Browsing Category: Reise- und Ausflugstipps

Das Barnim Panorama am Wandlitzsee – ein Ausflugstipp

Barnim Panorama am Wandlitzer See

Kürzlich haben wir einen Abstecher in den ca. 25 Kilometer nördlich von Berlin liegenden alten Dorfkern von Wandlitz unternommen. Wir schlugen ohne Erwartungen dort im Barnim Panorama auf (was ja da beste ist, was man machen kann) und wurden aufs feinste überrascht.

Agrarmuseum und Besucherzentrum Barnim PanoramaDie, anlässlich der noch bis zum 31.3.16 laufenden Sonderausstellung über Wölfe, regelmäßig angebotene Sonderführung für Kinder inklusive Wolfsspurensuche war zwar leider bereits ausgebucht, aber wir konnten uns dennoch einen guten Eindruck von der Art der Führung machen, weil wir zu dem Zeitpunkt der Führung gerade in der Nähe waren. Eine Hexen ähnlich verkleidete Dame geleitete die Familien mit Kindern entlang des liebevoll gestalteten Entdeckerpfads.

Wer Kinder hat, deren Herzen beim Anblick von Traktoren schneller schlagen, sollte sich im Barnim Panorama auf jeden Fall einmal blicken lassen. Auch architektonisch interessierte Eltern kommen hier auf ihre Kosten. Das mit viel Holz verkleidete Haus des Barnim Panorama wurde 2009 bis 2013 für 6,8 Millionen Euro unter Einbeziehung der historischen Dorfschule neu erbaut und verdiente sich im Jahr 2013 den Brandenburgischen Baukulturpreis. Auffällig und besonders schön an dem Gebäude sind die großen Glasflächen durch die man die umliegende moderne Kulturlandschaft und den Wandlitzer See betrachten kann.

 

Baumhaus im Erlebnisgarten des Barnim Panorma

Was bietet das Barnim Panorama?

Im Barnim Panorama befindet sich zum einen das Besucherzentrum des 750 Quadratkilometer großen Naturpark Barnim und zum anderen das Agrarmuseum Wandlitz.

In dem Haus gibt es eine sehr schön aufbereitete Ausstellung mit unterschiedlichen Themenräumen zur Natur und Landwirtschaft der Region. Im Untergeschoss steht bspw. ein ausgestopftes mächtiges Heckrind. Eine in den 1920er Jahren gezüchtete Hausrinderrasse, die bis zu 900 Kilogramm wiegen kann und heute in einigen Teilen Brandenburgs wieder angesiedelt wird. Außerdem parken hier riesige Traktoren und Landmaschinen.

Die Treppe hinauf ins 2. Obergeschoss erwartet den Besucher eine Ausstellung über das Leben auf Feld und Flur sowie der Haus- und Hofwirtschaft. Hier gibt es auch altes Kinderspielzeug, einen alten Schlitten und antike Haushaltsgeräte. In den Dachschrägen sitzen ausgestopfte Tiere und an einem Pfeiler kann man unter einer fest installierten Lupe Spinnen betrachten.

Im 2. Obergeschoss befindet sich auch die Panoramascheibe vor der man bequem auf dem Sofa sitzend entweder mit dem bloßen Auge oder mit dem Fernrohr bis zum Wandlitzer See blicken kann. Der 24 Meter tiefe halbmondförmige See ist übrigens im Sommer ein sehr beliebter Bade- und Tauchsee und besitzt auch ein Seebad. Zum Schmökern stehen große stabile Lesekarten mit alten Fotografien bereit, die einiges über die spannende Geschichte der Region erzählen.

Ausstellung im Argramuseum im Barnim Panorama

In einem weiteren Ausstellungsraum spazierten wir über eine riesige Landschaftskarte. Hier wurde mir auf einem mal deutlich, wie nah die nördlich von Berlin gelegenen wunderschönen Seen wie der Stolzhagener See, der Rahmersee, der Liepnitzsee und der Wandlitzsee bei einander liegen. In dem Raum befindet sich übrigens auch noch ein altes hübsches Automobil mit einer bewegten Geschichte, die ich hier nicht verraten möchte. Dahinter befindet sich die erwähnte Sonderausstellung über Wölfe, die allerdings so klein ausfällt, dass sie mir als solche kaum aufgefallen ist.

Entdeckerpfad im Erlebnisgarten des Barnim Panorama Draußen im Garten lockt ein märchenhafter Entdeckerpfad, der alle fünf Sinne anspricht. Der Weg führt teilweise durch Tunnelgänge aus geschichtetem Holz. Schädel von Tieren liegen am Wegesrand, Kerzen flackern… Es war schon fast etwas gruselig, als wir in der frühen Dämmerung den Pfad entlang spazierten. Wir stiegen auch die Stufen zum geräumigen Baumhaus hinauf, das innen sehr gemütlich ist.

Im Sommer ist der Schaugarten sicherlich auch interessant, denn hier werden alte Nutzpflanzen rekultiviert. Im Museumsshop, der im selben Raum ist, wie der Ein- und Ausgang sowie der Kassenbereich und das kleine Besuchercafé, wird übrigens u.a. auch Saatgut von einigen diesen Nutzpflanzen verkauft. Als wir dort waren, konnte ich leider keines entdecken. Dafür deckten wir uns mit leckeren Senf ein.

Wer also einen Ausflugsziel sucht, den man bei jedem Wetter besuchen kann, der ist im Barnim Panorama gut aufgehoben!

Adressen und Informationen

Entdeckerpfad im Erlebnisgarten des Barnim Panorama Barnim Panorama
Breitscheidstraße 8-9
16348 Wandlitz
www.barnim-panorama.de

Öffnungszeiten
Täglich außer Freitag von 10–18 Uhr
Einlass bis eine Stunde vor Schließung.
(Sonderöffnungszeiten zu Feiertagen siehe Website!)

märchenhafter Garten des Barnim PanoramaPreise
Erwachsene: 6,00 €
ermäßigt: 4,00 €
Kinder (6-16): 2,50 €
Familien: 14,00 €
(Stand 05/2015, Gruppen- und Führungspreise siehe Website)

Wo gibt es auf Rügen einen familienfreundlichen Ferien-Hof?

Rügen Ferienhof

Vor kurzem haben wir mal wieder mit einigen Freunden Urlaub auf Rügen gemacht. Wir suchten etwas, wo wir alle zusammen unter einem Dach jeweils eine Ferienwohnung mieten konnten, ohne dass wir mit einer anonymen Ferienanlage vorlieb nehmen mussten. Wir machen nämlich gerne ab und zu mit befreundeten Familien Urlaub, möchten aber auch gerne mal die Tür zu machen und uns nicht mit 6 anderen Leuten ein Klo teilen.

Wo haben wir unseren Familienurlaub auf Rügen verbracht?

Im Westen der Insel, auf der Halbinsel Lieschow, fanden wir den Rügen-Ferienhof in ruhiger Boddenlage, der uns genau das bot: Die Freunde mit Kids gleich in der Ferienwohnung nebenan und noch mehr liebe Freunde mit noch mehr Kindern über uns und dazwischen Haustüren und ein Flur.

Rügen Ferienhof HausDer Ostseewind pfiff uns beim Ankommen gleich ordentlich um die nackten erwachsenen Ohren, als wir die Koffer ausluden. Kaum ein Baum oder Gebäude konnte den Wind Einhalt gebieten. Aber der Ausblick über das Boddengewässer bis zur Stralsunder „Skyline“ glichen das locker aus. Wie sagen die Besserwisser schön? Es gibt kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung. Blöd nur, dass zwar die Kinder jeweils ihre Mützen dabei hatten, aber mein Mann und ich nicht. So sieht die Elternrealität leider aus. Man denkt immer an die Kinder und vergisst sich manchmal selbst. Brrr kaaalt. Eine Mütze muss her, bloß wo? Das musste erst einmal warten.

Der Hof besteht aus insgesamt sechs größtenteils reetgedeckten Gebäuden, die in zwei Gruppen ca. 500 Meter auseinander liegen und durch eine schmale Straße miteinander verbunden sind. Drum herum sind grüne Wiesen, Pferdekoppel, ein Deich und dahinter die See…

Uns fiel gleich positiv auf, dass in der Umgebung des Ferienhofs kaum Autos unterwegs waren. Kein Wunder, denn bis auf eine schnieke Edeldestillerie, ein bis zwei Autominuten vom Hof entfernt, gab’s ja auch nüscht.
Der nächste Ort mit Supermarkt war ca. acht Autominuten weg. Aber wenn man wie wir in Berlin wohnt, ist solche Einsiedelei eine Wohltat für die Seele. Zumindest für einige Zeit.

Welche familienfreundlichen Angebote gibt es auf dem Rügen-Ferienhof?

Die Kinderschar von unseren Freunden und uns ist zwischen drei Wochen und 8 Jahren alt. Also trafen einige sehr unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander was die Freizeitgestaltung betrifft.

Hühner füttern auf dem Rügen ferienhofDas Jüngste hatte natürlich nur einige wenige Wünsche (Muttermilch, herum getragen werden, schlafen), wenn diese auch nicht weniger anspruchsvoll als die der größeren Kinder waren. Die anderen Wurzelzwerge konnten zwischen einer Vielzahl an Outdoor Angeboten wählen. In einem Carport parkte eine Parade an Kettcars, Bobbycars, Tretteaktoren und Tretautos mit denen sie nach Lust und Laune herumcruisen konnten. Neben der erwähnten nur von den Feriengästen befahrenen Verbindungsstraße stand ein Spielplatz zur Verfügung (den haben wir nicht genutzt).

Das allerbeste für den weiblichen Familiennachwuchs waren allerdings die Pferde und Ponys, auf denen alle zwei Tage morgens gegen 9 Uhr kostenfrei geritten werden konnte. Dafür mussten wir allerdings früh aufstehen, was uns nicht immer gelang. Je nach Bedarf konnten wir auch zusätzliche kostenpflichtige Reittermine vereinbaren. Darüber hinaus wartete morgens Arbeit auf die Kinder. Sie durften die munter umher hüpfenden Hässchen und die gackernden Hühner füttern sowie die bunten Hühnereier einsammeln. Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben hellgrüne Hühnereier gesehen! Sie sollen genauso schmecken wie die anderen und haben eine grüne Schale, wenn das Gefieder der Hühner ebenfalls einen Grünschimmer aufweist.

Katze auf dem Rügen ferienhofAußerdem sollte es auch andere Streicheltiere wie Meerschweinchen geben, die ich allerdings nicht zu Gesicht bekam.

Für regnerische Nachmittage gibt es im Hauptgebäude, neben der Rezeption ein großes Spiel- und Bastelzimmer mit Leseecke für die Kinder, das immer offen ist. Bücher für Erwachsene stehen ebenfalls zum Ausleihen zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Tischtennisplatte.

In der Saison werden Kurse für Kinder angeboten, wie zum Beispiel Stockbrotbacken und Reitkurse. Eltern können in der Zwischenzeit die Sauna besuchen. Im Sommer kann man eine Badestelle in der Nähe nutzen.

An der Rezeption sind Reiseführer über Rügen sowie Rügenkochbücher ausleihbar. Außerdem bieten sie dort einen Brötchenservice an. Zudem gibt an der Rezeption dort kostenfreie Ansichtskarten des Ferienhofs und Briefmarken (die muss man natürlich bezahlen).

Wie sind die Ferienwohnungen ausgestattet?

Rügen Ferienhof ApartmentsDie Wohnungen sind allesamt modern und mit hellen Holzmöbeln eingerichtet. In den Schlafzimmern gibt es Parkett und im Wohnzimmer, Küche, Flur und Bad ist der Boden gefliest.

Wenn man des abends keine Ambitionen hat Glotze zu gucken, schaut lieber ins knisternde Feuerchen des Kaminofens, der im Wohnzimmer steht. Das Holz kann man an der Rezeption für ein paar Euro nach kaufen. Das Sofa in unserem Apartment war leider ziemlich klein und die beiden Sessel sind nicht wirklich eine Alternative zum relaxen. Am ersten Abend war es in der Ferienwohnung trotz Zentralheizung ziemlich frisch. Aber auf Nachfrage gab es Kuscheldecken und am zweiten Abend war die Wohnung angenehm temperiert.

Unsere 1,5 jährige Tochter hat leider am zweiten Abend vier Fingerkuppen an der Glasscheibe des Kaminofens verbrannt. Man muss also sehr aufpassen und am besten mit den Hockern und dem kleinen Wohnzimmertisch eine Art Barriere um den Kaminofen herumbauen.

In der Essecke stehen zwei schöne Sitzbänke und ein großer Holztisch. Hochstühle für Babys und Kleinkinder sind vorhanden, wenn man vorher Bescheid gibt. Die Küche hat eine Spülmaschine für die Spülmaschinentabs in der Schublade neben den Mülltüten bereit liegen. Darüber hinaus gibt es Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster, Herd und Kühlschrank und viele Oberschränke für die Lebensmitteleinkäufe.

Für die ganz jungen Gäste erhält man Kinderreisebettchen. Bettzeug und viele große und kleine Handtücher sind ausreichend vorhanden. Unsere Ferienwohnung war barrierefrei. Deshalb hatten wir ein sehr großes Bad mit einer begehbaren Dusche und dafür keine Badewanne. Das war in den Apartments unserer Freunde anders.

Es gibt einen Wäscheraum, wo man gegen Münzeinwurf die Waschmaschine und den Trockner benutzen und den (nicht besonders effektiven, aber kostenfreien) Staubsauger benutzen kann.

 

Rügen Ferienhof Sonnenuntergang

Was kann man in der Umgebung unternehmen?

Wenn man den Ferienhof verlassen möchte, weil man ausreichend auf dem Deich herum spaziert ist und Drachen hat steigen lassen, ist der nächst größere Ort Bergen nicht weit. Dort befindet sich eine Inselrodelbahn, die sommers wie winters offen steht. Wir sind dort einige Mal die Strecke von 700 Metern lang gesaust und haben uns die Geschwindigkeitsrekorde angesehen (der von meiner Tochter und mir war allerdings der Rekord im langsam fahren) und auch den Schnappschuss von uns gekauft.

Ernst-Moritz-Arnt-Turm auf RügenDanach sind wir zum Ernst-Moritz-Arndt-Turm gefahren, der unweit der Rodelbahn auf der 91 Meter hohen Erhebung namens Rugard liegt. Aus 27 Metern Höhe genossen wir eine wunderbare Aussicht über die Insel. In der Glaskuppel des Rundbacksteinturms spähten wir durch Ferngläser (Kleingeld mitnehmen) umher.
Um überhaupt in den 1877 erbauten Turm zu gelangen mussten wir allerdings warten, bis die Vorbesucher den Turm wieder verließen, um den Schlüssel an der Rezeption des Ausflugslokals und Hotels „Rugard“ gegen ihren Pfand einzutauschen. Erst danach konnten wir mit dem riesigen wunderschönen Schlüssel die große Eingangstür öffnen und die Treppenstufen erklimmen.  Schon eine etwas altmodische Vorgehensweise, wie ich finde, aber gerade dadurch besonders reizvoll. Wann hat man schon einmal einen Turm für sich ganz alleine? In der Nähe gibt es einen Naturlehrpfand, den wir allerdings aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nicht mehr geschafft hatten.

deutsches Meeresmuseum Ozeaneum in StralsundWeil Stralsund auch nicht weit weg ist, besuchten wir alle gemeinsam das Meeresmuseum Ozeaneum. Wir parkten in einem kostenpflichtigen Parkhaus, das ein paar Gehminuten von der am Hafen gelegenen Attraktion entfernt liegt. Anstehen mussten wir nicht lange und mäanderten anschließend durch die Ausstellung bis zu den teilweise beeindruckenden Aquarien und bis zur Dachterrasse, wo die Pinguine ihr Zuhause haben.

Natürlich sind wir auch einmal am Strand herum spaziert und haben Muscheln gesammelt und verrückte Winterbadende beobachtet. Die Seebäder sind nicht so weit weg.

Adressen und Informationen

Rügen-Ferienhof
Lieschow 26 a/b
D-18569 Ummanz
www.ruegen-ferienhof.de
urlaub@ruegen-ferienhof.de

Inselrodelbahn Bergen auf Rügen Inselrodelbahn Rügen
Inselrodelbahn
Rugardweg 7
18528 Bergen auf Rügen
www.inselrodelbahn-bergen.de

Ernst-Moritz-Arndt-Turm
Rugardweg 10
Bergen auf Rügen, 18528
www.stadt-bergen-auf-ruegen.de

Kletterwald Bergen
Rugardweg 9
Bergen auf Rügen, 18528
0152 / 04 90 32 63
info@ruegen-kletterwald.de
www.ruegen-kletterwald.de

Go-Kart Bahn Bergen
OT Zittvitz
Buschvitz, 18528
0 38 38 / 20 94 85
go-kart-bahn@web.de
www.ruegenkartbahn.de

Minigolf am Rugard
Rugardweg 8
Bergen auf Rügen, 18528
0 38 38 / 4 04 99 44
www.ruegen-minigolf.de

aquarium im Meeresmuseum Ozeaneum in StralsundOZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 – Hafenseite (Besuchereingang)
www.deutsches-meeresmuseum.de
info@ozeaneum.de

ERSTE EDELDESTILLERIE auf RÜGEN
Lieschow 17
D-18569 Ummanz
www.1ste-edeldestillerie.de

Was kann man mit Kindern in der Emilia-Romagna unternehmen?

Blick von Urbino ins Tal

Mitte Dezember haben wir mit unseren beiden Kindern Freunde und ihr Baby in der Emilia-Romagna besucht. Es war sehr schön in der Nebensaison durch die Städte und Dörfer dieser nördlichen Region von Mittelitalien zu steifen ohne dass überall Busladungen von Touristen umherzogen. Darüber hinaus hatten wir den Luxus, dass wir Einheimische als Guides hatten. Obendrein ist unsere Gastberin, Manu, obendrein Kunstlehrerin und konnte uns jedes Denkmal und Gemälde erklären und zeigte uns bedeutende Kirchen.

Was haben wir in der Emilia-Romana unternommen?

Ducati Museum

Da mein Mann ein leidenschaftlicher Motorradfan und stolzer Besitzer einer Ducati Rennmaschine ist, war ein Besuch des Ducati Museums natürlich obligatorisch. Zugegebenermaßen ist es kein besonders umweltfreundliches Hobby. Aber jeder hat ja so seine Laster.

Museo Ducati bei Bologna ItalienDas Werk mit Museum liegt praktischerweise in der Nähe des Flughafens von Bologna, so dass man den Besuch gut nach der Ankunft einplanen kann.

Wir sind allerdings nicht alle zusammen ins Museum gegangen, da unsere 1,5 jährige Tochter noch zu jung für eine 90 minütige Führung ist. Das Ducati Museum ist nämlich nur im Rahmen einer Führung, die man vorher gebucht haben sollte, zu besichtigen. Kontaktadressen befinden sich am Ende dieses Blogbeitrags.

Mein Mann ist mit unserer großen Tochter und mit Filippo alleine ins Museum gegangen. Der Englisch sprechende Guide führte die Gruppe zuerst durch das Werk, in dem in der Hochsaison bis zu 200 Maschinen täglich gebaut werden. Im Werk kann man alle Produktionsprozesse live anschauen. Am Ende geht die Führung noch durch das werkseigene Museum in dem die Rennmaschinen der letzten 60 Jahre ausgestellt werden.

Auf Google Maps kann man sich eine virtuelle Tour durchs Ducati Museum anschauen: http://www.ducati.de/

Bologna Piazza Santo Stefano Italien

Bologna

Bologna InnenhofWährend die eine Hälfte unserer Familie also im Ducati Museum weilte, haben meine kleinere Tochter und ich mit Manu und ihrem kleinen Sohn die schöne Stadt Bologna unsicher gemacht. Die Buggies mussten wir dafür so manche Treppe hoch und runter tragen.

La grassa (die Fette, wegen der gehaltvollen Speisen), la rossa (die Rote, wegen der roten Dachziegeln) oder auch la dotta (die Gelehrte, wegen der Universitäten), wie auch immer man die Hauptstadt der Region Emilia-Romagna nennen möchte, Bologna ist und bleibt absolut sehenswert.

Als Kind war ich schon mal in Bologna Pizza essen. Aber zugegebenermaßen erinnere ich mich nicht mehr daran. Deshalb war alles neu für mich als wir kürzlich an einem sonnigen Dezembernachmittag durch das Stadtzentrum spazierten. Es war kaum wärmer als in Berlin zur selben Zeit, aber das Licht war dennoch intensiver, der Himmel von einem anderen Blau.

Was mir gleich bei unserem Spaziergang unter den Kilometer langen Arkaden auffiel, sind die zahlreichen jungen Leute auf den Straßen. Das ist allerdings kein Wunder, denn viele der 385.000 Einwohner besuchen eine der Universitäten Bolognas.

Neptunbrunnen in BolognaNeptunbrunnen

Natürlich besuchten wir den 3,35 Meter großen Neptunbrunnen mit seinen ihm zu Füßen liegenden Sirenen und Delphinen an der Piazza Nettuno. Wenn ich unsere italienische Freundin richtig verstanden habe, wurde der Brunnen mit seiner Bronze-Satue mit Hilfe von Spendengeldern der Bologneser saniert, nachdem der von den Bolognesern als „Riese“ bezeichnete Brunnen unter Taubendreck nahezu verschwunden war.

Piazza Maggiore und die Basilika San Petronio

Gleich um die Ecke liegt die um einiges größere und sehr stimmungsvolle Piazza Maggiore. Manu zeigte mir dort ganz stolz die Hauptkirche von Bologna, die Basilika San Petronio. Auch ich war von der schieren Größe dieses gotischen Bauwerks überwältigt. Nicht umsonst ist sie mit einer Länge von 132 Meter, einer Breite von 60 Meter und einer Gewölbehöhe von 45 Meter die fünft größte Kirche der Welt!

Piazza Maggiore in Bologna ItalienVon außen mag die um 1390 begonnene und bis heute immer noch nicht fertig gestellte Basilika vielleicht nicht die schönste sein. Aber dafür bietet sie seit dem Jahr 1655 in ihrem Innenraum die Mittagslinie, den Meridian von Giandomenico Cassini, ein beim höchsten Tagessonnenstand auf ebener Erde geworfener Schatten, der in Nord-Süd-Richtung durch die Basilika verläuft.

Außerdem wies mich Manu auf ein Werk von Giovanni da Modena (um 1410) hin, dessen Fresko nichts weniger als das Weltgericht zeigt. Als war wohl einige Zeit lang unklar, von welchem Künstler dieses Werk stammt, da sich im Laufe der Jahrhunderte so viele von ihnen in der Kirche verewigt hatten. Ich war überrascht, wie hell es in der Kirche fast ohne künstliche Beleuchtung war. Als wir die Kirche verließen, fielen mir die zahlreichen stark bewaffneten Polizisten auf. Zuerst führte ich dies auf die jüngsten dramatischen Ereignisse in Paris zurück. Doch nun weiß ich, dass es einen viel direkteren Zusammenhang für die Polizeipräsenz geben mag. Al-Quaida versuchte die Basilika 2002 und 2006 vergeblich zu sprengen, weil sich sie von einem Fresko in ihrem Glauben verletzt fühlen. Ein mulmiges Gefühl beschleicht mich jetzt schon bei dem Gedanken daran. Aber nach den Anschlägen in Paris habe ich beschlossen, diesen ganzen Wahnsinn zu trotzen und meine Freiheit zu Reisen noch mehr auszukosten.

Basilika Santo Stefano

Wir verließen die Kirche und die Piazza und spazierten rechterhand in eine hübsche schmalere Einkaufsgasse. Von dort aus führte mich Manu zur Basilika Santo Stefano an der gleichnamigen Piazza, die aus sieben verschiedenen ineinander verschachtelten Kirchen besteht. Deshalb wird sie auch Siette Chiese, auf deutsch sieben Kirchen, genannt.

Mir persönlich hat die Atmosphäre dort noch viel besser als in der riesigen Basilika San Petronio gefallen, auch wenn man sie überhaupt nicht miteinander vergleichen kann. Durch die viel kleiner dimensionierte Bauweise war die Stimmung in den Siette Chiese einfach intimer. Außerdem liefen Ordensbrüder durch die Gänge, was dem ganzen eine gewisse Authentizität verlieh. Und nach Authentizität suchen wir doch alle, oder nicht?

Draußen auf der Piazza spielte eine Band, deren Musik von den umliegenden alten Gebäuden aufgefangen wurde uns eine tolle Akustik verlieh. In einem altehrwürdigen Friseursalon rasierten zwei Barbiere den Herren den Bart. Es sah aus wie in einer Filmkulisse.

Palazzo dell’Archiginnasio

Wenn man wie wir die Universitätsstadt Bologna besucht, ist es ein Muss den Palazzo dell’Archiginnasio einen Besuch abzustatten. Denn darin befinden sich die Stadtbibliothek Archiginnasio und der renovierte Anatomielehrsaal. Doch das Gebäude ist kein totes Museum. Nicht nur die wunderschönen Fresken machen das Gebäude bunt und lebendig. Überall schwirren fleissige Studenten umher. Leider konnten wir hier mit unseren Buggies nicht die vielen Treppen hinauf, so dass ich alleine reingehen musste. Doch ich wollte Manu nicht so lange alleine mit den Kindern in der Kälte stehen lassen. Deshalb bin ich nicht in den Anatomielehrsaal gegangen.

Urbino

Urbino Palazzo DucaleAm nächsten Tag zeigte uns Manu Urbino, eine wunderhübsche antike Stadt in der sie einige Jahre Kunst studierte. Urbino ist wegen seines nahezu komplett erhaltenen Renaissance-Stadtbildes aus dem 15. Jahrhundert und seiner Kulturgeschichte Teil des Weltkulturerbes. Dazu passt, dass der Maler und Baumeister der Hochrenaissance, Raffael, hier geboren wurde.

Urbino liegt in der Region Marken und damit südlich von der Emilia-Romagna. Die einstündige Fahrt durch diese anschmiegsame Landschaft war uns ein Fest. Und als wir ankamen, sah ich gleich, dass wir ein wahres Schätzchen zu sehen bekamen.

Zum Glück verschonte uns die Jahreszeit auch hier von Touristen, die in der Saison sicherlich hier zigfach einfallen. Das Auto konnten wir außerhalb der Stadtmauer auf einem großen Parkplatz abstellen. Bereits vom Parkplatz aus zeigte Urbino mit dem Palazzo Ducale einen seiner Renaissance-Vorzeigeimmobilien. Auf dem Parkplatz wurden gerade die knalligen Fahrgeschäfte eines Rummels aufgebaut. Der Kontrast zum zwischen 1463 und 1472 errichteten Herzogpalast hätte kaum größer sein können.

Wir betraten Urbino durch ein Stadttor und liefen eine steile Straße hinauf bis wir zu einem rechterhand liegenden Feinschmeckergeschäft kamen in dem ich mich mit regionalen Käse und bunten Schleifchennudeln eindeckte. Dank unserer italienischen Freunde war ich mir sicher, dass richtige dort zu kaufen (hat sich später beim Probieren als richtig erwiesen).

An der Piazza della Repubblica stärkten wir uns in einem winzigen Untergeschoss-Lokal namens Il Buco mit einer köstlichen Mahlzeit, die wie eine kleine Pizza aussah, aber keine war. Diese Stärkung war für die folgende Besichtigungstour auch nötig

Duomo und Palazzo Ducale

Palazzo Ducale in UrbinoNachdem wir im Dom von Urbino waren besichtigten wir die berühmte Galleria Nazionale delle Marche im Palazzo Ducale. Stolz zeigten unsere Gastgeber uns diese bedeutende Kunstsammlung der Renaissance. Hier reihen sich Werke von Raffael, Piero della Francesca sowie Tizian und anderen Künstlern des 15. Jahrhunderts aneinander. Wir waren fast die einzigen Besucher. Für unsere fünfjährige Tochter war die Ausstellung natürlich nicht besonders spannend, obwohl sie die Kreuzigungsgemälde irgendwie schon faszinierend findet. Als ihr Quengeln heftiger wurde und uns in dem Palazzo langsam kalt wurde, mussten wir wieder raus an die Sonne.

Zur Belohnung nach so viel Historie gönnten wir uns alle an der Piazza della Repubblica in der Gelateria La Romana ein super leckeres Bio-Eis! Unsere tapfere Tochter bekam gleich zwei Eiskugeln in die Tüte!

Strandspaziergang in Rimini

Strand in RiminiAm nächsten Tag waren wir noch etwas erschöpft vom Vortag und trödelten lange nach dem Frühstück zu Hause herum. Mittags fuhren wir ein kurzes Stückchen bis nach Rimini. Eine Stadt, die nicht gerade für ihre Schönheit bekannt ist. Ich selbst musste vor vielen Jahren mit meinen Eltern dort eine Nacht bleiben, als wir weiter südlich in Kalabrien Urlaub machen wollten. Viele Hotels haben ihre beste Zeit schon lange hinter sich gelassen. Freiwillig würden wir dort keinen Urlaub machen.

Früher war Rimini bei den Deutschen ein sehr beliebter Badeort. Mittlerweile sollen sich russische Urlauber hier wohler fühlen. Der Stadtstrand ist von einem Sandwall umgeben, damit das Meerwasser nicht noch einmal die umliegenden Straßen und Hotels überschwimmen können, wie es einst geschah.

Leider spielte das Wetter an diesem Tag nicht so mit und ein trüber Himmel wölbte sich über dem adriatischen Meer. Die Kinder fanden es trotzdem toll, am Strand Muscheln und anderes Strandgut (auch viel Müll dabei) zu sammeln.

An einer Hafenmole fanden wir einen kleinen Kutter von dem Fisch verkauft wurde. Unsere Freunde wählten einen Fisch, dessen Name auf Deutsch so viel wie Schuhsohle bedeutet, weil er so platt ist. Zugegeben, der Name hört sich nicht besonders lecker an. Aber er schmeckte durchaus gut als Hauptspeise zum Mittagessen (nach einer Portion Spaghetti als Vorspeise).

Ravenna

Nach dem Essen fuhren wir nach Ravenna. Diese Stadt wollten wir uns nicht entgehen lassen, weil sie für ihre Schönheit bekannt ist. Interessanterweise lag Ravenna einst am Meer. Durch Verlandung ist die Stadt nun neun Kilometer von der Adriaküste entfernt.

Basilika Sant’Apollinare

Basilika Saint Apollinaire in Classe ItalienKurz vor der Stadtgrenze von Ravenner wurde uns in Classe die berühmte Basilika Sant’Apollinare gezeigt. Hier wird pro Erwachsenen 5 Euro Eintritt kassiert (alle anderen Kirchen sind eintrittsfrei, die wir besuchten), dafür befinden sich ein Parkplatz sowie ein Sanitärgebäude um die Ecke der Kirche.

Die Apsis zeigt ein außergewöhnlich schönes Mosaik, weshalb die byzantinische Kirche von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde. Von außen ist die Kirche ganz schlicht gehalten. Auf einer Wiese überraschten uns Bronze-Skulpturen in Form von lebensecht wirkenden Büffeln. Natürlich mussten diese von unseren Kindern ganz genau inspiziert werden. Allerdings sind sie von Vogeldreck übersät, so dass man lieber vorsichtig sein sollte beim Anfassen.

Weihnachtsmarktbesuch auf der Piazza del Popolo und das Aquarium in der Kirche

Ravenna Basilika Santo StefanoIn Ravenna spazierten wir über einen kleinen Weihnachtsmarkt auf der Piazza del Popolo und genossen das vitale Stadtleben. So viel Leben auf den Straßen! Alle Einwohner waren auf den Beinen, wie es schien.
Dantes Grabmal statteten wir einen Besuch ab und sahen uns noch die nebenan stehende Basilika San Francesco an der Piazza S. Francesco an. Das besondere an dieser Kirche ist, dass das etwa 3,50 Meter unterhalb der Chorpartie freigelegte Gewölbe voll Grundwasser steht und einen herrlichen Mosaikfußboden des ursprünglichen Kirchengebäudes bedeckt. Das freigelegte Gewölbe wird von Säulen und kann auf Knopfdruck innen beleuchtet und dann von außen durch Maueröffnungen hindurch besichtigt werden. Im Wasser schwimmen sogar ein paar Fische.

Essen gehen in Ravenna

Nach einem weiteren Spaziergang durch Ravennas Zentrum kehrten wir in das Lokal Passatelli 1962 ein, das sich in der Nähe einer gerade um Umbau befindlichen Markthalle befindet. Der Speisesaal des Restaurants war früher ein großer Kinovorführraum. Die Köche kann man beim Pasta zubereiten durch eine Glasscheibe hindurch beobachten. Die schwarz gestrichenen Wände zieren Fotos von Hollywoodstars.

Ravenna weihnachtsmarktDie Speisen, wie z.B.  Passatelli in brodo, eine Suppeneinlage ich bestellte, sind absolut typisch für die Region und schmecken ausgezeichnet. Der Teig für die Passatelli werden aus Semmelbröseln, Parmesan und Eiern gemacht und mit Pfeffer, Muskatnuss, Zitronenschale und Salz gewürzt. Der fertige Teig wird anschließend durch ein eigens dafür vorgesehenes Locheisen gedrückt, um etwa 5 Millimeter dicke Würstchen herzustellen, die in Hühnerbrühe oder Fischsuppe gekocht werden, bis sie an die Oberfläche steigen. Einfach köstlich! Auch der Nachtisch (Zuppa Inglese) ist sehr zu empfehlen. Für Italien war das Restaurant auch preiswert, wie ich finde.

Allerdings waren die Kellner allesamt nicht so freundlich. Vielleicht waren sie genervt, weil wir mit insgesamt drei Kindern einkehrten und keine drei Gänge bestellten. Wer weiß. Immerhin hatten sie Kinderstühle.

 

Adressen und weitere Infos

Blick aus FlugzeugDucati Museum / Museo Ducati

Via Antonio Cavalieri Ducati, 3, 40132 Borgo Panigale BO, Italien
www.ducati.de

In Bologna

Basilika San Petronio

Piazza Galvani, 5, 40124 Bologna, Italien

www.bolognawelcome.com

Basilika Santo Stefano

Via Santo Stefano, 24, 40125 Bologna, Italien

www.bolognawelcome.com

Palazzo dell’Archiginnasio

Piazza Galvani, 1, 40124 Bologna, Italien

www.bolognawelcome.com

Urbino

Dom von Urbino/ Duoma urbino

Piazza Duca Federico, Urbino Pesaro Urbino, Italien

urbino-turismo.it/monumenti/duomo-di-urbino

Palazzo Ducale

Piazza Rinascimento, 13, 61029 Urbino PU, Italien

http://www.palazzoducaleurbino.it/palazzo_ducale_urbino.html

Geletaria La Romana

Via Raffaello 1
61029 Urbino PU, Italien

www.gelateriaromana.com

Il Buco

Via Cesare Battisti 1, 61029 Urbino, Italien

https://www.tripadvisor.de/Restaurant_Review-g187797-d2375200-Reviews-Pizzeria_Il_Buco-Urbino_Province_of_Pesaro_and_Urbino_Marche.html

 

Ravenna und Umgebung

Basilika Saint Apollinaire

Via Romea Sud, 224, 48124 Classe RA, Italien

www.turismo.ra.it

Basilika San Francesco

Piazza San Francesco, 1

http://www.turismo.ra.it/ger/Das-Territorium-entdecken/Kunst-und-Kultur/Kirchen-und-Taufkapellen/Basilika-San-Francesco

Passatelli 1962

Via Ponte Marino, 19, 48121 Ravenna RA, Italien

http://www.mariani-ravenna.it/

„Wir sind ja schon da!“ – Interview mit Ole Schnack, Herausgeber und Gründer des Reisemobil-Stellplatzführers „Landvergnügen“

Landvergnügen (c) Ole Schnack
Landvergnügen (c) Ole Schnack

Wer im StadtWaldKind-Blog im Frühjahr, Sommer und Herbst unseren Reiseerlebnissen mit dem Wohnmobil gefolgt ist, hat vielleicht das ein oder andere Mal etwas von unseren Erfahrungen mit dem Stellplatzführer „Landvergnügen“ gelesen. Für alle, die sich für das mobile Reise interessieren und mit dem Gedanken spielen, einmal in Deutschland von Hof zu Hof zu tingeln, dürfte das Interview mit Ole interessant sein. Denn Ole ist der Ideenproduzent von „Landvergnügen“. Als er 2012 mit seiner Familie in einem VW LT 28 Karmann von 1986 in Frankreich unterwegs war und mit dem dort etablierten Stellplatzführer ‚France Passion’ als Gast bei ausgewählten Landwirten die traumhaften Flecken des Landes entdeckte, war Ole sofort klar, dass er dieses Konzept nach Deutschland tragen muss. Denn die Zahl der Wohnmobilreisenden steigt – immer mehr Menschen entdecken für sich diese Art des entschleunigten, selbstbestimmten Reisens mit inspirierenden Erlebnissen und Begegnungen in der Natur.

Lieber Ole, was hat Dich dazu inspiriert den Stellplatzführer „Landvergnügen“ herauszubringen?

Landvergnügen (c) Ole Schnack
Ole Schnack mit Familie (c) Ole Schnack

Anfang 2012 bin ich bei der Planung einer Wohnmobilreise zufällig auf den Stellplatzführer und Erfinder der Konzeptidee des Andersreisens „Passion France“ gestoßen. Da ich der Meinung bin, dass Spontaneität gut geplant sein muss, habe ich lange vorher recherchiert, was wir auf einer solchen Reise machen könnten, wenn man wie ich keine Lust hat lange auf Campingplätzen zu stehen. Und als ich in einem Internetforum auf „France Passion“ stieß, dachte ich mir, dass probier ich doch mal!
Zudem bin ich ein „Foodie“ und klassischer „Slow Food Fan“ wie man so schön auf Neudeutsch sagt, also ein Nahrungsmittel begeisterter Mensch. Ich steh’ auf gutes Essen, das handwerklich einfach und gleichzeitig gut gemacht ist. Damit meine ich nicht, dass Nahrungsmittel unbedingt Bio sein müssen, um sie so großartig zu finden. Auch Kleinst- und Kleinbetriebe können großartige Produkte herstellen, die kein Bio-Siegel haben und trotzdem „Bio“ produzieren.
Meine Vorstellung war im Jahr 2012 mit meiner Familie nach Frankreich zu fahren. Dabei wollte ich nicht nur an den Atlantik und dort am Strand abzuhängen. Sondern ich hatte die Vorstellung ins Landesinnere von Frankreich zu fahren und dort von Markt zu Markt zu tingeln und mich dort dem französischen „Savoir Vivre“ und der französischen Kultur kulinarisch zu beglücken und dabei meine Familie mitzunehmen. Dafür war der französische Stellplatzführer „Passion France“ ideal.

Erzähl mir bitte die Gründungsgeschichte von „Landvergnügen“.

Landvergnügen Hof Alt-Domigk Baruth (c) Ole Schnack
Landvergnügen Hof Alt-Domigk Baruth (c) Ole Schnack

Ich sehe mich ein wenig als „Heat seeking Rocket“. Das bedeutet, ich suche immer nach guten Ideen, hinterfrage jedes Geschäftsmodell und mache mir Gedanken darüber, warum etwas funktioniert oder eben nicht und was ich daran verändern würde. Als ausgebildeter Marketing-Fuzzi habe ich lange in der Werbung gearbeitet. Aber ich hatte irgendwann keine Lust mehr, anderer Leute Träume zu verkaufen und wollte gerne meine eigenen Sachen machen. In Frankreich fand ich mit „Passion France“ das, wonach ich suchte. Gleich nach unserer Frankreich-Reise habe ich mir deshalb die Genehmigung meiner Frau eingeholt mich selbständig zu machen und in 2012 angefangen einen Business-Plan zu schreiben. Dann habe ich begonnen Kontakte mit Interessensvertretern aus der Landwirtschaft zu knüpfen. Als ich meiner Testmarkt-Analyse merkte, dass mein Vorhaben klappen könnte, habe ich Geld dafür gesucht. Denn für solch eine Unternehmung braucht man sehr viel Geld. Allerdings wollte sich keine Bank daran beteiligen, keine wollte mitmachen, alle haben abgewunken. Deshalb musste ich aus eigener Kraft anfangen und irgendwie sehen, dass meine Idee funktioniert. Die so genannte „Sead-Phase“, also die Produktentwicklung, musste ich mit meinem Eigenkapital finanzieren. 2013 habe ich einen guten alten Freund, Yves Kreil, von mir ins Boot geholt, der ein großartiger Kommunikator ist. Am Ende haben wir mit der Hilfe von über 60 verschiedenen Interessensvertetern, darunter viele Slow-Food-Anbieter und Vertreter von Brauereiverbänden sowie Winzergenossenschaften und Feinschmecker-Netzwerke, deren Mitglieder eingeladen, sich bei uns zu bewerben. Wir haben ein ganz klassisches Direct-Mailing hinterher geschickt und wahnsinnig viele Telefonate geführt. Wir waren auf Feinschmeckermessen, wir haben mit den Bauern geredet.  Dennoch fehlte mir immer noch Geld für die Umsetzung, weil ich kein Start-up war, welches durch die Bank finanziert wurde. Dann kam ich auf die Idee, um meine Unternehmung zu starten! Ich habe die Menschen, die am Anfang mit mir zusammen gearbeitet haben, wie Grafiker, Programmierer, Journalisten, Presseleute und Texter, gefragt, ob sie einen Teil ihres Honorars in meinen kleinen Verlag  „Landvergnügen“ anlegen würden. Ich bin dann noch weiter gegangen und habe private Investoren gefunden, die meine Idee gut fanden und darin Geld angelegten. So war es mir dann in 2014 möglich die erste Ausgabe herauszubringen. Allerdings war es mir bis zum Schluss nicht klar, ob wir das hinbekommen würden oder nicht.

Wie viele Höfe sind im Stellplatzführer „Landvergnügen“ vertreten und wie seid Ihr auf diese Höfe aufmerksam geworden?

2014 waren es 239, in 2015 sind es 369 und im Jahr 2016 sollen es 500 regionale Produzenten sein. Uns war es dabei von Anfang an wichtig die kulinarische Vielfalt Deutschlands zu präsentieren. Vom Allgäu bis hoch zur Nordsee möchten wir ein bundesweites Netzwerk anbieten. Deshalb haben wir strategisch in die Flächen stärker kommuniziert aus denen wir mehr Gastgeber brauchten. Ich habe zwar viele Produzenten mit dem Wohnmobil besucht, aber da ich natürlich nicht alle selbst anfahren konnte, habe ich Unterstützung durch die sozialen Medien erhalten. Die Crowd hat also die Höfe angefahren, es gibt also keinen Ort, der nicht besucht wurde.

Landvergnügen (c) Ole Schnack
Landvergnügen (c) Ole Schnack

In welcher Geschäftsbeziehung steht Ihr mit den Produzenten?

Wir stehen im Kontakt mit den Produzenten und hören im direkten Gespräch deren Wünsche und Nöte und versucht ihnen zu helfen. Denn wir haben auch einen politischen Anspruch: Es geht uns um die Förderung von Kleinst- und Kleinbetrieben. Und dies drückt sich zum einen dadurch aus, dass unsere Betriebe für ihre Mitgliedschaft bei Landvergnügen kein Geld bezahlen. Wir verkaufen keine Anzeigen. Dadurch unterscheiden wir uns von den anderen Verlagen, die alle Anzeigen verkaufen. Ich weiß genau, dass der gastfreundliche Ziegenbauer an der polnischen Grenze, der 20 deutsche Edelziegen hat und in einer wunderschönen Umgebung herrlich schmeckenden Ziegenkäse produziert, keine 500 Euro für eine Anzeige hat. Und deswegen verzichten wir darauf.
Zum anderen sind die Betriebe alle gleichberechtigt ohne Bilder im Stellplatzführer vertreten. Das hat den Hintergrund, dass bspw. der kleine Imker in der Nordwest-Uckermark für den Reisenden ein genauso tolles Erlebnis bieten kann wie die Brauerei in Franken. Beide – der eine ist groß der andere ist klein, der hat Geld, der andere nicht – sollen gleichberechtigt präsentiert werden! In die redaktionellen Texte der einzelnen Regionen in Deutschland, die Landgeschichten, kann man sich nicht einkaufen. Das sind von uns redaktionell ausgesuchte Höfe, die wir besonders interessant finden.

Welche Orte im Berliner Umland eignen sich für kurze Wohnmobiltouren zwischendurch?

Landvergnügen (c) Ole Schnack
Landvergnügen (c) Ole Schnack

Wenn wir mit unserem Reisemobil unterwegs sind, ist unser Motto schlicht „Der Weg ist das Ziel“. Am Wochenende machen wir keine sehr weiten Strecken, da sind wir entweder direkt im Umland von Berlin, in Richtung Ostsee oder polnische Grenze unterwegs. Da gibt es einige schöne Höfe, die man besuchen kann. Ich persönlich finde den Ziegenhof zur Wolfsschlucht mit dem kleinen Gartenlokal am Oder-Neiße-Fahrradweg toll. Der Gastgeber Klaus-Bernd Günther und seine Frau, die dort mit 20 deutschen Edelziegen leben, bieten ihren Ziegenkäsespezialitäten und den Wein eines befreundeten Winzers an. Man steht dort mit dem Wohnmobil auf einer Wiese. Das ist ein Geheimtipp, den man ansonsten so nie finden würde! Einer meiner Lieblingshöfe südlich von Berlin ist ebenfalls der Milchschafhof Schafsgarbe in Vetschau/ Ogrosen. Friedhelm und Ulrike Plaß verkaufen dort ihren Schafskäse sowie Schweinefleisch aus ihrer Schweinezüchtung ab Hof und auch auf dem Chamisso Öko-Markt in Berlin. Der Gutshof ist für Kinder großartig, denn abgesehen von Streichelzoos kommen Stadtkindern ansonsten nicht in direkten Kontakt zu solchen Nutztieren. Die Kinder können – müssen aber nicht – dort auch mithelfen, indem sie zum Beispiel die Schafe raus treiben.

Welche goldenen Regeln gilt es beim Reisen mit Landvergnügen zu beachten?

Landvergnügen (c) Ole Schnack
Landvergnügen (c) Ole Schnack

Im Stellplatzführer sollte man vor der Reise nachsehen, welche Angaben der Gastgeber macht und ob er möchte, dass man vorher bei ihm anruft. Zum Beispiel sollte man sich im Stellplatzführer nachsehen, ob man dort die Toiletten benutzen darf und wie viele Reisemobile dort stehen können. Natürlich sollte man die Regeln des menschlichen Miteinanders beachten. Man ist bei den Gastgebern auf einem privaten Hof und dort eingeladen für eine Nacht kostenfrei zu stehen. Das bedeutet, Respekt vor den Menschen und ihrem Eigentum zu haben. Solch ein Hof ist kein Abenteuerspielplatz auf dem Kinder auf jedem Trecker rumklettern können oder man in jeden Stall reingehen darf. Obgleich die meisten Bauern es den Kindern gerne erlauben, sich auf einen Trecker mal raufzusetzen. Also einfach immer vorher fragen!
Die Angaben wie zum Beispiel „späteste Anreisezeit“ oder die telefonische Anmeldung ein paar Stunden im Vorfeld des Besuchs sind natürlich zu berücksichtigen. Es kann auch durchaus mal vorkommen, dass der Landwirt keine Zeit hat, Gäste zu empfangen. Das passiert aber äusserst selten. Die meisten freuen sich immer sehr über Gäste und auf Kontakt mit neuen Menschen, weil sie als hart arbeitende Landwirte nur kaum von ihrem Hof weg kommen. Und natürlich freuen sich die Gastgeber, wenn man sich durch einen Einkauf in ihrem Hofladen erkenntlich für ihre Gastfreundschaft zeigt. Man muss nichts einkaufen, aber es ist einfach ein schönes Dankeschön an sie. Und obendrein eignen sich diese Einkäufe wie ein Straußensteak, ein Hefebier, ein Edelbrand oder ein Wein auch prima als kulinarische Reiseerinnerung, die man mit Freunden Zuhause teilen kann.

Worin siehst Du beim Reisen mit einem Wohnmobil persönlich die Vorteile?

Landvergnügen (c) Ole Schnack
Landvergnügen (c) Ole Schnack

Das sind mehrere Dinge. Ganz vorne steht für mich die Spontaneität beim Reisen mit einem Wohnmobil. Ich kann dem Wetter und meinem Vorlieben hinterher fahren. Ich kann entlang fahren. Darüber hinaus hat man die Naturnähe, oftmals kann man sich die Plätze selbst aussuchen, wenn man nicht gerade auf einem großen Campingplatz steht. Für mich als Camper ist es auch ein super Vorteil, dass ich alles mitnehmen kann was ich möchte. Es findet sich immer irgendwo im Wohnmobil ein Platz fürs Schlauchboot und auch für mehr als eine Angel. Besonders für das Reisen mit Kindern ist es auch praktisch, wenn man ein richtiges Bett mit dem eigenen Kopfkissen und der Bettdecke und ein Dach übern Kopf hat, wenn es mal zwei Tage regnet. Das ist wie Camping nur mit mehr Convenience. Da ich auch gerne koche, finde ich es auch schön, eine kleine Küche habe und nicht auf einem kleinen Campingkocher das Essen zubereiten muss.

 

Mit welchem Wohnmobil-Modell reist Ihr privat?

2012 haben wir das Wohnmobil eines Freundes, ein VW Basis LTL Modell Baujahr 1986 mit Karmann Aufbau gekauft, das wir uns bereits 2010 für eine große Norwegen-Schweden Tour von ihm geliehen hatten. Wir haben also eine Patenschaft für diesen alten Herrn übernommen, der bereits auf den Namen „Leo“ getauft war. Wir haben jetzt also eine emotionale Bindung zu dem Wohnmobil. Wir lieben unser Fahrzeug, unseren Leo, der ein kleines Familienmitglied von uns geworden ist.

Wie empfinden Euer neunjähriger Sohn und Eure fünfjährige Tochter das Reisen mit dem Wohnmobil?

Ole, Jule, Jukka und Lotta Schnack (c) Ole Schnack
Ole, Jule, Jukka und Lotta Schnack (c) Ole Schnack

Beide reisen sehr gerne mit unserem Wohnmobil. Aber natürlich hören wir das gleiche wie viele andere Eltern auf Reisen „Mama, Papa, wann sind wir endlich da?“. Aber im Vergleich mit einer Autoreise empfindet man beim Reisen mit dem Wohnmobil eine Entschleunigung. Ich begegne der Frage meiner Kindern dann immer mit der Antwort, dass wir ja schon da sind! Denn wir sind ja Zuhause. Wir können anhalten oder fahren. Klar müssen die Kinder angeschnallt sein, aber wir haben ja alles dabei. Da stehen wir einfach kurz auf und holen ihnen, was sie brauchen. Nach einigen Stunden der Fahrerei hatten wir bereits öfters das Erlebnis, dass wir Eltern sofort ausstiegen, um zu sehen wo wir stehen. Wohingegen die Kinder gar nicht raus wollten. Sie kletterten viel lieber in den Alkoven und spielten dort. Für sie ist das Wohnmobil ein Rückzugsort und ein Gefühl, Zuhause zu sein.

Der Landvergnügen Stellplatzführer 2016
Der Landvergnügen Stellplatzführer 2016 (c) Ole Schnack

Verrätst Du uns, was es im nächsten Landvergnügen Stellplatzführer 2016 neues geben wird?

Es werden ungefähr 140 neue Gastgeber dazukommen, so dass wir am Ende auf etwa 500 Gastgeber bundesweit kommen werden. Es wird neue Landgeschichten geben und wir arbeiten daran, dass es Landvergnügen auch eines Tages als Ebook geben wird.

Das Landvergnügen Gastgeberverzeichnis enthält eine Vignette, mit der man mit Wohnmobil, Bulli und auch dem Wohnwagen 24 Stunden kostenlos auf den Höfen stehen darf. Landvergnügen führt Mobilreisende meist in die Natur, fernab der üblichen
Routen und bietet jede Menge Geheimtipps. Ein kurzer Anruf vorab über die Ankunftszeit beim Gastgeber genügt. Die Landwirte lassen ihre Gäste an ihrem naturnahen Alltag teilhaben und freuen sich, sie mit hauseigenen Produkten zu verköstigen.

 

 

 

Weitere Informationen

Wer mehr über Landvergnügen erfahren möchte, findet weitere Infos auf der Website: landvergnuegen.com

Was machen wir besonderes am Mutter-Große-Tochter-Tag?

Keinschneechaos Kindershow im Friedrichstadt-Palast Berlin

Diesen Sonnabend war mal wieder unser „Mutter-Große-Tochter-Tag“. Mir liegt dieser Tag sehr am Herzen, weil ich mich dann nur mit unserer im Jahr 2010 geborenen Tochter beschäftigen kann und die Kleine bei Papa Zuhause oder anderweitig mit ihm unterwegs ist. Unsere Große findet es natürlich toll, wenn sie mit mir ganz alleine ist, weil sie doch ab und zu von Eifersucht auf ihre kleine Schwester geplagt wird.

Den „Mutter-Große-Tochter-Tag“ habe ich letztes Jahr eingeführt, auch wenn er noch nicht ganz so regelmäßig stattfindet, wie es sein sollte. An dem Tag unternehmen wir beide immer etwas schönes. Meistens gehen wir ins Theater, ins Kino, ins Kinderkonzert, in ein besonderes Museum, gehen bummeln, basteln etwas schönes und gehen Eis essen.

Wenn unsere Kleine später auch groß ist, dann mache ich diesen Tag natürlich auch mit ihr. Aber momentan zelebriere ich ihn nur mit unserer älteren Tochter, mit der ich schon viele kulturelle Sachen unternehmen kann. Mein Mann macht auch regelmäßig etwas mit unserer Großen alleine. Am Wochenende geht er mit ihr zum Beispiel ins Schwimmbad, turnt mit ihr im Sportkeller oder zeigt ihr seine Kampfsport-Techniken.

Auf geht’s in den Friedrichstadt-Palast Berlin

Keinschneechaos Kindershow im Friedrichstadt-Palast BerlinAn unserem letzten gemeinsamen Tag wurden wir vom Friedrichstadt-Palast Berlin in die Premiere der Kindershow „Keinschneechaos“ eingeladen. Wir hatten von der Show, die bereits 2013 lief, von einer Freundin viel gutes gehört und wollten diese Aufführung unbedingt sehen. Für die Altersempfehlung der Show ab fünf Jahren war unsere Tochter nun auch alt genug.

Erfreulicherweise fand die Vorstellung am Sonnabend bereits um 11.30 Uhr statt, so dass wir nach dem Frühstück ganz bequem mit der U-Bahn zum U-Bahnhof Oranienburger Tor zuckeln konnten und nach der Show noch genügend Zeit blieb um den Tag noch weiter zu genießen.

Als wir im Friedrichstadt-Palast ankamen, war schon viel los. Kinder schwirrten umher und ließen sich vor einer Fotowand mit kostümierten Darstellern fotografieren. Wir stärkten uns erstmal mit Limonade bevor es losging und schauten uns im Erdgeschoss die Ausstellung über die Geschichte des 1984 an der Friedrichstraße 107 neu eröffneten Friedrichstadt-Palasts an. Dabei erfuhr ich, dass es von ihm einen Vorgängerbau gab. Der Palast stand nämlich vorher ganz in der Nähe mit der Adresse ‚Am Zirkus 1′ bevor er später zum Prachtbau der DDR avancierte und heute eine super moderne Showbühne bietet.

Die Kindershow „Keinschneechaos“

„Wow Mama“, waren die ersten Worte meiner Tochter beim Betreten des Saals. Denn solch eine riesige Bühne mit so vielen Sitzplätzen davor sieht sie nicht alle Mama-Große-Tochter-Tage.

Keinschneechaos Kindershow im Friedrichstadt-Palast BerlinBis alle 1.899 Kinder und deren schwer vermittelbaren erwachsenen Begleitpersonen Platz genommen hatten, dauerte es etwas, so dass wir die kribbelige Atmosphäre in Ruhe auf uns wirken lassen konnten bevor die ersten Darsteller des Jungen Ensembles die Bühne betragen. Das besondere an der Show ist nämlich, dass sie fast ausschließlich von sieben bis 16 Jahre alten Kids gespielt wird. Seit genau 70 Jahren gibt es das Junge Ensemble, das unter dem Motto „Kinder spielen für Kinder“ sein Können zeigt.

Vom Parkett aus konnten wir während der gesamten Vorstellung alle 100 Darstellerinnen und Darsteller in ihren fantasievollen Kostümen bestaunen. Ich musste meine Tochter noch nicht einmal auf den Schoß nehmen, wie sonst so oft, wenn wir ins Kindertheater oder -konzert gehen. Darüber war ich erleichtert, denn die Show dauert zwei Stunden zuzüglich einer 20 minütigen Pause. Doch die Zeit verging wie im Flug. Durch die knackigen Dialoge und Gesangseinlagen sowie Tanz- und Akrobatiknummern und nicht zuletzt durch die von Saaldecke auf die Bühne schwebenden Darsteller und die fantasievollen Bühnenbilder und Kostüme, war für mehr als genug Abwechslung gesorgt.

Keinschneechaos Kindershow im Friedrichstadt-Palast Berlin Rosa PlüschhasenDie Geschichte der Kindershow ist gleichzeitig spannend und kinderfreundlich umgesetzt, so dass weder Langeweile noch Furcht bei meiner Tochter aufkamen. „Keinschneechaos“ handelt natürlich im Winter und dreht sich um das plötzliche Verschwinden des Schnees. Ein kämpferischer Schneemann versucht die feierfreudigen Kids auf das große Problem aufmerksam zu machen und sie davon zu überzeugen, mit ihm gemeinsam den Winter und auch damit die Erde zu retten. Die Mädels und Jungs zeigen sich wenig schockiert vom Verschwinden des Schnees. Schließlich ist der Winter ja kalt und man muss sich lästige Handschuhe und Mütze anziehen.

In Ferdinand und Emil findet der Schneemann schließlich zwei Jungs, die sich ihm zunächst etwas skeptisch anschließen, weil sie sich eigentlich nicht als Weltretter verstehen. Aber sie können den Schneemann doch nicht alleine mit dem Problem lassen und das Abenteuer nimmt seinen Lauf. Sie unternehmen eine weite Reise: Sie durchsuchen den Märchenwald, reisen zu den Sternen und befragen das Universum, sie machen sich auf den Weg um im 11.000 Meter tiefen Marianengraben eine angeblich sehr weise Tiefseekrabbe zu finden, die ihnen vielleicht weiterhelfen könnte. Sie riskieren sogar eine Festname, um dem Rätsel auf den Grund zu gehen.

Letztendlich finden sie neue Verbündete und begegnen dem Übeltäter, der den Schnee für sich und seine rosa Plüschhasenproduktion eingenommen hat und ihn nicht mehr rausrücken möchte. Wie es weitergeht und ob es gelingt, den Winter zu retten, das müsste ihr selbst herausfinden. Nur so viel sei Euch noch verraten, am Ende schneit es gewaltig über den Sitzreihen. Ich finde noch heute Papierschnee in meinen Taschen, die mich an diesen wunderbaren Tag mit meiner Tochter erinnern.

Keinschneechaos Kindershow im Friedrichstadt-Palast BerlinAdressen und Informationen

Friedrichstadt-Palast
Friedrichstraße 107
10117 Berlin-Mitte

Die Kindershow „Keinschneechaos“: www.palast.berlin/de

Mit Kindern unterwegs – mehr Sicherheit durch ID Armband

ID Armband von Djuva für Kinder

Am Montag nach Totensonntag öffnen die Weihnachtsmärkte und wir freuen uns bereits darauf, im Dezember den ein oder anderen Markt gemeinsam mit unseren beiden Mädels (1,5 und 5,5 Jahre alt) zu besuchen. Schließlich gehört ein Weihnachtsmarktbesuch zur Vorweihnachtszeit dazu wie Kekse backen, Adventskanz sowie Adventskalender basteln und Geschenkewunschliste malen oder schreiben.

Nun ist es nicht so, dass wir in Berlin alleine auf die Idee kommen, zum Beispiel auf einen Weihnachtsmarkt zu gehen. Unmengen anderer Menschen schieben sich an den Ständen vorbei. Jedes Mal haben wir die Befürchtung, dass eines unserer Kinder stiften geht. Für jeden Vater und jede Mutter ist es ein Alptraum, wenn man dort im Getümmel sein Kind verliert.

Wie kann man für den Fall vorsorgen, dass das eigene Kind auf einem großen Fest verloren geht?

Wir vereinbaren mit unserem älteren Kind immer einen Treffpunkt, für den Fall, dass wir uns aus den Augen verlieren (irgendein auch für sie sichtbarer Ort, wie z.B. eine große Weihnachtspyramide) und haben ihr unsere Festnetznummer beigebracht. Das gibt schon mal ein wenig Sicherheit. Das Merken der Festnetztelefonnumer hat bei ihr auch ganz prima geklappt, weil sie ja schon 5 Jahr alt ist. Aber die Mobilfunknummer ist zum Merken für sie noch zu lang.

ID Armband von Djuva für KinderAber was nützt es uns, wenn der oder die Finderin unseres Kindes uns auf dem Festnetz anruft? Manchmal sind wir sehr weit weg von daheim und unseren Anrufbeantworter können wir leider noch nicht von unterwegs abhören.

In kälteren Jahreszeiten steckten wir ihr zur Sicherheit einen Zettel mit unserem Nachnamen und unseren Mobilfunknummern in die Jackentasche unserer Tochter. Bei großen Sommer- und Straßenfesten haben wir einfach mit dem Kugelschreiber unsere Mobilfunknummer auf den Unterarm geschrieben.

Um ehrlich zu sein, haben wir nicht immer daran gedacht einen Zettel oder einen Stift mitzunehmen, wenn wir das Haus verließen. Schließlich muss man als Eltern an so viele Dingen denken, die mitgenommen werden müssen (Windeln, Nuckel, Kuscheltuch, Essen/ Trinken, Handy, Auto- und Haustürschlüssel etc.).

Und eines schönen Tages, wir waren auf einem großen Straßenfest, verlor ich unsere ältere Tochter aus den Augen. Panik kam in mir auf. Ich konnte sie nirgends entdecken. Zum Glück kam sie wenige Augenblicke später an der Hand vom Papa zurück. Sie war nur kurz mit ihm zurück zu einem Stand gelaufen, was ich nicht mitbekommen hatte. Ich werde diesen bangen Moment so schnell nicht vergessen. Ich denke, fast jedes Elternteil hat so etwas ähnliches bereits erlebt. Zumindest kenne ich viele solcher Geschichten von befreundeten Eltern aus der Kita.

ID Armband in lila von Djuva für KinderWir haben nun eine Alternative zu der Zettel-in-Jacken-Wirtschaft (wer weiß, ob dort überhaupt jemand nachsieht?) und dem unschönen Kugenschreiber-Gekritzel gefunden. Und zwar ID-Armbänder. Die gibt es in verschiedenen Materialien, Farben, Größen und Materialien und lassen sich individuell beschriften. Für Kinder gibt es auch solche ID Armbänder, die entsprechend kleiner sind als solche für Erwachsene. Wir haben sowohl ein ID Armband aus weichem Silikon (siehe Foto mit lila Armband) als auch ein Armband aus festem Textil (siehe Foto mit rotem Armband), welches mit einem Klettverschluss größenverstellbar ist.

Unsere große Tochter ist ganz begeistert von ihrem coolen neuen Arband, wo neben unseren beiden Mobilfunknummern auch noch vermerkt ist, ob unsere Kinder Allergien haben oder nicht (bei Unfällen nützlich fürs Krankenhaus falls das Kind ein bestimmtes Medikament nicht verträgt). Besonders cool findet unsere Tochter es natürlich, dass ihr Vorname auf dem Armband steht.

ID Armband in rot von Djuva für KinderWir haben unseren Mobilfunknummern noch die Ländervorwahl hinzugefügt, damit das ganze auch funktioniert, wenn wir im Ausland Urlaub machen. Für unsere 1,5 Jahre alte Tochter haben wir auch gleich ein ID Armband bestellt, weil sie ja schon laufen und uns damit auch mal abhauen kann. Wir haben die ID Armbänder am Schlüsselbrett gehängt, damit wir immer daran denken, sie mitzunehmen, wenn wir eine große Veranstaltung wie Weihnachtsmarkt, Straßenfest, Konzert o.ä. besuchen.

Die Idee der ID Armbänder für Kinder ist natürlich nicht neu. Für demente Menschen oder Outdoor-Sportler, die nicht immer den Personalausweis dabei haben, wurden diese Armbänder ursprünglich entwickelt.

Wo gibt es ID-Armbänder?

Es gibt einige Anbieter, die ID-Armbänder im Sortiment haben. Wir haben uns für die von Djuva entschieden weil sie uns am besten gefallen haben.

https://djuva.de