamper-Wohnwagen, die derzeit unbewohnt sind. Doch der Platz ist idyllisch.

Wir wollen zum Meer und schnallen unsere Räder ab. Ein kurzes Stück die Straße entlang geradelt und schon sind wir am weißen Sandstrand. Erfreulicherweise hat hier, neben einem noch geschlossenen Strandhotel bereits ein einsamer Eisladen geöffnet. Der Kontrast zum gestrigen Spaziergang zum Öresund könnte kaum größer ausfallen: Eis in der Waffel, kaum hörbares Meeresrauschen, weißer Sandstrand, Sonnenschein, kein Windhauch, Kinder, die in Unterhosen durchs Wasser springen, eine Feuerstelle an der Rauch aufsteigt. Es ist ein Traum. Wir schlendern ganz gemütlich an den kleinen bunten Fischerhütten entlang. Hinter dem Strand sehen wir einen Kletterpark, der momentan noch nicht geöffnet zu sein scheint.

Wieder zurück bei unserem Wohnmobil. Das frühabendliche Sonnenlicht bricht durch die Kiefern. Wir breiten draußen auf der Wiese unsere Picknickdecke aus, stellen den Gasgrill raus und machen uns ein leckeres Abendessen. Meine Güte, haben wir heute viel schönes gesehen und es ist doch erst der erste richtige Urlaubstag in Schweden.

Campingplatz Kapelludden in Borgholm auf Öland
Campingplatz Kapelludden in Borgholm auf Öland

Tag 3: Öland (273 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Åhus, Schweden
Kilometerstand morgens: 86.707
Standort abends: Borgholm, Insel Öland, Schweden
Kilometerstand abends: 86.980

Die Landschaft wird endlich hügeliger entlang der E22 nördlich in Richtung Kalmar. Moosbewachsene Felsbrocken liegen übereinander gepurzelt. Es gibt hier auf dem Land keine Windräder wie wir es in Deutschland gewohnt sind, denn die Schweden erzeugen offenbar ausreichend Energie durch Wasserkraft. Beim Durchfahren der Ortschaften müssen wir gut aufpassen, denn in jedem Ort wartet ein Blitzer auf fotogene Karossen. Der Liter Diesel kostet übrigens derzeit 14 schwedische Kronen, also umgerechnete 1,45 Euro, an den stellenweise nur wenigen Tankstellen.

Nach weiteren 230 gefahrenen Kilometern, von denen wir nach Kalmar sechs Kilometer auf der stellenweise 40 Meter über dem Kalmarsund liegenden Ölandbrücke zurückgelegt haben, kommen wir in Borgholm, der so genannten Inselhauptstadt von Öland, an. Das 130 Kilometer lange und nur 16 Kilometer lange Öland liegt südlich von Gotland und darf sich Schwedens zweitgrößte Insel nennen. Jetzt im April präsentiert sich uns die Ostseeinsel, bis auf die circa 25.000 Einwohner, fast menschenleer. Ebenso wie Gotland soll Öland im Sommer knackevoll sein, verrät uns der Reiseführer.

Campingplatz „Kapelludden“ auf Öland

Borgholm wiederum liegt ungefähr in der Inselmitte an der Westseite, wo milderes Klima als an der Ostseite herrscht. In Borgholm-Town füllen wir im ICA Supermarkt unsere Vorräte auf. Der Campingplatz mit dem lustigen Namen „Kapelludden“ gehört ausnahmsweise mal nicht zur First Camp Gruppe. Und hier sind wir wirklich die aller aller einzigsten und aller aller ersten Campinggäste! Dabei ist der Campingplatz wirklich der Knaller und die junge Mitarbeiterin ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Wir bekommen einen Stellplatz mit Panoramablick auf den Kalmarsund. Es gibt ein Spaß- und Schwimmbad mit Sauna und Fitnessclub sowie ein nagelnagelneues schickes Sanitärgebäude mit vier Küchen und einem zur See hin verglasten Speiseraum.

Mit dem Wohnmobil nach Öland, Schweden
Mit dem Wohnmobil nach Öland, Schweden

Burg Borgholm

Die Sonne scheint noch immer und wir wollen uns bewegen. Also radeln wir an den schmucken Strandvillen von Borgholm vorbei bis zur nahe gelegenen Burg von Borgholm und schließen unten am Berg unsere Räder an. Die barocke Burg diente einst als Befestigungsanlage und im 14. Jahrhundert kurz als Wohnsitz der Herzöge von Öland bis 1361 der Dänenkönig Waldemar Atterdag sie eroberte. Oben angekommen, erinnert mich die Ruine eher an einen megagroßen Bunker. Kaum vorstellbar, dass hier im Sommer Stars und Sternchen Konzerte veranstalten. Leider sind wir um 15 Uhr für eine Besichtigung der Sehenswürdigkeit zu spät dran. Die Burg schließt zwar erst um 16 Uhr, aber eine Stunde vorher ist kein Einlass mehr möglich. Tja, schade (für die Kasse, in der bestimmt heute nur sehr wenig Kronen gelandet sind).

Wir waren ausnahmsweise so schlau und haben eine große Fleecedecke mitgenommen und genau auf diese legen wir uns am Fuße der Burg. Und dort halten wir nach einem leckeren Picknick einen wohl verdienten Nachmittagsschlaf bis die Mitarbeiterin im ansonsten menschenleeren Besucherzentrum ihre Stunde rum gebracht hat und nach Hause fährt. Frisch und erholt radeln wir weiter durch den hübschen kleinen Wald bis zum Sollidenslott (Schloss Soliden), der schönen Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Leider können wir den sehenswerten Schlosspark heute auch nicht besichtigen und das Café Kaffetorpet ist leider auch geschlossen. Aber dafür gibt es vor dem Schlosstor einen netten kleinen öffentlichen Spielplatz für unsere Kinder. Zwei andere schwedische Familien sind auch hier und laden uns spontan auf eine Runde Eis ein, dass sie in einer Familienpackung mit dabei haben.

Abends genießen wir den luxuriösen Platz im Campingplatzkochstudio und nutzen den Backofen um die Tiefkühlpizza für die Kinder zu erwärmen. Mal abgesehen davon, dass man dort nur schwerlich eine Pizza machen kann, ist dort einfach bequemer als in der kleinen Wohnmobilküche alles zuzubereiten. Außerdem waschen und trocknen wir unsere Kleidung. Wir wissen ja nicht, wann wir dazu wieder die Gelegenheit haben werden.

Schiffswrack Swick auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen
Schiffswrack Swick auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen

Tag 4: Inselleben auf Öland

Standort morgens: Borgholm, Insel Öland, Schweden
Kilometerstand morgens: 86.980
Standort abends: Borgholm, Insel Öland, Schweden
Kilometerstand abends: 87.100 (wegen Hin- und Rückfahrt nach Trollskogen)

Der Zauberwald Trollskogen an der Nordspitze von Ölend

65 Kilometer nördlich von von Borgholm, an der nördlichsten Spitze von Öland befindet sich das märchenhafte Naturschutzgebiet Trollskogen, was auf deutsch Zauberwald bedeutet. Zwischen den bizarr geformten Bäumen und Rieseneichen sollen Trolle leben… Wie niedlich ist das denn, bitte sehr? Klar wie Kloßbrühe, dass wir dort mit dem Wohnmobil hinfahren. Ohne auf dem Campingplatz auszuchecken, versteht sich, denn es gefällt uns hier einfach zu gut. Außerdem liegt am Strand  des Naturschutzgebiets ein Schiffswrack! Dieses Schiff namens Swiks war in seinem früheren Leben ein stolzer Schoner, ein Dreimaster, der vor 91 Jahren vor Öland kenterte und an Land gespült wurde und sich seitdem hier ausruht. Aber zunächst der Ruhe nach:

Startpunkt der Wanderung

Startpunkt unserer Wanderung durch den Zauberwald ist ein Parkplatz. Dort gibt es ein altes Wartehäuschen sowie Eisenbahnschienen, von denen ich mir kaum vorstellen kann, dass sie noch in Betrieb sind sowie ein sehr sauberes WC damit auch ja niemand den Trollen aus Versehen auf den Kopf pinkelt. Gegenüber stehen ein gutes Dutzend kleine rote Holzhütten, die über die Flora und Fauna des Naturschutzgebiets informieren. Es gibt auch deutschsprachige Flyer zum mitnehmen. Kurz vor diesen niedlichen Hütten befindet sich auch das Eingangsgatter für insgesamt drei verschiedene ausgeschilderte Routen durch das Naturschutzgebiet. Für Familien mit Kinderwagen sowie an Rollstuhlfahrer ist auch gedacht, denn für sie gibt es einen ein Kilometer kurzen Weg, der durchgängig gut befestigt und breiter angelegt ist. Die zweite Route ist zwei Kilometer lang und bietet einen Einblick in die Flora des Waldes. Wir sind kinderwagenlos und bewegungsfreudig und entscheiden uns für den 4,5 Kilometer langen anfangs geteerten Rundwanderweg, der uns vorbei an uralten Eichen durch den Wald bis zur Küste führt wird.

Eine Installation von im Wald gesammelten Müll (von Schuhen bis zum Fernsehgerät ist alles dabei) kurz nach dem Eingangsbereich erinnert jeden Besucher daran, hier nichts zurückzulassen. Wirklich schockierend, was die Menschen so alles achtlos in den Wald werfen. Das schmutzige Ergebnis erinnert mich an die leider erfolgreiche Müllsammelaktion der Waldkitakinder bei uns im Tegeler Forst.

„Har du sett Bett troll?“ Hast Du einen Troll gesehen? Gleich am Anfang stimmt uns ein Informationsschild über das Aussehen und die Eigenheiten von Trollen auf. Also aufgepasst, vielleicht sehen wir ja einen? Unsere Tochter ist nach wenigen Metern bereits der Überzeugung, einen Troll entdeckt zu haben. Leider sind meine Augen nicht mehr gut genug um ihn zu sehen.

Schiffswrack Swick auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen
Schiffswrack Swick auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen

Das Schiffswrack

Die Wegkreuzungen sind beschildert, so dass wir uns nicht verlaufen können. Als wir die alte Swiss, das „Vraket“ Schiffswrack am Strand erreichen, kuscheln wir uns an ihren warmen holzigen Bauch und machen ein Picknick. Die Sonne scheint, scheint, scheint! Das Meer funkelt und plötzlich komme ich mir vor, als wenn wir irgendwo in Südeuropa Urlaub machen würden. Unsere Kleine fröhnt ihrer Lieblingsbeschäftigung, nämlich Kieselsteine ins Wasser zu werfen. Natürlich müssen unsere Kinder einen großen Stein als Andenken an diesen Ort mitnehmen, der wie der Kopf einer Schildkröte aussieht. Tragen muss ich ihn aber. Wozu haben die Kinder mich denn sonst mit in den Urlaub genommen?

Jagdmauern, Tirolleiche, Teergrube, Långer Erik

Wir kehren wieder zurück auf den schmalen Wanderpfad im Wald. Je weiter nördlich wir kommen, desto yogamäßiger sehen die Bäume aus. Einer verdrehter als der nächste. Zwischendurch tauchen „Jaktmuren“ zu deutsche Jagdmauern auf. Das sind Reste alter Steinmauern, die einst quer über die schmalste Stelle der nördlichen Landzunge Ödlands verliefen und wahrscheinlich der königlichen Treibjagd auf Hirsche und Wildschweine gedient haben. Heute gehören sie zum gesetzliche geschützten Kulturerbe der Insel, wie uns das Informationsschild verrät. Von solchen Schildern kommen bald noch mehr auf uns zu. Also wenn ich im folgenden mit Fachwissen glänze, dann gebe ich nur das wieder, was auf diesen spannenden Tafeln auch auf deutsch geschrieben steht.

Wir sehen zwar keine Trolle mehr, dafür stoßen wir auf eine beeindruckende rund 900 Jahre alte Trolleiche, die früher als Orientierungspunkt für die Seeleute diente und auf keinen Fall beklettert werden möchte. Macht nix, die Yogabäume am Wegesrand bieten ausreichend Gelegenheit zum Klettern.

Ganz im Norden erreichen wir eine Lichtung mit ein paar roten Holzhäusern am Ende, die von eine flache, aber dafür wild umwucherte Hecke und ein Holztor umgeben sind. es sieht sehr sehr schön aus. Aber es scheint niemand da zu sein. Links am Zugang der Lichtung ist eine alte Teergrube ausgeschildert, die früher zum Herstellen von Teer zwecks Imprägnierung der Holzschiffe gebraucht wurde. Schräg dahinter befindet sich ein altes halb verfallener Schuppen in dem ein altes Fahrrad vor sich hin rostet. Wir gehen links an dem ummauerten Grundstück vorbei bis wir wieder am Meer sind. Dort steht ein roter Holzschuppen. Von hier aus genießen wir den Blick auf den nördlichsten Leuchtturm der Insel, den 32 Meter hohen Lången Erik. Er ist der kleine Bruder des an der Südspitze stehenden Lången Jans. Erik wurde im Jahre 1845 aus Kalkstein erbaut und war wie sein großer Bruder ständig in Gebrauch. Heute soll dort nur noch ein kleines Licht am Balkon, anstelle des charakteristischen Lichts im Turm, hängen.

Mit den Kindern auf Öland, im schwedischen Zauberwald Trollskogen
Öland, schwedischer Zauberwald Trollskogen

Wehrgänge, Steingräber, mythische Brunnen, Waffenlager

Von der Inselspitze aus beginnt unser Rückweg an der Westseite. Hier entdecken wir bald Reste alter Wehrgänge aus dem Mittelalter als sich in der Bucht ein wichtiger Flottenstützpunkt befand. Große, archäologisch noch nicht untersuchte Steingräber vermutlich aus der jüngeren Eisenzeit, sorgen für ein wenig Thrill auf unserer Wanderung. Doch so richtig märchenhaft wird es, als wir die alte Sage auf einem Informationsschild lesen, die besagt, dass an einer noch immer gut sichtbaren Vertiefung im Wald einst die letzte Ruhestätte eines gestrandeten Schiffs gewesen sei. Auf dem Grund der Senke befindet sich ein Brunnen, dessen Wasser übermenschliche Kräfte haben soll. Kurze Zeit später kommen wir an einem militärisch aussehenden (Waffen?)Lagerhaus vorbei.

Danach folgende von Kühen (die sich genau wie Trolle anscheinend hier gut tarnen) beweidete Meeresstrandwiesen mit Picknicktischen und Meerblick. Im Sommer ist hier bestimmt kein Plätzchen mehr frei. Wir hingegen haben seit dem Schiffswrack keine Menschenseele mehr getroffen.

Unsere Kinder haben definitiv keinen Schluck aus dem Märchenbrunnen genommen, denn sie werden langsam schlapp und müssen mit Fruchtgummis am Leben gehalten werden. Kurz vor Ende der Rundtour stoßen wir auf einen Holzweg mit Geländer, der vermutlich der Kinderwagen- und Rollstuhlfahrerweg ist. Nachdem wir wieder bequem in unserem Wohnmobil sitzen, merken auch wir, dass wir etwas erschöpft sind und freuen uns, dass unser am morgen in die Thermoskanne gefüllter Kaffee noch immer warm genug zum Trinken ist.

größte Windmühle Nordeuropas auf der Insel Öland
größte Windmühle Nordeuropas auf der Insel Öland

Größte Windmühle Nordeuropas

Auf dem Weg zurück nach Borgholm machen wir einen kurzen Abstecher nach Sandvik, zur größten Windmühle Nordeuropas. Öland war früher übersät mit Holzwindmühlen. Heute stehen von ihnen noch 400 auf der Insel, einige liebevoll restauriert. Wenn wir im Sommer hergekommen wären, dann hätten wir uns auf Öland so manche Attraktion, wie zum Beispiel die archäologische Stätte Eketorp angeschaut. Aber das meiste hat jetzt in der Vorsaison noch zu.

Badehus

Statt Sightseeing machen wir das, was sich unsere Kinder schon lange wünschen. Wir gehen ins Badehus, ins Schwimmbad unseres Campingplatzes Kapelludden. Die Kinder planschen im Nichtschwimmerbecken. Beziehungsweise die Kleine plumpst, unabsichtlich am Beckenrand sitzend beim beabsichtigten Versuch ihre große Schwester mit einem kleinen Eimer nass zu spritzen, ins Schwimmbecken. Das hat zur Folge, dass sie von nun an nur noch auf einer großen roten Gummimatte sitzend über die Wasseroberfläche geschoben werden möchte. Das Babybecken, dem unser Kleinkind mit seinen fast drei Jahren eigentlich schon entwachsen sein sollte, hat heute leider geschlossen. Keine Ahnung, ob das an der Vorsaison liegen mag. Wir Eltern bibbern im kniehohen Wasser des Nichtschwimmerbeckens und wechseln uns bei der Kinderbetreuung ab, so dass jeder mal in den Genuss der kostenfreien Sauna kommen kann.

Abends zieht der Geruch von unserem frisch gebratenen Fisch durch die vier menschenleeren Campingplatzküchen und durch das moderne Esszimmer mit Blick auf die Meereswiese und den Öresund. Mittlerweile sind noch noch fünf andere Wohnmobile auf dem Campingplatz angekommen. Aber die Insassen sind entweder bereits satt oder essen gegangen. Wir sehen sie nicht.

Schloss Kalmar
Schloss Kalmar

Tag 5: Unterwegs im nordöstlichen Teil von Småland (240 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Borgholm, Insel Öland, Schweden
Kilometerstand morgens: 87.100
Standort abends: Fagersand, Schweden
Kilometerstand abends: 87.340

Nach dem gestrigen so wunderbar sonnigen Tag fing es bereits in der Nacht an zu schauern, so dass wir die draußen aufgehängten Badesachen wieder einräumen mussten. Das war wirklich sehr erfrischend im Schlafanzug. Beim Auschecken bezahlen wir circa 50 Euro für die zwei Nächte, Strom und Schwimmbad. Die Waschmaschine und den Trockner brauchen wir freundlicherweise nicht zu bezahlen. Tack så mycket, vielen Dank!

Besichtigungstour durch Schloss Kalmar
Besichtigungstour durch Schloss Kalmar

Schloss Kalmar

Auf Öland wird der kleine Wohnmobilkühlschrank und der große Tank wieder aufgefüllt und los geht es zurück zur Öresundbrücke in die Provinz der 5.000 Seen, Småland. Direkt am Fuße der Brücke erwartet und Kalmar (bedeutet auf deutsch Steingrund). Hier wollen wir uns eines der spektakulärsten Schlösser Schwedens ansehen.

Gleich um die Ecke vom Slott finden wir auch eine Parkplatz. bereits von außen beeindruckt die robuste Befestigungsanlage und die Kanonengeschütze jeden Eindringling. Wir trauen uns trotzdem und überqueren wagemutig die rekonstruierte Holzbrücke und gelangen über den Schlosshof zum Eingang und dem Museumsshop.
Dort wo vor circa sechs Jahrhunderten der schwedische König Erik von Pommern schlief, aß, regierte, betete und bestimmt illustre Feste feierte, unternehmen wir jetzt einen Rundgang auf eigene Faust. Wie der König selbst haben seine Möbel schon lange das Zeitliche gesegnet. In den vergangenen Jahrhunderten wurde das Schloss nämlich für solch praktischen Dinge wie als Warenlager, Getreidespeicher und sogar als Gefängnis und als Schnapsbrennerei genutzt. Heute strahlt aber fast alles wieder im alten Glanz. Besonders das Königsgemach mit den bunten Holztäfelungen an den Decken und Wänden beeindruckt mich. Die Kinder finden den Grauen Saal spannender, denn hier steht eine laaaaange Tafel, vollbeladen mit Tellern, Gläsern und Speisen (aus Plastik) sowie ein Schwan und anderes Getier. Gruselig wird es im Frauengefängnis.

Im Sommer (wie sollte es in Schweden auch anders sein) werden im Schloss übrigens Kinderaktivitäten angeboten, bei denen sie sich in Prinzessinnen und als Ritter verwandeln können. Aber im April ist davon leider nichts zu sehen. Aber immerhin lustwandeln die Mitarbeiterinnen des Schlosses in vornehmer Robe durch die Gemächer.

Campingplatz Långsjön in Fagersand
Campingplatz Långsjön in Fagersand

Campingplatz Långsjön in Småland

Den gleich am Schloss gelegenen Stadtpark klemmen wir uns, da es nieselt und wir wieder on the Road möchten. Nach Kalmar fahren wir weiter nordwestlich nach Småland zum Campingplatz Långsjön. Eine freundliche Schweizerin, nein wirklich eine Schweizerin und keine Schwedin, empfängt uns an der Rezeption. Hier werden wir zum ersten Mal auf die Karte „Camping Key Europe“ angesprochen, die man für manchen Campingplatz braucht und die umgerechnet circa 16 Euro kostet. Sie ist auch online bestellbar, wenn man sie nicht von dort kaufen möchte.

Karin und ihre zwei Kollegen hat es vor ein paar Jahren ins schöne Småland verschlagen. Der familiäre und schön angelegte Campingplatz mit 42 Stellplätzen mit Stromanschlüssen, einem Zeltplatz und acht Holzhütten (auf schwedisch Saugas), einem neuen Sanitärhaus, Bootsanlegesteg, Kanu- und Angelverleih sowie Restaurant liegt an einer Schnellstraße und ist daher gut erreichbar und nicht zu übersehen. Der Nachteil ist leider, dass auf der Straße die Volvos recht fix unterwegs sind. Dafür hat man einen tollen Blick auf den direkt dahinter liegenden See Langsjön nachdem der Platz benannt ist.

Ausflugsziele rund um Fagersand

Hinter unserem Stellplatz beginnt ein felsiger Wald in dem zahlreiche Elche leben sollen. Doch leider ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir einen von ihnen zu Gesicht bekommen. Neben der Campingplatzeinfahrt befindet sich die Eisenbahnstation Fasersand, die momentan, wie sollte es in der Vorsaison anders sein, nicht angefahren wird. Im Sommer fährt hier die nostalgische Schmalspurbahn „Smalsparet“ zwischen Hultsfred und Västervik (71 Kilometer Entfernung) vorbei. Der nahe gelegene Elchpark hat diesen Monat leider auch noch zu. Also unternehmen wir einen kleinen Waldspaziergang, der größtenteils auf einer Schotterstraße stattfindet. Es wurde anscheinend gerade frisch gerodet, so dass es etwas karg aussieht, aber dafür schön harzig duftet. Mitten im Wald entdecken wir auf einer Anhöhe zwei Holzbänke, deren Tisch vermodert auf dem Boden liegt. Wir stapfen über das weiche Moos hinüber und machen eine Rast. Es geht auch gut ohne Tisch. Die zwei Feenpuppen, die sich unsere große Tochter an der Rezeption unter allerlei Spielzeug ausleihen durfte, haben hier das perfekte Setting gefunden und fliegen nun über den hellgrünen Moosteppich.

Unser Abendessen können wir auch auf diesem Campingplatz in einem neuen gemütlichen Servicehäuschen zubereiten. Es gibt neben einem Induktionsherd auch einen Kühlschrank, eine Kaffeemaschine sowie Töpfe, Pfannen, Geschirr, Besteck und Gläser. Super, somit brauchen wir nicht alles aus dem Wohnmobil mit rüber nehmen. Eine andere schwedische Familie ist mittlerweile auf dem Campingplatz eingetroffen, bleibt aber den Abend über ihm Wohnwagen.

Abendspaziergang zum Langsjön-See

Weil wir leider die Hälfte unserer getragenen Wäsche auf Öland vergessen hatten zu waschen, holen wir das hier nach. In der Zeit in der sich die Wäschetrommel dreht, machen wir einen Abendspaziergang zum Langsjön-See. Hier schlummert ein Restaurant mit Veranda seinen Vorsaisonschlaf. Außerdem gibt es einen Bootssteg und eine Badebucht. Still liegt der 17 Kilometer lange See vor uns. Im Sommer ist es hier bestimmt toll zum Baden und Fischen. Eine Insel mitten im See schaut verheißungsvoll zu uns hinüber. Sie erinnert an Lommetuva, die Insel auf der Pippi, Thomas und Annika Schiffbruch erleiden und mehrere Tage ohne Schnupftabak schmachten. Doch leider ist es viel zu kalt, um an Baden zu denken. Ich hätte große Lust vom Angebot des Campingplatzes Gebrauch zu machen, uns mit Proviant aus dem Campingplatzshop einzudecken, ein Kanu und Angelzubehör für die im See lebenden Hechte und Barsche auszuleihen und mit der Familie ein Abenteuer wie Pippi & Co zu erleben. Aber es wird nun dunkel und unsere Kleine hat sich an den Felsen müde geklettert.

Unser Wetterglück scheint uns endgültig nicht mehr hold zu sein. Abends prasselt der schwedische Regen erneut aufs Wohnmobildach. Drinnen ist es umso gemütlicher. Oben im Alkoven unter der warmen Bettdecke liegend, lese ich den Kindern die schönsten Geschichten von „Bullerbü bis Lönneberga“ vor. Was soll man auch anderes in Småland, der Heimat von Astrid Lindgren, vorlesen? Und zwar nicht nur von dem starken rothaarigen Mädchen, sondern auch von Ronja Räubertochter, Carlson vom Dach, Kalle Blomquist und wie die Helden alle heißen… Ich bestelle bereits in Gedanken alle Bücher in unserem Bücherladen von denen ich hier nur abschnittsweise Kapitel in die Ohren meiner Kinder träufele.

Båtmansgatan, eine malerische Straße in Västervik
Båtmansgatan, eine malerische Straße in Västervik

Tag 6: Südliches Småland (197 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Fagersand, Schweden
Kilometerstand morgens: 87.340
Standort abends: Habo, Schweden
Kilometerstand abends: 87.537

Västervik

Unsere am Abend zuvor gewaschene und draußen aufgehangene Wäsche ist aufgrund des nächtlichen Regens klitschnass. Also Chipkarte an der Rezeption aufladen und ab mit den T-Shirts und Schlüppern in den Campingplatztrockner. Bis die Wäsche fertig ist, machen wir eine Spritztour in die nahe gelegene Schärenstadt Västervik. Die Stadt an der Smålandküste wurde im 17. Jahrhundert von den Dänen völlig zerstört. Mann, Mann, Mann, diese Schweden und Dänen haben sich aber wirklich lange gebraucht um ein freundschaftliches Verhältnis aufzubauen. Wir parken am Hafen und laufen die kurze Straße Båtmansgatan hinauf. Pittoreske Seemannshäuser, eines hübscher als das andere. Wir laufen weiter an einer urigen Bäckerei vorbei in eine Einkaufsstraße und bummeln durch die hübschen Einrichtungsgeschäfte der Stadt bis es wieder zurück zum Wohnmobil geht.

Zurück am Campingplatz Långsjön packen wir die feucht warme Wäsche ein und checken aus. Zum Abschied schenkt uns Karin vom Campingplatz eine Tüte Zimtbrötchen für die Kinder. Sehr lieb!

Der Pfarrhof in Astrid Lindgrens Näs, in Vimmerby
Der Pfarrhof in Astrid Lindgrens Näs, in Vimmerby

Hey Astrid Lindgren, hollihollahohollahopsasa!

Wir rollen in Vimmerby ein, das in der Nebensaison beinahe so beschaulich wirkt, wie zu Astrid Anna Emilia Lindgrens Zeiten. Im Geburtsort der weltberühmten Schriftstellerin, die hier als zweites von insgesamt vier Kindern des Pfarrhofpächters Samuel August Und Hanna Ericsson am 14.11.1907 das schwedische Licht der Welt erblickte, befinden sich eine der Lieblingsattraktionen Schwedens: der Freizeitpark Astrid Lindgrens Värld beziehungsweise Welt, der ab Mai seine Tore öffnet.

Für uns ist im April das Museum Astrid Lindgrens Näs geöffnet. Das Kulturzentrum wurde 2007 von niemand geringerem als der Kronprinzessin Victoria eingeweiht und befindet sich auf dem Bauernhof auf dem Astrid Lindgren aufwuchs, fleissig mithalf und in Limonadenbaum herumkletterte. Die eine Hälfte meiner Familie hält auf dem Parkplatz einen Mittagsschlaf während meine große Tochter und ich jeweils von einem Audioguide für Erwachsene und einem für Kinder durch die Dauerausstellung begleitet werden. Kinder unter 16 Jahren zahlen übrigens keine Krone für den Eintritt. Erwachsene werden mit 170 Kronen zur Kasse gebeten.

Gleich am Eingang führt ein Film ins Thema ein. Anschließend lädt eine überdimensionale Küchenbank, auf der man sich wie Klein-Astrid beim Märchenlauschen fühlen darf, zum Verweilen ein. Das allerheiligste bekommen wir unter Glas zu sehen: Das Originalmanuskript von Pippi Langstrumpf!

Das Leben der Ausnahmeschriftstellerin wird insgesamt sehr liebevoll, aber dennoch nicht unbedingt selbsterklärend anschaulich gemacht. Manche Installationen bleiben etwas rätselhaft. Meine Tochter ist nicht wirklich begeistert und möchte lieber in den umgebenden Themengarten spielen. Am Ausgang zum Garten liegen Schaffelle und Picknickdecken zum Ausleihen bereit. Doch leider ist es fürs Picknicken heute zu frisch. Dafür gibt es draußen einige Kunsterlebnisse, wie zum Beispiel die sieben begehbaren Wunschkrüge in denen wir Wunsch um Wunsch von Kindern aus aller Welt entziffern und einen Spielgarten mit einem großen Eichhörnchennest aus Robinienästen in das wir sofort hinein klettern.

Astrid Lindgrens Elternhaus, das sie in den 1960 Jahren selbst restaurierte und in dem sie später wohnte, wenn sie aus Stockholm zurück kam, können wir uns heute nur von außen ansehen. Es war wirklich eine sehr gute Idee von ihr, auch das Land drum herum aufzukaufen damit die Stadt nicht die gesamte Natur auffrisst. Ansonsten könnten wir uns heute kaum vorstellen, wie sie einst in diesen traumhaft wilden Wiesen mit ihren Geschwistern und Freunden gespielt hat.

Im weißen repräsentativen Pfarrhof von 1830 gibt es wechselnde Ausstellungen und Kulturveranstaltungen sowie im Obergeschoss eine Forschungsbibliothek. Doch leider bleibt auch diese Tür für uns heute geschlossen. Davor knarzt die aprilhaftkahle, alte, hohle Ulme, die Inspiration für Pippis Limonadenbaum.

Im gelben Haus von 1920 hat Astrid Lindgren bis zu ihrem Umzug nach Stockholm 1926 gelebt. In jungen Jahren unverheiratet schwanger geworden, verließ sie ihr Heimatdorf, um ihrer Familie den Ärger zu ersparen. Die Veranda und die Küche des Hauses sollen stark an die Villa Kunterbunt erinnern. Heute ist das Haus im Besitz der Nachkommen von Astrid Lindgren. Wir streunern weiter über die hübschen Lichtungen und Rasenflächen des Gartens. Ach wie schade, dass es noch so früh im Jahr ist! Ansonsten hätten die Kinder mit uns hier Beeren pflücken uns im Bach planschen dürfen. Hätte, hätte, Fahrradkette, wie meine Cousine in solchen Situationen zu sagen pflegt.

Zum Trost kaufen wir im Shop des Kulturzentrums ein paar schöne Spielsachen für die Mädels ein. Das Besuchercafé nebenan lassen wir lieber sein, da unsere andere Familienhälfte mittlerweile bestimmt bereits aufgewacht ist.

In der Umgebung von Vimmerby kann man übrigens die Dörfer besuchen, die Astrid Lindgren einst für die Orte in ihren Geschichten inspiriert haben sollen. Die Vimmerby-Straße RV 40 in Richtung Jönköping/ Mariannelund fahren, bei Pelarne Links abbiegen und schon ist man in Sevedstorp/ Bullerbyn (Bullerbü). Wer lieber nach Katthult möchte, fährt Richtung Mariannelund und kurz vor dem Ort nach rechts auf die Landstraße Richtung Ydreforts bei Rumskulla ist die Abzweigung.

Spaziergang am Vättersee
Spaziergang am Vättersee

Am Vättersee

Wir machen keine Lindgren-Hopping mehr, sondern fahren nach Jönköping. Kurze Klugscheisserinfo am Rande: die japanisch klingende Hauptstadt von Småland war früher die Hochburg der Sicherheitsstreichhölzer. Ha, vielleicht kommt die Frage ja mal bei „Wer wird Millionär“.

Glitzernde Seen und tiefe Wälder ziehen links wie rechts an uns vorbei. In den Wäldern von Småland sollen sich an die 30.000 Elche verstecken. Wenigstens ein einziger von ihnen könnte uns doch mal über den Weg laufen, oder?

Auf die Stadt zufahrend breitet sich meerartig der südliche Zipfel des Vättersees vor uns aus. Nach dem Vänern ist der Vättern der zweitgrößte See Schwedens. Aufgrund seiner Tiefe von bis zu 100 Metern und der Speisung aus unterirdischen Quellen ist der See Geheimnis umworben…

An diesem Gigantensee erleben wir uns unseren ersten Campingplatz-Reinfall. Den zuerst von uns angesteuerte Campingplatz „Villa Bjorkhagen SweCamp“ verlassen wir noch bevor wir überhaupt einchecken. Er ist knallvoll, hinter unserem Wohnmobil wummert der Bass einer Autostereoanlage und die Sanitärgebäude befinden sich in uralten Containern. Alter Schwede, ohne uns und tschüss.

Campingplatz „Camping & Stugby Habo“

Wir fahren lieber noch weitere 15 Kilometer nordwestlich zum Campingplatz „Camping & Stugby Habo“, der oberhalb des Vätter liegt. Auf seinen sieben überschaubaren Hektar geht es sehr ruhig zu. Er ist zwar recht unspektakulär angelegt, aber er punktet bei unseren Kindern mit einem großen in den Boden eingelassenen Trampolin, zwei Mini-Spielplätzen und mehreren Campingplatzkatzen, die um das Sanitärgebäude herumtigern.

Nachdem wir unseren Stellplatz gewählt und das Trampolin ausreichend getestet wurde, spazieren wir zum Vätter hinab. Die granitgrauen Wellen unter dem wolkenschweren Himmel rollen uns entgegen. Der Sand in der Badebucht ist vom Regen gesprenkelt. Im dahinter liegenden Hafen warten Hunderte von Motor-und Segelbooten auf ihre Wiederbelebung im Sommer. Ach, ja.

Die Campingplatzküche lassen wir heute sein und Kochen Huhn in Fetig-Satésauce mit Süßkartoffeln in unseren vier Wohnmobilwänden. Die Kinder spielen mit uns selbst ausgedachte Kartenspiele, die stets zugunsten der Jüngsten ausgehe und zocken mit uns Mensch-ärgere-Dich-nicht. Danach dekorieren sie das Wohnmobil in ein Spielzeuggeschäft um. Gegen Barzahlung mit Goldmünzen aus dem Astrid Lindgren Näs kann ich zwischen diversen Puppen, Plüschpferden und entzückenden Glupschis wählen. Ich bekomme sogar eine Quittung. Alles sehr professionell organisiert hier.

Resort Tingsryd am See Tiken
Resort Tingsryd am See Tiken

Tag 7: Relaxen am See Tiken in Tingsryd (198 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Habo, Schweden
Kilometerstand: 87.537
Standort abends: Tingsryd, Schweden
Kilometerstand abends: 87.735

In der Nacht zu Karfreitag hat es geregnet. Als wir morgens auf dem Camping Stugby & Habo losfahren wollen, wiehert unser Wohnmobil wie ein altes stures Pferd. Der Gaul mag einfach nicht anspringen. Die Zündanlage ist aufgrund des nasskühlen Wetters zu feucht geworden. Unser Zaubermittel der Stunde heißt WD-40 und ist ein amerikanisches Kriechspray mit dem man fast jedes Problem lösen kann, vom Fliesenreinigen bis zum Lösen von festgefressenen Schrauben. Also Hokuspokus Fidibus, einmal gesprüht und los geht’s. Yiha, unser Roadtrip durch Südschweden geht in die nächste Etappe. Wir machen einen kurzen Abstecher in Habo, um die Habo Kyrka. Eine stolze rote Holzkathedrale, Jahrgang 1723. Weiter nichts dabei, mag man von außen denken. Wer sich hinein traut, ist klar im Vorteil, denn die Decken und Wände sind super schön gestaltet und erzählen sogar von einem handfesten Disput des Malers mit dem eitlen Teufel, der sich von ihm als zu unattraktiv gezeichnet sah und ihn daraufhin verprügelte. Also richtig Action in der Kirche. Die moosbewachsene alte Steinmauer umfasst nicht nur die Basilika , sondern auch einen separaten Glockenturm und einen Friedhof mit vielen Johnssons und Svenssons Gräbern.

Ohne weitere Zicken seitens unseres Gefährts fahren wir unter dem Sonne und Wolke verwehren Himmel Schwedens in südliche Richtung von Jönköping auf die E4, weiter in Richtung Värnamo und dann die Landstraße 27 Richtung Växjö. Wir gleiten an zuckersüßen Schwedenhäusschen vorbei während die Kinder Hörspiele hören bis wir nach fast 200 Kilometern den Ort Tingsryd erreichen. Hier gibt es Infrastruktur wie Supermarkt, Apotheke, Einkaufsstraße, Tankstelle und, Familien mit Kindern jetzt aufgepasst, ein Spaßbad. Das Schwimmbad ist der USP (für Leute ohne BWL- oder Marketingkenntnisse: das heißt Unique Selling Proposition, zu deutsch einzigartige Verkaufsversprechen), weshalb wir dieses Resort auf dem Rückweg nach Dänemark ausgewählt haben.

Campingplatz Resort Tingsryd am See Tiken
Campingplatz Resort Tingsryd am See Tiken

Wir biegen ins hübsch gelegene Resort Tingsryd ein. So viele Wohnmobile und -wagen wie hier stehen, haben wir den gesamten Urlaub nicht gesehen. Wir ergattern einen der letzten Plätze genau mittig zwischen dem See Tiken und den Sanitärgebäude. Ostern scheinen die Schweden sich dann doch rauszutrauen. Deutsche Urlauber können wir hingegen nicht entdecken.

Nach der Fahrt freuen sich unsere Beine auf Bewegung. Neben dem Wiesengelände des Resorts grasen Pferde auf einer Wiese. Natürlich wollen unsere Kinder dorthin. Da sie sich nicht trauen, die hübschen Tiere zu streicheln, laufen wir dahin, wo wir Eltern es am besten finden. Zum Seeufer und zur Badestelle mit den im Sonnenlicht grell strahlenden Aluminiumbooten. Von hier aus führt eine schmale künstlich erscheinende Landzunge in den See hinein. Weiter am See entlang laufend, kommen wir zum Spielplatz des Campingplatz. Wenn wir bereit wären 90 Euro zu bezahlen, könnten wir an der Rezeption übrigens einen Jacuzzi für uns als Familie privat mieten und dabei den Ausblick auf den See genießen. Aber wir müssen nicht jeden Luxus mitmachen. Stattdessen schaukelt die Kleine dann Papas Hilfe völlig kostenfrei hoch in den blauem Schwedenhimmel während ich mit unserer Großen weiter am See entlang spaziere und ein altes halb versunkenes Ruderboot und einen lädierten Kanadier im Schilf aufstöbere. Buschwindrösschen am Wegesrand. Ein Greifvogel flieht vor uns in einen höher gelegenen Baumwipfel. Der See flirrt silbrig, so dass ich die Augen zusammen kneifen muss. Schade nur, dass uns bald die Straße stört und wir zurückkehren müssen. Unser Fortbewegungsdrang ist noch nicht ausgeschöpft.

Wir schauen uns also bei unseren Wohnmobilnachbarn um, von denen einige Dauercamper zu sein scheinen, wenn wir die richtigen Schlüsse aus Gartenzäunchen mit Schnörkelschrift-schwedische-Sinnspruch-Schildchen schließen. Ist also alles genau wie in Deutschland, so scheint es. Aber etwas ist anders. Die Atmosphäre erinnert hier eher an Halloween als an Ostern. Woran das liegt? An den Hexenpuppen, die draußen an den Zähnen hängen. Das möchte ich gerne genauer wissen und lese folgendes nach: In Schweden ist es ein Osterbrauch, dass sich die Kinder als Hexen verkleiden und von Haustür zu Haustür ziehen, um nach Süßigkeiten zu fragen. Lustig, ein Osterween! Doch Ostersonntag werden wir bereits nach Dänemark fahren und somit müssen wir unsere Süßigkeitenvorrat nicht verteilen.

Tag 8: Spaßbad und Autofriedhof bei Tingsryd

Standort morgens: Tingsryd Resort, Tingsryd, Schweden
Kilometerstand morgens: 87.735
Standort abends: Tingsryd Resort, Tingsryd, Schweden
Kilometerstand abends: 87.735

Unser große Kind hustet seit zwei Tagen und nun beginnt auch mein Rachen zu brennen. Obwohl wir jede Nacht um die neun bis zehn Stunden schlafen, liegen meine Glieder heute morgen bleischwer auf der Matratze. Die Sonne hat sich heute obendrein frei genommen und sich in einen hellgraue Decke eingemummelt. Dasselbe tue ich auch mit meiner Bettdecke. Doch mit dem ersten Augenlidaufschlag unserer Kinder erwacht sofort ihr Gedächtnis und somit ist unser Plan das örtliche Spaßbad zu besuchen nur noch eine Frage von wenigen Stunden. Doch ich sehe es von der positiven Seite: im Schwimmbad ist es sicherlich warm und obendrein müssen wir uns abends nicht mehr im Sanitärhaus für die wenigen Duschen anstellen.

Nach nur zwei Kilometern Fahrtweg und ein paar Kronen für Eintritt (60 Kronen für Erwachsene, Kinder 45 Kronen, Kleinkinder frei) und zwei Garderobenschrankvorhängeschlösser für je 50 Kronen (wer so etwas zufällig auf Reisen mit dabei hat, spart sich die Ausgabe) weniger im Portemonnaie, stehen wir mit lauter schwedischen Familien im Spaßbad.  Das Schwimmbad ist insgesamt etwas schäbig. Doch das stört unsere beiden Wassergeistinnen nicht. Und überhaupt, ich hör mal auf zu meckern. In Berlin ist es ja auch nicht viel sauberer.

Als erstes hüpfen wir in den sprudelnd heißen Jacuzzi. Herrlich! Dass das trotzdem ein Fehler war, merken wir als wir ins normale Schwimmbecken mit Strömungskanal und Wassergrotte hüpfen. Brrr, das Wasser hier ist dagegen nämlich frisch. Lange bleiben wir nicht und retten uns in warme Babybecken im einem separaten Raum. Danach sausen wir die Wasserrutsche hinunter bis mir schwindlig wird. Für die Sauna, die es auch hier, jeweils eine neben der Damen- und Herrensauna, gibt, bleibt für uns keine Zeit. Der Jacuzzi ruft wieder.

Autofriedhof Bilkyrkogården Kyrkö Mosse
Autofriedhof Bilkyrkogården Kyrkö Mosse

Autofriedhof Bilkyrkogården Kyrkö Mosse

Nach dem Schwimmbad schläft die Kleine bereits nach 500 Metern ein. Da sie beim Ankommen leider aufzuwachen pflegt, machen wir dass wir weiter kommen und fahren statt ins Resort zu einer der skurrilsten Orte, die wir je besucht haben. In Ryd, nur 23 Kilometer vom Ort Tingsryd entfernt, erwartet uns eine außergewöhnliche Mülldeponie mitten in einem waldigen Sumpfgebiet. Warum wir uns solch eine Umweltsauerei freiwillig anschauen, geneigte/r Leser/-in? Es handelt sich hier um eine unter dem Namen „Bilkyrkogården Kyrkö Mosse“ bekannte Schrottsammlung von alten Autos. Ein Autofriedhof sozusagen. Neben einem kleinen Parkplatz mit einem selbst gebastelten Hinweisschild führen Autoreifen einen kleinen Weg in den Wald hinein. Wir brauchen nicht weit zu gehen und schon treffen wir die ersten rostigen Karossen, die Mitte des 20. Jahrhunderts noch elegant über Schwedens Straßen gerollt sein müssen. Dazwischen liegt auch mal ein rostiges Fahrrad oder ein altes Fass. In den kleinen Bächen muss sich allerhand giftiges Zeug sammeln.

Der ehemalige Torfstecher Åke Danielsson beziehungsweise ‚Åke på Myren‘ sammelte Limousinen, Kombis, Busse und Transporter, um sie zu recyclen und ihre Einzelteile zu verkaufen. Mitten im Wald baute er sich eine Werkstatt und ein Wohnhäußchen, die beide noch stehen (mehr schlecht als recht). Bald war er für seine Autoteile bekannt.
Nachdem er alt und krank wurde, wollte die Gemeinde die Autowracks aus dem Wald entfernen lassen. Doch ein paar Fans von Åke und der Museumsleiter aus Växjö erkannten die Anziehungskraft dieser Sammlung und schafften es den Autofriedhof gegen viel Widerstand unter Schutz zu stellen. Heute können wir die auseinander fallenden Autos kostenfrei und auf eigene Gefahr besichtigen. Die Schweden halten noch weitere Überraschungen für uns bereit. Auf dem Rückweg entdecken wir auf einem See einen riesigen Hai. Aber keine Angst, in Schweden gibt es keine Haie im freien Gewässer. Es handelt sich natürlich nur um einen grauen Felsen auf dem ein Haigesicht mit einem riesigen aufgerissen Maul und vielen spitzen Zähnen.

Spieleabend im Wohnmobil

Schwere nasse Flocken schweben über dem Resort. Deshalb machen wir es uns nach dem Autofriedhofbesuch im Wohnmobil mit der Gasheizung und dem Standlüfter gemütlich. Endlich können wir mit unserer Großen alle Spiele durchspielen, die unser Spielefach bereit hält. Der Schwarze Peter solange weitergereicht bis wir die Wutanfälle unserer Tochter nicht mehr aushalten, wenn sie den Schornsteinfeger als Letzte in der Hand hält. Gemeinsames Puzzeln sorgt wieder für Harmonie. Derweil ziehen lustig bunt angezogene Schweden an unserem Wohnmobil zur 70er Jahre Party mit Pizzabuffet des Resorts vorbei. Trotz des beginnenden Schneefalls sind einige empfindlich dünn angezogen. Die schwedischen Familienväter zeigen sich vom Wetter ebenso unbeeindruckt und feuern ihre Kugelgrillgeräte draußen an. Brrrr, wir bleiben lieber drinnen und beobachten das bunte Treiben. Morgen früh wollen wir zurück nach Dänemark fahren. Einen super Campingplatz haben wir dort schon vorgestern für uns reserviert. Wir freuen uns schon darauf, auch wenn es schade ist, dass unser Aufenthalt in Schweden dann vorbei sein wird.

Schnee an Ostern in Südschweden
Schnee an Ostern in Südschweden

Tag 9: Ab nach Kopenhagen-Dänemark (470 gefahrene Kilometer)

Standort morgens: Tingsryd Resort, Tingsryd, Schweden
Kilometerstand morgens: 87.582
Standort abends: Charlottenlund, bei Kopenhagen, Dänemark
Kilometerstand abends: 88.052

Unsere Goldkinder wecken uns um 7.30 Uhr mit den ersten Ostergrüßen von ihrem Alkovenbalkon. Schnapp, das Fensterrollo neben unserem Bett geht hoch und ich schaue hinaus. Aus dem feierlichen Anlass, dass wir heute Ostersonntag haben, hat Småland eine dünne weiße Tischdecke über die Landschaft ausgebreitet. Dicke Schneetropfen klatschen vom dem Birkenzweigen auf dem Boden. Der schwedische April macht wirklich was er will! Der Heizlüfter pustet warme Luft ins Wohnmobil und mein Mann setzt den Teekessel auf. Tack sa mycket mi älskling (vielen Dank mein Schatz!). Zur Feier des Tages bringt mein Mann auch noch frische Brötchen aus dem Ressortshop mit. Das kann ja nur ein leckeres Osterfrühstück werden (sobald unser Bett verschwunden und damit Platz für den Esstisch ist).

Doch bevor wir die Umbauten starten, dürfen wir Eltern die von unseren Kindern in der Waldkita beziehungsweise im Hort gebastelten und nun im Alkoven versteckten Osternester suchen. Der Osterhase unserer Kinder ist mit uns in Dänemark verabredet und deshalb starten wir unseren Wohnmobilschlitten.

Die Fahrt durch die leicht verschneite Landschaft unter einem hellblauen Himmel mit Zuckerwattewolken ist so kitschig wie schön! Ich hätte vorher nicht gedacht, dass ich mich über einen Wintereinbruch zu Ostern nochmal freuen würde. Ich am allerwenigsten, denn ansonsten hätte ich unsere Wintermäntel und -schuhe anstelle der Softshelljacke und Gummistiefel mitgenommen.

Zur Besuch bei der kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen
Zur Besuch bei der kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen: link außen die Pilgerschar, mittig die Lille Havrue rechts außen die Engelsstatue Huitfeldt-Spalte

Die Kleine Meerjungfrau

In Kopenhagen angekommen, besuche ich mit unserer Großen eine weltberühmte 125 Zentimeter kleine Frau, die bereits seit 95 Jahren an der Uferpromenade in der Nähe der Hafenanlage auf einem Felsen sitzt. Die Lille Havrue (dänischer Name der kleinen Meerjungfrau) zieht zahlreiche Touristen an, so dass ich warten muss, bis ich ein Foto von ihr ganz allein machen kann. Gemäß des heutigen Ostersonntags hat ihr jemand ein Osterei ganz frech in den bronzenem Schoß gelegt. Der Osterhase vergisst auch wirklich niemanden!

Die Kleine Meerjungfrau tut mir schon ein wenig leid. Hat sie doch schon im bekannten gleichnamigen Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen mit einer nicht erwiderten Liebe zu einem Menschen ein schweres Los gezogen. Und nun wurde sie als Statue bereits noch geköpft, beschmiert und ins Hafenbecken gestürzt. Und als ob das nicht ausreichen würde, wird sie heute von allen Seiten begafft. Doch viel Zeit um sie weiter zu bemitleiden bleibt mir nicht. Parken ist in der Umgebung kaum möglich, so dass mein Mann mit der Kleinen im Wohnmobil halb legal auf einem Platz steht und auf uns wartet. Auf dem Weg zum Wohnmobil spazieren wir im Stechschritt zur nächsten schönen Frau im Form einer Engelsstatue, der Huitfeldt-Spalte. Sie ist umgebenen von im schönsten zartrosa blühenden Bäumen. Drum herum wird auf der Wiese gepicknickt. Vom Park aus kann man mit etwas mehr Zeit ausgestattet weiter zum nahegelegenen Kastell spazieren.

Statt mehr Sightseeing zu betreiben, widmen wir uns den praktischen Dingen des Lebens. Auf dem weiteren Weg zum Campingplatz ziehen wir uns am Bankautomaten dänische Kronen und spüren beim Einkauf (der nur dazu dient Kleingeld für das Busticket zu bekommen) in einem 7/11 Shop gleich den preislichen Unterschied zu Deutschland. Für eine Flasche Wasser und einen Energydrink bezahlen wir umgerechnet 8 Euro!

Campingplatz Charlottenlund Fort
wunderschön gelegen, der Campingplatz Charlottenlund Fort

Der Campingplatz Charlottenlund Fort

Wenn wir vor etwa 200 Jahren auf dem Fort von Charlottenlund, sieben bis acht Kilometer nördlich vom Kopenhagener Stadtzentrum, einen Platz für unser mobiles Heim ausgewählt hätten, wären uns vermutlich Kanonenkugeln um die Ohren und Reifen geflogen. Zum Glück haben wir den Vorteil im 21. Jahrhundert zu leben, so dass zwischen den Dänen und Schweden keine kriegerischen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Ostseeraum mehr toben.

Campingplatz Charlottenlund in Dänemark, Kopenhagen

Beeindruckend ist das Fort, auf dem sich der Campingplatz befindet, allemal immer noch. Direkt am Strand gelegen und durch einen breiten Wassergraben vom übrigen begrünten Schutzwall, unter dem sich heute die Duschen, eine große Küche sowie ein Fernsehraum befinden, getrennt. Nur zwei Zugänge führen über das Wasser zum Campingplatz. Seitlich des Schutzwalls sind noch immer Kanonengeschütze auf die Ostsee gerichtet. Keine sehr pazifistische Umgebung um ein Osterfest zu feiern, aber in dieser friedlichen Atmosphäre fallen die paar Kanönchen nicht weiter ins Gewicht. Wir verstecken trotzdem die Osternester und kleine Geschenke, die ich noch in Vimmerby erstanden hatte. An Lottas Teddy, der eigentlich ein Schwein ist und an Herrn Nielson, den süßen Affen von Pippi Langstrumpf kam ich einfach nicht vorbei. Sie wollten unbedingt mit auf unseren Roadtrip und nach Berlin. Wie könnte ich da nein sagen?

Freistaat Christiania in Kopenhagen
Freistaat Christiania in Kopenhagen

Spaziergang durch die Kopenhagener Stadtteile Christianshavn und den Freistaat Christiania

Mit dem Bus 1A, der direkt an der Straße Strand Vejen am Campingplatz hält, fahren wir ins Kopenhagener Stadtzentrum. Das Wetter ist uns wieder wohl gesonnen und wir würdigen dies mit einem Spaziergang zum Schloss Christiansborg. Das Schloss ist in seiner Form einmalig, weil sich in diesem Gebäude die Vierfaltigkeit aus Exekutive (Ministerpräsident), Legislative (Parlament), Judikative (Oberstes Gericht) und König (königliche Empfangsräume) befindet.

Es geht weiter über den Schlossplatz an der alten Börse vorbei. Die alte Börse ist nicht ganz ohne, denn auf einem Turm des 127 Meter langen Gebäudes thront ein 56 Meter hoher mit vier ineinander verschlungene Drachenschwänzen ausgestatteter Drachenreiter. Doch als Touristen, die bereits einen schwedischen Trollwald durchschritten haben, lassen wir uns von diesem Anblick nicht vergraulen und spazieren weiter über eine große Seilzugbrücke zur Vor-Frelsas Kirche. Leider sind wir knapp zu spät vor Ort um sie zu besteigen. Also schlendern wir durchs hippe Christianshavn zum Freistadt Christiania. Das seit 1971 besetzte Gebiet einer ehemaligen Armeekaserne wird von den Behörden als autonome Gemeinde nur geduldet und ist bekannt dafür, dass es keine richtigen Gesetze hat (es darf allerdings nicht fotografiert werden), in Eigenregie geregelt wird und Cannabis sowie Haschisch hier verkauft werden. In der 34 Hektar großen alternativen Siedlung gibt es mit dem Nemoland eine eigene Brauerei, eine Müllabfuhr (das schönste Müllauto überhaupt), eine Art Baumarkt, Imbiss- und Ethno-Nippesstände und sogar einen Aktienhandel, bei dem mit der Volksaktie nur eine Aktie gehandelt wird. Es soll hier auch einen Reiterhof geben, den wir leider nicht ausmachen können. Vielleicht ist es zu kalt für die Vierbeiner.

Uns begegnen in Christiania vor allem viele junge Männer mit kleinen roten Augen, die sich um die ebenso roten Ölfässer tummeln an denen das duftende Kraut verkauft wird. Um die Verkaufsstände etwas aufzuhübschen wurden Blumentöpfe mit Narzissen per Klebeband an den Fässern befestigt. Eine merkwürdige Gestalt mit umangeleinten Kampfhund steht mitten auf einer Wegkreuzung und beobachtet das Geschehen. Wir machen mit den Kindern auf den Schultern die Biege zurück in den beschaulichen Villenort Charlottenlund.

Spaziergang durch Kopenhagen
Spaziergang durch Kopenhagens schöne Altstadt

Tag 10 Unterwegs in Kopenhagen (0 gefahrene Kilometer per Wohnmobil)

Standort morgens: Charlottenlund, bei Kopenhagen, Dänemark
Kilometerstand morgens: 87.735
Standort abends: Charlottenlund, bei Kopenhagen, Dänemark
Kilometerstand abends: 87.735

Durchwachsenes Wetter erwartet uns in Kopenhagen an diesem Ostermontagmorgen. Wir ziehen entsprechend viele Kleidungsstücke übereinander und packen Proviant ein. Zuerst geht es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Vor Frelsers Kirche mit ihrem 36 Meter hohen schwarz-goldenen Korkenzieherturm. Nach dem Eintrittsticketkauf für 35 dänische Kronen pro Person laufen wir im Uhrzeigersinn 250, von mir nicht gezählten sondern nachgelesenen, inneren Treppenstufen hinauf. Der Aufstieg gleicht einem Entenmarsch, da wir beileibe nicht die einzigen sind, die sich das antun. Der Kirchturm ist berühmt für seine aberwitzige Außentreppe zu der wir gleich kommen. Doch zuerst müssen wir uns im Inneren an die Holzverkleidung drücken damit der Gegenverkehr hinab steigen kann. Diese Expedition ist nichts für Menschen mit Platzangst, so viel steht fest. Beim weiteren Aufstieg im Turm müssen sich große Personen ducken damit sie sich den Kopf nicht an einem der Holzbalken anschlagen. Die Warnsignallampe für die Kirchturmglocke bleibt glücklicherweise dunkel. Im Kirchturm wohnt übrigens ein Engel. In einer der Zwischenetagen sehen wir sein ungemachtes Bett und seine Engelflügel. Wo mag der Engel ohne Flügel nur sein? Vielleicht ist er kurz rüber in den Freistaat Christiania gelaufen um sich Grad zu besorgen.

Endlich betreten wir die Außenplattform des Kirchturms. Leider ist sie etwas abschüssig und es ist ganz schön frisch und windig, so dass wir uns etwas unwohl dort oben fühlen und lieber machen, dass wir die Außentreppe hochgehen. Aufgeben ist nicht, der Aufstieg muss sich doch gelohnt haben. Nach circa 150 weiteren Treppenstufen an der frischen Luft mit einem grandiosen Ausblick auf Kopenhagen bis zum Hafen gelangen wir zur Turmspitze. Und jetzt kommt die Überraschung und das, was die Barockkirche zu einer der Top-Sehenswürdigkeiten Kopenhagens macht: die Außentreppe mit ihrem hübschen vergoldeten Eisengeländer verjüngt sich nach oben hin immer mehr. Das heißt, sie schmiegt sich in immer enger werdenden Zirkeln an die Kirchturmspitze, bis man nicht mehr hindurch passt und sie ganz oben, knapp unterhalb der Figur, einfach aufhört. Der Wind zerrt dort oben an unseren Kapuzen und die Kinder wollen verständlicherweise runter. Die Mühe hat sich aufgrund des Ausblicks über die Kaufmannsstadt meiner Meinung nach gelohnt!

Am Boden der Tatsachen angekommen, wollen wir uns auch mal das Innere der Kirche anschauen. Weil gerade kein Gottesdienst stattfindet dürfen wir hinein.
Das hier am Eingang ein Zoo in Form von zwei holzgeschnitzten Elefanten auf uns warten würde, überrascht uns. Die beiden Dickhäuter haben schwer zu tragen. Eine dreistöckige Orgel mit circa 4.000 Pfeifen steht auf ihrem Rücken. Gegenüber ist der Altar über dem sich ein trauriger Jesus von zwei Engeln trösten lässt.

sehr empfehlenswert: eine Motorbootfahrt durch Kopenhagens Kanäle
sehr empfehlenswert: eine Motorbootfahrt durch Kopenhagens Kanäle

Eine Seefahrt, die ist lustig

Unser nächstes Abenteuer beginnt auf der Insel Islands Brygge (Kopenhagen besteht aus mehreren Inseln), direkt neben der Brücke Langebro am Harbour Bath. Im Internet hatten wir gestern Abend bei Go Boat ein kleines Motorboot reserviert. Hier am Harbour Bath ist die Abholstation unseres kleinen blauen Bötchens. Die 10 Minuten, die uns noch vor der vereinbarten Zeit noch bleiben, durchstöbere ich im Turbogang ein paar Flohmarktstände nach Handschuhen und bin erfolgreich. Neben dem Flohmarkt sind mobile Saunen aufgestellt in der jemand schwitzend aufs Wasser guckt. Doch fürs Saunieren bleibt nun leider wirklich keine Zeit mehr.

Wir sind heute die bisher einzigen Kunden von Go Boat, wie uns die beiden netten jungen Burschen an der Rezeption erzählen. Wir können also so viele graue Filzdecken und Rettungswesten an Board nehmen wie wir möchten. Einen Boots- oder Autoführerschein sind nicht notwendig um sich ein Motorboot auszuleihen. Für 399 dänische Kronen gehört das mit 500 Watt ausgestattete Elektromotorboot nun für 60 Minuten uns allein.

Wir sind alle vier ganz aufgeregt als die Tour beginnt. Der Wind fegt erstmal unsere Wasserkarte ins Wasser. Aber wir schaffen es sie zu bergen, ohne selbst über Bord zu gehen. Bei einer Geschwindigkeit von fünf bis sechs Kilometer pro Stunde fahren wir ganz gemütlich die Kanäle ab. Für die Kinder gibt es eine Schatzkarte auf der sie die Aufkleber mit den Sehenswürdigkeiten und den Brücken auf die dafür passenden Positionen kleben können. Leider bleibt diese Aufgabe an mir hängen, weil die Kinder mehr Augen für ihre Umwelt haben als für diese Schatzkarte. Das Wasser ist so klar, dass wir an manchen Stellen den Grund sehen können. Manchmal kommen ein paar Kanus oder kleine private Motorboote an uns vorbei geschippert.

Nach circa 40 Minuten sind wir an vielen Attraktionen der Stadt wie dem Schloss Christiansborg, der an einen schwarzen Diamanten erinnernden Nationalbibliothek, der originellen Kajak-Bar mit Tonnensauna, der vom Drachenreiter besetzten alten Börse, dem schicken Restaurant The Standard, den alten Papierhallen in denen jetzt ein Streetfood Markt beheimatet ist (erkennbar aus den großen schwarzen Holzrobben vorne an der Ecke zum Wasser hin) und vielen mehr vorbei gegondelt. Danach geht es mit uns weiter durch die Kanäle von Christianshavn mit vielen schnuckligen Hausbooten, in deren Bullaugen wir nun bequem hineinblicken können. Die Brücken sind bis auf ein paar wenige Ausnahmen sehr niedrig und wir imitieren stimmlich eine Schiffshupe. Zum Schluss gesellt sich noch ein Schwan zu uns, der unsere letzten Brot- und Kekskrümmer verputzt. Wir dümpeln noch ein wenig versonnen umher, bis wir das Boot nach fast einer Stunde Fahrzeit wohlbehalten und mit trockener Kleidung zurück zum Anleger fahren.

tolles Highlight für die Kinder: das Nationalaquarium von Dänemark
tolles Highlight für die Kinder: das National Aquarium von Dänemark

National Aquarium Dänemark, der blaue Planet

Trotz der vielen Filzdecken sind wir ganz schön durchgefroren und überlegen, welche Optionen zum Aufwärmen uns zur Verfügung stehen. Wir sind vom Picknick an Bord noch satt, deshalb fällt der Restaurantbesuch aus. Die Geschäfte und auch die meisten Museen haben heute am Ostermontag geschlossen. Doch das noch ziemlich neue Aquarium „Der blaue Planet“ von Kopenhagen hat heute geöffnet! Das passt ja auch ganz gut zu unserem vorherigen Motorboottrip, finden wir. Wir bleiben also im Element Wasser. Also nix wie hin zur nächsten Busshuttle-Station am Kopenhagener Hauptbahnhof. Dabei kommen wir am berühmten Tivoli Vergnügungspark vorbei, der heute ebenfalls offen steht. Aber das ist ja nun mal wieder eine Outdoorgeschichte. Im Hop-on-hop-off-Bus kaufen wir die Eintrittstickets fürs Aquarium und zuckeln einmal quer durch die Stadt. Wir ruckeln am Rathaus, der spacigen königlichen Nationaloper (vom bekannten skandinavischen Architekten Henning Larsen entworfen) auf der Insel Holmen und einem Neubaugebiet vorbei, bis wir endlich am Öresund, der schmalen Meeresstraße zwischen Schweden und Dänemark ankommen. Der Bus entlässt uns direkt vor dem Aquarium, das wie ein großer grau-silbriger Walfisch aussieht. Aus der Vogelperspektive (das können also nur die Flugzeugpassagiere über unseren Köpfen beurteilen) soll es an eine gigantische Meeresströmung erinnern.

Wir machen das wir ins warme kommen. Das 2013 eröffnete Aquarium namens „Blauer Planet“ gilt als das größte Nordeuropas. Wir dürfen also gespannt sein. Wahrhaftig haben die als Außenverkleidung dienenden 1, 2 Millimeter dicken Aluminiumplatten in Punkto Wärmedämmung ganze Arbeit geleistet, so dass uns beim Betreten des Aquariums schlagartig warm wird. Unsere Softshelljacken und Taschen lassen wir in einem Schließfach verschwinden. Herrlich, wie frei wir uns so dünn bekleidet nun bewegen können. Die Kinder sind schon ganz hibbelig und wollen auf Entdeckungstour gehen.

Nordatlantische Meereswelt

Wir starten im kreisrunden Foyer in die erste der drei Abteilungen. Hier wird die nordatlantische Meereswelt gezeigt. Besonders schön ist das Fühlbecken mit Seesternen und Krebsen. Ganz behutsam streichen wir über einen lilafarbenen Seestern, der so knallig aussieht, als wäre er unecht. Weiter geht’s zum großen Becken vor dem wir die Unter- und Oberwasserwelt der Faröer Inseln begutachten.

Amazonien

Ohne extra dafür stundenlange Flugreise unternehmen zu müssen, biegen wir in denn nächsten Strudelarm des Aquariums ein und stehen mitten in der Tier- und Pflanzenwelt Amazoniens. Große Schmetterlinge und bunte Vögel fliegen durch den feucht wabernden Nebel über unseren Köpfen hinweg. In dieser Regenwaldhalle plätschert ein Wasserfall in das WG-Becken, das von einem Schwarm gut gefütterter friedvoller Piranhas und zweier Anakondapärchen bewohnt wird.

beeindruckende Lebewesen in ihrer vollen Pracht
beeindruckende Lebewesen in ihrer vollen Pracht

Tunnel

Anschließend entspannen wir uns auf einer Bank sitzend im 16 Meter langen Tunnelgang während Hammerhaie und Rochen elegant über unsere erschöpften Häupter gleiten. Dadurch dass auch der Boden teilweise verglast ist und akustische Effekte zum Einsatz kommen, fühlen wir uns als wenn wir mitten im Fischgetümmel stecken. Das einzig störende sind die Touristen, die mit ihren Smartphones mit ihren Verwandten per Videokonferenz skypend umher laufen.

Ozeanbecken

Das größte Aquarium des Hauses, das Ozeanbecken, ist mit dem Tunnelbecken verbunden, so dass die Haie, Muränen und Rochen bequem um die Korallenecke biegen können um uns Menschenwesen zu betrachten. Wir Eltern könnten auf den Treppenstufen in diesem in dunkelblauen Licht getauchten Saal sofort wegdösen, so schön beruhigend ist es den Unterwasserlebewesen bei ihren niemals endenden Runden hinter der 70 Tonnen schweren Glaswand zu zu sehen. Unsere Mädels laufen derweil begeistert vor dieser 16 Meter breiten und acht Meter hohen Glaswand umher, als wenn sie einen Wettlauf mit den Rochen veranstalten möchten.

Leider verpassen wir bei all dem Gigantismus den teuersten Fisch des Aquariums, den Fetzenfisch also known as Seedrachen. Dieser kleine an ein Seepferdchen erinnernde australische Fisch kostet 4.000 Euro.

Selbst U-Bahnfahren ist in Kopenhagen ein Erlebnis
Selbst U-Bahnfahren ist in Kopenhagen ein Erlebnis

U-Achterbahn

Um nach diesem ereignisreichen Tag wieder fit zu werden, tanken wir im Restaurant des Hauses „Eatery Øst“ mit Kaffee auf bevor wir uns auf den Weg zur U-Bahnstation der Linie M2 machen. Der 600 Meter lange Weg zur Kastrup Station wird uns nicht langweilig. Am Wegesrand überraschen lustige blaue Aluminiumparkbänke des Künstlers Jeppe Heim, die unseren Kindern als Rutschen dienen.

Im vier bis sechs Minutentakt rollt eine fahrerlose U-Bahn im Bahnhof ein. Anders als bei uns in Deutschland trennen Glaswände den Bahnsteig von der Bahngleisen, die sich an den passenden Stellen öffnen, damit wir die U-Bahn betreten können. Das ist wirklich sehr kinderfreundlich. Natürlich steigen wir ganz vorne ein damit wir ein optimales Achterbahngefühl aus dem Frontfenster haben.

Als wir am Abend mit den Kindern unsere Tageserlebnisse durchgehen und das Thema eigenes Motorboot aufkommt, teilt unsere große Tochter mit, dass sie lieber Ei Hausboot hätte. Die fast Dreijährige möchte hingeben ein Motorboot, aber nur dann, wenn sie es steuert darf. Alles klar.

Wikingerschiffsmuseum in Roskilde
Sehenswert, das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde

Tag 11: Die Heimreise nach Berlin (731 gefahrene Kilometer ohne Seeweg)

Standort morgens: Charlottenlund, bei Kopenhagen, Dänemark
Kilometerstand morgens: 87.735
Standort abends: Berlin
Kilometerstand abends: 88.129

Wikingerschiffsmuseum in Roskilde

Heute geht es nach Hause und wir nehmen alle gewohnte Abreisemaßnahmen vor. Unsere Fähre in Gedser legt erst um 15 Uhr ab, so dass wir auf dem Weg zum Hafen noch einen spontanen Schlenker uns circa 30 Kilometer von Kopenhagen entfernte Roskilde unternehmen. Nein, wir gehen hier nicht zu einem Musikfestival, sondern zu einem Wikingerschiffsmuseum. Wie unhöflich wäre eine Reise nach Skandinavien ohne den Wikingern einen Gastbesuch abzustatten? Außerdem strahlt die Sonne heute wieder und wir haben noch gar keine Lust heimzufahren.

Neben aufgebockten Segel- und Motorbooten parken wir unser Wohnmobil auf dem beschaulichen Hafenparkplatz direkt vor dem Museumseingang. Wer nun eine Ausstellung der Fundstücke und nichts weiter erwartet hat, der wird positiv von der Lebendigkeit des Museums überrascht sein.

Das Museumsareal besteht aus Werkstätten in einfachen Holzhäusern, einer Bootswerft, einer modernen Ausstellungshalle und mehren Schonern im Museumshafen, mit denen man täglich ab 1. Mai bis 30. September hinaus auf den Roskilde Fjord segeln kann (Kinder ab vier Jahren).

Über eine Hängeseilbrücke erreichen wir den Betonausstellungsbau, der zur See hin komplett verglast ist. Vor diesem maritimen Hintergrund kommen darin die fünf originalen Wikingerschiffe sehr gut zur Geltung. Während auf der linken Hallenseite ein Film (auch in deutscher Sprache) über die Wikinger und die Bauweise der Schiffe gezeigt wird, gibt es auf der rechten Seite eine Werkstatt in der Kinder Wikingerschiffe malen und sich mit Wikingerfashion verkleiden und sich damit auf Booten fotografieren lassen (alles kostenfrei) können. Keine Frage, dass unsere Mädels das ausprobieren.

Fahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Gedser nach Rostock
Fahrt mit der Scandlines Hybridfähre von Gedser nach Rostock

Fährfahrt mit Scandlines von Gedser nach Rostock

Zur Sicherheit rollen wir eine Stunde vor der Abfahrt am Hafenterminal von Gedser ein. Der freundliche Herr am Terminal weist uns die Spur 10 zu, wo wir an zweiter Position stehen können. Die Wartezeit vertreiben wir uns mit den Kindern an der frischen Luft und halten nach der Fähre Ausschau. Am Hafen können wir, dem dortigen WiFi sei dank, noch ein paar Urlaubsfotos verschicken. Nach kurzer Zeit geht es in den Fährenbauch und dann hoch aufs Deck zwei, wo wir es uns am Fenster auf Loungesesseln bequem machen. Während die Kinder sich im Spielbereich austoben, wechseln mein Mann und ich uns mit dem Außendeckbesuch ab. Draußen herrscht Sonnenschein, so dass wir uns auf den lustigen orangenen, weißen oder grauen Sesseln sonnen und so entspannt den Resturlaub an Bord ausklingen lassen können.

Nach etwas weniger als 90 Minuten genieße ich draußen die Einfahrt in den Rostocker Hafen während mein Mann und die Kinder schon zum Wohnmobil vorgegangen sind.

Südschweden, ein schönes Reiseziel für Familien mit Kindern
Südschweden, ein schönes Reiseziel für Familien mit Kindern

Adressen und Reiseinformationen

Tag 1

Überfahrt

Scandlines Hybridfähre Rostock-Gesder: https://www.scandlines.de/uber-scandlines/neuefahre.aspx
Öresundbrücke: https://www.oresundsbron.com/de/preise

Camping in Schweden

Camping Key Europe und andere Informationen zum Campen in Schweden: http://www.camping.se/sv

Campingplatz First Camp bei Malmö
Strandgatan 101, 216 11 Limhamn, Schweden
http://de.firstcamp.se/

Tag 2

Malmö

Tourismusinformation der Stadt Malmö: https://visitsweden.de/malmo
Malmöhus Schloss: http://malmo.se/Kultur–fritid/Kultur–noje/Museer–utstallningar/Malmo-Museer/Sprak/In-English/Malmohus-Castle.html
Parks: http://malmo.com/placesofinterest/parks

Lund

Tourismusinformation der Stadt Lund: http://www.visitlund.se/de
Dom zu Lund: http://lundsdomkyrka.se/lunds-domkyrka-2
Kunsthalle: http://www.lundskonsthall.se
Galerie Krognoshuset: http://www.krognoshuset.se/

Åhus

Campingplatz First Camp Åhus
Kolonivägen 59, 296 33 Åhus, Schweden
http://de.firstcamp.se/

Tag 3

Insel Öland

Tourismusinformation der Insel Öland: https://visitoland.com/de/gora-pa-oland/trollskogen-zauberwald/

Campingplatz Kappeludden
Sandgatan 27, 387 31 Borgholm, Schweden
http://www.kapelludden.se

Schloss Borgholm
387 22 Borgholm, Schweden
http://www.borgholmsslott.se/

Sollidens Slott AB
Sollidens Slott, 387 92 Borgholm, Schweden
http://sollidensslott.se/deutsch/

Trollskogen (Zauberwald)
Trollskogsvägen 20, 380 75 Byxelkrok, Schweden
Lage: Nördliches Öland
GPS-Koordinaten zu dem Parkplatz: WGS 84 decimal (lat, long): 57.34280 , 17.11920

Tag 4

Tourismusinformation von Småland: https://www.visitsmaland.se/de

Campingplatz Långsjön in Småland
Långsjön Stugor & Camping AB
Fagersand, SE-593 71 Ankarsrum
http://langsjon.se/?lang=de

Schmalspurbahn zwischen Hultsfred und Västervik: http://www.hwj.nu/index.php/deutsch

Elchparks in Småland: https://www.visitsmaland.se/de/gegendstand/735/glasriket/elche-gucken-in-smaland

Tag 5

Schloss Kalmar
Kungsgatan 1, 392 33 Kalmar, Schweden
http://kalmarslott.se/deutsch

Tag 6

Västervik: https://www.vastervik.com/de

Astrid Lindgrens Näs
Prästgårdsgatan 24
S-598 36 Vimmerby, Schweden
http://www.astridlindgrensnas.se/de/willkommen

Website zum Thema Drehorte von schwedischen Kinderfilmen: www.barnfilmbyn.se

Habo Camping & Study (am Vättersee)
Domsandsliden 2, 566 35 Habo, Schweden
http://habocamping.com/de/

Tag 6

Habo Kirche/ Habo Kyrka
566 91 Habo Kyrkby, Schweden
https://www.visitsmaland.se/de/gegendstand/686/jonkoping-habo-mullsjo/die-holzkathedrale-von-habo

Tingsryd Resort
362 91 Tingsryd, Schweden
http://www.tingsrydresort.se/de/

Tag 8

Schwimmbad
Medley Vattenpalatset Kaskad
Södra Storgatan 90B, 362 30 Tingsryd, Schweden

Autofriedhof Bilkyrkogården Kyrkö Mosse: https://www.visittingsryd.se/de/autofriedhof-kyrkoe-mosse

Tag 9 und 10

Tourismusinformation von Dänemark und Kopenhagen: http://www.visitdenmark.de/de/kopenhagen/attraktionen/danemarks-hauptstadt-kopenhagen

Charlottenlund Fort Camping
Strandvejen 144, 2920 Charlottenlund, Dänemark
http://campingcopenhagen.dk/de

Vor Frelsers Kirche
Sankt Annæ Gade 29, 1416 København, Dänemark
http://www.vorfrelserskirke.dk/deutsch

Stadtteil Freistaat Christiania, 1407 Kopenhagen

Motorboot mieten bei Go Boat: http://goboat.dk

National Aquarium Dänemark, Den Blå Planet
Jacob Fortlingsvej 1, 2770 Kastrup, Dänemark
https://denblaaplanet.dk

Tag 11

Roskilde, Wikingerschiffsmuseum
Vindeboder 12, 4000 Roskilde, Dänemark
http://www.vikingeskibsmuseet.dk/de

Rückreise mit der Scandlines Hybridfähre Gesder-Rostock: https://www.scandlines.de/uber-scandlines/neuefahre.aspx

Frühlingsblümchen in Südschweden
Frühlingsblümchen in Südschweden

Reise- und Wohnmobilführer zum Thema Schweden und Dänemark

DuMont Reisetaschenbuch, Schweden der Süden

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südschweden: Die schönsten Routen

Lonely Planet Reiseführer Schweden

Schweden Mobile Touring Highlights, mobil Reisen mit Inseln Ölend und Gotland

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Dänemark, die schönsten Routen

Literatur rund um Astrid Lindgren

Steine auf dem Küchenbord: Gedanken, Erinnerungen, Einfälle

Reise Know-HowAstrid Lindgrens Schweden, von Bullerbü zur Villa Kunterbunt, Reiseführer für individuelles Reisen

Vorlesebuch, Vo Bullerbü bis Lönneberga, die schönsten Geschichten von Astrid Lindgren

Mit dem Wohnmobil durch Dänemark und Südschweden

Wohnmobiltour zum Stammhaus der Kuscheltiere, das Steiff Museum

Steiff Museum Besuch mit Kindern
ab durch die 15 Meter lange Schlangenrutsche

„Mama, darf ich mir hier ein Kuscheltier aussuchen?“. Nein, wir sind weder in einem Kaufhaus noch in einem Spielwarengeschäft. Wir sind im Kuscheltierparadies. Auch als Margarete Steiff Museum in Franken bekannt. Wir sind mit den Kindern auf Wohnmobiltour und machen einen Stopp im Erlebnismuseum auf dem Firmengelände der Magarete Steiff GmbH im schwäbischen Giengen an der Brenz.

Steiff Streichelzoo
Steiff Streichelzoo

„Mama, darf ich nachher einen Teddy/ eine Giraffe/ ein Pferd haben?“. Komisch, dass das väterliche Elternteil nicht danach gefragt wird. Liegt das vielleicht daran, dass unsere sechsjährige Tochter meine Schwäche für Steiff Kuscheltiere spürt? Kinder haben ja feine Antennen für so etwas. Denn insgeheim würde ich ALLE Plüschtiere gerne selbst mit nach Hause nehmen und zu meinen Steiff Tieren stellen, die mir noch aus meiner Kindheit geblieben sind. Teddy, Eule, Affe, Rabe, Hund, Drache und Meerschwein würden sich bestimmt freuen, wenn wir ihnen von unserer Wohnmobiltour durch das nördliche Bayern neue Spielkameraden mitbringen würden. Aber diesen Gedanken darf ich mir jetzt auf keinen Fall anmerken lassen. Andernfalls wäre unser Urlaubsbudget in Nullkommanix ungefähr genauso weit überzogen wie der Kostenplan für den unfertigen Flughafen BER.

Pinguine, Kamele, Marienkäfer, Seepferdchen, Leoparden, Elefanten und natürlich Teddy Bären über Teddy Bären (ingsesamt 2.000 Ausstellungsstücke) verteilen sich auf drei Etagen. Im Steiff Museum fehlt kaum ein Kuscheltier zum tierischen Vorbild. In Giengen an der Brenz begann vor ungefähr 150 Jahren die traditionsreiche Erfolgsgeschichte, die neben Margarete Steiff hauptsächlich von ihrem erfindungsreichen Neffen Paul geprägt wurde. Der junge Mann erfand nicht nur den ersten Gliederteddybären. Als ob das nicht genug gewesen wäre, um in den Himmel zu kommen. Paul Steiff erfand auch den ersten Flugdrachen, einen Autovergaser sowie ein Fahrradventil! Eine Art Daniel Düsentrieb also.

Beginnend mit einer Zeitreise in Margarete Steiffs glückliche Kindheit und Jugend (trotz Kinderlähmung) und ihrem Nähzimmer geht es weiter in die Kuscheltier Werkstatt ihres findigen Neffen, geht es danach per Lift hinauf ins Obergeschoss des Museums. Dort nehmen uns die beiden Figuren Knopf und Frieda mit unter Wasser, reisen mit uns in die Arktis und dann einmal rund um die Erde. Dass uns dabei der Steiff Artenreichtum über den Weg läuft, dass die Kinder- und Erwachsenenaugen nur so um die Wette leuchten, ist ja wohl klar.

Macht Euch selbt einen Endruck uns werft einen Blick in unser Video:

Die Begeisterung entlädt sich in der Großtierwelt. Einhorn, Elch, Elefant und Eisbär… Fast alles darf nicht nur gestreichelt, sondern auch geritten werden. Der Abstieg ins Untergeschoss gelingt uns mittels einer Rutschpartie durch eine riesige Schlange.

Steiff Schauwerkstatt
This is how we do it: Die Steiff Schauwerkstatt

In der Schauwerkstatt werden wir Zeuge der Geburt einer riesigen Steiff Giraffe, die gerade mit Holzwolle gefüllt wird. Im Museumsshop werden Pläne für den Geburtstagswunschzettel geschmiedet…

Adresse

Steiff Museum
Margarete-Steiff-Straße 1
89537 Giengen an der Brenz
Deutschland
http://www.steiff.com/de-de/fascination-steiff/the-museum

Mit dem Wohnmobil ins Legoland Deutschland Resort

 "Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Legohaus wird bald fertig sein", Shop im Legoland Deutschland, Herbst 2016
„Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Legohaus wird bald fertig sein“, Shop im Legoland Deutschland, Herbst 2016

Ninjagoooo! Unsere zweijährige Jahre junge Tochter kennt durchs Hörensagen der anderen Kinder ihrer Waldkita schon die neuesten Legofiguren, ohne dass sie jemals mit welchen gespielt hätte. Auf jeden Fall, nicht dass wir es wüssten. Bisher zumindest nicht. Generell finden wir Legobausteine klasse, aber der neumodischen Vermarktung der Legofiguren in Form von Kinofilmen stehen wir etwas skeptisch gegenüber. In den letzten Herbstferien haben wir uns trotzdem mit dem Wohnmobil auf den Weg gemacht, um mit unseren Kindern zum ersten Mal das Legoland Deutschland Resort zu besuchen. Unsere Zweitagestickets und die zwei Nächte auf dem Campingplatz hatten wir vorher online gebucht. Bevor Ihr jetzt ein Ticket für nächstes Wochenende bucht: Aktuell befindet sich das Legoland im schönen Schwabenlande übrigens noch im Winterschlaf. Von April bis November sind die Tore wieder geöffnet. Vielleicht dient das Legoland als Ziel für Eure Osterferien?

Mit dem Wohnmobil auf dem Stellplatz am Schmausenkeller
Gruselspaß des nachts auf dem Stellplatz des Schmausenkellers in Oberfranken

Erste Etappe: Schmausenkeller in Oberfranken

Wir schaffen die Tour von Berlin ins Legoland, das in Bayern in der Nähe von Ulm liegt, mit dem Wohnmobil nicht an einem Tag. Das macht uns nichts aus. Der Weg ist das Ziel und meistens erleben wir auf der Hin- und Rückfahrt viele interessante Dinge. Daher verbringen wir die erste Nacht im bayerischen Frensdorf/ Reundorf (zwischen Bayreuth und Würzburg gelegen) auf dem Stellplatz des Schmausenkellers. Den Tipp haben wir mal wieder aus dem Stellplatzführer Landvergnügen.

Zur Primetime-Samstag-Abendbrotzeit ergattern wir einen der letzten freien Tische im Schmausenkeller Gasthof, der auch eine eigene Brauerei hat. Dieser hopfenartige USP ist meinem Gatten sehr wichtig gewesen bei der Auswahl unseres Stellplatzes. Die Kinder bekommen eine Pizza, mein Mann isst ein Schnitzel und ich eine Forelle, die mit lauter Nelken gefüllt ist. Dazu trinken wir die Hausmarke, Bockbier. Wir sind happy. Die Bedienung ist super herzlich und entspannt.

Unsere sechsjährige Tochter fragt mich nach der Bestellung, in welches Land wir gereist seien, weil sie den fränkischen Dialekt noch weniger versteht als ich. Auf dem kurzen Rückweg zum Wohnmobil scheint der Vollmond so hell, dass wir den Weg gut zurückfinden. Allerdings entbrennt zwischen unserer zweijährigen Tochter und mir eine Diskussion um den Mond und weshalb sie den leider nicht haben kann. Es hätte ewig so weiter gehen können, ob mein Arm nicht doch lang genug wäre oder ob wir nicht mit einer Leiter an den Mond herankämen, wenn mein Mann nicht mit seiner suchscheinwerferartigen Taschenlampe Signale aus dem Wohnmobil gesendet hätte. Davon angelockt wackeln wir heim. Ein paar Meter von uns entfernt parkt nun ein zweites Wohnmobil. Die Autos auf dem Parkplatz fahren eins nach dem anderen fort.

Legomädels und -jungs überall, sogar vor und im Sanitärgebäude, Campingplatz Legoland Deutschland Resort
Legomädels und -jungs überall, sogar vor und im Sanitärgebäude des Campingplatzes Legoland Deutschland Resort

Unser erster Tag im Legoland Deutschland Resort

Wir haben nun Sonntagnachmittag, 14 Uhr MEZ. Strahlender Herbstsonnenschein, angenehme Temperaturen. Unser treues Gefährt ruht sich nun wohl verdient im Legoland Feriendorf zwischen Hecken und einigen anderen Wohnmobilen und Wohnwagen aus. Es ist auf dem Campingplatz nicht knallvoll, eher angenehm gefüllt. Die Sanitärgebäude sind selbstredend auch mit Legofiguren geschmückt. Alles ist picobello sauber. Es gibt Waschbecken auf Kinderhändehöhe, allerdings keine Familienduschen oder Babybadwannen, was ich schade finde. Beigeisterung bricht bei unserer sechsjährigen Tochter aus, als sie sieht, dass auch die WC-Türen mit unterschieldichen Legoladies gebrandet sind. Die Wahl der schönsten Toiletten Legodame fällt ihr schwer.

Bereits auf dem Weg durchs Feriendorf begegnen wir weiteren Legofiguren in Form von einem Ritter, einer Prinzessin, einem Cowboy und einer Klapperschlange sowie im kleinen Waldstück einem Opi im Hawaiihemd auf einer Parkbank, so dass der Weg zum hinteren Freizeitparkeingang für unsere beiden Töchter nicht langweilig wird. Dunkelbraune Eichhörnchen wuseln durchs Geäst. Je näher wir dem Park kommen, desto mehr überlagern die Jauchz- sowie Freudenschreie und Geratter das liebliche Vogelgezwitscher. Was ist das für ein Geräusch, Mama? Tatatataaatamatam! Jetzt hören es auch meine von zu lauter Diskomusik schon etwas taub gewordenen Ohren. Die Spannung steigt. Ach, das ist Musik, die aus den Lautsprecherboxen am Wegesrand dringt.

Was wird uns im Legoland erwarten? Richtige Freizeitparkkenner sind wir, bis auf unseren Besuch im Playmobil Funpark im letzten Jahr nicht wirklich und vorab haben wir uns kaum belesen. Dafür war keine Zeit. Wir lassen uns einfach überraschen. Manchmal ist das eh die bessere Strategie, nicht wahr?

Während der Bahnfahrt quer duchs Legoland treffen wir lustige Gestalten, hier den Feuer machenden Steinzeitmenschen
Während der Bahnfahrt quer duchs Legoland treffen wir lustige Gestalten, hier den Feuer machenden Steinzeitmenschen. Ob die Keulen schon gar sind?

Das, was mich am meisten nervt, findet hier nicht statt. Anstehen brauchen wir am Eingang keine Sekunde. Vielleicht ist das am Haupteingang anders? Von der Einlasserin erhalten wir gleich einen Hipp-Flyer in die Hand gedrückt. Die Frage nach Wickel- und Rückzugsmöglichkeiten für Babys und Kleinder wäre damit schon einmal geklärt. Zum Glück steht unserer Kleinen gerade nicht der Sinn nach einer frischen Windel oder nach etwas Essbaren. Viele Familien mit geliehenen Legoland Kinderbuggies rollern uns entgegen. Drinnen ist es pickepacke voll. Sonntags hierher zu kommen war vielleicht doch keine sooo tolle Idee. Wir wickeln den Legoland Parkplan aus. Wie praktisch, dass es eine Tabelle gibt, die aufzeigt, welche Attraktion für welches Alter geeignet ist. Für Kleinkinder gibt es zum aktuellen Zeitpunkt acht Angebote, die teilweise in Begleitung eines Erwachsenen möglich sind und für Kinder ab sechs Jahren gibt es insgesamt sage und schreibe 22 Attraktionen, die teilweise in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt sind. Nur eine Fahrschule und das Lego Mindstorms Center sind erst für Kinder ab sieben bzw. acht Jahren geeignet. Ich glaube, wir werden schon was passendes für unsere Mädels finden.

Die Rasende Raupe

Das Reich der Pharaonen wird von einer Menschenschlange quasi umwickelt. Oh je, also doch Schlange stehen. Wir laufen weiter und finden im Land der Ritter eine Attraktion, die sich Raupenritt nennt und an der nicht so viele wartende Eltern und Kinder stehen. Die Runde rückwärts und vorwärts hat es in sich und macht daher auch mir Spass. Die Fliehkraft drückt mich jedoch schmerzlich an die harte Plastikverschalung. Jetzte hätte ich gerne etwas, was ich an manch anderer Stelle gerne los wäre. Nämlich mehr Speck auf den Rippen. Zum Glück sitzt meine Tochter innen und wird von den physikalischen Kräften etwas mehr verschont. Aber die Kleine weint auf Papas Schultern, das kann ich aus den Augenwinkeln sehen, weil sie noch nicht mitfahren darf. Also weiter, damit sie auch endlich auf ihre Kosten kommt. Ist auch besser so, ansonsten habe ich nachher nur blaue Flecken an der linken Seite.

Nette Hautiere leben zu Halloween in der Legolandburg
Nette Hautiere leben zu Halloween in der Legolandburg

Trick or treat, Oma?

Wie gesagt, wir sind in den Herbstferien im Legoland gewesen und die Dekoration passt genau. Kürbisse sowie Heuballen am Wegesrand und Spinnengetier in den Bäumen. Je näher wir der Burg kommen, desto deutlicher wird es, welches Motto gerade Saison hat. Grusel, grusel, es sind unverkennbar die Halloweeks im Legoland ausgebrochen! Und schon laufen uns Gespenster und Hexen über den Weg. Ein Magier führt auf einer kleinen Bühne direkt am Schloss Tricks auf mit denen die Kids ihre Großmütter zuhause erschrecken sollen. Unsere große Tochter und ich beeumeln uns, aber die Kleine heult und will nach Hause als eine Gummiauge aus einem Plastiktotenschädel fällt. Ok, Message verstanden. Wir ziehen weiter.

Per Expresszug durchs Legoland

Zum Glück bekommen wir relativ schnell ein Abteil im Legoland Express. Der Zug umrundet mit uns etwa ein Viertel des insgesamt zwölf Hektar großen Areals. Spektakuläre Attraktionen wie zum Beispiel der Power Builder oder die Fahrschule ziehen an uns vorüber. Zwischendurch überraschen uns lustige Details wie der Feuer machende Höhlenmensch oder die Schafsköpfe aus Legosteinen, die aus den natürlichen Büschen herausluken. Auch den Berg hinter der Miniaturausgabe des Schloss Neuschwanstein durchfahren wir. Na, wenn nun der Familienfrieden beim Nachwuchs nicht wieder hergestellt ist, weiß ich auch nicht weiter.

Nichts für schwache Nerven, Flying Ninjago
Nur für echte Ninjas ist der Zutritt zum Flying Ninjago gestattet. Ein wirbeliger Fahrspaß für größere Kinder.

Up in the sky

Aber es kommt noch wilder! Wir gehen in die Luft: Ladies and Gentlemen, please fasten your belts. We are ready to take off! Endlich haben wir mit dem Flughafen noch etwas kompatibles für das kleinste Familienmitglied gefunden. Wir fliegen in zwei Flugzeugen um die Wette. Juhe, was könnte schöner sein? Von so viel frischer Luft sind wie alle durstig und hungrig. Vor dem Asia Chicken House stärken wir uns etwas und beobachten dabei die waghalsigen Drehungen des Flying Ninjago in 22 Metern Höhe. Von der asiatischen Entspannungsmusik ist unsere Kleine so betört, dass sie Dutzende Male einen der Bäume neben unserem Tisch umrundet um ihn anschließend innig zu umarmen. Ich glaube diese Musik brauchen wir Zuhause auch!

Das Rote Rathaus im Maßstab 1:20 im Legoland
vermutliche eine der kleinsten Hochzeiten der Welt, hier vor dem Roten Rathaus im Maßstab 1:20

Klein aber fein

Zu guter letzt spazieren wir an den berühmten Star Wars Figuren sowie am Hamburger Hafen, an Frankfurt Main, an Venedig, an den Niederlanden, an der Schweiz, am Augsburger Rathaus, an unserer Heimatstadt Berlin, das mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Roten Rathaus, dem Reichstag, der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, dem Hackeschen Markt und dem Fernsehturm vertreten ist, an der blitzenden und blinkenden Allianz Arena, an dem Schloss Neuschwanstein, und den High Five, den aktuell fünf höchsten Gebäuden der Welt, dem Burj Khalifa (Dubai), dem Ping An Finance Center (China), dem Shanghai Tower (China), dem Makkah Royal Clock Tower Hotel (Saudi-Arabien) und dem One World Trade Center (USA) im Maßtab 1:150 vorbei. Selbst meine Wenigkeit, die solche Modelle normalerweise so spannend findet, wie das Musikantenstadl in einer Live-Übertragung, ist von der Liebe zum Detail ganz baff.

Der Duplostein-Spielplatz für die Kleinen
Der Duplostein-Spielplatz für die Kleinen

Duplooooo

Auf dem Weg zum Ausgang wird der Duplo Spielplatz noch geentert. Allerlei Getier im Großformat sowie bunte Häuser werden rauf und runter geklettert, bis die letzte Freizeitparksekunde schlägt und wir zu unserem temporären Heim auf vier Rädern zurückkehren. Was für ein Tag! Wir haben leider nicht viel geschafft, weil es zu voll war. Aber morgen ist ja auch noch ein Tag.

 

romantischer Campingplatz-Sonnenuntergang, ganz in echt und ohne Legosteine!
romantischer Campingplatz-Sonnenuntergang, ganz in echt und ohne Legosteine!

Feierabend

Während die Nudeln auf dem Gasherd gar werden, spielen die Kinder noch auf dem Spielplatz des Campingplatzes. Anscheinend sind sie immer noch nicht ausgelastet. Ach, hätte ich doch auch noch so viel Energie. Völlig geplättet schlafen sie dann später doch noch im Alkoven ein. So wie wir Eltern auch kurze Zeit später.

Another Day in Legoland

Um kurz nach zehn Uhr stehen wir auf der Legoland Matte. Heute wollen wir es wissen. Es ist noch angenehm leer. Kein Anstehen nötig. Das wird ein super Tag!

Ballern like an Agyptian?
Ballern like an Agyptian?

Ballerspiel in der Pyramide

Das Reich der Pharaonen gehört uns. In zweier Gruppen sollen wir aus einem Wagen auf bunte Lämpchen zielen. Na ja. Was hat das mit den alten Ägyptern zu tun? Ich werde nicht ganz schlau draus. Aber darum geht es hier wahrscheinlich auch nicht, sag ich mir, der alten Spaßbremse. Also gut, ich mach mich mal locker. Was geht up?

 

Splash, spritz, schrei

Die Kanu X-Pedition scheint genau das richtige für mich als Mutti zu sein um sich locker zu machen. Auch wenn es anscheinend ziemlich feucht werden kann, wie die Menschen in Plastiktüten vor uns verraten. Einen Plastikponcho für drei bzw. vier Euro will ich nicht. So blöd will ich nicht aussehen. Das Risiko bei der Tour nass zu werden gehe ich ein. Bin ja schließlich nicht aus Zucker, pah! Wir steigen ganz hinten ins Kanu ein. Dass dies ein taktischer Fehler ist, merken wir gleich. Im Kanu steht das Wasser. Aber es gibt nun kein Zurück mehr. Der Riegel ist vor unseren Bäuchen festgezurrt. Tochter Nummer eins und ich halten uns fest. Es geht aufwärts in einen dunklen Berg, der von riesigen bunten Legospinnen bevölkert wird, die gefährlich auf- und abwandern. Waaaaah, ohne Vorwarnung geht es rückwärts hinab! Wie fies ist das denn? Nein, im Ernst. Genau das wollte ich doch. Überrascht werden. Wach bin ich nun auch. Tochter Nummer eins ist ganz cool. War da was, Mama? Wir fahren auf den Berg hinauf und begegnen einem Seeungeheuer. Bevor uns dieses greifen kann, sausen wir vorwärts den Berg steil hinunter. Eine Wasserfontäne prasselt auf uns nieder als wir uns wieder in der Waagerechten befinden. Macht nix, unsere Tochter will die Tour mit ihrem Papa gleich noch einmal unternehmen.

Lust auf bewegte Bilder? Hier ein kurzes Video:

Mit einem Jeep geht es auf Entdeckungsreise vorbei an wilden Tieren. Manche Exemplare spritzen sogar mit Wasser!
Mit einem Jeep geht es auf Entdeckungsreise vorbei an wilden Tieren. Manche Exemplare spritzen sogar mit Wasser!

Die animalischen Big Five

Während unsere unerschütterliche Tochter mit meinem Gatten sich nochmals in die Fluten stürzt, mache ich eine gemütliche Safari Tour mit unserer Kleinen. Sie hat bereits drei Runden mir ihrem Papa gedreht, während ich auf Kanu X-Pedition das Leben meiner Tochter und mir riskierte. Aber auch diese Safari Tour hat es in sich. Wir begegnen agilen Krokodilen, wasserspritzenden Elefanten, Nashörnern, Löwen, Affen, Straussen, Klapperschlangen, Antilopen, frechen Erdmännchen und vielen anderen Legotieren mehr. Da bei unserer Kleinen alle guten Dinge nicht drei, sondern sechs zu sein scheinen, macht sie mit mir auch noch ein paar extra Runden bis ich alle Tiere in ihrer Reihenfolge auswendig kenne.

Auf Tauchstation gehen
Auf Tauchstation gehen im Legoland Atlantis

We all live in a yellow submarine

Nach einer ausgiebigen Waffelverschnaufpause gehen wir im Legoland Atlantis by Sealife auf Tauchstation. Seepferdchen, Doktorfische, Korallenfische, Haie, Rochen – allesamt aus echten Schuppen und Kiemen – schwimmen teilweise um U-Boote, Schatztruhen und Taucher aus Legosteinen herum. Für Kinder gibt es viele Extras, wie zum Beispiel tiefer am Boden liegende Gucklöcher. In zwei Becken können die Kinder den Kopf sogar in eine Art Taucherglocke hineinstecken. Durch Drücken eines Knopfes lässt sich ein großes Lego U-Boot auf- und absenken.

In der Indoor Unterwasserwelt leben über 2.000 Fische zusammen mit Modellen aus über einer Million Legosteinen
In der Indoor Unterwasserwelt leben über 2.000 Fische zusammen mit Modellen aus über einer Million Legosteinen

Piraten voraus

Weil es gerade um die Ecke liegt, schauen wir noch bei den Piraten vorbei. Wenn wir es ungeschickt anstellen, brauchen wir heute alle nicht mehr zu duschen. Die Piratenschlacht beginnt! Vom Festland werden wir heimtückisch von einigen Kids mit Wasserwerfern getroffen. Ich revanchiere mich mit ein paar Wasserschüssen vom Piratenschiff aus. Vorsicht vor unbedachten Schüssen in die Holzfässer. Wenn man trifft, sorgen Wasserbomben für eine Erfrischung. An Land gibt es zum Glück ein paar begehbare Trocknerstationen. Nun sind wir definitiv groggy und brauchen eine längere Pause im Wohnmobil. Mit dem Stempel auf dem Handrücken dürfen wir später wieder kommen.

Nachmittags geht’s auf Drachenjagd

Die Kleine schläft noch im Alkoven mit ihrem Papa als unsere Große und ich uns wieder ins Legoland schleichen. Um uns einzustimmen machen wir zuerst die harmlosere Drachenjagd. Danach trauen wir uns mehr zu und begeben uns in die Burg. Dort brausen wir zuerst durchs Burginnere und dann vorbei am feurigen Atem des Drachens nach draußen. Und von nun an jagen wir auf einer rasanten Fahrt in steilen Kurven auf und ab. Unsere Große findet das so toll, dass wir die Fahrt dreimal wiederholen müssen. Holla, die Waldfee. Ich bin erstaunt, dass sie sich das getraut hat. Nicht wenige Jungs haben mit ängstlichen Gesichern in Begleitung ihrer Eltern den Rückzug angetreten, während unsere Prinzessin nicht genug bekam.

mit selbst steuerbaren Booten unternehmen wir eine Hafenrundfahrt bis wir seekrank werden
mit selbst steuerbaren Booten unternehmen wir eine Hafenrundfahrt bis wir seekrank werden

Eine Seefahrt, die ist lustig

Wahrscheinlich hätte das immer so weiter gehen können mit uns und der Achterbahn, wenn der andere Teil unserer Familie sich nicht gemeldet hätte. Vater und Tochter Nummer zwei (wobei diese Ziffer nicht wertend gemeint ist, die Kleine ist uns genauso lieb wie die Große) sind erwacht und haben am Legoland Flughafen nach einigen Flügen ausgecheckt. Sie möchten nun mit uns beiden gemeinsam im Legoland Hafen in See stechen. Ausgestattet mit einer Schwimmweste für die Kleine steigen wir in zwei Boote und liefern uns eine Regatta in Slowmotion. Fairplay ist nicht. Jeder will Erster sein! Irgendwie schaffen wir es am Ende, nicht zu kentern und erreichen wieder das Lego-Festland. Leider ist es nun schon 17 Uhr und wir können unser Leben nicht weiter aufs Spiel setzen. Stattdessen schauen wir uns die bereits geschlossenen Attraktionen, wie zum Beispiel die Wellenreiter oder die Projekt X Lego Test Strecke an, damit wir wissen, worauf wir uns beim nächsten Legoland Besuch, den wir sicher eines Tages wieder antreten werden, freuen können.

Die Affen rasen durch den Wald...
Die Affen rasen durch den Wald…

Adressen und weitere Informationen

Legoland Deutschland Resort
LEGOLAND ALLEE
89312 Günzburg
www.legoland.de

Stellplatzführer Landvergnügen
landvergnuegen.com

Anschrift Schmausenkeller
Am Bahnhof 13
96158 Reundorf
Tel: 09502-608
Fax: 09502-924732
www.schmausenkeller.de

Besteigung einer mallorquinischen Pyramide, Puig de l’Ofre, mit Kind und Kegel

Stausee Cúber auf Mallorca
Wanderung am Stausee Cúber auf Mallorca, Dezember 2016

Von glitzernden Eiskristallen bedeckte Bodengewächse funkeln am Wegesrand im Sonnenlicht. Glöckchengeläut verrät die wolligweichen Schafe ganz in der Nähe von uns im Gebüsch. Zwei Kühe trinken gemächlich aus dem Stausee. Ruhig und glänzend liegt er uns zu Füßen. Der größte Trinkwasser Speichersee Mallorcas. Cúber heißt er. Sein Dasein hat er den umliegenden Bergen des ingsgesamt 90 Kilometer langen Tramuntana Gebirges zu verdanken. Von ihnen herab strömt in regenreichen Zeiten das kostbare Nass herab und sammelt sich im Cúber oder im benachbarten Stausee Gorg Blau.

Die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel 2016 auf 2017 verbrachten wir zum ersten Mal im Nordwesten Mallorcas. Sind dem Regen und dem grauen Himmel Berlins entflogen und haben glücklicherweise das Unwetter verpasst, das kürzlich auf Mallorca wütete. Eine befreundete Familie mit zwei Kindern (6 und 9 Jahre) hatten wir mit im Gepäck. Jede Familie hatte ihre eigene Finca auf einem großzügigen Olivar. So konnten wir uns gegenseitig immer besuchen, wenn uns danach war.

Im Dezember befindet sich die Insel in einem touristischen Winterschlaf. Demnach sind auch kaum Wanderer unterwegs. Alles ist sehr entspannt. Dafür haben aber auch einige Restaurants zu. „Comida? No!“ wird zum Running Gag unseres Urlaubs. Egal wo wir hinkamen, die Restaurants hatten zu bzw. machten erst am Abend auf.

Stausee Cúber auf Mallorca
Wanderroute zum Puig de l’Ofre

Ende Dezember 2016 liegt kein Schnee auf dem 1.455 Meter hohen Puig Major. Nackt und klar, so türmt sich der große Berg gebieterisch vor uns auf. Nur eine Radarstation des Militärs schmückt seine Glatze. Hätte man uns aus dem Flugzeug geworfen und ich wüsste nicht, wo wir uns befinden, ich würde jetzt auf die Schweiz tippen.

Das Thermometer zeigt an diesem Dezembertag um 10.45 Uhr nur neun Grad Celsius als wir auf der Buckelpiste nahe des Stausees, also known as Parkplatz, die Handbremse anziehen um nicht vorwärts auf die Straße der Ma-10 zu rollen. Wir schreiten uns zum schlummernden Cúber. Aufgrund des vorigen Unwetters ist der Speichersee gut gefüllt. In der Sonne ist es auch im Dezember angenehm warm. Die Kinder reißen sich ihre Softshelljacken vom Leib. Wir weniger heißblütigen Erwachsenen bleiben lieber weiterhin zwiebelschichtig bedeckt. Sonnenbrillen sitzen auf unseren winterbleichen Nasen. Jetzt ist solch ein feierlicher Moment, in dem sich jede Pore von uns glücklich schätzt, hier auf dieser Mittelmeerinsel sein zu dürfen.

Refugi am Wasserspeicher Cúber, sind wir in Alpen, in Skandinavien oder wirklich auf Mallorca?

Am Metallgatter rechts vorbei galoppieren unsere beiden Mädels (2 und 6 Jahre) mit den anderen beiden Kids auf dem Wanderroute GR 221 in nördliche Richtung rechts direkt am blankpolierten Cúber vorbei. Eisstückchen aus kleinen Pfützen werden aufgesammelt. Schräg links vor uns wird ein kleines Refugio, eine Schutzhütte, sichtbar. Dahinter baut sich die Pyramide auf, zu der wir heute hinauf möchten. Der Puig de L’Ofre. 1.093 Meter hoch. Aber nur 350 Höhenmeter davon müssen wir aus eigener Kraft erklimmen. Den Rest hat zuvor das fleissige Auto erledigt.

Am Ende des Staudammwegs durchqueren wir ein Gatter. Danach erwartet uns das Bachtal des Torrent de Binimorat. Wir laufen an einem Stall vorbei auf dem ein Zecken-Warnschild neugierige Wanderer fernhält. Danach kommen wir an der Finca Binimorat vorbei. Das Überqueren des Bächleins mit Hilfe der aus dem flachen Wasser herausschauenden Steine wird zum Happening. Wir Eltern drücken die Daumen, dass die Kinderschuhe trocken bitte bitte bleiben mögen. Unsere Gebete werden erhört.

Stausee Cúber auf Mallorca
Bachtal des Torrent de Binimorat

Dem Wanderweg zum Puig folgend ziehen grasende Wildpferde und Esel bald die volle Aufmerksamkeit unserer Kinder auf sich. Eine Diskussion entbrennt, wer welches Pferd warum am schönsten findet und weshalb sie die Vierbeiner nicht reiten können. Unsere zweijährige Tochter darf reiten. Allerdings auf den Schultern ihres Zweibeiner-Papas. In die mitgenommene Kraxe mag Prinzessin nicht. Der Ausblick von Papas Schultern muss wohl beeindruckender sein.

Überquerung des Torrent de Binimorat
Überquerung des Torrent de Binimorat

Ablenkung von beginnenden Nackenschmerzem naht durch eine erneute kurze Bächleinüberquerung. Mein Mann zückt ein Plastikrohr, ein so genanntes Lifestraw, das Fluss- in Trinkwasser umwandeln kann. Er ist damit der Held der Kinder. Natürlich möchte jedes Kind sich diesen Spaß nicht entgehen lassen und saugt emsig das Wasser an um sich damit Erfrischung zu verschaffen. Es geht weiter durch einen Kiefernwald und dann den Fahrweg weiter geradeaus. An einer Gabelung biegen wir links in einen Wirtschaftsweg ab.

Coll de l'Ofre
Coll de l’Ofre

Am Wegekreuz Col de l’Ofre machen um 12.45 Uhr wir das Mittagspicknick und posen mit Kameraselbstauslöser herum. Oben, auf dem Puig de l’Ofre entdecken wir ein paar winzig kleine Wanderer. Ich kann es mir kaum vorstellen, bald auch dort oben mit Kind und Kegel zu stehen und auf die nachfolgenden Wanderer zu blicken.

Gleich um die Ecke wartet das nächste Highlight auf uns. Zwischen Felsen breitet sich eine Wiese aus, die den Blick auf das Orangental von Sóller freigibt. Auch wir Erwachsenen haben uns den Softshelljacken entledigt. Wenn mir jetzt jemand anbieten würde per Paraglider hinab zu gleiten, ich würde darüber nachdenken.

Danach schlängeln wir uns den Weg zum Puig de l’Ofre hinauf. Die Kleinste der Runde läuft zur Abwechslung ein Stück mit und findet einen Wanderstock der gleichzeitig als Besen zum Fliegen taugt. Den hätte ich jetzt wirklich gern dabei. Aber nix da fliegen. Die Kleine wird in die Kraxe verfrachtet. Jetzt wird es ernst. Es geht linkerhand auf einem steilen Steig den Puig de l’Ofre hinauf. Der Schweiss rinnt mir über Brust und Rücken. Der Rucksack mit unserem Proviant wird schwerer und schwerer. Die größeren Kinder klettern frohgemut voran als wenn sie nie etwas anderes getan hätten. Ach, wie schön.

Kuppe des Puig de l'Ofre
Kuppe des Puig de l’Ofre

Der Himmel ist immer noch vollkommen wolkenfrei als wir die Kuppe des Puig de l’Ofre erreichen. Raubvögel kreisen auf Beute lauernd weiter unten durch die Lüfte. Wir sehen den bedenklich weit entfernten Cúber und auf der gegenüberliegenden Seite die Küste. Ein Flugzeug saust scheinbar parallel zu uns über die Insel. Fantastico! Am liebsten würde ich hier noch stundenlang in der Sonnen herumlümmeln. Aber nach dem Aufstieg kommt bekanntermaßen immer der Abstieg und der Rückweg schein weit zu sein, wenn ich meinen Augen trauen darf. Also noch rasch eine Gipfelwindel gewechselt und ab geht er.

Allein der Ausblick über Mallorca vom l’Ofre ist schon Belohnung genug für diese Wanderung

Wir gehen ein Stückchen den selben Weg hinab, den wir auch hinauf gestigen sind. Dann biegen wir an einem markierten Felsen links ab und gehen einen Bergkamm weiter abwärts. Dann verfransen wir uns. Statt den Sattel zu überqueren und durch eine Maueröffnung zu gehen, gehen wir weiter geradeaus. Als wir unseren Fehler bemerken sind wir bereits zu weit. Wir schlagen uns durch das struppige Gewächs hinab ins Tal. Die Kinder maulen. Der Weg ist steil und der geröllige Berg bietet kaum Halt für die bereits müden Wanderfüße. Wir schrecken einige verblüffte Bergschäffchen auf. An den Waden zerstochen treffen wir nach einer gefühlten Ewigkeit endlich auf dem Schotterweg, den wir zurück zum Stausee folgen. Die Wildpferde haben mittlerweile die Talseite gewechselt und sind immer noch am Futtern.

Stausee Cúber mit der Berghütte Cúber
Stausee Cúber mit der Berghütte Cúber

Um circa 15.30 Uhr treffen wir auf die nördliche Spitze des Stausees Cúber und legen dort eine letzte Rast ein. Die Tür und die Fenster der Berghütte de Cúber sind jedoch fest verrammelt. Aber das Tor zum kleinen Grundstück der Hütte ist zu öffnen. Ein spanisches Päarchen hat dort bereits Holzkohle auf den vorhandenen Steingrill gelegt und bereitet sich ein Abendessen zu. Tolle Idee! Daran hätten wir auch denken sollen. Ein Schaf rennt herum und bettelt um zu verspeisende Gaben. Das Fell ist mollig weich als wir mit unseren Fingern vorsichtig darüber gleiten lassen.

Wir laufen auf der östlichen Seite des Speichersees zurück in Richtung südliches Stausee-Ende und genießen die letzten warmen spätnachmittäglichen Sonnenstrahlen. Einige spanische Wanderer – mit Kindern – kommen uns mit sportlicher Geschwindigkeit entgegen. Wir überlegen, ob sie auf den Puig hinauf möchten oder nur den Cúber umrunden möchten. Für die Kinder hoffen wir letzteres. An der Straße empfängt uns ein feierliches Esel-Empfangskommitee. Wir haben es geschafft. Um 16.15 Uhr erreichen wir mit Kind und Kegel den Autoparkplatz.

Wandern auf Mallorca

Adressen und weitere Informationen

Parkplatz: am Stausee Cúber (750 Meter), Straße MA-10 am Kilometer 34, oder mit dem Bus L354 ab Port de Sóller

Höhenunterschied: jeweils 350 Meter im An- und Abstieg

Verpflegung: keine Einkehrmöglichkeit, also ausreichend Wasser und Proviant wie zum Beispiel belegte Brote, Obst, Nüsse mitnehmen. Wenn man Lust auf Grillen und genügend Zeit hat, Grillgut einpacken und im Garten der Berghütte de Cúber Abend- oder Mittagessen zubereiten.

Anforderungen: der Rundweg ist anspruchslos, aber der Anstieg ist zwar kurz aber anstregend

Strecke: 11,5 Kilometer

Dauer: offiziell 3,5 Stunden, wir haben uns aber Zeit gelassen und etwas mehr als 5 Stunden gebraucht (mit Kleinkind auf den Schultern oder in der Kraxe dauert alles länger)

Refugio de Cúber

Die Berghütte “Cúber“ wird laut unseren Informationen vom IBANAT (Govern Balear) verwaltet. Es soll eine nicht bewachte Berghütte, mit 6 Plätzen sein, die für ein Minimum von 3 Personen. Die Schlüssel der Berghütte müssen vorab beim IBANAT angefragt werden. Reservierungen der Berghütte “Cúber“ unter der Nummer: (+34) 971 17 76 52

Weitere Informationen zur Berghütte “Cúber“: www.caib.es/sites/M34/es/cuber-22831

Wander- und Reiseführer
Zu empfehlen ist der Mallorca Wanderführer von Rother. Außerdem gibt es vom Bruckmann Verlag einen wunderbaren allgemeinen Familienreiseführer für Mallorca und einen Wanderführer „Wanderspaß mit Kindern Mallorca: 22 erlebnisreiche Touren“ (Taschenbuch  vom 1. April 2016).

Wasserfilter LifeStraw: http://amzn.to/2hJet3u

Wandern auf Mallorca
Wandern auf Mallorca

Ausflugtipp für das komische Krankenhaus, das kaputt ist: Führung mit Kindern in den Beelitzer Heilstätten

Waschküche des ehemaligen Krankenhauskomplexes
Waschküche des ehemaligen Krankenhauskomplexes

Unsere Freunde aus Italien haben uns einen Besuch in Berlin abgestattet. Tagelang hatten wir Zuhause überlegt, was wir ihnen in unserer Stadt in der Kürze zeigen könnten und Ideen gesammelt. Unsere Freunde, ein Paar mit Kleinkind, er beruflich Programmierer und Musiker und sie Kunstlehrerin und Künstlerin, hatten aber eine bereits eine konkrete Vorstellung im Gepäck: Sie möchten so genannte „lost places“, also verlassene Orte, besuchen. Dufte, von „verbotenen“ bzw. verlassenen Orten und Gebäuden haben wir ja in Berlin und Brandenburg eine Menge. Schnell einigten wir uns auf die Beelitzer Heilstätten im Landkreis Potsdam-Mittelmark für unsere „Urban Exploring Tour“. Schon seit Jahren ist das von der Landesversicherungsanstalt von 1898 bis 1930 errichtete und heute denkmalgeschützte Ensemble ein Besuchermagnet für Touristen sowie Berliner und Brandenburger. Nicht zuletzt durch zweifelhafte Parties, Geisterbeschwörungen sowie auch tödliche Unfälle ist das Areal im Internet weltweit bekannt geworden.

Graffitti in den Beelitzer Heilstätten
Graffitti in den Beelitzer Heilstätten

Beelitzer Heilstätten: geheimnisvolle Ruinenlandschaft im märkischen Kiefernwald

Dennoch hatten wir es bisher versäumt das 200 Hektar große Areal mit den rund 60 Gebäuden zu besichtigen. Unser lieber Besuch aus dem Süden Europas ist also eine prima Anlass an einem schönen Wintertag das ehemalige preußische Vorzeigekrankenhaus für Tuberkulosekranke, das in zwei Weltkriegen als Lazarett und danach als sowjetisches Militärhospital diente, zu besuchen.

Architecture of the future and architecture of the past?, Graffitti im ehemaligen Behandlungsraum

Die Volkskrankheit Tuberkolose

Um 1900 herum war die Tuberkulose eine weit verbreitete Volkskrankheit, die tödlich endete, so sie nicht behandelt wurde. Circa 30 Prozent der männlichen Arbeiter erkrankten zwischen ihrem 20. Und 30. Lebensjahr an der Lungenschwindsucht. Auch bekannte Künstler, wie Chopin, Gorki und Kafka erlagen der Krankheit. Hier in Beelitz war die Luft staubfrei. Es gab genug Licht, Sonne und Luft so dass sich die Menschen seelisch wie körperlich erholen konnten. Da ein Großvater meinerseits ein Facharzt für Lungenkranke war, finde ich die Lungenheilstätten doppelt interessant.

Eingangsportal der alten Chirurgie, Beelitzer Heilstätten
zerstörtes Eingangsportal der alten Chirurgie

Auf dem Weg ins „komische Krankenhaus das kaputt ist“ (Originalton unserer Tochter)

Im Internet finden wir Informationen über verschiedene Führungen, die seit dem 27. Januar 2017 wieder regelmäßig von Go2know stattfinden und entscheiden uns für die alte Chirurgie. Sie sieht auf den Fotos ziemlich gruselig aus. Wir packen alle Bamibini sowie Schneeanzüge, Kameras und Proviant in die Autos und düsen gen Potsdam los.

Der Autoparkplatz ist bereits gut gefüllt als wir um 13.20 Uhr, knappe zehn Minuten vor Führungsbeginn vor den Toren des Areals, ankommen. Auch das Café im sanierten Pförtnerhaus an einer Toreinfahrt ist knüppeldicke voll.

verfallenes Sanatoriumsgebäude, Beelitzer Heilstätten
verfallenes Sanatoriumsgebäude der ehemaligen Arbeiter-Lungenheilstätten

Filmkulisse oder Wirklichkeit?

Auf dem Weg zur Besucherinformationen und Kasse kommen wir uns bereits wie in einer Filmkulisse von Harry Potter vor. Oder doch eher vom Zauberberg? Bäume wachsen aus Schindeldächern und aus zerborstenen Fenstern ranken sich Pflanzen sich um die altehrwürdige Backsteinfassade der verschiedenen Sanatoriumsgebäude. Alle Gebäude sind aus Sicherheitsgründen umzäunt. Ich rate auch jedem nur mit Führung die Gebäude zu betreten. Es besteht Lebensgefahr wegen möglicherweise einstürzendem Dächern oder Treppen. 

Die Beelitzer Heilstätten waren früher unter anderem mit einer eigenen Kirche für Protestanten und Katholiken (die nicht mehr existiert und deren Bauelemente später für ein Kasino in Beelitz herhalten mussten), einem Heizkraftwerk (von einem Förderverein betrieben), einer Fleischerei, einer Post, einem damals sehr beliebten Restaurant mit Gartenbetrieb, einer Bäckerei und einer Gärtnerei (deren Ruinen wurden mittlerweile abgetragen) eine richtige Stadt für sich. Schließlich mussten hier auch um die 1.600 Patienten, Ärzte und Pflegekräfte versorgt werden.

Ausblick in den Gang des Männertrakts der ehemailigen Chirurgie
Ausblick in den Gang des Männertrakts der ehemailigen Chirurgie, Zustand 2017

Über den Bäumen wird der Ausblick wohl grenzenlos sein

Im Quadranten A des Geländes fällt uns der Baumkronenpfad auf, der zwischen den kahlen Winterbäumen hervorlugt. Einige Besucher spazieren locker flockig in circa 20 Meter Höhe auf einem etwa 2,50 Meter breiten Weg umher und genießen von oben den Ausblick auf den Waldpark und die Gebäude mit ihrer wechselvollen Geschichte. Tolle Sache!

Die alte Chirurgie der Beelitzer Heilstätten
Die alte Chirurgie der Beelitzer Heilstätten (Südseite)

Die alte Chirurgie, ein Geisterhaus?

Unser Guide und die Gruppe warten freundlicherweise auf uns Nachzügler. Nachdem wir die Sicherheitsunterweisung unterschrieben, die Tickets kontrolliert und den Ablauf der Führung erläutert bekommen haben (entweder man macht die Führung oder bewegt sich auf eigene Faust durchs Gebäude), geht es endlich los ins Innere der alten Chirurgie.

Leider ist das Eingangsportal auf der Südseite, des für Luftkuren mit Balkonen gesäumten Hauses, der Zerstörungswut zum Opfer gefallen. Große Steinbrocken sind stumme Zeugen. Im Eingangsbereich stecken hingegen noch viele Glühbirnen in den Fassungen der einstigen Deckenbeleuchtung. Fragt sich nur wie lange noch.

Unsere Zweijährige nimmt mein Mann vorsichtshalber auf seine Schultern und unsere Sechsjährige bleibt bei mir an der Hand. Das Kind unserer Freunde ist im Buggy eingeschlafen. Zum Glück sind unsere Kinder so vorsichtig, denn es gibt hier teilweise ungesicherte Bereiche, die gekennzeichnet bzw. mit Palletten und Schildern abgesperrt und nicht betreten werden dürfen. Wer Kinder hat, die keine Angst kennen, sollte sie besser nicht hineinnehmen.

Fahrstuhlschacht der alten Chirurgie der Beelitzer Heilstätten
Fahrstuhlschacht der alten Chirurgie

Das Erdgeschoss

Der Guide erklärt uns auch mit Hilfe von Fotos zuerst die geschichtlichen Hintergründe und gibt einige interessante Details preis. Nach dem ersten Weltkrieg  ärgerte sich Adolf Hitler in den Beelitzer Heilstätten über die nachlassende Kampfeslust der anderen Gefreiten. 1990 flüchtete sich einst Erich Honecker vor der Justiz zu einem dort ansässigen sowjetischen Kommandeur bevor er und Margot Honecker nach Moskau ausgeschleust wurden.

Fenster im Treppenhaus der ehemaligen Chirurgie
Fenster im Treppenhaus

Nach dieser und vielen weiteren interessanten Informationen starten wir mit der eigentlichen Besichtigung des Männertraktes im Erdgeschoss. 1930 eröffnet, bot das 160 Meter lange Haus (zum Vergleich: der Kölner Dom misst 157 Meter Länge) einst Platz für 88 Betten mit Radioanschluss und einer zentralen Rufanlage! Ein ausgeklügeltes Heizungs- und Lüftungssystem gab es ebenfalls. Stündlich wurde die Luft ausgetauscht und mit Feuchtigkeit angereichert. 1930 eingeweiht, gehört die ehemalige Chirurgie zu den Häusern, die funktionaler und weniger Schloss ähnlich errichtet wurden als frühere Sanatoriumsgebäude. Die Baulichkeiten wurden genau auf die Bedürfnisse der Ärzte und Patienten angepasst. Nur mit sehr viel Fantasie kann man sich in diesem tragischen Schutthaufen die damaligen Einzelzimmer, den Vorstellungsraum, die Umkleiden etc. vorstellen. Leider ist durch den enormen Vandalismus nichts mehr vom Inventar übrig geblieben. Im Aufzugsschacht stapeln sich die alten Analysegeräte meterhoch. Vor einigen Jahren soll dort noch ein gusseiserner Fahrstuhl im Schacht gehangen haben. Unfassbar, dass alles bis 1994, als die Chirurgie noch als Militärkrankenhaus von den Sowjets genutzt wurde, intakt gewesen sein muss.

Der Vandalismus sowie Wund und Wetter haben kaum noch etwas von der alten Chirurgie übrig gelassen
Der Vandalismus sowie Wund und Wetter haben kaum noch etwas von der alten Chirurgie übrig gelassen

Das Obergeschoss

Die türkis und rosa farbigen Kacheln der Wände liegen in Scherben auf dem Boden des einstigen Operationssaales auf der Nordseite des Krankenhauses. Kein einziges Fenster ist mehr heil. Die Jalousien wiegen sich im Winterwind. Auf dem vereisten Boden findet unsere Tochter einen Golfball. Ob der einem Chefarzt oder einer Chefärztin aus der Kitteltasche gefallen ist? Eher wahrscheinlich ist, dass den hier jemand mal beim Crossgolf hat liegen lassen.

Einer der drei Operationssäle der alten Chirurgie
Einer der drei einst lichtdurchfluteten Wintergarten-Operationssäle der alten Chirurgie (Nordseite)

Der durch Fotos bekannte mit Moos bewachsene Operationstisch steht schon seit zehn Jahren nicht mehr hier. Aus dem Operationssaal können wir durch die leeren Leuchtkästen in die Nebenräume blicken. Junge Birken- und Kieferbäumchen wachsen im offenen Dach, das nur noch aus Stahlgerippen des einst verglasten Raumes besteht.

Badesaal in der ehemaligen Chirurgie
Badesaal in der ehemaligen Chirurgie

Im immer noch sehr schönen türkis gefliesten ehemaligen Baderaum bittet unsere Zweijährige meinen Mann die Fenster zu schließen, weil es „eisekalt“ sei. Sehr umsichtig, kommentiert unser Guide sichtlich amüsiert. Es gibt zwar Fenster in dem Raum, aber ohne Scheiben. Als er dann den „blauen Heinrich“, so hieß die Spuckflasche der Patienten, zückt, dessen Funktion erklärt und berichtet, dass heutzutage jeder Dritte von uns den Tbc-Virus in sich trage und der Erreger nur aufgrund unseres stärkeren Immunsystem nicht ausbricht, fängt ein Gast passenderweise an zu husten. „Wie immer an dieser Stelle“, schmunzelt der Guide.

Flur in der Chirurgie, Beelitzer Heilstätten
Flur in der Chirurgie

Sind die Beelitzer Heilstätten noch zu retten?

Mir tut es um das Gebäude sehr leid. Es sieht erbärmlich aus und wirkt dennoch noch immer würdevoll und anmutig. Das die alte Chirurgie eines Tages „gerettet“ werden kann, so wie zehn der insgesamt 60 Gebäude der einstigen Heilstätten, denke ich nicht. Der Vandalismus, der nach Abzug der Sowjets 1994 einsetzte, hat einfach zu viel unwiederbringlichen Schaden angerichtet. Der Guide berichtet von Plänen nach denen ausgewählte Gebäude des Areals in ein so genanntes Creative Village für Kreative umgebaut werden sollen. Si, si, genauso wie eines Tages der Flughafen BER fertig werden soll, lacht unser Amico. Ich bin gespannt, ob nicht doch eines Tages hier noch etwas Neues entsteht. Der Baumwipfelpfad, den es seit Herbst 2015 hier gibt, soll ja laut Berichten des Guies zumindest ein Besuchererfolg sein.

Draußen atmen wir erleichtert auf. Draußen ist es um ein paar gefühlte Grad wärmer als es im Inneren der zugigen Klinik. Wir sind zu durchgefroren um noch den Baumwipfelpfad zu erklimmen oder uns auf dem Areal weiter umzugucken und bewegen uns daher zurück zum Café. Leider ist es immer noch oder wieder knackevoll. Wir laufen weiter zum ehemaligen Desinfektionshaus in dem seit 1999 das Hotel Gustav residiert. Im Wintergarten und Speisesaal des Hauses wärmen wir uns an einer leckeren Suppe.

Adressen und weitere Informationen

Anfahrt mit Bus und Bahn:

Beelitz Heilstätten
14547 Beelitz

Im Zentrum der Beelitzer Heilstätten liegt der Bahnhof Beelitz-Heilstätten“, dort hält der RegionalExpress RE 7 (Wünsdorf-Waldstadt – Dessau, mit Halt in Berlin-Schönefeld, Berlin Ostbahnhof, Berlin Hbf., Berlin Zoo und Potsdam-Rehbrücke).

 

Führungen in den Beelitzer Heilstätten:

www.go2know.de/Fototouren/Beelitz-Heilstaetten

Hintergrundinformationen zu den Heilstätten:

www.beelitzer-heilstaetten.de

Baumkronenpfad:

www.baumundzeit.de/baumkronen-und-zeitreisepfad

Gastronomie

Landhotel Gustav

http://www.landhotel-gustav.de/index.htm

Café Zum Pförtnerhaus
Str. nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz
Telefon:033204 638330

zum-pfoertnerhaus.com/zum-pfoertnerhaus

Beelitzer Heilstätten in den Medien

„Beelitzer Heilstätten sollen Kunstateliers werden“, Der Tagesspiegel, 20.9.2014
www.tagesspiegel.de/berlin/neue-ideen-fuer-alte-klinik-in-brandenburg-erich-honecker-fluechtete-im-april-1990-in-die-beelitzer-heilstaetten-/10729884-2.html

Ruine lockt mit der Schönheit des Verfalls, Potsdamer Neueste Nachrichten, 22.2.2015: www.pnn.de/pm/941056/

„Jeder Dritte trägt den Tuberkulose-Erreger in sich“, Welt, 18.3.2015

www.welt.de/gesundheit/article138533041/Jeder-Dritte-traegt-den-Tuberkulose-Erreger-in-sich.html

Bücher und Filme über die Beelitzer Heilstätten

Beelitz-Heilstätten. Vom Sanatorium zum Ausflugsziel (Geschichts- und Erinnerungsorte) Taschenbuch,  1. August 2016

Geheimnisvolle Orte Vol.3: Die Avus – Beelitz-Heilstätten (DVD)

Verlassene Orte/ Abandoned Berlin Taschenbuch – 26. Februar 2015

Mit dem Wohnmobil durch Nordfrankreich und die Normandie

mit dem wohnmobil durch Nordfrankreich Strand von Dunkerque

Unsere diesjährigen Sommerferien haben meine Familie und ich in Nordfrankreich verbracht. Wir sind mit unserem Wohnmobil dorthin gefahren und hatten eine aufregende und tolle Zeit zusammen.
Von den drei Wochen, die wir gemeinsam in Nordfrankreich unterwegs waren, möchte ich Euch in der nächsten Zeit erzählen. Ich stelle Euch unsere Etappenziele peut à peut so vor, wie wir sie erlebt haben. Heute werde ich Euch zunächst unsere Gesamtroute vorstellen und unsere exorbitante Packliste (am Ende des Beitrages bei Adressen und weitere Informationen) verraten, die vielleicht dem ein oder anderen nützlich sein könnte.

Warum haben wir uns für Nordfrankreich als Ziel für einen Familienurlaub entschieden?

Nordfrankreich ist unter Wohnmobilisten weniger bekannt als beispielsweise Südfrankreich, welches wir letztes Jahr bereits mit unserem Haus aus vier Rädern besuchten. Den meisten ist diese Region sicherlich erst durch den französischen Erfolgsfilm von und mit Dany Boon „Willkommen bei den Sch’tis“ näher gebracht worden.

Was bietet der Norden Frankreichs?

Zunächst einmal ist da das Meer, die Küste, zu nennen. Die nordöstlichste Region Frankreichs, Nord-Pas-de-Calais, bzw. neuerdings Hauts-de-France genannt, wartet mit dem Küstenstreifen des Ärmelkanals Côte d’Opale (Opalküste) auf. Die Großstadt und meist belagerste Stadt Frankreichs, Lille, beeindruckt mit ihrer schönen Altstadt mit vielen kleinen feinen Geschäften und tollen Museen auf. Auch das gebeutelte ehemalige Grubenrevierstädtchen Lens wartet mit einer großen Überraschung, einem Pariser Ableger des Louvre-Museums auf. Und die Universitätsstadt Amiens im Départmenet Somme, das ebenfalls zur Region Hauts-de-France gehört, bezaubert mit dem Quartier Saint Leu und beeindruckt mit der größten Kathedrale Frankreichs sowie dem Jules Verne Museum.

Die sehr bekannte weiter westlich gelegene Region Normandie schmückt sich mit der Côte d’Albâtre (Alabasterküste) und breiten Sandstrände mit teilweise bis zu 100 Meter hohen alabasterfarbenen Steilklippen und romantisch wilden Küstenorten.

In Nordfrankreich gibt es eine Vielzahl an schönen Stellplätzen, tollen Campingplätzen sowie Ausflugszielen für einen Familienurlaub.

Unsere Route mit dem Wohnmobil durch Nordfrankreich

Aber nun ganz von vorne. Unsere Route führte uns zuerst durch Niedersachsen und Hessen. Nach der ersten (recht kühlen) Nacht auf einem familienfreundlichen Campingplatz im märchenhaften Niemetal ging es nach Holland. Nach einem Stadtbummel durch Maastricht durchquerten wir Belgien. Als wir endlich französischen Boden unter den Füßen hatten, lagen bereits zwei anstrengende Fahrtage hinter uns.

In Nord-Pas-de-Calais verbringen wir unsere Nacht mitten auf dem platten Land in Houplines, das bei Lens und Lille liegt. In Lens machen wir wie gesagt den Louvre unsicher und in Lille lassen wir uns durch die Gassen treiben. Danach führt uns der Weg zum Ärmelkanal in die Region Audruicq Oye-Plage. Hier haben wir unseren ersten kleinen Unfall mit dem Wohnmobil. Aber davon ein andern mal. Oye-Plage: Das heißt für uns vor allem Durchatmen und Erholen. Unser Programm besteht aus Fahrradtouren und Drachensteigen am breiten langen Sandstrand. Herrlich! Zwischendurch erinnern immer wieder alte Bunker und zahlreiche Friedhöfe an die dramatischen Ereignisse im 20. Jahrhundert.

Bouogne sur Mer
Nach ein paar entspannten Tagen zieht es uns westwärts in die sehr gegensätzliche Hafenstadt Boulogne-sur-Mer, wo wir auf einer mittelalterlichen Stadtmauer spazieren, während unter uns der Rummel tobt, wir einen Garten der fünf Sinne erforschen und des nächtens auf dem Dach des Wohnmobils Skylaternen bei ihrem Flug über dem Meer beobachten.  Danach genießen wir ein paar Tage den luxuriösen Campingplatz auf dem Terrain eines ehemaligen Schlossparks bei Saint Valery sur Somme. Ab dem bezaubernden Ort Veules-les-Roses sind wir – voilà – in der Normandie! Austern kaufen am Meer und diese mit einem Schuss Zitrone im Wohnmobil verspeisen, während es draußen leicht regnet und sich ein Regenbogen ab Himmel abzeichnet. Was könnte schöner sein? Die Fahrt am nächsten Tag mit der Schrägseilbahn durch die Kalksteinfelsen bis hinunter zum brausenden Meer von Tréport wird uns sicherlich auch noch lange im Gedächtnis bleiben.

Les Falaises in Etretat, Frankreich
Den staksigen Felsnadeln in Etrétat statten wir anschließend natürlich auch einen Besuch ab. Sehr beeindruckende Bucht trotz der vielen Touristen. Kaiserin Sissi wusste schon genau, warum sie einst hier baden wollte. In der Region Calvados nächtigen wir auf dem Grund einer Cidre und Calvados Brennerei, wie es sich gehört. Neben den gepflegtesten Kühen und den hübschesten Apfelbäumen, die wir je gesehen haben, kommen wir nicht umhin, den ein oder anderen guten Tropfen zu genießen.
Mit derartig vielen verschiedenen Eindrücken aufgeladen, erdet uns der berüchtigte Utah Beach vollkommen. Eine sehr karge sichelförmige Bucht empfängt uns unter einem strahlend blauen Himmel. Und es ist endlich richtig warm! Dort, wo am D-Day, den 6. Juni 1944, um kurz nach Mitternacht die ersten amerikanischen Soldaten in Frankreich anlandeten und damit eine der größten Militäroperationen der Geschichte einleiteten, von der damals niemand sicher war, dass sie gelingen würde, ist noch jede Menge Geschichte sichtbar und erlebbar. Gleichzeitig finden wir dort die schönsten Muscheln allerzeiten und verbringen wir einige sehr schöne Tage auf einem idyllischen Campingplatz direkt an diesem Strand.

Etretat in Nordfrankreich

Nach diesem Highlight kehren wir in östliche Richtung um. Honfleur, das alte Fischerstädtchen an der Seine, in dem heute zahlreiche Künstler leben, bezaubert uns (der Campingplatz weniger). Das dortige Erik Satie Museum bietet eine der schrägsten Ausstellungen, die ich seit langem gesehen habe.
Zurück über die Seine-Brücke, an Le Havre vorbei und ab in die Picardie. Ach, Amiens. Schwer diese schöne Stadt in Worte zu fassen. Es ist der heißeste Tag während unseres Urlaubs und wir stapften tapfer über das glühende Straßenpflaster. Gäbe es nicht die riesige gotische Kathedrale, ich glaube, wir wären verglüht. Das Jule Vernes Museum ist ein Kleinod im wahrsten Sinne des Worte. Für Kinder ist vor allem der Dachboden interessant…

Bei Dunkerque, wieder ganz im Nordosten Frankreichs, in Nord-pas-de-Calais, angelangt, überrascht uns der fantastische Strand. Die Kinder toben im warmen Meer in das man schier endlos hinein laufen kann, ohne dass es merklich tiefer wird. Mehr zur Stadt Dunkerque erfahrt ihr später.

In Holland ist es wieder kühler und es nieselt. Wie bereits auf der Hinfahrt. Wie besuchen Verwandte und es wird deshalb doch noch schön. Unsere letzte Nacht im Wohnmobil verbringen wir bei Bremen auf einem super Campingplatz, der mitten in der Woche in der Nachsaison gespenstisch leer ist.

Sommerferien in Frankreich

Übersicht und links zu den Etappen

  1. Etappe: Übernachtung im hessischen Niemetal
  2. Etappe: Übernachtung im niederländischen Limburg
  3. Etappe: Unterwegs in Limburg, Maastricht und Houplines
  4. Etappe: Lille & Lens
  5. Etappe: Erholung im Naturschutzgebiet Platier d’Oye in der Region Hauts-de-France
  6. Etappe: Teil 1: Radtour in der Region Hauts-de-France Teil 2: Zu den Mahnmalen des 2. Weltkriegs und unterwegs in Boulogne-sur-Mer
  7. Etappe: An der Somme-Bucht
  8. Etappe: Normandie wir kommen
  9. Etappe: Les Falaises in Étretat, über die Seine und dann nach Calvados in der Basse Normandie
  10. Etappe: Utah Beach, unser westlichstes Etappenziel
  11. Etappe: Hafenstadt Honfleur in der Normandie
  12. Etappe: Unter bunten Lampenschirmen in Amiens unterwegs
  13. Etappe: Zum Mittelpunkt der Erde in Amiens und dann abtauchen in Dunkerque
  14. Etappe: Kulturradtour mit Kindern durch Dunkerque

 

Weitere Informationen

Packliste

Unsere umfangreiche Packliste für einen mehrwöchigen Wohnmobilurlaub mit Kindern als PDF-Datei zum Download: Packliste fuer eine mehrwoechige Wohnmobiltour

Wohnmobilzubehör

Berger Camping & Freizeit

Reise- und Etappenführer für Wohnmobilreisen

Für Frankreich

„Mit dem Wohnmobil durch die Normandie“ (Womo-Reihe), Taschenbuch

„DuMont direkt Reiseführer Normandie“, Taschenbuch,

„Mit dem Wohnmobil nach Nordfrankreich“ (Womo-Reihe), Taschenbuch,

„Tourenführer Frankreichs Norden mit dem Wohnmobil“,

ADAC Campingführer Südeuropa mit herausnehmbarer Planungskarte

ADAC Stellplatzführer Deutschland/Europa mit zwei herausnehmbaren Planungskarten

Etappenführer France Passion

 

Für Deutschland

ADAC Campingführer Deutschland und Nordeuropa 2016: mit herausnehmbarer Planungskarte Gebundene Ausgabe – 7. Januar 2016

„Cool Camping Deutschland: 75 sensationelle Plätze zum Zelten“, Taschenbuch, 25. März 2015

Landvergnügen Deutschland: Der andere Stellplatzführer

Filme

Sehr lustiger Film, um sich auf Nordfrankreich einzustimmen:

Willkommen bei den Sch’tis