fbpx

Mit dem Wohnmobil unterwegs Teil 2: Heilbad Waren am Müritz-Nationalpark

Müritz

Das lange Pfingstwochenende haben wir dafür genutzt, um unsere 2. Tour mit dem Wohnmobil zu unternehmen. Dieses Mal zog es uns an die Mecklenburgische Seenplatte, genauer gesagt nach Waren an der Müritz. Wir sind schon lange Fans von der Mecklenburgischen Seenplatte und waren schon mehrmals dort an unterschiedlichen Orten, weil wir die Gemengelage von Wasser und Wald so sehr mögen. Nach unserer ersten Tour mit unserem Wohnmobil nach Moritzburg in Sachsen (siehe unser Beitrag vom 3. Mai 2015: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test) war nun also das Heilbad Waren an der Reihe.

Bollerwagen zum FaltenDa wir im Gegensatz zu unserer ersten Wohnmobilreise bereits einige Sachen in unserem Ferienhaus auf vier Rädern einquartiert hatten, ging das Packen dieses Mal auch etwas schneller. Außerdem konnten wir ein paar Dinge verbessern. Zum Beispiel war die Campingsitzgruppe aus Aluminium mit klappbaren Tisch und vier Hockern doch nichts für uns, weil einfach zu beengt, unflexibel und die Sitze zu niedrig für unsere Bedürfnisse waren. Deshalb haben wir stattdessen faltbare Campingsessel und einen zusammenklappbaren Campingtisch aus Aluminium gekauft. Das alles nimmt natürlich mehr Platz ein, aber das ist es uns dennoch wert. Außerdem legten wir uns einen faltbaren Bollerwagen zu, dazu aber später mehr.

 

 

Der Campingplatz Ecktannen

Campingplatz Ecktannen

An dem 112,6 qm kleinen Meer (kein Schreibfehler, das Wort Müritz kommt aus dem Slawischen und bedeutet „kleines Meer“) liegen mehrere Campingplätze. Wir entschieden uns nach der Internetrecherche für den Campingplatz Ecktannen, weil er uns optisch am besten gefiel und auch sehr kinder- und familienfreundlich rüber kam.

Baden an der MüritzVon Berlin aus dauert die Anreise circa zwei Stunden. Das ist auch mit Kindern vertretbar, finden wir. Glücklicherweise haben unsere Mädels auf dem Großteil der Hinfahrt geschlafen, weil sie in der Nacht zuvor erst spät ins Bett gekommen sind. Ansonsten liegen immer ein paar Beschäftigungsspiele zum Zeitvertreib bereit, wenn sie partout nicht schlafen wollen oder können. Wir selbst waren etwas lädiert, weil wir auch wenig geschlafen hatten.

Obwohl wir zuvor einen Platz im Internet reserviert hatten, war es schwer am Samstagnachmittag vor Pfingsten noch einen guten Stellplatz für unser Wohnmobil zu finden. Wahrscheinlich hätten wir schon Freitag anreisen müssen. Deshalb mussten wir uns mit einem Platz abfinden, der einem Durchgangsweg glich. Die Wohnmobile und Zelte standen dicht gedrängt. Aber glücklicherweise waren es mehrheitlich Familien, die angereist waren und keine Gruppen von Jugendlichen.

Die Wiese war leider ziemlich hinüber im Vergleich zum dem Campingplatz bei Moritzburg. Aber dafür war die Lage zur Müritz besser. Uns überraschte es allerdings positiv, dass es auf dem Campingplatz Ecktannen trotz des Pfingsttrubels ab ca. 21.30 Uhr bis 8 Uhr ruhig war, so dass wir wirklich sehr gut schlafen konnten.

Preislich liegt Pfingsten mit den Sommerferien in der Hauptsaison. Wenn man also in der Nebensaison fährt, ist es etwas günstiger.

Lage und Umgebung

Badestelle an der MüritzDer Platz liegt am Ortsrand von Waren und südlich vom Müritz-Nationalpark sowie direkt an der Müritz, zu der der Platt durch einen sehr idyllischen mit hohen Bäumen umsäumten Uferweg getrennt ist. Es gibt einen direkten Zugang vom Campingplatz zu einer kostenfreien bewachten Badestelle mit Sand am Ufer und saftiger grüner Wiese dahinter. Das Wasser dort war schön klar und einige Kinder tollten auch schon im Wasser umher und die Ausflugsschiffe kreuzten weiter draußen auf Deutschland größtem Binnengewässer. Ein toller Platz auch zum Picknicken, Grillen, Buddeln, Sonnen, Baden und oder zum Entspannen. In der Nähe gibt es auch einen Bootsverleih und eine Surfschule.

Die Müritz eignet sich zum Angeln, wir haben etliche Eltern mit Kindern mit ihrer Anglerausrütung über den Campingplatz laufen gesehen. Angelkarten, Touristenfischereischeine und Informationen sind an der Rezeption des Campingplatzes zu bekommen.

Ausstattung

Neben der Lage hat uns an dem Campingplatz gut gefallen, dass er einen großen Spielplatz, Tischtennisplatten (kellen sind an der Rezeption ausleihbar), ein Beachvolleyballfeld, einen kleinen Supermarkt (Bistro genannt, dort kann man auch Brötchen für den Folgetag bestellen, Milch, Zeitungen kaufen etc.) und viele Sanitärgebäude hat. Besonders praktisch ist, dass es einen extra Sanitärbereich für Kinder gibt. Dort befinden sich Babybadewannen sowie Duschen, Waschbecken und WCs in kinderfreundlicher Größe. An Pfingsten war es nur so voll, das wir zum Geschirrspülen einmal etwas länger warten mussten.

Badestelle an der MüritzWer kein Wohnmobil hat kann sich auf dem Campingplatz auch eine der insgesamt zwei 35 und 55 qm große Ferienwohnung oder eine 9 qm große einfache Blockhütte für zwei Personen mieten.

In den Sommermonaten Juli und August wird eine Kinderanimation angeboten. Eine Minigolfanlage (18 Loch), ein Bouleplatz sowie einen kostenfreien Streichelzoo (von Mai bis Oktober) liegen in der Nähe der Einfahrt zum Campingplatz.

Wer einen Ausflug mit dem Rad an der Müritz unternehmen möchte, kann sich eines der 40 Fahrräder (28er, 26er, Kinderfahrräder, 1 Kinderanhänger und Kindersitze) mieten. Ruderboote für bis zu vier Personen können an der Rezeption für 10 Euro pro halben oder 20 Euro pro Tag und 20 Euro Kaution ausgeliehen werden. Für kulturelle Unterhaltung sorgt die Kulturbüxe.

Auch eine gute Idee: An den Bäumen stehen kleine Infotafeln mit Texten zu den Baumarten. Außerdem hängen Nistkästen für Fledermäuse in den Bäumen und es gibt eine große Infotafel zu den Fledermausarten. Auf dem Campingplatz gibt es kinderfreundliche Piktogramme, damit sie sich auch alleine dort zurecht finden können.

Spielplatz Campingplatz EcktannenWenn man Wäsche waschen möchte, kann man die Waschmaschinen und den Trockner in einem der Sanitärgebäude gegen ein Entgelt nutzen. Auf dem Gelände stehen außerdem Wäschespinnen zum Lufttrocknen. Waschmittel sind an der Rezeption erhältlich.

Die Versorgung mit Frischwasser und die Entsorgung von Grauwasser (gering verschmutztes Abwasser, wie es etwa beim Duschen, Baden oder Händewaschen anfällt) kann man an der Wertstoffinsel und am Wohnmobilstellplatz vor der Rezeption vornehmen.

Es gibt eine zentrale Müllentsorgung so man neben Papier auch Glas, Restmüll und sogar Metallschrott loswerden kann.

Wer auf dem Campingplatz im Internet surfen möchte, erhält an der Rezeption kostenlos einen Zugangscode für das W-Lan, welche sim Umkreis von 80 Metern um das Sanitärgbäude II und auf dem Wohnmobilstellplatz nutzbar ist.

Die Rezeption ist täglich von 8 bis 18 Uhr und in der Hauptsaison bis 22 Uhr besetzt.

Adresse:

CampingPlatz Ecktannen
Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH
Fontanestraße 66
17192 Heilbad Waren (Müritz)

 

Waren an der Müritz

Waren an der Müritz von der Marienkirche ausVom Campingplatz aus konnten wir am Uferweg bequem nach Waren laufen. Es fährt auch ein Bus (Linie 3) direkt an der Einfahrt des Campingplatz, aber wir wollten lieber spazieren. Der Blick auf die Müritz ist wirklich ein Genuss. Es gibt mehrere Stege und kleinen Aussichtsplattformen, auf die man laufen und tolle Fotos machen kann. Außerdem wollten wir unseren neuen zusammen faltbaren Bollerwagen ausprobieren. Dieser Wagen ist groß genug, dass unsere bald fünfjährige und unsere einjährige Tochter sowie Kissen, Decke, Digitalkamera und Getränke reinpassten. Und ins Wohnmobil passt es im zusammen gefalteten Zustand locker. Auf jeden Fall besser als den Kinderwagen, den wir getrost Zuhause lassen konnten. Es war echt schwer, unsere große noch zum Laufen zu bewegen, weil sie viel lieber im Bollerwagen gezogen werden wollte.

Da der Campingplatz am Ortsrand von Waren liegt, erreichten wir den Ortskern von Waren recht schnell. Zwischendurch machten wir noch einen kurzen Zwischenhalt an einem kleinen Sportplatz direkt an der Müritz gelegen. Die Stadt ist ein Heilbad und gleichzeitig Zentrum des Tourismus der Mecklenburger Seenlandschaft. Entsprechend herausgeputzt präsentierte sich die Stadt uns als Besucher

Spielplatz am Hafen in Waren an der MüritzAm Yachthafen vorbei geschlendert, stoppten als erstes am Spielplatz, der mit einer Schlange aus bunten Mosaiksteinen, einer Rutsche und einem Klettergerüst (nichts für kleine Kinder) aufwarten kann. Der Spielplatz ist nicht umzäunt, also aufgepasst wegen des Hafenbeckens. Eine saubere bewirtschaftete Toilette mit Wickeltisch liegt direkt daneben, Kinder können kostenfrei hinein, Erwachsene zahlen 50 Cent.

Danach bollerten wir zum Eiscafé, welches sehr köstliches Eis selbst herstellt, und dann gingen wir weiter ins historische Zentrum. Am Pfingstsonntag waren dort sogar die Geschäfte geöffnet, so dass wir im direkt am Marktplatz gelegenen Spielwarengeschäft nach Kindergeburtstagsgeschenken stöbern und in der Drogerie die Zuhause vergessene Sonnencreme und im Schuhgeschäft Baby- sowie Herrensandalen kaufen konnten. Somit waren nach der Einkaufstour alle glücklich und zufrieden…

Marienkirche in WarenÖstlich hinter dem Marktplatz spazierten wir zur Marienkirche, in der am selben Tag noch eine Konfirmation stattfinden sollte. Trotzdem durften wir gegen einen Spendenbeitrag von 1 Euro für Erwachsene und 50 Cent für Kinder hinauf steigen. Der Blick aus den vier Kirchturmfenstern auf Waren und die Müritz war das Treppensteigen alle mal wert!

Als wir weiter durch Warens Zentrum und durch die kleine Einkaufsstraße schlenderten, fanden wir in einem Hinterhof eine urige Kneipe namens Amboss. Im Durchgang waren Fotos von den prominenten Gästen wie Richard von Weizsäcker und Gerhard Schröder angebracht, so dass wir uns dort für ein alkoholfreies Bier in einem wildromantischen Garten unter einem Weinblätterdach niederließen. Die Kellnerin war so freundlich und wärmte sogar das mitgebrachte Mittagessen für unsere einjährige Tochter auf. Die Atmosphäre im Amboss hat uns wirklich gut gefallen, weil die meisten Touristen sie übersahen.

Um die Ecke liegt das NaturErlebnisZentrum Müritzeum. Allerdings sind wir leider nicht hinein gegangen, weil es uns mit der ganz Kleinen zu riskant gewesen wäre.

 

Adressen in Waren

MüritzMüritzeum
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
www.mueritzeum.de

Spielplatz Am Hafen
Müritzstraße
17192 Waren (Müritz)

St. Marienkirche 
Große Burgstraße
17192 Waren

Kneipe Amboss 
Lange Str. 56
17192 Waren

 

Müritz-Nationalpark

Es bietet sich natürlich an, den 322 km² großen Müritz-Nationalpark mit seinen über 100 Seen zu erkunden. Leider haben wir dies nicht geschafft. Wer dies gerne tun möchte, kann sich schon vorab im Internet Informationen besorgen: www.mueritz-nationalpark.de

Der Bärenwald Müritz

Bärenwald MüritzAm Pfingstmontag besuchten wir den Bärenwald Müritz, der circa eine Wohnmobilfahrtstunde vom Campingplatz Ecktannen entfernt und an der Südspitze des Plauer Sees liegt.

In dem 16 Hektar großen Park leben insgesamt 18 Braunbären, die sich dort von ihrer vorigen meist schlechten Haltung erholen. Uns hat der Park gut gefallen. Der Weg durch den Mischwald ist schön angelegt und zugleich erfährt man als Besucher viel über die Ernährung von Braunbären und auch über ihre Leidenswege, die sie früher leider erdulden mussten.

Bärenwald Müritz FutterstationZu Anfang sahen wir gar keine Bären, aber nachdem wir den kreativ angelegten Waldspielplatz und den Fischbrötchenstand hinter uns gelassen hatten, beobachteten wir auf einer Lichtung mit Badetümpel gleich vier entspannte Bären beim Baden und bei der Nahrungssuche. Andere Bären machten woanders ihren Mittagsschlaf.

Was uns positiv auffliel, war dass die Bären ihr Futter nicht einfach vor die Tatzen gelegt bekommen. Sie müssen es regelrecht suchen, damit ihre Sinne nicht abstumpfen. In ihren weitläufigen Gehegen befinden sich auch Spielelemente zur Anregung. Außerdem können sich die Bären in den teilweise fast uneinsehbaren, weil bewaldeten, Gehegen prima zurückziehen.

Bärenwald Müritz TipiIn einem großen gemütlichen Tipi aus Holz mit künstlichem Lagerfeuer, Sternenbild an der Decke und Holzliegen sowie kuscheliegen Fleecedecken erholten wir uns vom Spazieren.

Hier könnt Ihr Euch ein kurzes Video von den Bären ansehen:

Adresse:

BÄRENWALD Müritz gGmbH
Am Bärenwald 1
17209 Stuer
www.baerenwald-mueritz.de

Welche Trinkflasche nehmen wir für unser Baby?

Pura Kiki Trinkflasche 150 ml

Wir haben zwar keinen Plastik freien Haushalt, aber wir meiden Plastik, wenn es um Lebensmittel und Getränke geht. Plastikprodukte sind uns vor allem dann zu bedenklich, wenn es um die Gesundheit unserer Kinder geht. Getränke aus Plastikflaschen schmecken außerdem einfach nicht gut, wie wir finden. Deshalb kaufen wir schon lange nur noch Wasser in Glasflaschen. Angenehmer Nebeneffekt: Glasflaschen sehen viel besser aus auf dem Esstisch. Darüber hinaus sollen wohl jedes Jahr 38 Milliarden Plastikflaschen im Müll landen, so dass man mit ihnen 150 Mal die Erde umwickeln könnte. Na super…

Welches Material eignet sich für Baby und Kinder Trinkflaschen?

Pura Kiki Trinkflasche aus 340er EdelstahlFür unser einjähriges Kleinkind wollen wir nur ungern eine Glasflasche nehmen, so umweltfreundlich sie auch wäre. Glas in Zusammenhang mit Babys und Kleinkindern ist uns wegen der Verletzungsgefahr zu heikel. Und was ist mit Aluminiumflaschen? Na ja, die innere Beschichtung von Aluminiumflaschen ist auch bei Markenprodukten aus Epoxid und das möchten wir genauso wie den Weichmacher Bisphenol-A (BPA) ebenfalls vermeiden.

In der Eltern-Kind-Gruppe unserer Jüngsten fiel mir eine sehr hübsche Trinkflasche auf, die eine Mutter ihrer Tochter reichte. Als ich sie ansprach, was dies für eine interessante Flasche wäre, nannte sie mir den verspielt klingenden Herstellernamen Pura Kiki. Der Name ist so einmalig, dass ich ihn mir sofort merkte und Zuhause danach im Internet recherchierte.

 

Was spricht für die Trinkflaschen von Pura?

Alle Pura Flaschen sind aus 304er Edelstahl (18/8, food-grade Edelstahl) hergestellt. Das bedeutet, die Flaschen sind korrosionsbeständig und farbstabil und obendrein antibakteriell. Dieses hochwertige Edelstahl benötigt keine chemische Legierung auf der Innenseite und reagiert deshalb nicht mir sauren Getränken und verändert auch nicht deren Geschmack, wie es preiswertere Edelstahlflaschen tun.

Pura Kiki edelstahl Trinkflasche  für BabyAlle Flaschen, Komponenten und Zubehör von Pura sind laut Herstellerangaben von einem unabhängigen Testlabors geprüft und zertifiziert, und geben nachweisbar kein Bisphenol-A (BPA), Blei, Phthalate oder Nitrosamine an die Nahrung ab.

Persönlich finde ich es praktisch, dass die Flaschen von Pura sehr leicht (das Gewicht der 150ml Babyflsche beträgt bspw. 110g) und außerdem spritzfest sind. Eine Transportkappe aus Silikon verhindert, dass Dreck oder Staub an den Silikon Sauger gelangen, wenn die Flasche mal ungünstig fällt. Die Flaschen und alle weiteren Elemente wie der Schraubverschluss aus Edelstahl sowie der Sauger und die Kappe aus Silikon können in der Spülmaschine gereinigt werden. Nur die außen schön farbig lackierten Flaschen sollte man besser mit der Hand abspülen.

Die Sauger bzw. Trinkaufsätze kann man beliebig wechseln, so dass die Flasche als Trinklernflasche und als Babyflasche wandelbar einsetzbar ist. Die Weithalsöffnung der Flasche und die passenden Weithalssauger von Pura sollen laut Herstellerangaben und auch laut anderen Blogbeiträgen Koliken und das Schlucken von Luft verhindern.

Pura Kiki edelstahl Trinkflasche  für BabyUmwelttechnisch spricht für Pura, dass die Flaschen 100% wiederverwertbar und selbst zu 60% aus recyceltem Stahl bestehen.

Sympathisch ist, dass Pura Kiki ein Familienunternehmen aus Österreich ist, dass sich den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stellt.

Die sehr schön designte 150 ml Babyflasche hat einen Durchmesser von 5,7 cm und ist 12,7 cm hoch und liegt damit seht gut in den kleinen Händen unserer einjährigen Tochter, wie ihr auf den Fotos sehen könnt. Die Flaschen gibt es übrigens in vielen schönen knalligen Farben, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir haben die praktische Variante, weil die Flasche nicht per Hand gereinigt werden braucht.

Wenn man heiße Getränke wie Tee in die Flasche füllt, sollte man eine passende bunte Silikonhülle dazu kaufen, damit man die Flasche gut anfassen kann. Die haben wir noch nicht, werden wir aber bestimmt im Winter brauchen.

Last but not least, trinkt unsere Tochter sehr gerne aus der Flasche. Seitdem wir die Pura Kiki Flasche haben, trinkt sie mehr Wasser.

 

Wo bekommt man Pura Kiki Flaschen her?

Die Pura Kiki Flaschen werden in Österreich und Deutschland vertrieben.
Wir haben unsere Flasche online in dem Shop die-besten-stoffwindeln.de/stoffwindel-shop/plastikfreie-produkte/pura-trinkflaschen entdeckt. Dort kann man auch schöne Stoffwindeln bestellen, wenn man noch mehr Plastikmüll vermeiden möchte. Versandkosten fallen in Deutschland nicht an.

Was ist Pikler-Pädagogik und welche Haltung steht dahinter?

Pikler Pädagogik

Vor einiger Zeit habe ich Euch von den Erfahrungen meiner Tochter und mir aus der Eltern-Kind-Gruppe nach Emmi Pikler und Maria Montessori berichtet (siehe Blogbeitrag vom 21.3.15: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test). Nun habe ich Christina, die Leiterin dieser Gruppe zu ihrer persönlichen Haltung und ihrem fachlichen Know how zur Pikler-Pädagogok befragt.

„www – watch, wait and wonder“ – Interview mit der Ergotherapeutin Christina Siedersleben

Christina Siedersleben Pikler PädagoginChristina Siedersleben ist Ergotherapeutin und Leiterin der Eltern-Kind-Spielgruppe nach Emmi Pikler und Maria Montessori im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Tietza in Berlin-Reinickendorf sowie dreifache Mutter.

 

Liebe Christina, kannst Du meiner Blog Leserschaft, die evt. noch nichts von der Pikler-Pädagogik gehört hat, bitte erklären was sich dahinter verbirgt?

Sehr gerne, es ist mir eine Herzensangelegenheit Müttern und Vätern das weiter zu geben, was mir in den letzten Jahren geholfen hat, alte Muster in Erziehungsfragen zu hinterfragen und eine wertschätzende Haltung allen Menschen gegenüber – insbesondere Säuglingen und Kleinkindern gegenüber einzunehmen.

Wie bist du auf die Pikler-Pädagogik aufmerksam geworden?

Als ich mit meiner ältesten Tochter im Jahr 2000 schwanger war, sah ich die Dokumentation „Wo kleine Menschen groß werden“.
Ich war so dankbar und bewegt, vor der Geburt meines ersten Kindes den Ideen und der Haltung Emmi Piklers begegnet zu sein, dass die Tränen flossen.

Wie lange leitest du bereits Pikler-Gruppen?

Im Juli 2001 kam meine Tochter Ameli zur Welt. Als sie 6 Monate alt war, besuchte ich die „SpielZeit“ bei Corinna Simpson in Lichterfelde. Das war ein Eltern-Kind-Kurs, angelehnt an Emmi Pikler und Maria Montessori. Ein Jahr später besuchte ich bei Ute Strub und Andrea von Gosen hier in Berlin die Pikler-Basis-Ausbildung. Es folgten viele Weiterbildungen in den Bereichen Montessori-Pädagogik, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (Giraffentraum für Kita-Kinder). Nach der Geburt meines 2.Kindes habe ich 2005 begonnen ehrenamtlich in unserer Gemeine Pikler-Kurse anzubieten. Später folgten dann weiter Kurse nach Pikler – mein „Spiel-Platz-Tegel“.
Seit 2012 leite ich den „EntdeckungsRaum“ nach Emmi Pikler im Familienzentrum „Tietzia“ und andere Eltern-Kind-Gruppen.

Pikler PädagogikWelche Aufgaben übernimmst du als Kursleiterin?

Meine Aufgabe besteht darin, den Kindern ihrem Forscherdrang und ihrer Bewegungsentwicklung entsprechend, eine sichere, vorbereitete Umgebung anzubieten. Neben Vertrautem werden kleine Herausforderungen angeboten.
Ich begleite die Kinder in ihrem Tun mit Worten und unterstütze die Eltern in ihren Fragen zur Entwicklung, zur Pflege und zum Alltag mit ihren Kindern. Mir ist sehr wichtig, den Mamas und Papas Raum und Zeit für das gemeinsame Kennenlernen und den Austausch untereinander einzuräumen. Wenn daraus Freundschaften und „Unterstützungskooperationen“ entstehen freut mich das besonders. Die Kinder finden im freien Spiel meist sehr schnell Kontakt zueinander – und wenn auch hier die Chemie stimmt, können so früh tiefe Freundschaften entstehen.

Was schätzt du an der Pikler-Pädagogik?
Ich schätze an der Pikler-Pädagogik besonders den respektvollen Blick auf jeden Menschen – insbesondere auf die uns anvertrauten ganz Kleinen.

Welche Pikler-Methoden lassen sich Deiner Meinung nach gut in das Familienleben mit Kleinkindern integrieren?

Es ist die Haltung – weniger eine Methode, die das Leben mit dem Baby in vielen Bereichen bereichert.
Sich und dem Baby Zeit lassen – die gemeinsame Zeit genießen – miteinander wachsen. Viel beobachten / wenig „bespielen“, sprich „www – watch, wait and wonder“. In der beziehungsvollen Pflege Kontakt herstellen, benennen was als nächstes passiert, bzw. benennen was ich an Gefühlen beim Baby sehe – so dass das Kind Worte für seine Welt und seinen Körper bekommt. Das Resultat ermöglicht frühe Kooperation des Kindes. Vertrauen in die Bewegungsentwicklung des Kindes – es nur in Positionen bringen – in die es sich selber bringen kann. Das verringert frustrierende Situationen und gibt dem Kind Sicherheit in allen neuen Entwicklungsschritten.

Pikler PädagogikWas findest du persönlich an Pikler weniger geeignet bzw. weniger Familien kompatibel?

Die Eltern-Kind-Beziehung ist eine andere, als die Beziehung zwischen Kind und Pflegeperson.
Mir als Mama war das Tragen meiner Kinder am Körper eine ganz wunderbare Erfahrung – Babys sind Traglinge, die neben der Zeit des getragen werdens auch Zeit und Raum brauchen, die Welt aus einer sicheren Position – auf dem Rücken liegend – zu entdecken. Auch für eine gute Bindung ist das Tragen am Körper eine gute Voraussetzung.

Pikler-Pädagogik wird manchmal zugeschrieben, dass die Eltern eine passive Rolle einnehmen. Wie siehst Du das?

Diese „passive Rolle“ ist eine sehr intensive Rolle. Es geht um das „Sehen“ meines Kindes – eine Haltung, die eine wache Aufmerksamkeit fordert. Ich lasse mich auf das was vom Kind kommt ein. Beim „aktiven Bespielen“ können Impulse und Bedürfnisse des Kindes leicht übersehen werden.

Wie können Eltern Kleinkinder bestmöglich in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung unterstützen? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?

Da gibt es mehrere:

  • Sicherer Raum für die freie Bewegungsentwicklung
  • Beziehungsvolle Pflege (Benennen was ich tue)
  • www (watch wait and wonder) – freie Spielsituationen
  • 20-30 Minuten beim spielenden Kind mit aller Aufmerksamkeit sein.
  • Auf die Kontaktangebote des Kindes eingehen – beobachten und warten, was vom Kind kommt.
  • Für Gefühle Worte geben (… du hast dich erschrocken, …), (… du freust dich über den Besuch der Katze, ….), Babylaute nachahmen = Kontakt herstellen („ich verstehe dich“)

Welche weiteren pädagogischen Konzepte findest Du interessant und wie unterscheiden diese sich von Pikler?

FenKid ist eine schöne Alternative zu einem Pikler-Eltern-Kurs.Vor kurzem habe ich die Fortbildung zur Fenkid-Gruppenleiterin absolviert und finde es eine schöne Kombination aus ungeteilter Aufmerksamkeit für das Kind Sprech-Zeit für die Mütter / Väter – was bewegt die Eltern – Austausch mit Beobachtungszeiten – Zeiten für Nähe (Lieder und Berührungsspiele).

Informationen zu Pikler-Kursen

 

Eltern-Kind-Spielgruppen nach Emmi Pikler und Maria Montessori mit Christina Siedersleben finden im Freizeitzentrum und Familienforum „Tietzia“ in Berlin-Reinickendorf jeden Montag um 11 Uhr für Kleinkinder zwischen 12 und 18 Monaten sowie im Familientreffpunkt „Anna“ in Pankow für Kinder zwischen 8 und 18 Monaten jeden Donnerstag von 13.00 – 14.00 bzw. 14.00 – 15.00 Uhr statt. Beide Kurse sind kostenfrei.

KletterbrückeTietzia
Tietzstraße 12,13509 Berlin
Anmeldung: 030 432 30 02
E-Mail: info@tietzia-berlin.de
Website: www.tietzia-berlin.de

Familientreffpunkt Anna
Schönhauser Str. 41, 13158 Berlin
Anmeldung: 030 477 532 750
Website: www.skf-berlin.de

Weitere Informationen zur Person Emmi Pikler, Kursangeboten für Eltern mit Kleinkindern und Literaturhinweise findet Ihr am Ende des Blogbeitrags vom 21.3.15: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test/kindesentwicklung-gesundheit-ernahrung/kindesentwicklung/mit-dem-baby-im-emmi-pikler-kurs/

Heute lassen wir Dampf ab: Am Vatertag mit der Dampflok unterwegs

Dampflok

 

Am heutigen Vatertag durfte sich Papa aussuchen, welchen Ausflug wir gemeinsam unternehmen. Und sein Wunsch bestand darin, dass wir mit einer Dampfeisenbahn fahren. Nein Spaß, die Idee stammt einer anderen Mama aus der Waldkita und mein Mann ist überhaupt nicht an Lokomotiven o.ä. interessiert. Mitkommen musste er trotzdem, was er natürlich gerne tat, denn für Kinder ist eine Dampflokfahrt beeindruckend.

Eine Zeitreise mit der Heidekrautbahn

HeidekrautbahnTraditionell bietet der Verein der Berliner Eisanbahnfreunde seit 1997 eine Fahrt mit der so genannten Heidekrautbahn an. Als wir spontan am Frühstückstisch beschlossen mit der Dampflok das langsame Reisen aus den 20er Jahren nachzuerleben, wussten wir noch nicht, dass dies ein sehr beliebter Familienausflug  an Christi Himmelfahrt ist, was im nachhinein betrachtet etwas naiv war. Als wir am Wilhelmsruher Damm in Berlin-Reinickendorf den Zug bestiegen, bemerkten wir schnell, dass wir nicht die einzigen waren, die heute mal Dampf ablassen wollten. Alle Sitzplätze in der 1. und 2. Klasse waren bereits reserviert, so dass wir bei der Fahrt um 14.30 Uhr nur noch Plätze in der 3. Klasse und auf der Rückfahrt in der 4. Klasse bekamen.
Die Fahrkarten konnten wir direkt im Zug kaufen (haben 37 Euro bezahlt, das Ticket für die Rückfahrt gut aufheben). Dass wir nicht in den gepolsterten Abteilen sitzen konnten, störte uns nicht. Die meiste Zeit standen wir sowieso draußen und bestaunten die knallgelben Rapsfelder sowie hellgrüne Wiesen, die an uns langsam vorbei glitten oder winkten den erfreuten Menschen an den Bahnübergängen zu.

RapsfeldIn den Donnerbüchsen (so werden die Züge auch genannt, weil die Schienenstöße sehr geräuschvoll ins Wageninnere übertragen werden) ist es nicht so spannend wie an der frischen Luft, wie wir finden. Natürlich ist es draußen eine etwas rauchige Angelegenheit mit einer Dampflok zu fahren, die mit Kohle betrieben wird. Die Züge sind außen entsprechend staubig. Glücklicherweise hatten wir keine hellen Klamotten an als die Lok die mehr als 100 Jahre alte Streckenführung befuhr.

Die Strecke beginnt an der Schnittstelle Märkisches Viertel/ Pankow und führt durch Blankenfelde, ein Naturschutzgebiet, den Brandenburger Landkreis Oberhavel, die Ortschaft Schildow, wo einige Passagiere zusteigen. Dann geht es weiter nach Mühlenbeck, durch den Landkreis Barnim, die Betriebsstelle Schönwalde, das Waldgebiet Basdorfer Heide bis zum Bahnhof Basdorf. 

Wenn man während der Fahrt Hunger oder den Durst bekommt, gibt es in der Mitte des Zuges einen rot lackierten Buffetwagen. Dort werden Getränken, heiße Würstchen und Süßigkeiten angeboten. Fans können dort Souveniere erwerben. Übrigens war dieser Wagen der erste, den der Verein sich von der Deutschen Bahn beschaffte und sanierte.

HeidekrautbahnmuseumIn Basdorf spuckte der Zug uns sowie alle anderen Passagiere aus. Dort hatten wir dann fast 90 Minuten Zeit um Linsensuppe, Bulletten und Kuchen zu essen und Limonade und Kaffee zu trinken (was wir im Buffetwagen nicht getan hatten), das in der ehemaligen Lehrlingswerkstatt eingerichtete Heidekrautbahn-Museum zu besuchen und das Baby zu wickeln bevor es wieder zurück ging. Außerdem wurden auf dem Gelände ein paar einfache Glücksspiele für Kinder (z.B. Enten angeln, mit einer Mini-Eisenbahn fahren) angeboten. Zu Beginn befürchteten wir, dass die Zeit doch etwas lang bemessen ist, aber dann verging die Zeit wie im Flug.

Die etwas betagteren ehrenamtlichen Schaffner des 1978 anlässlich der „Interbau“ gegründeten Vereins werden von jungen Eisenbahn interessierten Kids unterstützt, die in Orange farbigen Warnwesten bekleidet u.a. hilfsbereit die Treppchen zum Aussteigen ausklappen und die Fahrkarten kontrollieren. Ein solcher 14 jähriger Junge erzählte uns stolz, dass er seit ein paar Wochen Mitglied im Verein ist und bereits die Waggons innen reinigen und Mülleimer anschrauben bevor er nun heute die Fahrt aktiv begleiten durfte. Ist ja mal erfreulich, dass es noch Vereine gibt in denen die Mitglieder nicht über mangelnden jungen Nachwuchs klagen müssen und wo Kids freiwillig solche Aufgaben übernehmen.

Weitere Fahrtage und Events mit der Heidekrautbahn

Heidekrautbahn events05.07.2015
Teddybär-Tag auf der Heidekrautbahn

29.08.2015
Bahnhofsfest in Rheinsberg

20.09.2015
Sonderfahrt zum 12. Berliner Eisenbahnfest

04.10.2015
Dampfzug zum Erntedankfest

Heidekrautbahn BasdorfBahnfahrkarten buchen

Im Internet: berliner-eisenbahnfreunde.de/fahrkartenbestellung

Telefonisch: Donnerstag 17.00 bis 20.00 Uhr und Samstags 11.00 bis 13.00 Uhr unter Tel. 033397 / 72656

Haltepunkt der Heidekrautbahn

Los geht es an der Ortsteilgrenze zwischen dem Märkischen Viertel und Rosenthal am Wilhelmsruher Damm. Auf der einen Seite befindet sich eine Filiale der Firma ATU (Wilhelmsruher Damm 8), auf der anderen eine Filiale des Gartencenter Holland. Der Firmenparkplätze darf an Werktagen nicht als Parkplatz genutzt werden.

Familienurlaub mit dem Wohnmobil in Moritzburg

Schloss Moritzburg

Pimp up the Wohnmobil oder aus Alt mach Neu

Ferienpark mit Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg WohnmobilLetzten Winter haben wir uns einen lang gehegten Wunsch erfüllt und uns ein Wohnmobil gekauft. In Ebay Kleinanzeigen sind wir fündig geworden und fanden recht schnell das Wohnmobil, das wir uns vorgestellt hatten. Ein Mercedes Karmann Ausbau aus dem Jahr 1992, 78 PS, Diesel (ist günstiger im Verbrauch) und mit nur 70.000 Km auf dem Buckel.

Auf dem ersten Blick war ich ganz schön abgeschreckt, weil das Wohnmobil innen total zugemüllt war. Aber nachdem wir mit dem sympathischen Besitzer eine große Runde durch Berlin-Moabit fahren durften und uns auf einen fairen Preis geeinigt hatten, waren wir uns rasch einig, dass wir diese Gelegenheit nutzen wollten.

Natürlich war noch jede Menge im Wohnmobil zu tun. Solch ein gebrauchtes Wohnmobil ist ein dankbares Projekt für Bastler und Tüftler. Glücklicherweise fuchst sich mein Mann gerne in Neues rein und hatte somit für den Winter ein temporäres Hobby.

Wir belebten die alte klassische Rollenverteilung. Mein Mann schraubte an der Elektronik und ich nähte neue Bezüge für die Polster und neue Vorhänge. Die Sitze und Lehnen waren nicht abgenutzt, aber mit neuen Bezügen wirkt alles gleich viel moderner und natürlich angenehmer für uns. Sitzbezüge zu nähen ist recht einfach und geht fix. Am besten nimmt man einen strapazierfähigen wasserabweisenden Stoff, den man gut abwischen kann.

Die Tage vor unserer Jungfernfahrt waren recht stressig, weil noch einige Kleinigkeiten im Wohnmobil zu erledigen waren. Aber mit einem schönen Ziel vor Augen, nämlich nach Moritzburg in Sachsen zu fahren, ist alles zu schaffen.

Der Ferienpark mit Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg

Ferienpark mit Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg Spielplatz mit PiratenschiffNur 1,2 Km von Moritzburg entfernt, liegt ganz idyllisch zwischen Dippelsdorfer Teich, Wald und Wiesen der Ferienpark mit Campingplatz Bad Sonnenland. Als wir vom 1. bis 3. Mai dort unseren ersten Familien-Kurzurlaub im Wohnwagen verbrachten, war dort nicht viel los. Vielleicht 40 Wohnwagen und -mobile waren insgesamt auf dem gesamten Campingplatz versammelt auf dem 150 Wohnmobile, Caravane und Zelte Platz finden können. Von den insgesamt 21 Ferienhäusern werden nur die neueren vermietet. Unsere Reservierung für unser Wohnmobil wäre also nicht nötig gewesen. Aber in den Sommerferien ist das sicher anders.

Der Rasen des mit vier Sternen zertifizierten Campingplatzes strahlte uns frisch gemäht und freundlich grün entgegen als wir uns auf einem der insgesamt fünf Campingarealen einen schönen sonnigen Platz für unser Wohnmobil aussuchten und uns an den Strom anschlossen. Nebenan hatte auch eine Familie mit Kindern bereits ihr Gefährt platziert.

Was kann man im Ferienpark Bad Sonnenland mit der Familie erleben?

Ferienpark mit Campingplatz Bad Sonnenland bei MoritzburgDer Spielplatz ist sehr schön mit einem Boot, verschiedenen Schaukeln, Wippe, Klettergerüst, Balanciergelegenheiten, Tischtennisplatte und viel Sand in der Nähe des Teichs (Wasserzugang ist am Spielplatz durch Schilf nicht möglich) angelegt. Die Eltern können sich in Strandkörben entspannen während sich die Kinder vergnügen.

Hinter den Strandkörben befindet sich das Sanitärgebäude (Toiletten und Duschkabinen sind sehr sauber und modern). Außerdem befinden sich dort Waschmaschine, Trockner und Handwaschbecken für Essgeschirr etc.
Nebenan ist die Sola-Lodge, wo wir uns erstmal Erdbeeren auf Vanilleeis gönnten als wir ankamen. Drinnen steht eine Kinderspielecke bereit und draußen ist eine große Terrasse, wo im Sommer auch gegrillt wird und eine Bar steht. In der Sola-Lodge kann man sich gegen Gebühr Ausrüstung fürs Crossboule, Boule und Kubb (Wikingerschach) und Piratenzielwerfen ausleihen.

Unterhalb der Gastronomie liegt ein Bolzplatz und dann kommt auch schon bald der Steg wo die ausleihbaren 4er und 10er Kanadier und Ruderboote bereit liegen. Das Wasser war natürlich noch zu kalt um zu baden. Im Sommer ist dort bestimmt eine Menge los. Glücklicherweise gibt es auch mehrere Badestellen am Dippelsdorfer Teich.

Ferienpark mit Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg SpielpaltzAn der Rezeption bestellten wir uns frische Brötchen für den nächsten Morgen und besorgten uns den daheim vergessenen Ketchup, den wir unbedingt für die Grillwürste benötigten. Von April  bis Oktober kann man an der Rezeption auch Fahrräder mieten, was wir gerne getan hätten. Allerdings ist unsere Jüngste noch zu klein für einen Fahrradsitz.

Nachdem Abendessen erkundeten wir den hinteren Bereich des Ferienparks, der im Lageplan als Bereich als Campingwiese für Events bezeichnet wird. Oberhalb einer hübschen kleinen Badestelle standen dann auch mehrere Wohnwagen und Zelte im Kreis um ein aufblasbares Planschbecken (für Bier?) und einen selbstbgebauten Ofen herum. Aber die Gruppe machte einen gesitteten Eindruck und bis zu unserem Stellplatz drang kein Laut von ihnen durch.

Danach versuchten wir noch ein wenig weiter an dem 6,90 km² großen Dippelsdorfer Teich entlang zu gehen, was aber mit Kinderwagen nur bis zu einem gewissen Grad ging, weil der Weg sehr schmal wurde. Das besondere an dem Naturteich ist der 210 Meter lange Damm auf dem die Lößnitzgrundbahn ein paar Mal täglich auf dem Weg von Radebeul Ost über Moritzburg bis nach Radeburg vorbei tuckert. Die Dampfeisenbahn wird auch Lößnitzdackel genannt…

Ferienpark mit Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg RezeptionWeiter in Richtung Rezeption entdeckten wir dann noch Beachvolleyballfelder und begutachteten von außen die verschiedenen Ferienhäuser. Die meisten scheinen schon in die Jahre gekommen und nicht mehr vermietet. Aber einige sind sehr schön mit Holz verkleidet und blau, beige oder rot lackiert und machen einen modernen Eindruck.

Gleich am Eingang des Ferienparks befindet sich Rosi’s Reitschule, die wir allerdings aus Zeitmangel nicht ausprobieren konnten. Ab Mitte Mai werden für Kinder Angebote wie Schnitzen, Malen mit Erde, Steinmännchen bemalen und bauen angeboten.

Insgesamt kann einem auf dem Campingplatz nicht langweilig werden solange das Wetter mitspielt. Und wenn man genug hat, gibt es in der Umgebung viel zu entdecken!

Adresse und Kontakt Ferienpark Bad Sonnenland

Kulturlandschaft Moritzburg GmbH

Ferienpark Bad Sonnenland
Dresdner Str. 113
01468 Moritzburg

Tel.: 0351/ 8305495
Fax: 0351/ 8305494
E-Mail: info@bad-sonnenland.de

www.bad-sonnenland.de

Unser Familienausflug nach Moritzburg

auf dem Weg nach MoritzburgVom Ferienpark aus liefen wir einen idyllischen Spazierweg zuerst an einem Feld, dann durch ein kleines Waldstück und an Wiesen entlang bis wir auf die ersten Häuser des ca. 8.300 Einwohner zählenden malerischen Städtchens Moritzburg stießen. An einer alten Mühle bemerkten wir, dass wir dem BRÜCKE Weg, der Route der Brücke Künstler folgten, die um Moritzburg herum malten. Auf einer Tafel kann man mit dem Smartphone oder iPhone den QR Code scannen und erhält dann weitere Informationen bzw. kann sich eine dazugehörige App downloaden.

Die besondere Führung im Schloss Moritzburg

Der Auslöser für unsere Tour nach Moritzburg stellt das Schloss Moritzburg dar. Denn dort wurden die Außenaufnahmen des Weihnachtsklassikers von 1973 „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gedreht. Unsere bald fünfjährige Tochter ist ein großer Fan dieses CSSR/ DDR Films und deshalb wollten wir ihr das Barockschloss so gerne live und in Farbe zeigen.

Das märchenhafte Schloss leuchtete uns mit seinen vier Türmen bereits von weitem verlockend hellgelb entgegen. Das Jagd- und Lustschloss ist auch wirklich eindrucksvoll auf einer künstlichen Insel inmitten eines breiten Schlossteichs eingebettet.

Um das Teichgebiet herum lässt es sich herrlich spazieren oder mit der Pferdekutsche fahren.

Schloss Moritzburg KostümführungUm unserer Kostümvernarrten Tochter eine besondere Freude zu machen, buchten wir im Schloss Moritzburg eine ganz besondere Führung. Für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren und ihre Eltern werden nämlich dort Kostümführungen angeboten. Das heisst, eigentlich war diese tolle Veranstaltung natürlich Tage vorab ausgebucht. Aber ich schrieb eine freundliche E-Mail an die Museumspädagogin, die uns sehr freundlich als Nachzügler gerne mitnahm und uns telefonisch über die Details informierte und unsere Kleidergrößen erfragte. Und was soll ich sagen? Die Führung in historischen Kostümen war der Knaller! Es hat nicht nur unserer Tochter gefallen, das kann ich Euch versichern. Fürs Ankleiden werden ca. 30 Minuten für die gesamte Gruppe veranschlagt, für die Führung eine Stunde und für das Auskleiden auch nochmal 30 Minuten veranschlagt. Bei uns ging das An- und Auskleiden allerdings viel schneller als geplant. Nachdem wir uns an der Kasse die Tickets (5,50 € pro Kind und 14,50 € pro Erwachsenen) gekauft hatten wurden wir zum Fundus hinauf in den 1. Stock geleitet. Dort befindet sich die eigens für diese Zwecke sehr hübsch hergerichtete Garderobe mit Spiegel und Thron für die Erinnerungsfotos. Nach dem Ankleiden durften wir Fotoaufnahmen in den Kostümen im Außenbereich des Schlosses machen. Unser Anblick als elegant verkleidete Gruppe sorgte bei den übrigen Gästen natürlich für einige „Ahs“ und „Ohs“.  Das wunderbare Wetter sorgte für eine schöne Hintergrundkulisse unserer Fotos. Anschließend gab es weitere Fotos vor einer historischen Reisekutsche bevor der eigens für Kinder aufbereitete Rundgang begann. Diese war von der Museumspädagogin Frau Graf ebenfalls sehr liebevoll vorbereitet. Es gang sogar eine Schatztruhe gefüllt mit Schokoladenmünzen. Die einstündige Führung war auch für Erwachsenen interessant. Die Kinder hingen wie gebannt an den Lippen der Museumspädagogin, die durch viele kleine Geschichten und gekonnte Betonung wusste, wie sie die kleinen Prinzessinnen und Prinzen in ihren Bann ziehen kann.

Ich kann die Kostümführung wirklich jeder Familie ans Herz legen, die etwas mehr Zeit für den Besuch des Schloss Moritzburg einplanen kann. Am besten rechtzeitig buchen. Die Führungen finden nicht jedes Wochenende statt.

Geschichte des Schloss Moritzburg

wpid-img_20150503_143040.jpgUrsprünglich geht der Grundstein des Schlosses auf einen jagdfreudigen Herzog namens Moritz zurück, der in der Umgebung sehr gerne Wild nachstellte und dem es im Zelt des Nachts zu kühl wurde. Deshalb ließ dieser Moritz im 16. Jahrhundert ein Jagdhaus in seinem Lieblingsjagdgebiet errichten.  Er benannte es passenderweise nach der Göttin der Jagd Dianenburg. Später wurde es nach seinem Namensgeber benannt.

Das heutige Barockschloss verdankt sein prunkvolles Äußeres August dem Starken, dem König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Denn dieser ließ es 1723 bis 1733 zu einem Jagd- und Lustschloss erweitern. Dianenburg war August dem Starken einfach zu klein, August mochte es pompöser.

 

Adresse und Kontakt Schloss Moritzburg

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH
Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen
01468 Moritzburg

Telefon (03 52 07) 8 73-0
moritzburg@schloesserland-sachsen.de

www.schloss-moritzburg.de

Informationen über die Kostumführungen: www.schloss-moritzburg.de

Öffnunsgzeiten Schloss Moritzburg

Barockausstellung & Federzimmer (bis 1. November 2015, außer 1./2. Juni)

Museum: täglich 10:00 Uhr – 17:30 Uhr, letzter Einlass 17:00 Uhr
Schlossführungen: Di – So jeweils um 10:30, 12:00, 14:00 und 15:30 Uhr
31. Mai letzter Einlass 15:00 Uhr | 1./2. Juni Barockschloss geschlossen
(Fasanenschlösschen, Leuchtturm und Sonderausstellung sind geöffnet)

Eintrittspreise

Barockausstellung & Federzimmer (bis 1. November 2015)

Eintritt 7,00 Euro
Ermäßigter Eintritt* 3,50 Euro
2 Erwachsene + max. 4 Kinder** 14,00 Euro
1 Erwachsener + max. 2 Kinder** 7,00 Euro
Gruppentarif (ab 15 Pers.) 5,50 Euro
Gruppentarif Schüler 2,50 Euro
Führungsgebühr (inkl. Porzellanquartier) 2,00 Euro
Führungsgebühr Schüler 1,00 Euro
Audioguide (dt./ engl./ cz). Leihgebühr 2,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Kaution

 

wpid-img_20150503_143109.jpgAnfahrt

PKW: A4 Abfahrt Dresden-Wilder Mann / A13 Abfahrt Radeburg (weiter nach Ausschilderung)

ÖPNV: Zug bis Dresden-Neustadt, weiter mit Bus 326 Richtung Radeburg / Bus 326 ab Bhf. Dresden-Neustadt (Richtung Radeburg) bis Schloss Moritzburg

Oder mit ganz romantisch mit der Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“ von Radebeul/Ost oder von Radeburg aus nach Moritzburg fahren (siehe auch Hinweis am Ende dieses Blogbeitrags).

Was gibt es in Moritzburg noch zu sehen und zu erleben?

Natürlich gibt es neben dem Schloss noch den charmant unfertigen Schlosspark, das kleine aber feine Fasanenschlösschen (2.500 m vom Schloss entfernt) im Rokoko-Stil und noch ein Stückchen weiter entfernt Deutschlands ältesten Binnenleuchtturm am Niederen Großteich sowie das Landgestüt Moritzburg und das Käthe Kollwitz Haus zu entdecken. Allerdings haben wir dies aufgrund der Kostümführung nicht mehr geschafft.

Ab dem 7. November 2015 bis zum 28. Februar 2016 wird im Schloss Moritzburg die Winterausstellung zum Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gezeigt. Also ein Grund für uns wieder nach Moritzburg zu fahren!

 Wildgehege in Moritzburg

Wildgehege Moritzburg

Wie es sich in einem ehemaligen Jagdgebiet gehört, so gibt es unweit des Schlosses ein Wildgehege, das sogar noch mit historischen Mauerresten aufwarten kann. Bevor wir im Schloss Moritzburg unsere Führung bekamen, liefen wir zum Wildgehege. Der PKW Parkplatz war an dem Wochenendtag zum Bersten gefüllt. Zum Glück konnten wir entspannt vorbei laufen.

Wildgehege in MoritzburgErbaut wurde der „Thiergarten!“ um 1693/ 94 unter Kurfürst Johann Georg IV. Heute vergnügen sich dort zahlreichen Familie rund um die Gehege z. B. von Wölfen, Rot-, Dam- und Schwarzwild, Elchen, Rehen, Wölfen, Luchsen, Eulen und verschiedenen Schweinerassen. Leider dösten während unseres mittäglichen Besuchs viele Tiere zurück gezogen, so das wir recht wenig sahen. Aber wir wollen es den Tieren nicht verübeln. Die wollen schließlich auch mal ihre wohl verdiente Ruhe.

Einen Imbiss neben dem Eingangstor kann ich nur bedingt empfehlen. Die Nudeln mit Tomatensauce unserer Vorgängerin sahen nicht besonders aus und wurden knallheiss auf hauchdünnen Plastiktellern gereicht. Die Preise sind auch nicht besonders familienfreundlich für die Qualität, wie ich finde.

Adresse und Kontakt Wildgehege Moritzburg

Radeburger Straße 2
01468 Moritzburg

www.smul.sachsen.de

 

Wildgehege in MoritzburgÖffnungszeiten

Januar – Februar: nur Samstag und Sonntag von 9-16 Uhr (Ausnahmen: am 1.1. von 11-16 Uhr und in den sächsischen Winterferien täglich geöffnet von 9-16 Uhr)
März – Oktober: täglich 10-18 Uhr
November – Dezember: täglich 9-16 Uhr (Ausnahmen: am 24. und 31.12. nur von 9-13 Uhr)

 

Eintrittspreise

Erwachsene: 4,00 EUR
Kinder 3 bis 17 Jahre: 2,00 EUR
P. m. Ehrenamtskarte: 2,00 EUR
Jahreskarten (ab 01.01.2012)
Erwachsene: 20,00 EUR
Kinder 3 bis 17 Jahre: 10,00 EUR
P. m. Ehrenamtskarte: 10,00 EUR
Achtung: Das Fotografieren für gewerbliche Zwecke ist kostenpflichtig.

 

Abenteuerpark

Am Rand des Wildgehges befindet sich ein sehr schöner Kletterwald. Zwischen hohen Buchen hangelten und seilten sich viele Kinder und Erwachsene laut juchzend umher, als wir sie von unten aus bewunderten. Ab 5 Jahren und bis maximal 120 Kg Körpergewicht darf man hinauf und seinen Geschicklichkeit in insgesamt 8 Parcours testen. Bequeme Kleidung und keine offenen Schuhe sollte man natürlich selbst mitbringen.

Da unsere älteste Tochter noch nicht ganz 5 Lenze zählt, haben wir dieses Abenteuer nochmal verschoben. Es sah aber wirklich sehr verlockend aus!

 

Adresse und Kontakt

Waldhochseilgarten – Abenteuerpark Moritzburg
Radeburger Straße
01468 Moritzburg
Telefon: 035207/28892
info@abenteuerpark-moritzburg.de

abenteuerpark-moritzburg.de

 

Abenteuerpark MoritzburgParkmöglichkeiten

P1 Parkplatz
Wildgehege/ Abenteuerpark Moritzburg gebührenpflichtig

P2 Parkplatz
Fasanenschlösschen gebührenfrei
15 min. Fußweg bis zum Eingang Wildgehege/ Abenteuerpark

Öffnungszeiten

28.3.2015 – 1.11.2015: täglich 10 – 18 Uhr

Witterungsbedingte Änderungen sind möglich

Eintrittspreise (inklusive Eintritt ins Wildgehege)

Verweildauer: 2,5 Stunden

Kinder (ab 5 Jahre): 11,00 Euro
Kinder (ab 8 Jahre): 14,00 Euro
Jugendliche (ab 12 Jahre): 16,00 Euro
Erwachsene (ab 18 Jahre): 19,00 Euro

Familien sparen pro Person 2,00 Euro (mindestens 2 Erwachsener, max. 2 Erwachsene und eigene Kinder von 5 – 17 Jahren)

Jede zusätzliche angefangene Stunden 7,00 Euro

 

Mit dem Dampfzug nach Moritzburg

Lößnitzgrundbahn LößnitzdackelAuch noch eine Attraktion, die wir uns für unseren nächsten Besuch von Moritzburg aufgehoben haben, stellt die Fahrt mit dem Dampfzug dar. Täglich startet die Lößnitzgrundbahn in der Wein- und Karl-May-Stadt Radebeul (Bahnhof Radebeul Ost) und fährt über eine Strecke von 17 Kilometern insgesamt 11 Stationen an, überquert 19 Brücken und einen 201 m langen Damm durch den Dippelsdorfer Teich. Im Jahr 2014 feierte die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft das 130. Streckenjubiläum.  Noch in den 50er Jahren fuhren die Bahn täglich mit 28 Zügen.

Fahrkarten gibt an am Kundenzentrum Motitzburg, in der Fahrkartenagentur Weisses Ross sowie der in Fahrkartenagentur Modellbahn Grundkötter in Radebeul.

 

Fahrplan und Tarife am besten online nachlesen auf: www.loessnitzgrundbahn.de

Ausflug mit den Kindern in den Park und das Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci bei Potsdam

Das Wetter war am Dienstag einfach so schön, dass ich beschloss die Freiheit meiner Elternzeit zu nutzen, die Große für einen Tag aus der Waldkita abmeldete und mit ihr und unserer Kleinen den Park und das Schloss Sanssouci zu besuchen. Schon lange hatte ich geplant wieder dorthin zu fahren. Endlich bot sich die Gelegenheit dazu!

Außerdem interessiert sich unsere Tochter sehr für alles was mit Königen und Königinnen zu tun hat. Was gibt es da besseres als nach Potsdam zu fahren und eines der Schlösser von Friedrich II von Preussen, auch Friedrich der Große oder „der alte Fritz“ genannt, zu besuchen? Die gelassene und gleichzeitig elegante Atmosphäre des Parks, der seit 1990 zum UNESCO-Welterbe gehört, hat mich bereits als Kind kurz nach der Wende in seinen Bann gezogen. Und das 1745 bis 1747 errichtete Lustschloss nach französischem Vorbild hatte ich noch nicht von innen gesehen.

 

Ankommen im Park Sanssouci

Schloss Sanssouci bei PotsdamMit dem Auto dauerte es aufgrund einer Umleitung etwa eine Stunde von Tegel bis nach Sanssouci. Aber das war es dennoch wert. Der Tag war wie Urlaub. Einfach „ohne (Alltags)Sorgen“.

Da wir wochentags dort waren, war der PKW Parkplatz (Tagesticket 10 Euro) an der historischen Mühle nur zu einem Drittel gefüllt. Am Eingang zum Schlosspark spendeten wir freiwillig eine Kleinigkeit für den Erhalt der Parkanlage (Parkeintritt ist frei) bevor wir gleich direkt zum Schloss gingen, welches erhaben auf den Weinbergterrassen thront und einen tollen Blick gewährt. Wenn man Hunger von der langen Anfahrt bekommen hat, kann man einen Imbisswagen aufsuchen, der neben dem Besucherzentrum steht. Im Besucherzentrum gibt es auch Informationsflyer und einen Lageplan für die 289 Hektar große Parkanlage sowie einen EC Automaten, falls man nicht genug Bargeld für den Parkplatz oder die Eintrittstickets für das Schloss dabei hat. Eine Toilette (50 Cent) steht dort auch bereit.

Der Zugang vom Schloss nach unten in den Park ist mit dem Kinderwagen nicht so einfach. Aber beidseitig führen zwei breite Rampen vom Schloss die Weinbergterrassen hinunter zum Brunnen. Unser Plan bestand darin, dass wir zuerst auf einer Wiese ein Picknick veranstalteten und danach das Schloss zu besichtigen. Meine bald fünf Jahre alte Tochter wollte unbedingt sehen, wie die Menschen darin früher lebten, was mich freute.

Der Park ist von Montag bis Sonntag ab 8 Uhr morgens bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

 

Das Picknick im Schlosspark Sanssouci und das Chinesische Teehaus

Picknick im Park SanssouciPicknicken ist laut Parkordnung nicht erlaubt. Ich nehme an, dass das mit „lagern verboten“ auf den Schildern am Parkeingang gemeint ist. Allerdings es gibt etwa 500 bis 600 Meter südwestlich vom Schloss entfernt eine Wiese, die doch geeignet ist. Am Brunnen unterhalb des Schlosses liefen wir ein Stück auf dem Hauptweg Richtung Neues Palais. Dann überquerten wir linkerhand eine kleine marode (momentan seitlich eingezäunt aber trotzdem begehbare) Brücke um weiter in Richtung Chinesisches Teehaus zu schlendern. Davor befindet sich eine breite Wiese, die etwas verwilderter aussieht als der übrige Park. Hinter der Wiese ist eine schmale Straße auf der Radfahrer hin und hersausen. Auf dieser besagten Wiese ließen wir uns nieder und breiteten unsere Picknickdecke im Schatten eines Baumes aus. Unsere fast elf Monate junge Tochter konnte dort prima krabbeln und sich räkeln.

Chinesisches Teehaus in SanssouciDort stärkten wir uns mit unseren Butterbroten, Obst, Tomaten, Würstchen und Wasser bevor wir weiter zum Chinesischen Teehaus spazierten. Leider war der dortige Ticketshop nicht geöffnet, so dass wir den hübschen kleeblattförmigen Gartenpavillon nur von Außen bewundern durften. Die Details sind wunderschön anzusehen und die vergoldeten Steinplastiken blendete uns bei dem Sonnenschein fast.


Das Café in der Nähe des Neuen Palais

Neues PalaisDanach spazierten wir weiter nach Westen zum Neuen Palais, welches just Dienstag leider geschlossen hat. Da wir schon wieder Appetit hatten machten wir uns auf die Suche nach einem Café. Dieses fanden wir hinter dem Barockschloss vor dem westlichen Parkeingang. Das Café war nicht besonders hübsch, da es in weißen Containern untergebracht ist. Aber draußen standen viele Tische von Oleandern eingerahmt. Der Blechkuchen (Beerenkuchen oder Kirsch-Schokoladen-Marzipan) hat uns gut geschmeckt. Außerdem konnte ich dort unsere Kleine mal wieder wickeln.

Wenn das Neue Palais geöffnet hat, lassen sich in dem preussischen Barockschloss prächtige Säle wie den Muschelsaal mit betrachten. Die Obere Galerie bietet italienische Barockgemälde, die Marmorgalerie leuchtet im roten Jaspis und Carrara-Marmor. Manchmal finden dort auch Theateraufführungen statt.

 

Botanischer Garten der Universität Potsdam

Botanischer Garten der Universität Potsdam

Zurück gen Schloss Sanssouci nahmen wir einen schmalen Weg links neben dem Hauptweg, weil wir zum Botanischen Garten der Universität Potsdam wollten, der direkt vom Park Sanssouci zugänglich ist. Wir näherten uns über einen gepflasterten Hof und zahlten in dem Gang zwischen den Gewächshäusern Eintritt (Erwachsene 2 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder ab 6 Jahren 1 Euro Eintritt).

Botanischer Garten der Universität PotsdamDraußen war es ja bereits um die 20 Grad warm, aber in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens erwarteten uns nochmal ganz andere Temperaturen. Also rasch das Baby und das Kind etwas luftiger ausgekleidet und rein ins tropische Pfanzengetümmel. Mehr als 10.000 Pflanzenarten aus aller Welt lassen sich dort in der feucht-warmen Luft der Gewächshäuser und den Freiflächen in 45 themenbezogenen Quartieren betrachten. In einer Halle gibt kann man mit Kindern ein prima Spiel spielen, das heißt „Such die chinesische Zwergwachtel“. Und in einem weiteren Gewächshaus können Besucher auf einer kleinen Terrasse über einem Teich pausieren. Außerdem gibt es einige Aquarien zu besichtigen. Das Grün wuchert auf jeden Fall von allen Seiten (sogar von oben wachsen u.a. riesige Farne), so dass man achtgeben muss, in den schmalen Gängen keine Pflanze zu touchieren.

 

Adresse Botanischer Garten

Maulbeerallee 2
14469 Potsdam
Tel.: 0331/977-1952, -1962
Fax: 0331/977-1951
E-Mail: botanischer-garten@uni-potsdam.de


Botanischer Garten der Universität PotsdamÖffnungszeiten

Der Botanische Garten ist täglich geöffnet.

1. April – 30. September täglich 9.30 bis 17.00 Uhr → Letzter Einlass: 16.30 Uhr

1. Oktober – 31. März täglich 9.30 bis 16.00 Uhr → Letzter Einlass: 15.30 Uhr

Freilandanlagen ganzjährig ab 8.00 Uhr bis Sonnenuntergang

Am 24. Dezember und 31. Dezember, sowie 1. Januar bleibt der Garten geschlossen.

 

Schloss Sanssouci

Schloss SanssouciDas beste haben wir uns zum Schluss aufgehoben: Das Schloss! Am Ticketschalter erwarb ich um kurz nach 16 Uhr für mich ein Ticket für den Zugang mit nur 14 Minuten Wartezeit inkl. Audioguide. Unsere fast fünfjährige Tochter und das Baby kamen kostenfrei rein. Am Wochenende sowie in Ferienzeiten empfiehlt es sich als erstes die Tickets zu kaufen, da es zu längeren Wartezeiten kommen kann. Auch online können Tickets erworben werden: tickets.spsg.de

Nachdem wir die kurze Wartezeit im Shop verbracht hatten, musste ich den Kinderwagen und meinen Rucksack am Besuchereingang des Schlosses abgeben (es gibt keine abschließbaren Schränke, also Wertsachen mit reinnehmen). Zum Glück hatte ich den Ergocarrier dabei, so dass unsere Kleine dort hinein wanderte. Für Kinder gibt es einen extra Audioguide, der sehr liebevoll und kinderfreundlich besprochen ist.

Natürlich war unsere Tochter vom Schloss sehr angetan und lauschte den Geschichten, die ihr ins Ohr geflüstert wurden. Zugegebenermaßen ist das Schloss nicht besonders groß, aber dennoch sehr schön eingerichtet und hell. Am besten hat mir persönlich die runde Bibliothek gefallen, die man leider nur von Außen durch die Glastür bestaunen darf. Friedrich der II hatte in jedem Schloss, welches er besaß, die gleichen Bücher in seiner Bibliothek zu stehen. Die in Ziegenleder gebundenen Bücher im Schloss Sanssouci waren mit dem Buchstaben V für „Vigne“ (zu deutsch Weingarten oder Weinrebe) gekennzeichnet. Der Preussenkönig hatte viel übrig für die schönen Künste, was ihn mir sympathisch macht. Sein Vater wollte ihm das zeitlebens austreiben. Zum Glück scheiterte der Militär vergessene Friedrich I mit seinem Vorhaben.

Sanssouci AnfahrtAnfahrt zum Schloss und Park Sanssouci

Vom Potsdam Hauptbahnhof:

Bus: mit dem Bus 695 oder X15 bis Schloss Sanssouci (20 Minuten Takt). Oder mit den Bussen 605 und 606 ab bspw. Potsdam Hauptbahnhof bis Haltestelle Luisenplatz (100m bis zum Eingang des Parks) oder bis zur Haltestelle Schloss Charlottenhof (50m bis zum Eingang des Parks)

Strassenbahn: mit der Straßenbahnlinie 91 oder 94 bis Haltestelle Luisenplatz (100m bis zum Eingang des Parks) oder bis zur Haltestelle Schloss Charlottenhof (50m bis zum Eingang des Parks). Die Straßenbahnen verkehren im 20 Minuten Takt.

Deutsche-Bahn: Entweder bis zur Haltestelle Bahnhof Charlottenhof (100m bis zum Eingang des Parks) oder bis zur Haltestelle Potsdam Park Sanssouci (50m bis zum Eingang des Parks). Die Bahn verkehrt von Berlin im 30 Minuten Takt.

Auch die Anreise mit dem Auto und der Bahn ist kein Problem. Es gibt mehrere ausgeschilderte Parkplätze, die anzeigen, wo noch freie Plätze vorhanden sind. Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P1, An der Historischen Mühle, und P3, Am Neuen Palais.

 

Sanssouci ÖffnungszeitenSchloss Sanssouci Öffnungszeiten

01.04.15 bis 31.10.15 | Di. bis So.: 10:00 – 18:00 Uhr | Führung oder Audioguide | Kassenschließzeit: 17:30 Uhr

01.11.15 bis 31.03.16 | Di. bis So.: 10:00 – 17:00 Uhr | Mit Audioguide | Kassenschließzeit: 16:30 Uhr

Schloss Sanssouci / Damenflügel 01.05.15 bis 31.10.15 | Sa., So., Fr.: 10:00 – 18:00 Uhr | Ohne Führung | Kassenschließzeit: 17:30 Uhr

Schloss Sanssouci / Schlossküche / Weinkeller 01.04.15 bis 31.10.15 | Di. bis So.: 10:00 – 18:00 Uhr | Ohne Führung | Kassenschließzeit: 17:30 Uhr

Normannischer Turm 01.05.15 bis 31.10.15 | Sa., So.,Fr.: 10:00 – 18:00 Uhr | ohne Führung | Kassenschließzeit: 17:30 Uhr

Gruppenpreise und Reservierungen unter Tel: 0331:96 94-200

Eintrittspreise:

12 Euro, ermäßigt 8 Euro

 

Sanssouci EintrittOffizieller Park Sanssouci Ansprechpartner

Stiftung Preußische Schlösser & Gärten
Telefon : +49 (0)331/9694-0
Fax : +49 (0)331/9694-107

Websitewww.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/park-sanssouci