Browsing Category: Selbermachen

DIY-Tipp zu Weihnachten: Mach Dir eine Wunschnuss

„Wie oft muss ich noch schlafen bis Weihnachten? Darf ich was kleines gucken? Können wir (zum hundertsten Mal) Kekse backen????“ Diese und noch viel mehr wichtige Fragen trommeln im Stakkato auf mich ein während ich mich gerade frisch aus dem Büro gekommen aus dem Wintermantel schäle.

Eine neue Idee muss schnell her, wenn ich nicht schon wieder fertigen Keksteig vom Küchenboden kratzen oder dem iPad die Hoheit über das Gehirn unserer Tochter übergeben möchte. Halleluja, rettend mit Blick auf unseren Teller mit Walnüssen kommt mir die Erinnerung an eine Tradition in der früheren Waldkita unserer Kinder: wir basteln eine Wunschnuss für unsere kleinen Neffen bzw. Cousins O. und N. Was eine Wunschnuss ist, fragst Du Dich? Nun, in eine Wunschnuss flüsterst Du Deine geheimen oder auch weniger geheimen aber dennoch wichtigen große und kleine Wünsche hinein. Die Wunschnuss wartet den richtigen Moment ab und lässte diese wahr werden. Allerdings kannst Du eine Wunschnuss genauso gut als Weihnachtsdekoration oder als Anhänger für ein hübsch verpacktes Weihnachtsgeschenk! Vielleicht hängst Du sie auch lieber an den Weihnachtsbaum?

Falls Du auch also noch eine kleine Beschäftigungstherapie für Deine Kinder brauchst oder einfach Lust und Zeit zum Basteln habt, erzähle ich Dir gerne wie Du eine Wunschnuss herstellst.

Materialien

  • Walnuss
  • Nussknacker
  • Mini kleine Schätze
  • Evtl Faden und ein Stückcken vom Streichholz oder Zahnstocher
  • bei Bedarf Sprühlack, Nagellack oder Glitzerstifte
  • Kleber

So entsteht eine Wunschnuss

Ganz vorsichtig die Walnuss knacken. Ich habe mehrere Anläufe gebraucht bis ich eine Nuss so geknackt hatte, dass sie genau an der richtigen Stelle auseinander brach. Das Innere der Walnuss sacht herausholen (Nuss essen).

Kleine Schätze wie z. B. Perlen, kleine Murmeln, Muscheln aus den verborgenen Winkeln der Kinderzimmer / Basteltruhen o.ä. in die Schale hinein legen.

Mit Kleber beide Schalenhälften zusammen kleben. Fertig!

Variante 1: wer die Nuss aufhängen möchte, kann dafür einen Faden um ein Stück vom Streichholz oder Zahnstocher knoten. Das Holzstück in die Nuss legen, so dass der Faden oben herausschaut. Mit Kleber beide Schalenhälften zusammen kleben.

Variante 2: wer es etwas feierlicher oder bunter mag, kann zusätzlich oder anstelle Variante 1 die Nüsse mit Sprühlack, Nagellack oder Glitzerstifte verschönern (an Unterlage denken).

Auch als Anhänger fürs Weihnachtsgeschenk eignen sich Wunschnüsse sehr schön, finde ich!

DIY-Anleitung: Kerzenfärben

Advent, Advent, kein Lichtlein brennt? Kerzenziehen stand auf dem weihnachtlichen Schulprogramm unserer Tochter bevor es aufgrund des Lockdown light verständlicherweise abgesagt werden musste. Um die Enttäuschung darüber etwas zu lindern, haben wir uns überlegt, dass wir die Kerzenaktion doch auch in etwas simplerer Form zuhause machen könnten. Letzte Weihnachten hatte uns unser Neffe N. zu Weihnachten mit einem Paar solcher gefärbten Kerze beschenkt, was uns damals sehr gefreut hatte. Kerzen färben geht super einfach und schnell in den eigenen vier Wänden, wie wir gleich bei unserem ersten Versuch festgestellt haben. Was Du dafür brauchst und wie es funktioniert, erfährst Du hier!

Das brauchst Du zum Kerzenfärben

  • einfarbige am besten weisse bzw. helle Kerzen
  • Kerzenreste bzw -stümpfe
  • Topf
  • Glas fürs Wasserbad
  • Gabel
  • Behälter zum Trocken der Kerzen
  • Band und Kiefer- oder Tannenzweige zum Verzieren
Helle Kerzen zeigen das beste Ergebnis beim Färben, die roten leider nicht.

So funktioniert Kerzenfärben

  1. Zuerst hackst Du die Kerzenreste in grobe Stücke.
Alte Kerzenstümpfe in kräftigen Farben werden zur Färbmasse. Die graue Kerze hat sich nicht gut geeignet, die lilane und pinke hingegen schon.

2. Schütte die zerhackten Kerzenreste in ein Glas

3. Stelle die mit Wachsresten gefüllten Gläser in ein heißes Wasserbad auf dem Herd und warte bis sie geschmolzen sind. Den Docht mit Hilfe einer Gabel herausfischen.

4. Nun dippe Deine helle Kerze an einem Ende in das geschmolzene Wachs. Ziehe sie wieder heraus und lasse sie trocknen. Je öfter Du die Kerze hinein tauchst, desto kräftiger wird das Färbergebnis. Allerdings darfst Du die Kerze nicht zu lange in den heißen flüssigen Wachs halten, weil Deine Kerze ansonsten auch anfängt zu schmelzen.

5. Sobald das gefärbte Kerzenende getrocknet ist, kannst Du nun das andere Ende ins flüssige Wachs hinein dippen. Wenn Du verschiedene Farben hast, kannst also ein schön buntes Ergebnis zaubern.

6. Wenn Du die gefärbten Kerzen verschenken möchtest, kannst Du sie mit einem Garn und bspw. mit einem Kiefern- oder Tannenzweig umwickeln damit es schön festlich aussieht!

DIY-Ideen für Halloween 🎃

Heiliger Gespensterbimbam: Das Allesandersjahr 2020 beschert uns ein anderes Halloween als wir es sonst kennen. Zumindest seit wir Kinder haben. Zu meiner Zeit (furchtbarer Ausdruck, ist doch immer noch meine Zeit), will sagen, in Zeiten meiner Kindheit, gab es das Fest nicht.
Die Corona-Hygiene-Empfehlung in diesem Oktober lautet „Kein Geklingel und Virenaustausch an der Haustür“. Und weil wir keinen Aluminiumhut auf dem Köpfchen balancieren, bleiben wir zuhause und machen es uns dort besonders gemütlich, äh gruselig, meine ich natürlich. Unsere Halloweendekokiste hat sich über die letzten Jahre gefüllt mit Dingen, die uns das Fürchten lernen sollen. Dennoch kamen wir nicht umhin an einem regnerischen 🍂 Nachmittag ein paar neue Gruselelemente zu basteln. Und so geht’s:

Halloween-Wimpelkette

Du brauchst:

  • Tonpapier in schwarz, orange und lila und/ oder weiß
  • Schere
  • Lineal
  • Bleistift
  • Wachsmalstifte
  • Locher
  • Schnur

Du machst:

Mit dem Lineal und einem Bleistift ziehst Du oder Dein Kind von der oberen linken Ecke beginnend ein spitzes Dreieck und wiederholst das bis zu rechten Seite des Tonpapiers. Am besten legst du es so an, dass dadurch eine doppelte Dreieckreihe, also au CH welche von unten, entstehen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das logisch erklärt habe, aber ich baue auf Deine Abstraktionsfähigkeit.

Nachdem Du die Dreiecke in den gewünschten Farben ausgeschnitten hast, malst Du mit Wachsmalstiften Gespenster, 🧛🏻‍♀️ Vampire, Monster und Katzen auf die Wimpel, Hauptsache es sieht zum Fürchten aus. Gerne auch doppelseitig bemalen, je nach dem wo die Wimpelkette aufgegangen werden soll. Danach werden mit dem Locher links und rechts an der Breiten Dreieckseite die Öffnungen für die Schnur gelocht. Die Schnur ziehst Du dann durch die Löcher hindurch und fertig ist die Grusellaube.

Fürchterliche Kerzengläser 🕯

Du brauchst:

  • alte, vor allem leere und saubere Marmeladen-, Gurken- oder Senfgläser
  • Klebstoff
  • Transparentpapier in weiß, lila, orange
  • Stift
  • ggf Wackelaugen
  • Teelichter oder kleine Kerzen
  • Dunkelheit damit es richtig gruslig wirkt

Du machst:

Let‘s fetz: Zeirreisse das Transparentpapier in viele kleine Schnipsel. Said das Glas richtig schön mit dem Klebestift ein und rolle es über die Papierschnipsel. Male ein Gesicht auf das Paper und klebe Wackelaugen auf, falls vorhanden.

StadtGartenLiebe: DIY Gartenküchen-Bauanleitung für Kinder

👨🏻‍🍳 Um den Kindern die Zeit ohne ihre Freunde zuhause etwas zu versüßen, haben wir ihnen eine neue Gartenküche gebaut – nachdem die alte Matschküche nach 6 Jahren Outdoor-Bespielung auseinandergefallen ist. Ich muss sagen, der Einsatz von 20 Euro für 2 Obstkisten hat sich gelohnt. Der Rest, also Farben, Holzbrett, Werkzeuge und die 2 kleineren Europaletten, die wir noch von einer Kaminholzieferung übrig hatten, stand bei uns im Werkzeugkeller herum und wartete auf seinen Einsatz.

Im Gegenzug fürs Aufbauen bekommen wir nun täglich einen leckeren Gartenkräutersalat von unseren Mädels aufgetischt! Praktisch, so sein eigenes Restaurant im Garten zu haben. 🐸🥖🌱☘️🥗 Natürlich mussten wir unseren Kindern zunächst erklären, welche Blumen oder Kräuter sie im Garten abrupfen dürfen und welche besser nicht. Ein paar alte Einmachgläser dienen prima zum Sammeln von Blättern, Stängeln und anderen Schätzen, die später zum spielerischen Kochen verwendet werden.

Was Du für den Bau einer Gartenküche brauchst

Das allerwichtigste Voraussetzung zum Bauen einer Garten- oder Matschküche ist Freude am Basteln und dass Ihr gerne draussen seid. Die Materialien sind eigentlich weniger wichtig. Am besten nimmst Du die Dinge, die Ihr eh schon zuhause habt und nicht mehr benötigt. Das spart Geld, Zeit und ist nachhaltiger. Wir haben für unsere Gartenküche 2 Obstkisten, alte Holzbretter und -keile und je zwei kleinere Europaletten, Teichfolie, Handtacker, Akuschrauber, Schrauben, Pinsel und Farbe benutzt. Bis auf die beiden Obstkisten hatten wir alles irgendwo im Haus oder im Garten zumzustehen. Wenn Ihr eine alte Kommode oder ein ausrangiertes schmales Regal habt, könnt Ihr diese genauso gut als Basis für eine Garten- oder Matschküche nehmen.

Für die Küchenausstattung haben wir das Kindergeburtstagsgeschirr aus Plastik von Ikea und ein paar doppelt vorhandene Schüsseln sowie Kellen und Siebe genommen. Wer ein Spülbecken braucht, sollte vor dem Streichen und Befestigen der Arbeitsplatte Maß an einer Edelstahl- oder Plastikschüssel nehmen, die Ihr nicht mehr benötigt und ein entsprechend großes Loch in die Arbeitsplatte sägen und die Schüssel darin einsetzen. So haben wir es bei unserer letzten Matschküche gemacht. Dort hatten unsere Kinder sogar einen Wasserhahn mit Wasseranschluss. Eine Herdplatte lässt sich übrigens durch einfaches Aufmalen auf der Arbeitsplatte herbei zaubern.

Nachdem wir die alten Obstkisten und das Arbeitsbrett gestrichen hatten um sie weniger anfällig für Feuchtigkeit zu machen, haben mit Hilfe von je 2 Holzkeilen in den Öffnungen der Kisten zwei Bretter befestigt (eines davon liegt nur locker auf und dient somit als herausziehbares Ofenblech) und die Arbeitsplatte auf die hochkant stehenden Obstkisten fest geschraubt. Danach haben wir die ebenfalls gestrichenen Europaletten mit ihrer Unterseite hinten an die Obstkisten geschraubt.

Extra Feature: Blumen- oder Kräuterbeet

Da wir die Unterseite der Europalette nach vorne hin zur Arbeisplatte gebaut haben, zeigen nun ihre Füße nach vorne. Die Öffnungen der Füße sind perfekt geeignet für ein vertikales Blumen- oder Kräuterbeet. Damit die Blumenerde Halt findet, haben wir als Stütze einen längeren schmalen Holzkeil an die offene Unterseite angeschraubt. Danach haben wir die Teichfolie zurecht geschnitten und mit dem Handtacker in den Öffnungen befestigt. Danach kommen Blumen- oder Pflanzerde und natürlich Blumensamen rein. Mit Wasser schön angießen und fertig.

In ein paar Wochen werden die Dauerblüher die Matschküche als hängender Garten verschönen.

Es ist angerichtet! Natürlich müssen wir die Kreationen des Kinderrestaurants genauso probieren, wie wir es von unseren Mädels am richtigen Esstisch auch immer einfordern.

Die Pflänzchen im Garten dienen als Vorratsschrank oder Supermarkt für unsere jungen Köchinnen. Spannend, welche Limonaden sie uns daraus kredenzen!

Bausätze für Garten- und Matschküchen

Wenn es mal schneller gehen muss, gibt es übrigens im Internet auch fertige Bausätze für ganz hübsche Garten- oder Matschküchen, wie zum Beispiele diese Pinolino Matschküche mit diesem Kinder-Kochgeschirr.

Muttertagsgeschenke-Tipps für Kinder & Papas zum Nachbasteln

Mama mia! Der 10. Mai ist Muttertag! Juhu und da die meisten Schulen teilweise nur im Schichtsystem für die oberen Klassenstufen geöffnet sind, müssen in diesem Jahr die Kinder ausschließlich Zuhause ein Muttertagsgeschenk fabrizieren. Vielleicht hat ja der ein oder andere Vater Lust seinem Nachwuchs dabei zu unterstützen? Um des häuslichen Friedens Willen wäre das zumindest recht klug. Überzeugt? Na, dann ran und los geht’s! Mama ist die Beste und das solltet Ihr ihr natürlich jeden Tag, doch am 10. Mai ganz besonders, zeigen. Das Geschenk zum Muttertag muss weder teuer noch riesig groß sein. Einzig und allein, die Liebe, die Ihr ins Selbstgebastelte investiert, zählt hier! Ich zeige Euch hier ein paar Anregungen für Muttertagsgeschenke, die meine Mädels für mich gemacht haben und die ich sehr hübsch finde bzw. über deren Geste ich mich sehr gefreut habe.

Tipps für Muttertagsgeschenke

Herz aus Nägeln

Bohre ein Loch zum Aufhängen in eine Baumscheibe (gibt es im Baumarkt und im Bastelgeschäft). Schlage unter das Loch die Nägel herzförmig in die Baumscheibe und verbinde die Nägel mit Wolle oder anderen dicken Schnüren, die Ihr zur Hand habt. Zieht eine Schnur durch das Loch und verknotet sie am Ende.

Armbänder

Mit einem Gummiband, ein paar normalen Perlen sowie Buchstabenperlen lassen sich alle denkbaren Varianten an Armbändern herstellen. Die möglichen Sprüche oder Worte kann sich jeder ganz nach Geschmack zurecht legen. Wie wäre es mal mit dem aus Perlen bestehenden Ausspruch „Mama rockt“? Oder frei nach Helge Schneider „Haste ne Mutter, haste immer Butter“ oder wie im Musical „Mamma Mia“? Oder schlicht und einfach „Liebe“?

Blume 4 ever

Hierfür schneidet Ihr aus Pappe einen Blumenstengel samt Blättern als Prototypen aus und legt diesen als Schablone auf ein anderes Stück Pappe der gleichen Farbe und wiederholt dies ein drittes Mal. Das gleiche tut Ihr mit der Blüte mit einer anders farbigen Pappe sowie mit einer Topf-Schablone. Danach legt Ihr die jeweiligen drei Teile aufeinander und näht sie beginnend mit dem Topf alles an einander. Lasst oben an der Blüte einen längeren Faden stehen damit die Papierblume später aufgehangen werden kann. Anschließend faltet Ihr die Teile so auseinander, dass sie dreidimensional sind. Fertig ist die Blume, die nie Wasser braucht und trotzdem nicht verwelkt.

Tierische Schlüsselkette

Hierfür brauchst Du einfarbige oder verschiedene bunte Perlen (aus Holz), ein Ziegenlederband, ein Schleichtier, ein Handbohrer und eine Befestigung für die Schlüssel. Die genaue Anleitung gibt es hier: https://www.stadtwaldkind.de/selbermachen/diy-tip-fuer-nikolaus-und-weihnachten-schluesselkette/

Der Klassiker: ein selbst gemaltes Bild

Auch wenn dieser Leopard seinen goldenen Käfig sprengt, so gehört dieses von meiner Tochter selbst gemalte Bild zu meinen Lieblingen. Ich finde, ein selbst gemaltes fantasievolles Bild vom eigenen Kind ist immer eine Freude! Wer aufgrund von Homeoffice und Homeschooling wenig Zeit oder einfach ein sehr malfreudiges Kind zuhause hat, braucht für dieses Muttertagsgeschenk einfach nur Papier, Stifte oder Tuschfarbe um der besten Mama, die die Welt je gesehen hat, eine schöne Überraschung zu machen!

Frühstück ans Bett

Auch wenn die Krümmel im Bett später picksen, so ist ein ans Bett gebrachtes Früstück wohl eine der schönsten Überraschungen, die ich kenne!

Kinder-Kuchen

Backe backe Kuchen! Ein selbst gebackener Kuchen des Nachwuchs schmeckt Frau Mutter doppelt und dreifach lecker. Pst, ich verrate Euch ein Geheimnis: die kleinen Bäckerinnen und Bäcker und natürlich auch die Helfer haben etwas davon, sollte die beschenkte Mama nicht den ganzen Kuchen allein auffuttern. Genug motiviert?

Bastel-Sets

Holzdosen „Herz“ für Kinder zum Bemalen und Gestalten

Teelichthalter aus Keramik“Herz“ zum Gestalten und Basteln für Kinder

Schlüsselanhänger aus Holz mit Herzmotiven für Kinder zum Bemalen und Dekorieren

Mega Bastelset Starterset – Bastelbox Mix – mit kreativen Bastelideen – Bunte Bastelbedarf Box zum basteln für Mädchen und Jungs

StadtGartenLiebe: Bauanleitung für Insektenhotel

Während die Hotels von Paris bis Tokyo noch geschlossen sind, bauen wir eins in unserem Garten auf. Kaum sind die Türen geöffnet, können wir trotz Corona, schon den ersten Gast begrüßen.

Nach unserer ersten guten Erfahrung im letzten Jahr mit einem kleinerem Insektenhotel fürs Fensterbrett, haben wir in diesem Frühjahr Insektenhotel Nummer 2 in unserem Garten eröffnet. Dieses Mal haben wir uns nun an einen größeren und architektonisch vielfältigeren Bau heran gewagt, wie Du auf dem Foto oben sehen kannst. Es war allerdings nur halb so kompliziert, wie es vielleicht aussehen mag. Und das lief ganz ohne Baugenehmigung! Die Projektentwickler würden Augen machen, wenn sie meinen Blog lesen.

Wozu ist ein Insektenhotel gut?

Seitdem Insektensterben unsere Wirklichkeit begleitet, sollten wir alles tun, was helfen kann, dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Bereits vor etwas drei Jahrzehnten galten sieben Prozent der hierzulande heimischen Wildbienenarten als ausgestorben. An die 40 Prozent der bei uns lebenden Solitärbienen und -wespen wurden schon damals als gefährdet oder akut gefährdet eingestuft. Leider ist die Rote Liste der gefährdeten Solitärbienen und -wespen noch länger geworden. Die Ursache der brenzligen Lage ist in unzureichend gewordenen Nistplatz- und Nahrungsangebot zu finden. Glatt verputzte Hausfassaden bieten Mauerbienen keine Chance mehr für Nester. Der Einsatz von Spritzmitteln in den Weinbergen hat Stützmauern als Zuhause für Wildbienen unbewohnbar gemacht. Chemische Unkraut- und Schädlingsbekämpfungssmittel und Düngemittel sind eine Katastrophe für die geflügelten Wesen.

Wie nützlich und interessant Hornissen, Marienkäfer, Ohrkneifer, Wildbienen und andere Insekten sind und dass eine intakte Biodiversität unsere Lebensversicherung ist, weiß mittlerweile jedes Kind. Die einen machen Musik, die anderen bestäuben die Blüten und die dritten vertilgen sogenannte „Schädlinge“.
Nun kann man über das Insektensterben jammern. Akzeptieren muss man es nicht. Kleinvieh macht auch Mist und deshalb ist ein Insektenhotel eine Maßnahme um etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun. Anders als man bei dem Namen annehmen könnte, hat ein Insektenhotel leider nichts mit Urlaub zu tun, denn es bietet seinen Bewohnern oftmals den einzig annehmbaren Unterschlupf und Brutplatz. Es braucht nicht viel Fantasie und Geschick um ein Insektenhotel zu bauen. Der Bau ist recht einfach. Jeder kann so etwas tun und sich das Wunder der Natur in den eigenen Garten, auf die Terrasse oder Bakon stellen, wenn ausreichend Nektar- und Pollenquellen (z.B. Sonnenhut, Arnika, Bärlauch, Kornblume, Krokos, Herbstanemone, Schneeglöckchen) vorhanden sind.

Bauprojekt Insektenhotel

Das Holz, das Du für Dein Insektenhotel verwendest, sollte aus unbehandelten Brettern aus Kiefern-, Fichten- oder Tannenholz bestehen. Wir haben Kiefernregalbretter so wie alles andere auch aus dem Baumarkt genommen, weil sie bereits zugeschnitten sind.
Die Hotelzimmer, bzw. Gefache werden auf verschiedene Art und Weise hergerichtet, wie Du unten in meiner Bauanleitung lesen kannst. Du musst Dich keinenfalls sklavisch daran halten, wie wir es gebaut haben. Du kannst es größer oder kleiner bauen und ganz unterschiedliches Material verwenden. Dies hier ist als Inspiration gedacht. Von dünnen Ästen über rote Ziegel, bishin zu Blumentöpfe gefüllt mit Holzwolle, Reisig, Stroh, Lehm oder Schilf kannst Du alles nehmen, worin die kleinen Gartenbewohner sich wohl fühlen, weil sie darin kleine Lücken und Spalten entdecken.

Baumaterial

  • Dachplatte: 1 Brett, 80 cm x 25 cm, 2 cm stark
  • Bodenplatte, 1 Brett, 80 cm x 20 cm, 2 cm stark
  • Seitenwände, 2 Bretter, jeweils 60 cm x 20 cm, 2 cm stark
  • Rückwand: 2 Bretter, jeweils 80 cm x 20 cm, 2 cm stark
  • Gefache: 1 Brett, 80 cm x 20 cm, 2 cm stark + 2 Bretter, 12 cm x 20 cm, 2 cm stark
  • Holzleim + Pinsel
  • Dachabdeckung: Dachpappe oder Schilfrohr, etwa 110 cm x 44 cm
  • für die Zimmer: ein Stück Schilfmatte, Birkenreiser, halbierte Rundhölzer o.ä., Lehm, Sand + Wasser, Terrakottatöpfe, Kaninchendraht, mehrere Baumscheiben, ein Holzblock
  • zum Aufstellen: 2 Vierkanthölzer + 2 Einschlaghülsen
  • Werkzeuge: Hammer oder Akuschrauber, Bohrmaschine mit 6 -8 mm Bohrer, 4 Winkel, Nägel oder Schrauben zum Zusammenbauen der Holzteile, Schleifpapier, Tacker, Eimer + Schippe

Bauanleitung

  1. Glätte die Schnittkanten der einzelnen Holzbauteile mit Sandpapier.
  2. Schraube die Seitenbretter und das Bodenbrett mit Hilfe des Akkuschraubers sowie ein oder zwei tatkräftigen Helfern zusammen.
  3. Schraube die beiden Bretter für die Rückwand an den Rahmen.
  4. Für das große Gefach schraube nun von der Seite das übrige lange Brett mit einem Abstand von 12 cm von oben in den Kasten. Dann schraube für die kleinen Gefache die 2 kleinen Holzbretter hochkant hinein. Nun ist der Rohbau für das Insektenhotel fertig!

5. Nun kommen die Details: Bohre mit 6 bis 8 mm Bohrern viele Löcher in Deinen Holzblock und schraube ihn an die Rückwand des Rohbaus. Die Baumscheibe schraubst Du ebenfalls fest.

6. Ran an die Pampe: Rühre mit einer Schippe den Lehm und Sand (mind. 1/1, damit der Lehm nicht zu hart wird) mit Wasser in einem Eimer an bis er eine cremige Konsistenz hat und fülle ihn in die beiden Terrakottatöpfe. Sobald der Lehm halbtrocken und etwas fester ist, bohrst Du mit einem kleinen Holzstäbchen (wir haben ein Essstäbchen genommen) Löcher hinein. Gieße etwas Lehm in die Gefach des auf dem Rücken liegenden Insektenhotels und drücke die Töpfe darin fest. Das Schilf steckst Du ebenfalls im Lehm fest damit die Vögel sie später nicht alle rausziehen. Das Schilf sollte nicht länger sein als das Insektenhotel tief ist damit das Schilf nicht vom Regen durchnässt wird. Den übrigen Lehm kannst Du in die übrigen kleinen Gefache gießen und sobald er fester geworden ist mit einem Holzstäbchen Löcher hinein bohren.

7. In das kleine mittlere Zimmer bzw. Gefach haben wir Stroh für Marienkäferlarven und Ohrenkneifer gepackt und diesen mit Kaninchendraht mit Hilfe eines Tackers von außen befestigt.

7. Um das Insektenhotel vor Regen zu schützen, pinsel es von außen mit Holzlasur ein. Auch die beiden Vierkanthölzer kannst Du mit Lasur anstreichen.

7. Last but not least kannst Du das Dach noch mit Schilf oder Dachpappe abdecken um es gegen Regen abzudichten.

8. Schraube nun die Vierkanthözer ans Insektenhotel. Stecke die Einschlaghülsen in den Boden und stecke die Hölzer in die Einschlaghülsen.

Standort und Wartung

Eine geschützte Stelle im Garten, der Terrasse oder auf dem Balkon ist ideal für das Insektenhotel, die sonnig, trocken, windgeschützt und zugleich warm ist. Die Öffnungen der Nisthilfen sollten in südöstliche bis südwestliche Richtung zeigen damit sich die kleinen Gartenarbeiter darin wohl fühlen.

Literatur + fertige Insektenhotels

Fachbuch: Das Insektenhotel

Insektenhotel als Bausatz: Gardigo Insektenhotel XXXL