Tag Archives: Bücher

Herbstzeit ist Lesezeit: Die schönsten Kinder- und Jugendbücher

Pädagogen sind sich darin einig, dass das Vorlesen für Kinder enorm wichtig ist und dass es sich auf ihre Entwicklung positiv auswirkt, je früher wir damit beginnen. Kinder, denen schon in frühen Jahren vorgelesen wird, haben es später beim Lesenlernen um ein Vielfaches leichter. Im zweiten Schritt dann selbst lesen zu können und sogar anderen Kindern etwas vorzulesen ist für schulpflichtige Kinder ein besonders großer Schritt. Auch für die Eltern selbst ist das Vorlesen ein schönes Ritual. Warum? Oh, da gibt es viele Gründe. Ich nenne hier nur die aus meiner Sicht wichtigsten: Durch das Vorlesen oder das selbstständige Lesen lernen Kinder neue Wörter und entwickeln dadurch ihren Sprachwortschatz weiter. Darüber hinaus werden ihre Fantasie und Vorstellungsgabe angeregt, ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr logisches Denken und ihr Einfühlungsvermögen gestärkt. Und last but not least dürfen Kinder auch einfach nur Spaß dabei haben gemeinsam mit ihren Eltern kuschelig zusammen zu sein und dabei zu lesen oder es sich allein mit einem guten Buch gemütlich zu machen. Kaut der KIM Studie von 2018 lesen 51 % der Kinder regelmäßig in ihrer Freizeit. Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) hat in der Studienreihe KIM (Kindheit, Internet, Medien) erfreulicherweise unter anderem festgestellt, dass das Leseverhalten der Kinder über die Jahre sehr stabil ist. Es zeigen sich keine nennenswerten Veränderungen zur vorherigen Studie.

In den letzten neun Jahren haben wir unseren Kindern jede Menge eine Menge Kinderbücher vorgelesen. Manche von ihnen finden wir besonders schön und werden wohl für die nächste Generation aufbewahrt. Von diesen tollen und anregenden Kinder- und Jugendbüchern möchten wir Euch hier gerne eine kleine Auswahl vorstellen, die für Kinder bis zu zehn Jahren geeignet sind. Übrigens: Am 15. November 2019 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 16. Mal statt. In diesem Jahr steht er unter dem Jahresmotto „Sport und Bewegung“.

“Du verdienst das Beste, das Allerbeste, denn du bist einer der wenigen Menschen in dieser lausigen Welt, die sich selbst gegenüber ehrlich sind, und das ist das Einzige, was wirklich zählt.” – Frida Kahlo. Die Collage im linken Bilddteil ist übrigens von unserer Freundin und der Künstlerin aus Italien. Bei Instagram findet Ihr unter Rust.Lab IT mehr von ihr.

Frida Kahlo: Little People, Big Dreams

Eigentlich wollte Frida Kahlo Medizin studieren – aber ein schwerer Unfall in ihrer Kindheit hat diesen Traum zerstört. Frida begann von ihrem Bett aus mit Hilfe eines Spiegels zuerst sich selbst malen. Und so schuf sie 140 Gemälde, die seitdem auf der ganzen Welt ausgestellt wurden. Die Buchreihe „Little People, Big Dreams“ erzählt die Geschichte der beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat etwas Unvorstellbares erreicht. Alles begann, als sie klein waren und große Träume hatten.

Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
Verlag: Insel Verlag; Auflage: 2 (10. März 2019)
Altersempfehlung: bietet für Kindern im Alter von bis zu 10 Jahren einen Reiz

„Frida Kahlo: Little People, Big Dreams.“ online bestellen: https://amzn.to/34ePj2X

Amelia Earhart: Little People, Big Dreams

Und weil uns Frida Kahlo so gefallen hat und wir schnell danach süchtig wurden, haben wir uns aus der Buchreihe „Little People, Big Dreams“ das Buch über Amelia Earhart besorgt. Sie war die erste Pilotin der Weltgeschichte, die alleine über den Atlantik flog. Mit einem festen Willen und Glauben an sich selbst überwand sie alle Vorurteile und technischen Probleme, die ihr im Weg standen.

Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
Verlag: Insel Verlag; Auflage: 2 (10. März 2019 erschienen)
Altersempfehlung: bietet für Kindern im Alter von bis zu 10 Jahren einen Reiz

„Amelia Earhart: Little People, Big Dreams.“ online bestellen: https://amzn.to/2ZuwolV

Janes Traum: vom Dschungel und den Tieren

Es erzählt die Geschichte der bekannten Schimpansenforscherin Jane Goodall, die schon als kleines Mädchen von der Natur und ihren Zusammenhängen fasziniert war, bis ihr Traum, nach Afrika zu gehen, im Erwachsenenalter wahr wurde.

Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
Verlag: MINEDITION; Auflage: 1 (9. Februar 2012 erschienen)
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre

„Janes Traum: vom Dschungel und den Tieren“ online bestellen: https://amzn.to/2PuW3q7

Die Krähen von Pearblossom und die Geschichte, wie dieses und jenes und überhaupt etwas sehr Komisches geschah

Dieses Buch habe ich in unserer Lieblinbgsbücherei, der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Tegel, entdeckt. Bei dieser Fabel mit dem fantastisch langen Titel handelt es sich um die einzige Kindergeschichte von Aldus Huxlex, dem Autor des Weltbestsellers „Schöne neue Welt“. Er schrieb sie als Weihnachtsgeschenk für seine kleine Nichte Olivia. Frau Krähe legt jeden Tag ein Ei. Genau in diesen Momenten schlängelt sich eine gierige Klapperschlange den Baumstamm zum Krähennest hinauf und isst das frisch gelegte Ei. Was soll Frau Krähe tun? Zum Glück hat Herr Uhu eine großartige Idee. Zusammen mit Herrn Krähe formt er Eier aus Ton und legt sie statt der Kräheneier in das Nest. Auch sie werden von der bösen Schlange gierig verschlungen. Natürlich versteht sie das überhaupt nicht, sie windet sich und wendet sich von Bauchschmerzen ab, knotet in den Ästen des Baumes und endet schließlich als Wäscheleine.

Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
Verlag: FISCHER Sauerländer; Auflage: 1. (22. Februar 2018 erschienen)
Altersempfehlung: ab 4 Jahren

„Die Krähen von Pearblossom“ online bestellen: https://amzn.to/2ZMfLO9

Die Kinder und der Wal

Nichts weniger als Abenteuer, Schönheit, Familie und die Magie der Arktis sind die Themen dieser bewegenden Geschichte des preisgekrönten Illustrators Daniel Frost. Eines Nachts sitzen Cuno und seine jüngere Schwester Aia in einer kleinen Stadt ganz oben im Norden mit ihrem Vater am Feuer. Im Licht der knisternden Flammen erzählt er ihnen die Geschichte eines mächtigen Tieres, das einst in den arktischen Gewässern gejagt wurde: „Diese Kreatur ist so groß wie drei Busse, ihr Herz so schwer wie ein Auto und nur ihre Geräusche können unsere Knochen brechen“. Neugierig begeben sich Cuno und Aia auf eine aufregende Reise durch Eis und Schnee, um dieses rätselhafte Tier und am Ende auch zueinander finden.

Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
Verlag: Die Gestalten Verlag; Auflage: 1 (30. August 2018 erschienen)
Altersempfehlung: ab 3 Jahren

„Die Kinder und der Wal“ online bestellen: https://amzn.to/34f3CEK

Es war einmal: Die schönsten Märchenklassiker

In jedem Kinderbücherregal sollte mindestens ein Märchenbuch stehen, finde ich. Dieser Märchenschatz wurde von den Großeltern, äh vom Weihnachtsmann meine ich natürlich, unseren Kindern geschenkt. Es ist ein schön und modern illustriertes Buch für die ganze Familie. In dem Klassiker sind die 30 schönsten Märchen von den Brüdern Grimm, Wilhelm Hauff, Ludwig Beckstein und Hans-Christian Andersen vereint.

Gebundene Ausgabe: 184 Seiten
Verlag: Esslinger Verlag; Auflage: 16. (16. Juni 2009 erschienen)
Altersempfehlung: ab 5 Jahren

„Es war einmal: Die schönsten Märchenklassiker“ online bestellen: https://amzn.to/2ZtarDL

Habt Ihr den Mut, anders zu sein?

Stories for Kids Who Dare to be Different – Vom Mut, anders zu sein

Dieses Buch richtet sich an alle Mädchen, die gerne Kampfsport treiben, und an alle Jungs, die gerne Ballett tanzen oder die Gewalt in ihrem Viertel vertreiben – und an alle Kinder, die Wissenschaftler, Umweltschützer, Erfinder oder Politiker werden möchten, die nach großartigen Vorbildern suchen. Nach dem Erfolg von „Stories for Boys“ folgt hier ein Buch für Jungen und Mädchen – mit 100 großartigen und inspirierenden Geschichten von Frauen und Männern aus Wissenschaft und Forschung, Kunst und Musik, Sport und Politik, die unsere Welt zum Besseren verändert haben. Das Ergebnis sind mehr als 100 Geschichten von mutigen Kindern, die ihren eigenen Weg gegangen sind und in einem inspirierenden Buch zusammengefasst wurden, das Kinder den Mut gibt, sie selbst zu sein.

In dem Buch sind u.a. spannende Biographien von:
Adeline Tiffanie Suwana, Adam Rippon, Ana Nzinga, Anandi Gopal Joshi, Andrea Dunbar, Anna Achmatowa, Chris Colfer, Christopher Robin, Björk, Carol Beckwith & Angela Fisher, Christine De Pizan, Dr. Seuss, Die Edelweisspiraten, Ellen Macarthur, Ellen & William Craft, Emma González, Eric Underwood, Evonne Goolagong Cawley, Greta Gerwig, Hannah Herbst, Jack Johnson, John Bradburne, Indira Ranamagar, John Boyega, Irena Sendler, Kelvin Doe, Jamie Chadwick, Kesz Valdez, Jessica Cox, Liam Davis, Luke Ambler, Naoto Matsumura, Ocean Vuong, Orville & Wilbur Wright, Peter Jackson, Papst Franziskus, Leticia Bufoni, Robert Smith, Lise Meitner, Loujain Al-Hathloul, Ryan White, Saroo Brierley, Margarete Steiff, Shah Rukh Khan, Simón Bolívar, Sócrates, Rosie Swale-Pope, Stanislaw Petrow, Sally Ride, Das Innocence Project, Die Weisshelme, Thomas Neuwirth, Ursula K. Le Guin, Vera Rubin, Whoopi Goldberg.

Verlag: Loewe Verlag GmbH; Auflage: 1 (14. Mai 2019 erschienen)
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren

„Stories for Kids Who Dare to be Different!“ online bestellen: https://amzn.to/2HCyhBY

Die genial gefährliche Unsterblichkeitsschokolade

Dieses Buch hat unsere Tochter zum 9. Geburtstag von einer ihrer besten Freundinnen geschenkt bekommen. In diesem magisch-verrückten Abenteuerroman geht es um sprechende Tiere, Geheimnisse und Schokolade, die unsterblich macht. Während die Zwillinge Oz und Lily mit ihren Eltern in ihr neues Zuhause einziehen, erwartet sie das Abenteuer ihres Lebens! Vor vielen Jahren entwickelten ihre Vorfahren hier das Rezept für geniale Unsterblichkeitsschokolade. Aber jetzt will ihr Urgroßonkel die magischen Formeln für die Schokolade verkaufen. Das darf nicht geschehen! Mit Hilfe von Geheimagenten in Form einer unsichtbaren Katze und einer sprechenden Ratte müssen Oz und Lily die Welt retten – und ihre Familie.

Verlag: FISCHER KJB (25. Juli 2018 erschienen)
Taschenbuch: 368 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahren

„Die genial gefährliche Unsterblichkeitsschokolade“ online bestellen: https://amzn.to/2Pzj7UQ

Die Abenteuer des Alexander von Humboldt

Habt Ihr bzw. Eure Kinder Lust auf eine wahre Augenweide? Mögt Ihr Abenteuerbücher der etwas anderen Lesart? Dann ist diese gebundene Graphic Novel über den Universalgelehrten, Aufklärer und Umweltaktivisten Alexander von Humboldt genau das Richtige für Euch! Mut, Neugier, ein feines Beobachtungsvermögen sowie eine unbändige Lust an immer neuen Entdeckungen und Begegnungen machten den im Schloss Tegel aufgewachsenen Alexander von Humboldt zu einem der wichtigsten Weltentdecker unserer Geschichte. Im Gegensatz zu seinem Bruder Wilhelm beobachtete und zählte er lieber die Tiere und Pflanzen im Garten als Bücher über griechische Mythologie zu lesen. Zu seinem 250. Geburtstag gibt es nicht nur ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, sondern es sind einige sehr schöne Bücher über Alexander von Humboldt erschienen. Die Humboldt-Expertin Andrea Wulf nimmt uns in ihrem farbenprächtigen und von der New Yorker Illustratorin Lilian Melcher opulent gestalteten Buch „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“ mit auf die fünfjährige Südamerikareise im Jahr 1799 des Naturforschers. Anhand von seinen Tagebüchern, Kupferstichen, Skizzen, Landkarten und präparierten Pflanzen können wir gemütlich abends im Bett mit unserer Tochter die teilweise waghalsigen Expeditionen auf Vulkane, weit entfernte Inselgruppen auf eine sehr berührende Art und Weise nachvollziehen. Mal erfahren wir in Sprechblasen mal in Blocksätzen sowie in den zahlreichen prachtvollen Zeichnungen und Collagen von seinen Erfahrungen mit der indigenen Bevölkerung, mit Krankheiten und Hunger, Sklaverei und Unterdrückung.

Verlag: C. Bertelsmann (25. März 2019 erschienen)
Taschenbuch: 272 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahren

„Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“ online bestellen: https://www.amazon.de/Die-Abenteuer-Alexander-Humboldt-Entdeckungsreise/dp/3570103501/ref=as_li_ss_tl?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Die+Abenteuer+des+Alexander+von+Humboldt&qid=1569747846&s=gateway&sr=8-1&linkCode=sl1&tag=gsf-21&linkId=2ca46562cb1ccc550991bdfd20d69fce&language=de_DE

Gregs Tagebuch

Wenn Ihr noch denken solltet, dass Tagebücher nur was für Mädchen sind, dann habt ihr Euch geschnitten! Als Greg von seiner Mutter ein Tagebuch geschenkt bekommt, legt er los mit dem Schreiben und hört nicht mehr auf. Er schreibt über das, was Kids überall beschäftigt: Über lästige Geschwister, beste Freunde, über den täglichen Überlebenskampf in der Schule, über peinliche Auftritte im Schultheater und verrückte Klassenfahrten und über nervige Eltern. Der Comic-Romane ist für Kinder, die keine so große Lust verspüren seitenlange Fließtexte zu lesen. Aber auch für Leseratten sind die 13 Bücher, die bisher in dieser lustigen Reihe erschienen, sehr unterhaltsam. Die Geschichten lehnen sich übrigens an Ereignisse aus der Kindheit des Autors Jeff Kinney, einem New York Times-Bestsellerautor, an. Die Bücher sind übrigens teilweise schon verfilmt und es gibt sogar Unterrichtsmaterial für Lehrer.

Verlag: Baumhaus Taschenbuch (Band 1 und 2 als Taschenbuch am 28. Februar 2019 erschienen)
Taschenbuch: 448 Seiten
Altersempfehlung: ab 10-12 Jahren

„Gregs Tagebuch“ online bestellen: https://www.amazon.de/Gregs-Tagebuch-Band-Doppelband-Bundles/dp/3843211086/ref=as_li_ss_tl?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=PUK9447D73A1&keywords=gregs+tagebuch+1&qid=1569748780&s=gateway&sprefix=gregs,aps,180&sr=8-2&linkCode=sl1&tag=gsf-21&linkId=31c5ae9fd086e330a53e00ca04af84c4&language=de_DE

Eure Lesetipps sind gefragt!

Welche Kinder- und Jugendbücher findet Ihr besonders gelungen? Was lest Ihr Euren Kindern, Nichten, Neffen, Enkelkindern, Patenkindern oder Nachbarskinder gerne vor? Was lesen Eure Kids am liebsten? Haben sie vielleicht sogar eine Heldin oder einen Held aus einem Buch? Schreibt es mir einfach ins Kommentarfeld!

Ein ehemaliges Waldkitakind geht zur Schule: ein erster Ein- und Rückblick und Besuch des Dialogforum der Deutschen Wildtier Stiftung

Herbsttag mit Kindern im Wald, Foto: Till Budde
Herbsttag mit Kindern im Wald, Foto: Till Budde

Es ist nun drei Jahre her, dass unsere erstgeborene Tochter eingeschult wurde. Mittlerweile steht unsere jüngere Tochter in den Startlöchern für die Vorschule. Ich erinnere mich noch geut daran, welche Gedanken meinem Mann und mir im Frühjahr und Sommerurlaub vor der Einschulung durch den Kopf gingen. Wird es ihr schwer fallen, sich in der Schule einzuleben?  Sowohl zwischen dem Alltag in einer Regelkita als auch in einer Waldkita und dem Schulalltag bestehen bereits in der ersten Klassenstufe schließlich erhebliche Unterschiede, was die Tagesstruktur und die Anforderungen angeht. In meinem Beitrag schreibe ich der Kürze wegen von (Wald)Kitas, da einige Themen, die ich ansprechen werde, auf beide Kitaformen, also Regel- und Waldkitas zutreffen.

Unsere zwei großen Elternfragen, die uns vor der Einschulung unseres Kindes beschäftigten, lauteten:

Wie wird unsere Tochter mit dem Wechsel von der Waldkita in die Grundschule zurecht kommen?
Hat sie das nötige Rüstzeug mitbekommen?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen in diesem Zusammenhang versuche ich Euch aus meiner nun gewonnenen persönlichen Erfahrung zu berichten.

Natur entdecken, Foto: Till Budde
Natur entdecken, Foto: Till Budde

Die Zauberhafte Waldkitazeit unseres Kindes

Unsere Tochter hat vier wundervolle Jahre in einem integrierten Waldkindergarten in Berlin verbracht. Ein integrierter Waldkindergarten ist an eine Hauskita angeschlossen. Das bedeutet, die Kinder sind sowohl im Wald als auch zu bestimmten Zeiten im Haus. Klassische Wald- und Naturkindergärten haben hingegen „nur“ eine Schutzhütte oder einen Bauwagen im Wald.

Unser Kind spielte in ihrer Waldkitazeit einen Großteil des Tages frei und an der frischen Luft: Blätter wurden zu Decken, auf den Waldboden gelegte Stöcker zu imaginären Zimmern und Tipis wurden selbstverständlich auch gebaut. An den Wochenenden führte sie uns in den Wald und zeigte uns ihre Lieblingsplätze, die fantasievolle Namen trugen und auch wrklich auf ihre Art einen Zauber ausstrahlten. Sie tobte, wühlte in Matsch, sammelte Mistkäfer (im Waldkitasprech auch „Mistis“ genannt) und andere Insekten auf und bastelte die irrsten Gerätschaften und Accessoires (auch wenn sie ein wenig an den US-amerikanischen Horrorfilm Blair Witch Project erinnern, gebe ich zu, die aber dennoch in unserem Garten baumeln). Sie baute und kletterte, sprang, rutschte, schwankte und fiel auch das ein oder andere Mal im Wald hin (jedoch nie so schlimm, wie auf dem Schulhof vor einiger Zeit – so viel zum Thema, dass der Wald für Kinder aufgrund erhöhter Verletzungsgefahr gefährlich wäre). Das alles war ein toller Gegenpart zu den vielen Prinzessinnenkleidern und Barbiepuppen, mit denen sie Zuhause gerne spielte.

Unser Kind erlebte in der Natur hautnah Wachstum, Entfaltung und auch das Sterben von Tieren und Pflanzen. Ein totes Wildschwein im Wald, ich erinnere mich noch gut an ihre aufgebrachten Schilderungen. Ich erinnere auch ihr Treffen mit dem Förster und dem Imker. Alles tolle Erlebnisse von denen sie uns erzählte. Gleichzeitig herrschten eine Ruhe und Konzentration bei den Spielen der Kinder in der Natur, wie ich sie in einem geschlossenen Kitaraum nur seltene erleben durfte. Das ist auch nicht verwunderlich. Denn im Wald findet sich für jedes Kind ein passender Stock zum Spielen. Es gibt (je nach Radius in dem sich die Kinder von ihrer Gruppe entfernen dürfen) nahezu unendlich viel Platz. Jedes Kind findet in der natur seinen Rückzugsraum, wenn es ihn braucht. Auch das so genannte magische Denken der Kinder findet in der Natur einen wahrhaftigen Resonanzboden. Da wir Eltern ab und an mit der Gruppe unserer Kinder mit in den Wald durften, hatte ich die Gelegenheit, den ein oder anderen erlebnisreichen Tag mitzuerleben und die Waldtrolle zu beobachten.

Tipis bauen im Wald, Foto: Till Budde
Tipis bauen im Wald, Foto: Till Budde

Spielerisch bekam unsere Tochter (und ich denke auch die Eltern der anderen Kinder ihrer Gruppe würden das mit unterschreiben) von ihren Erzieherinnen und Erziehern (mit und ohne theoretische waldpädagogische Ausbildung) auch Elementares über die Natur mit auf den Weg. Aber ohne, dass dabei das Ziel verfolgt wurde, einen Output nach dem Motto „Imitiere diese und jene Vogelstimmen“ oder „Welche Baumarten kennst Du?“ zu erwarten. Und dass genau das nicht stattgefunden hat, finde ich richtig so. Das Elementarste was Kinder in der Natur und auch in einem Waldkindergarten mit auf den Weg bekommen können und meiner Meinung nach auch sollen, ist schlicht und einfach die Wertschätzung der Natur und alles was darin Empfindsames kreucht und fleucht. Auch wenn manches Wesen auf den ersten Blick vielleicht nicht so hübsch aussieht.

Ich möchte nicht so dogmatisch wirken, wie der Text jetzt vielleicht klingen mag. Ich bin in der Stadt groß geworden. Und deshalb erkenne ich so manche Unterschiede zwischen unserer Tochter und mir. Sobald wir beispielsweise mit unserer Tochter im Urlaub wandernd die Umgebung erkunden, legt sich bei ihr ein Hebel um. Sie entspannt sich und fängt an, sich unglaubliche Geschichten auszudenken. Zum Beispiel über die Tiere, denen wir am Wegrand begegnen. Ihr wildes Denken setzt stets nur im Freien ein. Währenddessen merkt sie kaum, wie viele Kilometer wir gerade zurücklegen.

Nils zeigt Dir den Waldkindergarten, Verlag neuDenken, November 2016
Nils zeigt Dir den Waldkindergarten, Verlag neuDenken, November 2016

Kinderbuch zum Thema Waldkindergarten

By the way: Ein sehr schönes Vorlese- und Bilderbuch, „Nils zeigt Dir den Waldkindergarten“, hat die Eingewöhung eines Kindes und den Alltag eines klassischen Wald- bzw. Naturkindergärten zum Thema. Es ist diesen Winter bei neuDENKEN erschienen und wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung unterstützt. Alle Eltern, die sich mit dem Thema beschäftigen und ihren Kindern einen Waldkindergarten näher bringen möchten, sei dieses schön aufbereitete Buch von mir sehr empfohlen.

Waldkitakinder im Winter
Waldkitakinder im Winter

Die Umstellung von Kita zur Schule

Vor diesem Hintergrund ist es vielleicht verständlicher, was uns Eltern vor der Einschulung bewegte. Wir sollten unsere Tochter auf eine Regelschule schicken, die für sie schnell und ungefährlich erreichbar ist, die sie durch einen dort stattfindenden Tanzkurs bereits lange Jahre kennt und auf die auch die meisten ihrer Freunde gehen. Die Schule sieht schön aus. Sie ist hell und ist von Wald umgeben. Aber ein waldpädagogisches Konzept hat sie natürlich nicht auf dem Tableau. Auch in dieser Schule muss unser Kind längere Zeit stillsitzen können und ist die meiste Zeit in geschlossenen Räumen. Dies wissend, überlegten wir, ob ihr diese Umstellung leicht oder schwer fallen würde. Wir hatten allerdings keine Befürchtung, dass sie Berührungsängste mit der Schule als Institution haben würde. Die Kita hatte der Schule im Vorhinein einen Besuch abgestatte. Und sie kennt bereits einige ältere Kinder auf der Schule. Wir hatten nur Befürchtungen, dass sie es langweilen könnte, so viel auf dem Stuhl zu hocken und diese engeren und deshalb oftmals lauteren räumlichen Gegebenheiten –  ich schreibe es mal dramatisch – zu ertragen.

4. Dialogforum der Patenkindergärten der Deutschen Wildtier Stiftung

Angeregt von einem Blogbeitrag, in dem ich unsere elterlichen Gedanken ins World Wide Web vor einiger Zeit hinausließ, wurde ich und unser Kitaleiter im November 2016 von der Deutschen Wildtier Stiftung zu einem Dialogforum eingeladen. Diese Naturschutzstiftung, hat sich das Thema Naturbildung auf die Fahnen geschrieben und wünschte im Rahmen einer Diskussionsrunde unter anderem von mir zu erfahren, wie sich unser ehemaliges Waldkitakind in der Schule bisher zurecht gefunden und wie hat es den Übergang dort gemeistert hat, wie es uns als Elternteil damit erging und was aus meiner Sicht eine Kita tun könnte, um auch Kinder und Eltern in dieser Übergangsphase zu unterstützen.

Kindertagesstätten sind ja ganz allgemein gesagt eine freiwillige Veranstaltung. Die Bildungspläne dienen dort der Orientierung und das Alter der Kinder ist in den Gruppen durchmischt. Der Schulbesuch hingegen ist (richtigerweise) Pflicht, der Bildungsplan ist das Kernelement und die Gruppen sind altersmäßig homogen.

Vorschularbeit in einem Waldkindergarten
Vorschularbeit in einem Waldkindergarten

Was können (Wald)Kitas und Grundschulen dafür tun, um Kindern ihren Übergang in die erste Schulklasse zu unterstützen?

Miriam Buse, M.A. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, schilderte uns in ihrem sehr interessanten Vortrag mit dem Titel „Miteinander reden – gemeinsam gestalten. Zur Kooperation am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule.“  fundiert, wie (Wald)Kitas und Grundschulen miteinander im Kontakt stehen, welche Kooperationsmöglichkeiten in der Praxis ausprobiert werden und zu welchen Ergebnissen dies beitragen kann. Hintergrund der Fragen ist, dass etwa vier bis fünf Prozent der Kinder innerhalb der ersten zwei Schuljahre Schwierigkeiten beim Einleben haben.

Ich war als Außenstehende ganz erstaunt, welche Wege zwischen Kitas und Schulen überhaupt möglich sind. Laut der Befragung von Erzieher/-innen und Lehrer/-innen stellt sich heraus, dass für eine funktionierende Kooperation zunächst einmal die Basics wie gegenseitige Anerkennung, Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe stimmen müssen. Hört sich ja ganz logisch an. Selbstverständlich ist dies aber trotzdem noch lange nicht und wird aufgrund von Vorurteilen auf beiden Seiten nicht überall so praktiziert.

Interessanterweise kam laut einer Untersuchung von Maike Sauerhering heraus, dass sowohl Lehrkräfte als auch Erzieher/-innen die gleichen Ziele haben, nämlich:

  • die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen,
  • die Förderung des Selbstbewusstseins,
  • und die Förderung fachspezifischer Kompetenzen.

Die Erzieher sind der Meinung, dass die Lehrkräfte fachspezifische Kompetenzen am wichtigsten wären, obwohl der Befragung zur Folge dem nicht so ist. Hier zeigt sich laut Frau Buse, wie wichtig Kommunikation, besseres Kennenlernen und gemeinsames Arbeiten sind um Fremdbilder der jeweils anderen Profession zu überprüfen. Kennen wir das nicht alle auch aus unserer beruflichen Praxis?

Insofern die beiderseitigen Vorurteile erst einmal aus dem Weg geräumt sind, stehen einem gegenseitigen Informationsaustausch, einer Arbeitsteilung und Co-Konstruktionen, gemeinsamen Fortbildungen und Waldprojekten, Lernwerkstätten und Hospitationen nichts entgegen.

Wie viel Eurostücke sind zehn Euro?
Wie viel Eurostücke sind zehn Euro?

Möglichkeiten des Austauschs und der Kooperationen für (Wald)Kitas und Grundschulen

Natürlich ist für einen Austausch und eine Kooperation ganz besonders Zeit und Vertrauen auf beiden Seiten notwendig. Sowohl bei (Wald)Kitaerzieher/-innen als auch bei der Lehrerschaft ist allerdings von der wertvollen Ressource Zeit nicht viel vorhanden. Insofern zwischen den Bildungsinstitutionen dennoch die ersten Bande geknüpft sind, können zum Beispiel Schnuppertage der (Wald)Kitakinder in der Grundschule angeboten werden. Hier lesen beispielsweise die Schüler/-innen den Jüngeren etwas vor, sie basteln gemeinsam oder schauen sich die Schulbücher und -materialien an. Durch dieses Beschnuppern können Berührungsängste von zukünftigen ABC-Schützen gegenüber der Schule ganz spielerisch abgebaut werden.

Die Waldkita unseres Kindes hat in der Vorschulzeit einen Fahrradausflug in die Grundschule unternommen. Mehr Formen der Kooperationen gab es allerdings nicht. Von Seiten der Waldkita gab es Interesse an einem regeren Austausch mit der Lehrerschaft. Da unsere ansässige Grundschule allerdings nicht nur mit der Waldkita, sondern mit weiteren Kindertagesstätten in Kontakt steht, gab es für mehr Kommunikation mit unserer Waldkita keine Kapazitäten, obwohl sicherlich seitens der Schule hier der Bedarf da ist. Ich denke, die Hürden des Zeit- und Personalmangels, organisatorische Probleme und unterschiedliche pädagogische Ausrichtungen der Förderinstitutionen treffen mit Sicherheit auf viele weitere Grundschulen genauso zu.

Das Projekt PONTE

Die Sozialpädagogin Astrid Buffi berichtete während des Dialogforums über ihre praktischen Erfahrungen im Rahmen des PONTE-Projekts, das in Sachsen, Berlin und Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. „Ponte“ ist Italienisch und heiß übersetzt „Brücke“ und steht für die Verbindung zwischen Kita und Grundschule. Laut Bildungsserver ist das Ziel von PONTE, dass „…es in Kindergärten und Schulen ein angemessenes und aufeinander abgestimmtes Bildungsverständnis zu erreichen. Dazu werden beide Institutionen bei der Schaffung und Gestaltung von Lernsituationen unterstützt, die den Ansprüchen des Kindes wie denen ambitionierter Pädagogik gleichermaßen entsprechen“. Frau Buffi schilderte uns den praktischen Ablauf des Projekts anhand von ihren Erfahrungen. Es ging los mit dem Aufbau von Lerntandems zwischen Erzieher/-innen und Lehrerschaft, um die jeweils andere Kultur zu reflektieren und daraus Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu entwickeln. Danach folgten viele intensive Diskussionen in denen es teilweise auch hoch her ging. Frau Buffi fiel dennoch auf, das die Ziele von Kita und Schule gar nicht so weit auseinander liegen, wie sie und ihre Kolleginnen annahmen. Im Laufe der folgenden Treffen wurde viel diskutiert und letztendlich wurde dadurch ein aufeinander abgestimmtes Arbeiten zwischen Kita und Schule ermöglicht.

1, 2, 3...4, Zahlen schreiben und lesen lernen in der Vorschule
1, 2, 3…4, Zahlen schreiben und lesen lernen in der Vorschule

Sind Waldkitakinder gegenüber Regelkitakindern in der Grundschule im Nachteil?

Laut der Dialogforumteilnehmer/-innen, die von der Stiftung aus den verschiedensten Bundesgebieten nach Berlin geladen wurden und die von ihren jeweils unterschiedlichen Waldkitakonzepten berichteten, besteht in der Elternschaft stets die Sorge, dass eine Waldkita ihren Kindern im Gegensatz zu einer klassischen Kita nicht die Fertigkeiten und das Vorwissen mit auf den Weg geben könnte, das die Grundschule erwartet. Dabei geht es den Eltern meist um das Halten des Stifts, das Ausschneiden, ein wenig Lesen, Schreiben und Rechnen. Viele Eltern machen sich bereits vor der Anmeldung ihres Kinder in einer Kita darüber eine Menge Gedanken.

Die Vorschularbeit in Regel- und Waldkindergärten

Zunächst einmal: Die typische Vorschule als Zwischenstufe zum Kindergarten und Grundschule gibt es in Deutschland kaum noch. In Berlin wurde sie abgeschafft. Fast immer sind die Vorschulklassen heute, in denen die Fünfjährigen auf die erste Klasse vorbereitet werden, den Kindergärten zugerechnet. Wie die Kindergärten die Vorschule gestalten bleibt ihnen überlassen. Da früher viel weniger Kinder eine Kita besuchten, diente die Vorschule einst dazu, diese Kinder auf die Schule vorzubereiten damit sie auf dem gleichen Level einsteigen konnten, wie die Kinder, die bereits eine Kitabiographie hinter sich haben.

Heute gehen viel mehr Kinder in die Kita und sind deshalb viel weiter, so dass die typische Vorschule überflüssig wurde. Genau wie eine Regelkita, so können auch Waldkindergärten ihre Vorschularbeit selbst gestalten. Allerdings nutzen integrierte Waldkitas rein räumlich betrachtet andere Möglichkeiten der Gestaltung in ihrer praktischen Vorschularbeit als klassische Wald- und Naturkindergärten, die kein festes Haus haben.

Schultüten für Vorschulkinder in der Waldkita
Schultüten für Vorschulkinder in der Waldkita

Radikales vesus klassisches Vorschulkonzept

In den Wortbeiträgen der Teilnehmer/-innen stellte sich heraus, dass die Waldkitas ihre Vorschularbeit mit den Kindern inhaltlich sehr unterschiedlich gestalten. Einige Waldkitas agieren freier beziehungsweise radikaler. Andere halten sich enger an das klassische Konzept. Die Waldkita unserer Tochter gehört ich zu letzter Gruppe. Die Vorschule findet dort zwei mal wöchentlich zu morgens festen Zeiten in einem extra dafür eingerichteten Raum statt. Es werden Lehrhefte und -materialien genutzt, die berühmten Schwungübungen werden geübt und die Kinder lernen die Zahlen kennen. Außerdem wird viel gemalt, ausgeschnitten und gebastelt. Die Ergebnisse der Kreativarbeit haben wir zum Ende des letzten Kitajahres mit nach Hause nehmen dürfen und sind nun in einer schicken blauen A2-Mappe gut und sicher verwahrt. Zum Abschluss gab es im Rahmes des so genannten Neptunfests auch eine Urkunde und eine kleine gefüllte Schultüte. Die Vorschulkinder schwebten an dem Tag mindestens zehn Zentimeter über dem Waldboden.

Was ist meine persönliche Meinung zur Vorschularbeit?

Ich muss zugeben, dass wir uns bei der Kitaanmeldung unseres Kindes nicht so viel Sorgen darüber gemacht haben, wie die Vorschularbeit wohl ablaufen würde. Zumindest erinnern wir uns jetzt nicht mehr daran und das heißt, es kann keine allzu große Rolle gespielt haben.

Unsere Priorität lag vielmehr darauf, dass unser Kind in der Kita ein liebvolles, respektvolles und aufmerksames Umfeld vorfindet, in dem es sich in Ruhe entfalten, seine Interessen ausleben und sich viel draußen bewegen kann und Berührung mit der Natur bekommt.

Ich kann die kritischen Gedankengänge der Eltern dennoch in beide Richtungen nachvollziehen. Es ist wichtig, dass wir Eltern uns bei der Leitung einer Waldkita oder klassischen Kita vorab darüber informieren, wie die dortige Vorschularbeit abläuft. Ansonsten gibt es hinterher nur Enttäuschungen. Ein Kind ein Jahr vor Schulbeginn aus dem Gruppenverband der Kita rauszureißen, um es in einer Kita anzumelden, wo das vermeintlich bessere Vorschulprogramm angeboten wird, halte ich für das Kind für sehr bedenklich. In diesem Alter sind bereits feste Bindungen zu anderen Kindern und zu den Erziehern entstanden, die so gekappt werden würden. Das Kind müsste sich dann nicht nur an die Vorschule, sondern auch an die Umgebung und Regeln der neuen Kita gewöhnen, um dann zwölf Monate später wieder davon getrennt zu werden, weil es dann eingeschult wird. Falls ein Kind für die angebotene klassische Vorschularbeit der Kita noch nicht reif genug erscheint, weil es zum Beispiel noch zu verspielt oder verträumt wirkt, ist die Verschiebung der Vorschule um ein Jahr eine Möglichkeit.

Ich bin persönlich für den berühmten Mittelweg der Vorschularbeit (auch in einer Waldkita), der sowohl viel Raum und Zeit für freies Spiel und die Auseinandersetzung mit Themen, die die Kinder selbst mitbringen vorsieht, als auch die klassiche Arbeit mit Stift und Schere am Tisch einbezieht. Außerdem bin ich der Auffassung, dass ein Kind im Vorschulalter noch nicht unbedingt rechnen, lesen und schreiben braucht. Viele Kinder wollen es aber lernen, haben Spaß daran und dann ist es in Orndung, weil es von ihnen selbst kommt und das ist die beste Motivation. Auf keinen Fall sollten wir Eltern unser Kind dorthin drängen. Ansonsten verliert unser Kind die Freude am Lernen bevor die Schule begonnen hat.

3, 4, 5, 6, 7, 8...
3, 4, 5, 6, 7, 8…

Was erwarten die Grundschulen von den Erstklässlern?

Wie ich in einer Informationsveranstaltung von unserer ansässigen Grundschule im Herbst vor der Einschulung erfuhr, reicht es vollkommen aus, wenn das Kind seinen Namen lesen und schreiben kann. Der Lehrerschaft ging es in der Tat vielmehr darum, dass die Kinder eine gute Portion Selbständigkeit mitbringen,  sich für den Sportunterricht und die Pausen auf dem Schulhof zu eigenständig an- und auszukleiden und sich einen Moment auf etwas konzentrieren, zuhören und ein Weilchen stillsitzen zu können.

Das Feedback der Klassenlehrerin zu unserer Tochter

Kurz vor Ende des ersten Schulhalbjahres berichtete uns die Klassenlehrerin unserer Tochter im Elterngespräch meinem Mann und mir, dass unser Kind sich problemlos in der Klasse und in der Schule eingelebt hat. Stillsitzen, zuhören, ausschneiden, konzentrieren fällt ihr leicht. Allerdings kommt sie an den Tagen an denen sie bereits um 8.15 Uhr Unterricht hat zu Beginn nicht so gut in die Gänge als an den Tagen an denen sie erst zur 2. Schulstunde kommt. Aber das wundert uns kaum. Nachweislich ist der Unterrichtsbeginn um 8.15 Uhr für Kinder auch nicht ideal. Der Meinung der Klassenlehrerin nach unterscheiden sich die Waldkitakinder in den Lern-Disziplinen nicht von den Kindern, die zurvor eine klassische Kita und damit in der Regel auch klassische Vorschule besucht haben. Ihr sei allerdings schon aufgefallen, dass die ehemaligen Waldkitakinder meist geerdeter und robuster seien, fester im Leben stehen und Konflikte eher durch Diskutieren lösen würden. Uns hat dieses Feedback sehr froh gestimmt.

Was können Eltern für einen besseren Übergang von der Kita zur Grundschule beitragen?

Natürlich können weder die (Wald)Kitaerzieher/-innen noch die Lehrerschaft die gesamte Verantwortung für einen weichen Übergang tragen, wie Miriam Buse richtig festhält. Wir Eltern können und müssen hier ebenfalls einen Beitrag leisten. Schließlich geht es hier um unsere Kinder. Insofern möglich können wir Eltern zum Beispiel gemeinsame Elternabende initiieren. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist dies zum Thema Sprachförderung so gesetzlich festgelegt.

Wie ich bereits in meinem Blogbeitrag vom 6. August 2016 „Wie mache ich mein Kind fit für die Grundschule?“ schrieb, können Eltern mit ihren Kindern während der Vorschulzeit der Grundschule einen Besuch abstatten und ihren Kindern die dortigen Räumlichkeiten zeigen oder eine Verabredung mit dem oder der zukünftigen Klassenlehrer/-in treffen, sobald er oder sie feststeht. Außerdem gibt es viele Kinderbücher zum Thema Schule und Einschulung, die man kaufen oder in der Bücherei ausleihen kann.

Nils zeigt Dir den Waldkindergarten, neuDenken, November 2016
Nils zeigt Dir den Waldkindergarten, neuDenken, November 2016

Weitere Informationen

Deutsche Wildtier Stiftung: www.deutschewildtierstiftung.de

Patenkindergärten der Deutschen Wildtier Stiftung: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/patenkindergaerten

„Übergang Kita – Grundschule“, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung / Forschungsstelle Begabungsförderung, Meike Sauerhering und Claudia Solzbacher (Herausgeber): www.bwp.uni-osnabrueck.de/professur_bals/personen/miriam_buse

Miriam Buse, M.A., Berufs- und Wirtschaftspädagogik: www.nifbe.de/pdf_show.php?id=218

PONTE Project: www.verlagdasnetz.de/zeitschrift/betrifft-kinder/betrifft-kinder-2008/bk-03-0408/236-ponte-kindergaerten-und-grundschulen-auf-neuen-wegen

Berliner Bildungsprogramm: www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/vorschulische_bildung/elternfassung_deutsch.pdf

Vorlagen für Schwungübungen: www.grundschulkoenig.de/schwunguebungen

„Nein, noch nicht“, Die Zeit, 4. Januar 2015: http://www.zeit.de/2014/52/schule-beginn-uhrzeit-frueh-aufstehen

Vorlese- und Bilderbuch, „Nils zeigt Dir den Waldkindergarten, Verlag neuDenken, November 2016: www.amazon.de/Kinderbuch-Pappbilderbuch-Nils-zeigt-Waldkindergarten/dp/3944793781/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1486585023&sr=1-1&keywords=nils+zeigt+dir+den+waldkindergarten

Startkapital Natur, Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert, Andreas Raith und Armin Lude, oekom, 2014: https://www.amazon.de/Startkapital-Natur-Naturerfahrung-kindliche-Entwicklung/dp/3865816924/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1488487755&sr=1-1&keywords=startkapital+natur ,

Unsere liebsten und schönsten Weihnachtsbücher 1 – 4

weihnachten, weihnachtsbücher, adventszeit, advent, weihnachtlich, winterzeit, winter, lesen, kinderbücher, bücher, vorlesen, liederbuch
Seit dem ersten Advent ist es bei uns so weit: Die Weihnachtsbücher werden aus der Weihnachtsbücherkiste geholt. Diese Bücher gehören für unsere Töchter genauso zur Adventszeit wie Keksebacken, ein Adventskalender, ein Weihnachtsmarktbesuch und der Adventskranz auf dem Tisch. Diese schönen Bücher lesen wir abends zusammen in ihrer kuscheligen Lesehöhle. Teddys, Luchse, Katzen, Pandas, Tiger und Affen in Plüschtierform sind unsere stillen Zuhörer und gucken uns über die Schultern. Da unsere beiden Kinder im Kita- und im Grundschulalter sind, haben wir eine Büchermischung, die zu einem entsprechenden Altersspektrum passt. Heute stelle ich Euch unsere liebsten Weihnachtsbücher vor.

Am Weihnachtsbaume

Lust auf flottere Weihnachtsmucke? Das 64 seitige ungewöhnliche Liederbuch „Am Weihnachtsbaume“ von und mit der deutsch-französischen Autorin, Musikerin und Zeichnerin Françoise Cactus (bekannt durch ihre Band Stereototal) und Nils Kacirek ist sehr lustig anzuhören. Exakt 24 populäre sowie auch (für uns zumindest) auch unbekanntere Weihnachtslieder zum Zuhören oder Mitsingen werden mit Text und Noten sowie einer begleitenden CD zum Besten gegeben. Der französische Akzent von Françoise Cactus kommt charmant zum besonders bei dem Klassiker Schneeflöckchen zum Tragen. Zu jedem Song gehört ein Bild von einem Wohnzimmer, das sich fortschreitend mit immer mehr Gästen füllt und feierlicher geschmückt wird. Für kleinere Kinder gibt es in den Bildern von Franziska Biermann viele lustige Details zu entdecken.
Unsere Altersempfehlung: 3 – 8 Jahre

Der kleine Weihnachtsmann geht in die Stadt

In dem großformatigen Buch „Der kleine Weihnachtsmann geht in die Stadt“ möchte der Weihnachtsmann, der sonst immer nur den Tieren im Wald Geschenke bringt, auch endlich einmal die Stadttiere beschenken. Doch wie soll er das alles schaffen? Natürlich bekommt er tatkräftige Hilfe von den Waldtieren.
Unsere Altersempfehlung: 3 – 6 Jahre

Weihnachten im Stall

Am warmen Ofen auf dem Schoß der Mutter sitzend, hört das Kind, was sich beim allersten Weihnachten in einem Stall zugetragen hat. Der Geschichte merkt man nicht an, dass sie vor fast 60 Jahren von Astrid Lindgren veröffentlicht wurde. „Weihnachten im Stall“ ist auf so wunderbarer weise leise und zugleich kraftvoll geschrieben und erzählt, dass sie Kinder auch heute noch in ihren Bann zieht. Wir haben das Buch vor zwei Jahren zu Weihnachten von Freunden bekommen und lesen es immer wieder gerne.
Unsere Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre

Weihnachtsgeschichten

In dem hochwertigen Buch „Weihnachtsgeschichten“ aus dem DK Verlag verändern sich beim Aufblättern die Bilder auf magische Weise. Die von Erich Kästner übersetzte Geschichte „Als der Nikolaus kam“ und „Der Nussknacker“, nacherzählt von Saviour Pirotto, sind außerdem sehr liebevoll illustriert.
Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre

Was kostet ein Schulleben in Deutschland?

Was kostet ein Schulleben in Deutschland?
Arbeitshefte für die Grundschule

In wenigen Tagen beginnt das neue Schuljahr für unsere Tochter. Wir sind gerade aus dem Urlaub zurück und unsere Bankkonten sind so leer geplündert wie eine Eistruhe am Ende eines langen Sommertags.

Doch ein Blick auf die Zettel am Kühlschrank erinnert mich daran, dass wir noch die neuen Arbeitshefte für die Schule und Schulmaterialien besorgen müssen. Die Liste zieht sich über mehrere DIN A4 Seiten und ist damit genauso lang wie letztes Jahr. Hier ein paar Hefte zum Thema Rechnen, da ein paar weitere fürs Schreiben und so weiter. Neben jedem Heft hat die Klassenlehrerin notiert, was es kosten wird. Puh, am Ende kommt ein dreistelliger Betrag dabei heraus. Ich werde nicht umhin kommen und die Bücherliste bald bei unserer Buchhändlerin abgeben.

Kosten im Blick halten mit Haushaltsbuch-App

Wir führen mit einer App regelmäßig ein Haushaltsbuch, in das wir all unsere Ausgaben eingeben, um den Überblick zu behalten. Darin notieren wir auch was wir für unsere Kinder ausgeben. Die Schulbücher sind dabei die geringsten Ausgaben. Zum Budget für Kinder gehören neben Bücher, Sportverein, Überweisungen auf ihr Sparkonto (Stichwort Auslandsjahr) natürlich auch die Anschaffungskosten für Schulranzen, Federtasche samt Inhalt, Sportsachen, Hortkosten, Schulessen, die Materialien für die Schule wie Tuschkasten und so weiter. Die Kosten für Ausflüge und Klassenfahrten kämen hinzu, wenn sie so etwas demnächst unternehmen.

was kostet ein Schulleben von der 1. bis 12. Klasse?

Kostenbeteiligung für Bildung ist Ländersache

Wenn ich die Ausgaben für unser Schulkind als Gesamtsumme aufrufe, staune ich nicht schlecht über den Betrag, der mir auf meinem Smartphone Display entgegen leuchtet. Halleluja denke ich, als nachrechne, wie viel Euros bis zum Ende ihrer schulischen Laufbahn über den Daumen gepeilt zusammen kommen.

Lehrmittelfreiheit in einigen Bundesländern

Ich recherchiere im Internet, wie das in Deutschland beziehungsweise in den einzelnen Bundesländern mit der Anschaffung von Schulbüchern und Arbeitsheften geregelt ist. Da Bildung Ländersache ist, gehen die Bundesländer entsprechend unterschiedlich mit Schulbüchern um. In Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen besteht Lehrmittelfreiheit. Das bedeutet, dass das Land die Kosten für die Schulbücher trägt. In allen anderen Bundesländern, wie zum Beispiel in unserer Heimat Berlin, muss selbst gezahlt werden.

Durchschnittlich 21.000 Euro Ausgaben für ein Schulleben

Laut einer aktuellen Erhebung geben Familien im Bundesdurchschnitt im Laufe der gesamten Schulzeit (1. bis zur 12. Klasse) 2.400 Euro pro Kind allein für Schulbücher aus. Das erscheint mir realistisch. 21.000 Euro beträgt der monetäre Bundesdurchschnitt an Bildungskosten pro Kind, die Familien aus ihrer privaten Geldbörse von der Einschulung bis zum Schulabschluss für Hort, Klassenfahrten, Schulessen, Sportsachen, Öffentlicher Nahverkehr, Schulranzen berappen müssen.

Die eben genannten 2.400 Euro Kosten für Schulbücher sind verglichen mit den durchschnittlich 7.900 Euro für die gesamten Hortkosten noch gering. Das Schulessen schlägt mit durchschnittlich 5.600 und der ÖPNV mit 3.600 Euro zu Buche.

Was kostet ein Schulleben in Deutschland?
Ein Schulranzen kostet durchschnittlich 160 Euro – mehr als 1.000 Modelle stehen zur Auswahl

Große Ausgabenunterschiede zwischen den Bundesländern

Berlin belegt mit 22.400 Euro im Bundesvergleich den 6. Platz was die Höhe der Ausgaben betrifft. Nur in Niedersachsen (27.335 Euro), Hamburg (26.743 Euro), Bremen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen geben Familien privat mehr für die Schulbildung der Kinder aus. Die Schere geht weit auseinander, wenn man den letzten Listenplatz betrachtet. In Mecklenburg-Vorpommern betragen die privaten Bildungsausgaben 14.900 Euro, also 6.100 Euro weniger als der Bundesdurchschnitt. Schon sehr heterogen.

Spartipps für Schulmittel

Natürlich denke ich, so wie die meisten anderen Eltern, nicht ans Geld, wenn es um die eigenen Kinder geht. Es gibt schließlich weitaus unnützere Ausgaben als das Geld, das wir für die Bildung unseres Nachwuchses aus unserem Portemonnaie entnehmen. Auch an einem gesunden Schulessen und an der Hortbetreuung möchten wir auf keinen Fall sparen. Schließlich liegt uns ausgesprochen viel daran, dass unser Kind sich gesund ernährt und gut betreut wird, wenn wir arbeiten. Sobald wir Schulbücher und weniger Arbeitshefte anschaffen müssen, werden wir auf Bücherbörsen der Schule oder auf gebrauchte Bücher im Internet zurückgreifen. Bei hochpreisigen Anschaffungen wie Schulranzen, Rucksäcke und Sportschuhen ist es ratsam die preiswerteren Vorjahresmodelle anstelle der top aktuellen Produkte zu kaufen.

Weitere Informationen findest Du hier

Was kann man mit Kindern in den Osterferien und an den Osterfeiertagen in Berlin und Brandenburg unternehmen?

Was kann man Ostern in Berlin und Brandenburg machen?

Hier geht es zu den Tips für 2018.

 

Begrüßt den Frühling in Berlin und Brandenburg und freut Euch auf einen Ausflug mit der Familie innerhalb Berlins oder ins Berliner Umland in den Osterferien (Berlin: 10. – 19. April 2017, Brandenburg: 12. – 22. April 2017) und zu den Osterfeiertagen. Genießt Osterspaziergänge in der Natur, ein traditionelles Osterfeuer, Ostereiersuchen, Torwandschießen und Wettrennen im Olympiastadion Berlin, die nigelnagelneuen Spielplätze und die Seilbahn der Internationalen Gartenausstellung IGA in Berlin-Marzahn und viele kleine und große kostenfreie sowie kostenpflichtige In- und Outdoor-Veranstaltungen und Ferienprogramme mit Bezug zu Ostern in Berlin und Brandenburg.

Bei der Fülle an Angeboten besteht hier natürlich keine Garantie auf Vollständigkeit. Wer also noch weitere Tipps für Familien mit Kindern parat hat, immer her damit. Ich poste es gerne, wenn es zum Thema passt.

Wenn Ihr lieber Zuhause bleiben möchtet, dann bastelt doch mal Ostereier aus glitzernder Knete (siehe Fotos in diesem Beitrag). Die Ostereier machen sich als Dekoration auf dem Esstisch oder im Osterkorb sehr schön. Einfach mit den Kindern drauf los kneten und die ofenhärtende Modelliermasse bei 110 Grad für ca. 30 Minuten in den Backofen lassen.

Oder lest ein paar schöne Osterbücher mit den Kindern. Anregungen für die Knete und Literatur gibt es am Ende des Beitrags.

Olympiastadion Berlin, Saisonstart und Osteraktion

Osterprogramm in Berlin

Oster-Veranstaltungen in Berlin

Britzer Baumblüte
Wann: 29. März bis 17. April 2017
Öffnungszeiten: 14 Uhr bis 22 Uhr, Sonntag, Karfreitag & Osterfeiertage ab 12 Uhr
Wo: Gutspark Britz, Parchimer/Fulhamer Allee
Eintritt: frei

11. Oster-Ritterfest – Zitadelle Spandau
Wann: 15. bis 17. April 2017
Öffnungszeiten: 14 Uhr bis 22 Uhr, Sonntag, Karfreitag & Osterfeiertage ab 12 Uhr
Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin,
Website: http://www.carnica-spectaculi.de/carnica-2017/programm-infos-2017/#a02

Puppentheater – Ein Ostermärchen
Wann: 7. bis 19. April 2017
Wo: Puppentheater Berlin, Gierkeplatz 2, 10585 Berlin
Alter: bis ca. 3. Klasse
Dauer: ca. 45 Minuten
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro

Internationale Gartenausstellung (IGA Berlin)
Was: Führungen, Seilbahnfahren, tolle neue Spielplätze wie z.B. Berlins größter Wasserspielplatz „Konrads Reise in die Südsee“, Picknick im Freien, Blumenhalle, IGA-Kunstprojekte, Wassergärten, zahlreiche Events wie Konzerte,
Wann: 13. April bis 15. Oktober 2017
Öffnungszeiten: 14 Uhr bis 22 Uhr, Sonntag, Karfreitag & Osterfeiertage ab 12 Uhr
Wo: U Kienberg (Gärten der Welt), Buslinie 195 Haltestelle „Gärten der Welt“
Buslinie X69 Haltestelle „Blumberger Damm/Gärten der Welt“ bzw. „Blumberger Damm/Eisenacher Straße“, Linie M6 (täglich) und Linie 18 (Montag bis Freitag) Haltestelle „Brodowiner Ring“ (ausgeschilderter Fußweg / 800m)
Eintritt: Tageskarte 20 Euro, Jugendliche 5 Euro (ab 7 Jahren)
Website: https://iga-berlin-2017.de

Osterüberraschungen im Olympiastadion Berlin
Was: alle Besucher dürfen auf die weltberühmte blaue Laufbahn und erhalten Zutritt zur exklusiven Ehrenhalle, außerdem Torwandschießen und Fußballtore auf der Außenwiese, 10% Rabatt im Hertha-Fanshop, Osterüberraschung für Kinder am Ostersonntag
Wann: 14. – 17. April 2017
Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 219 Uhr, Osterüberraschungen nur am Ostersonntag von 10-14 Uhr
Wo: Besucherzentrum Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, 14053 Berlin, S + U-Bhf. Olympiastadion
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4,50 Euro (für Kinder ab 6 Jahren), FamilyCard (2 Erwachsene und 3 Kinder): 16 Euro
Website: http://olympiastadion.berlin

Osterbasteleien im Freilandlabor Britz
Was: Osterbasteleien
Wann: Sonntag, 9. April 2017
Wann genau: 11 Uhr bis 16 Uhr
Wo: Freilandlabor Britz, Verwaltungsgebäude, Sangerhauser Weg 1, 12349 Berlin–Neukölln
Entgelt: 3 Euro, Eier und Joghurtbecher mitbringen
Website: http://www.freilandlabor-britz.de/index.php/de/

Der große Ostereierkrach in Hasenhausen – Berlins beste Osterferien im FEZ-Berlin
Was: Eier- und Hasenspielplätze, Osterbastelwerkstätten, Spiel-, Tanz- und Tobescheune, musikalische  Osterspaziergänge, Osterleckerei wie Hasenbrot und falscher Hase
Wann: 8. – 17. April 2017, Mo bis Do 10-18 Uhr, Sa, So, Feiertage 12-18 Uhr
Wo: FEZ-Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Tagesticket: 4,- Euro, Familien ab 3 Personen 3,50,- Euro
Website: https://fez-berlin.de

Kreativworkshop „Saubere Ostern – Sammeltüten deluxe“
Was: Kinder können kleine Stofftaschen kreieren, in denen sie ihre Ostereier „artgerecht“ sammeln können. Am Schluss kommt noch herrlicher Frühlingsduft dazu. Wann: in den Osterferien täglich von 12 bis 17 Uhr
Preis: Teilnahmegebühr 2,50 Euro
Wo: Labyrinth Kindermuseum Berlin, Osloer Straße 12, 13359 Berlin, im Planungsbüro
Website: http://www.labyrinth-kindermuseum.de

Osterausstellung „Das Gelbe vom Ei“
Was: Welche Tiere legen überhaupt Eier? Wer legt das kleinste und wer das größte Ei? Was macht ein Osterhase? Und was bedeuten die Zahlen auf den Eiern im Supermarkt?
In den Museumswerkstätten können Hampelhasen & Schlenkerküken, GipsOhrKaninchen, Bunte Eierlöffel, Eierfärben und vieles mehr gebastelt werden
Wann: 24. März – 07. Mai 2017
Eintritt: Einzelkarte 5,5o € pro Mensch, ermäßigt 3, 50 €, Kinder unter 2 Jahren frei, Familienkarte 20 € ermäßigt 16 €, 2 Erw. + max. 3 Kinder
Wo: MACH!mit Kindermuseum Berlin, Senefelderstr. 5/6, 10437 Berlin
Website: http://www.machmitmuseum.de/index.php?article_id=1

1-2-3-Eierfärberei
Was: Eierfärberei
Wann: Freitag, 14. April 2017, 12 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo: Ökowerk Berlin e.V. Naturschutzzentrum, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin–Wilmersdorf
Kosten: 1,50 Euro pro Ei
Website: http://www.oekowerk.de/

Osterfeuer im Britzer Garten
Was: Osterfeuer im Britzer Garten 2017
Wann: Samstag, 15. April 2017
Beginn: 18 Uhr
Wo: Britzer Garten (Spiel- und Liegewiese), Sangerhauser Weg 1, 12349 Berlin
Eintritt: Parkeintritt (2 Euro, ermäßigt 1 Euro)
Website: https://gruen-berlin.de/britz/info.php

Märchenwanderungen für Jung und Alt
Was: Die Geschichtenerzählerin Birgit Hägele führt Sie mit Märchen und Geschichten von Bäumen, Blumen und Tieren auf verschlungenen Pfaden durch den Natur-Park Schöneberger Südgelände
Wann: 17. April 2017, 14 Uhr
Wo: Garten vor dem Wasserturm im Natur-Park Schöneberger Südgelände direkt am S Bhf. Priesterweg (S2, S25)
Preis: 6,00 € (zzgl. 1,-00€ Parkgebühr ab 14 Jahre)
Veranstalter und Anmeldung: Birgit Hägele, Telefon: Tel.: 030 – 2435 5126 (www.birgit-haegele.de)
Website: https://gruen-berlin.de

Alte Fasanerie
Was/wann: Osterfest am Ostersonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr mit Ostereiersuche, Hüpfburg und Spielangeboten, um 15.00 Uhr Gottesdienst mit den Hoftieren, Ostersonntag und Ostermontag Osterbrunch: 10.00–14.00 Uhr (Reservierung unter 030/81 72 91 50)
Wo: Alte Fasanerie, Fasanerie 10, 13469 Berlin
Website: www.alte-fasanerie-luebars.de

Osterfeuer in Berlin

Osterfeuer in Spandau 2017
Wann: Ostersamstag, 15. April 2017
Wo: Gelände Buchwaldzeile/Straße 265 in Gatow, 14089 Berlin
Beginn: 15 Uhr, Ostereiersuche ab 16 Uhr, Feuer ab 17:30 Uhr
Eintritt: frei

Osterfeuer in Frohnau 2017
Wann: Samstag, 15. April 2017
Wann genau: 16 bis 22 Uhr
Wo: Zeltinger Platz in Frohnau, 13465 Berlin
Eintritt: frei

Osterfeuer in Weißensee 2017
Wann: Sonntag, 16. April 2017
Wo: Strandbad Weißensee, Berliner Allee 155, 13088 Berlin
Eintritt: frei

was ist los an Ostern in Berlin

Osterferienangebote in Berlin

Opernworkshop für Kinder
Was: Kinder können in den Ferien in die faszinierende Welt der Oper eintauchen. Sie werden selbst zu Darstellern und lernen spielend die Berufe im Opernhaus und Ausschnitte aus Werken der Opernliteratur kennen
Für welches Alter: Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren
Wann: am 10.04. –  12.04.2017 von 14 – 16 Uhr
Wo: Staatsoper im Schiller Theater, Bismarckstraße 110, 10625 Berlin, Treffpunkt im Kassenfoyer, Tel. 030 / 20 35 45 55 oder tickets@staatsoper-berlin.de
Kosten: 5 €
Website: www.staatsoper-berlin.de

Osterferienprogramm der Ufa-Fabrik
Was: pädagogisch betreute Kinderbauernhof, neben dem Umgang mit den Tieren Ponys, Schweine, Hühner, Kaninchen, Gänse, und Frettchen stehen Spaß und Spiel im Freien auf dem Ferienprogramm. Genaues Programm auf der Website oder über Tel.: 751 72 44. Für einige Angebote muss man sich anmelden oder Eintrittsgeld mitbringen.
Wann: in den Ferien werktäglich von 10 – 17 Uhr
Für wen: für Schulkinder 6 – 14 J.
Wo: auf dem Kinderbauernhof NUSZ ufafabrik, Viktoriastrasse 13, 12105 Berlin-Tempelhof
Website: www.kinderbauernhof.nusz.de

Osterferienworkshops
Was: KinderWerkstatt – Osterferien-Programm, Anmeldung unter workshop@domaene-dahlem.de oder über Tel. 666 300 50
Wann: vom 10 April – 13 April, 09:30 – 15:00
Für wen: für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 160 € (40 € pro Tag) inkl. Materialkosten und Mittagessen
Wo: Domäne Dahlem Berlin, Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin
Website: http://www.domaene-dahlem.de/home

Osterferien in der Gelben Villa

Was: Das Programm ist so umpfangreich, dass Ihr es am besten auf der Website nachlest
Wann: Workshops vom 10.04. – 13.04.2017
Kosten: Die Angebote sind kostenfrei
Wo: Die gelbe Villa, Wilhelmshöhe 10, 10965 Berlin-Kreuzberg
Website: www.die-gelbe-villa.de
Download Ferienprogramm-Flyer: www.die-gelbe-villa.de/wp-content/uploads/2017/03/Osterferien-2017.pdf

Osterferienprogramm des TJP E.V.
Was: Lern- und Erfinderwerkstätten, kreatives Basteln rund um’s Osterei |
Wann: (Mo-Do) 10.-13.4.2017 und (Di) 18.4.2017 immer von 14–18 Uhr ohne Anmeldung |letzter Einlass immer eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten, vom 10 bis 13. April bieten die Lern- und Erfinderwerkstätten das traditionelle Osterbasteln an (Ostergeschenke wie z.B. Eierbecher aus Tontöpfen, Osterhasen aus Styroporkugeln oder aus Papier gefertigte Osterkörbchen), Informationen: T: 030 654849590
Dienstag, den 18. April: vielfältiges Angebot, Basteln von Autos über Schatzkisten/Schmuckkästchen, Handpuppen u.v.m.
Für wen: Kinder ab 5 Jahren und Familien sowie Einzelbesucher
Kosten: Bastelpreise: 2–6 Euro (materialabhängig)
Wo: Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V., Stillerzeile 100, 12587 Berlin-Friedrichshagen
Website: http://www.tjp-ev.de/osterferienprogramm/osterferienprogramm

 

Was kann man Ostern in Berlin und Brandenburg machen?
Keine Idee, was Ihr an Ostern unternehmen könntet? Stadtwaldkind gibt Euch Anregungen.

Osterprogramm in Brandenburg

28. Oster-Kloster-Fest Chorin
Was: Mittelalterliches Fest
Wann: 13. – 17. April 2017, Donnerstag: 14-19 Uhr, Freitag-Montag: 10-19 Uhr
Wo: Mittelalterdorf Oster-Kloster-Fest, Amt Chorin (an der B2, Sandkrug, 300m westlich des Klosters Chorin), 16230 Chorin
Wilde Ostern im Glauer Tal
Anreise: Per Bahn erreicht man das Naturparkzentrum in Trebbin mit dem Regionalexpress RE 3 und dem RE 5. Mit dem Auto gelangt man über die Bundesstraße B 101 nach Trebbin.
Website: http://www.spilwut.de

Ostern auf Krongut Bornstedt
Was: Puppentheater, Zauberer, Erzählstunden, Kinderschminken, Ostereier-Lauf, Riesenseifenblasen, Figuren bemalen, Fütterung der Hoftiere, Das große „KRONGUT OSTEREIER-SUCHEN“ (nur am Ostersonntag)
Wann: 15. – 17. April 2017, ab 11 Uhr
Wo: Krongut Bornstedt, Ribbeckstraße 6/7 , 14469 Potsdam
Kulturbeitrag:  Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro
Website: http://www.krongut-bornstedt.de/level9_cms/index.php?mid=00100048

Ökodorf Brodowin
Wann/was/Eintritt: Samstag, 15. April: 11 Uhr Hofladen Brodowin, Brodowiner Dorfstraße 89, besondere Oster-Führung inkl. Kremserfahrt zu den Hühnern zum Eiersammeln (3,- € p.P.), anschließend gemeinsames Eier-Bemalen und Filzen (2,- € p.P.) ACHTUNG: kurzfristige Änderungen möglich je nach Stallpflicht-Bedingungen, 14 Uhr Hofladen Brodowin, Bilderbuchkino „Die Prinzessin auf der Erbse“, 18 Uhr
Hofladen Brodowin, Hofführung, Büffet und Lesung mit MAX MOOR (38,- € p.P. Komplettpreis) Reservierung unter 033362-60022 oder hofladen@brodowin.de
Ostersonntag, 16. April, 14 Uhr Hofladen Brodowin, öffentliche Hofführung, Ostermontag, 17. April, 14 Uhr Hofladen Brodowin, Puppentheater „Hase und Igel“ (3,- € p.P.)
Wo: Ökodorf Brodowin, Weißensee 1, 16230 Chorin OT Brodowin bzw. Hofladen Brodowin, Brodowiner Dorfstraße 89
Website: www.brodowin.de

Wildpark Schorfheide
Wann/was: Karfreitag, 14.4.2017 LANGE OFFENE WOLFSNACHT, Basteln, Eierfärben mit Naturmaterialien, 11 Uhr Luchsfütterung, 11:30 Uhr Otterfütterung, 20.30 Uhr Hirschfütterung, 21 Uhr Otterfütterung, 21:30 Uhr Wolfsfütterung, 22:30 Uhr Feuershow auf der Festwiese
Ostersonnabend: 15.4.2017 OSTERFEUER, tagsüber Unterhaltung mit den Spielleuten Daemonicus (Mittelaltermusik), 9 Uhr Eröffnung des Marktes, 11 Uhr Luchsfütterung, 11:30 – 13 Uhr Märchen in der Köhlerhütte, ab 13 Uhr Basteln in der Köhlerhütte, 11.30 Uhr Otterfütterung, 14 Uhr Osterfeuer auf der Festwiese, 14 – 16 Uhr Feuerwehrautobesichtigung, 15:30 Uhr Hirschfütterung, 16.30 Uhr Wolfsfütterung
Ostersonntag: 16.4.2017 OSTEREIER SUCHEN, Wer findet ein goldenes nummeriertes Osterei? (Preise in der Köhlerhütte), tagsüber Unterhaltung mit den Spielleuten Daemonicus (Mittelaltermusik), 9 Uhr Eröffnung des Marktes, 11 Uhr Luchsfütterung, 11:30 Uhr Otterfütterung, 15:30 Uhr Hirschfütterung, 16.30 Uhr Wolfsfütterung
Ostermontag: 17.4.2017 tagsüber Unterhaltung mit den Spielleuten Daemonicus (Mittelaltermusik), 9 Uhr Eröffnung des Marktes, 11 Uhr Luchsfütterung, 11:30 Uhr Otterfütterung, 13 Uhr Kräuterwanderung mit Imke Heyter (Treffpunkt am Brunnen), 15:30 Uhr Hirschfütterung, 16.30 Uhr Wolfsfütterung
Wo: 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck
Anfahrt: https://www.wildpark-schorfheide.de/de/terrain/anreise.html
Website: www.wildpark-schorfheide.de/de

23. Ritterfestspiele auf Burg Rabenstein
Was: Mittelaltermarkt + Ritterturnier
Wann: 14.- 17. April 2017, 10 – 20 Uhr
Turnierzeiten: täglich 11, 14 und 17 Uhr
Wo: Burg Rabenstein, Zur Burg 49, 14823 Rabenstein
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, Kinder 9 Euro, Familien 30 Euro
Website: http://www.burgrabenstein.de

Osterfahrten bei der Pollo-Museumseisenbahn in der Prignitz
Was: 20-minütge Fahrt mit historischen Züge, Kleinbahnmuseum, Feldbahn, Osterüberraschngen für Kinder
Wann: 14. – 17.04.2017
Wo: Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V., Lindenberg 7, 16928 Groß Pankow OT Lindenberg
Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder (2-12 Jahre) 3 Euro, die Fahrkarten sind im Kleinbahnmuseum Lindenberg erhälticg. Eine vorherige Platzreservierung ist nicht notwendig. Es gibt an diesen Tagen keine Familienkarten.
Website: http://www.pollo.de

Osterschatzsuche im BARNIM PANORAMA
Was: Basteln, Osterbastelwerkstatt am 14.4. 13-15 Uhr, traditionelle Osterschatzsuche 14.4.-17.4., 10-18 Uhr, Osterschmuck & mehr, 16.4., 11-15 Uhr
Eintritt: Es gelten die regulären Eintrittspreise des BARNIM PANORAMA, Erwachsene: 6 Euro, Kinder 2,50 Euro, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt, Familien-Tageskarte 14 Euro
Wo: BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz, Breitscheidstr. 8-9, 16348 Wandlitz
Website: http://www.barnim-panorama.de

Osterfeuer in Burg (Spreewald)
Was: Sorbisch/wendisches Brauchtum
Wann: 15.4.2017, 18 Uhr Kinder-Osterfeuer, 22 Uhr Großes Osterfeuer
Wo: Burg (Spreewald) – Außenbereich, Wendenkönigstraße 21/22 auf der Wiese, 03096 Burg (SpreewaldEintritt: Frei
Website: http://www.burgimspreewald.de

Ferienprogramm zu Ostern in der Biosphäre Potsdam
Was: Eier-Suche unter Palmen
Wann: 8. – 23. April 2017
Eintritt: Erwachsene (ab 14 Jahren) 11,50 Euro, Kinder (5-13 Jahre): 7,80 Euro , Kleinkinder (3-4 Jahre) 4,50 Euro, Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt
Wo: Biosphäre Potsdam GmbH , Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Website: http://www.biosphaere-potsdam.de

Was kann man Ostern in Berlin und Brandenburg machen?
Volles Osterprogramm in Berlin und Brandenburg

Literatur- und Basteltipps zu Ostern

Das Ei Gebundene Ausgabe, 2017: http://amzn.to/2o0Jl0U

Wenn kleine Hasen Picknick machen (Pappbilderbuch), 2016: http://amzn.to/2nNIqzS

Das schönste Ei der Welt (gebundene Ausgabe), 2016, von Helme Heine: http://amzn.to/2nNqndi

Das schwarze Huhn (gebundene Ausgabe), 2009: http://amzn.to/2p4yBhf

Glitzernde Knete, Staedtler 8030 AMZ 07 – Fimo kids glitter Modelliermasse, 6 Blöcke, 42 g, glitzer: http://amzn.to/2p4mlxk

Stadtwaldkind beim Deutscher Gartenbuch-Preis 2017 im Schloss Dennenlohe

Schloss Dennenlohe
Nebengebäude von Schloss Dennenlohe

Urwaldartige Rhododendrongärten, zarte Bauernrosengärten, spannende Upcycling-Gartenobjekte, ein wieder aufgepeppelter wilder Garten von Hermann Hesse und Blümchensex. All dies liegt in Buchform direkt vor mir als ich die Soirée im Schloss Dennenlohe in Unterschwaningen betrete und auf die mit einem Tafelsilber aus Gartenbüchern bedeckte Tafel blicke. 124 solcher Gartenbücher wurden bei dem Wettbewerb „Deutscher Gartenbuch-Preis 2017“ eingereicht und von einer Jury bewertet. Und genau diese Preisanwärter beziehungsweise ihre fleißigen Schreiberlinge und Fotografen sind hier im Barockschloss des Gastgeberpaares, Baron Robert Freiherr von Süsskind und Baronin Sabine Freifrau von Süsskind, live und Farbe anzutreffen. Einen passenderen Ort als ein Nebengebäude dieses Schlosses, das von einem 26 Hektar großen Park umgeben ist, gibt es wohl kaum.

Deutscher Gartenbuch-Preis 2017
Deutscher Gartenbuch-Preis 2017

Und so viele schöne Bücher zum Thema Garten, wie ich sie hier durchblättern darf, gibt es sicherlich auch in nur wenigen Buchhandlungen oder Bibliotheken. Die Cover sehen sehr einladend aus. Eines ist liebevoller gestaltet als das andere. Ich bekomme bei diesem Anblick und beim tatkräftigen Durchblättern richtig Vorfreude auf Gartenarbeit mit meinem Mann und den Kindern, die hoffentlich bald beginnen kann. Das Buch „Berlins Grüne Orte“, an dem ich mitgearbeitet habe, schmiegt sich an die anderen schönen Gartenbücher. Von opulenten Bildbänden bis hin zu Gartenbüchern für Kinder ist alles vertreten.

Doch genug geschmökert. Die Sat.1 Moderatorin Eva Grünbauer zieht charmant meine Aufmerksamkeit auf die Bühne. Dort werden im Laufe des Abends Preise in sieben Kategorien sowie drei Ehrenpreise verliehen. Der grüne Baron Robert Freiherr von Süsskind und seine Gemahlin Sabine Freifrau von Süsskind haben den Deutschen Gartenbuch-Preis vor elf Jahren ins Leben gerufen und treten heute Abend natürlich vor und hinter den Kulissen in Aktion.

Warum ich am heutigen Freitagabend die Ehre habe diese ganz besondere Szene, nämlich die der Gartenprofis und -liebhaber, kennen zu lernen? Vor einiger Zeit durfte ich an dem Stadtführer „Berlns Grüne Orte“ mitarbeiten und ausgewählte Parks und Gärten in Berlin beschreiben. Die Hauptautorinnen und -autoren Silke Lambeck, Frank Wendler, Cornelia Schulze und Sabine Nöbel sowie die Illustratorin Sandra Jirsch und die Lektoren haben sehr viel mehr Arbeit in das Buch gesteckt als ich, können aber leider heute nicht dabei sein und so muss ich ganz alleine Berlins Grüne Orte hier in Bayern vertreten.

Garten in Berlin, Sommer 2015
Garten in Berlin-Westend, Sommer 2015

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Gartenbuch-Preises 2017 – meine persönlichen Lieblinge

Der Saal ist gerappelt voll. Ein Sitzplatz ist nicht mehr zu ergattern. Ich kenne bis auf ein ehemaliges Jury-Mitglied niemanden hier und verfolge gespannt das Geschehen auf der Bühne. Die Gewinner der Gartenbuch-Preise erzählen auf der Bühne ihre spannenden Geschichten, die sich hinter ihren Büchern verstecken. Besonders beeindruckt hat mich das Siegerbuch in der Kategorie „Bestes Pflanzenportrait“. Es heißt „Der Garten von Herrmann Hesse“ und stammt aus dem DVA Verlag und wurde von Eva Eberwein geschrieben und von Ferdinand Graf von Luckner fotografiert. Die Autorin erzählt bewegend, wie sie den verwilderten Garten des berühmten Autors in Gaienhofen am westlichen Bodensee vor dem Abriss rettete, ihren Job an den Nagel hängte um den Garten in jahrelanger Arbeit zu restaurieren und heute immer noch fünf Stunden täglich pflegt und darüber hinaus Gartenfreunde und Literaturfans durch den großen Garten führt. Außerdem berichtet sie von Hesses Marotte, Gartenwege mit alten Büchern zu befestigen. Sie hat diese Bücher geborgen, aber lesbar sind sie natürlich nicht mehr Unfassbar! Auf der Bühne flachst sie mit dem Fotografen Graf von Luckner umher, der seine liebe Mühe damit hatte, den wilden Garten fotografisch zu erschließen. Insbesondere die Inszenierung des Misthaufens hat ihm zu schaffen gemacht.

Das „Beste Kindergartenbuch 2017“ schrieb Dorothea Baumjohann mit „Gartenprojekte mit Kindern“, das sicherlich zeitnah auch in unserem heimischen Bücherregal stehen wird. Besonders berührt mich auch die Geschichte des Gartenhistorikers und Autors Dr. Eberhard Pühl, der für sein Werk „Maxwald-Park“ einen mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis erhält. Allein schon die Laudatio von Dr. Rüdiger Stihl, Beiratsmitglied der Stihl Holding AG (passenderweise Hersteller von Gartenmaschinen), war sehr persönlich und treffend. Der Autor, der das Buch im Eigenverlag herausgebracht hat, war bis vor kurzem noch Eigentümer dieses zehn Hektar großen Privatparks bei Westerstede, der auch für Gartenfans zu besichtigen war. Bevor er seinen wunderschönen Park an zwei Tiroler verkaufte, weil ihn sein über 100-jähriger Rhododendron-Wald buchstäblich über den Kopf wuchs, schrieb er zum Abschied das Buch „Maxwald-Park“.  Leider haben die neuen Eigentümer den Park für die Öffentlichkeit verschlossen.

Und weil der Deutsche Gartenbuch-Preis auch mit der Zeit geht, wurden in diesem Jahr als Sonderkategorie erstmalig Garten-Blogs im Wettbewerb aufgenommen. Die sympathische 30-jährige Bloggerin Silvia Appel erhielt mit ihrem Blog „www.garten-fraeulein.de“ verdient den Sonderpreis. Ihre Seite kannte ich bereits und sie gefällt mir inhaltlich und von der Gestaltung her sehr gut.

Bester Garten-Reiseführer, 3. Platz, Berlins Grüne Orte
Bester Garten-Reiseführer, 3. Platz, Berlins Grüne Orte

Bester Garten-Reiseführer 2017: Berlin ist nicht nur sexy, sondern auch grün

Nach einigen Preisvergaben und leckeren Flying Buffet Tellern höre ich das magische Stichwort: Berlin. Moment, das geht mich an! Und ja, die Moderatorin spricht die drei Worte, also DEN Buchtitel, der Grund meiner Anwesenheit ist, auch noch aus: Berlins Grüne Orte. Ich wühle mich durch die Menschen bis zur Bühne und werde dort mit einem galanen Handkuss vom „Grünen“ Baron begrüßt. Jetzt nur nicht rot, äh grün werden, sollte ich besser sagen. Aus beruflichen Gründen habe ich bereits mehrfach auf einer Bühne stehen und Preise verleihen dürfen. Nun ist es das erste Mal, dass ich einen Preis entgegen nehmen darf und deshalb bin ich entsprechend aufgeregt. Es ist ein schönes Gefühl, auch einmal die „Nehmerseite“ spielen zu dürfen. Nach ein wenig Geplauder über Berlins zahlreiche verlockende Grünflächen,  die Themenrouten des Buchs und unser Autorenkollektiv darf ich die Urkunde für den 3. Platz in der Kategorie Bester Garten-Reiseführer 2017 entgegen nehmen und sie auf die Ehrentafel stellen und mich wieder entspannen. Dafür, dass wir, also Runze & Casper, das erste Mal überhaupt solch einen Reise- bzw. Stadtführer herausgegeben haben und nur wenig Zeit von der Idee bis zur Umsetzung hatten, ist ein dritter Platz doch ein guter Anfang und Motivation für die weitere Arbeit.

Ich komme mit den Autoren und Gewinnern des 1. Platzes der Kategorie Bester Garten-Reiseführer, „Der Botanische Wanderführer für Hamburg und Umgebung“ ins Gespräch. Die Hamburger Kollegen sind sehr sympathisch und wir versprechen uns das jeweilige Buch des andern zu lesen und praktisch zu testen. Auch das 2. Platzierte Buch „Romantische Gartenreisen in Deutschland“ finde ich sehr verlockend. Für unsere Wohnmobil-Touren finde ich darin bestimmt viele tolle Anregungen.

On the Road mit der Siegerurkunde
On the Road mit der Siegerurkunde

Auf dem Heimweg zurück nach Berlin fühle ich mich gar nicht mehr so allein. Denn ich habe einen treuen Begleiter. Die recht große Siegerurkunde sitzt mit mir im Taxi und im Zug und kuschelt sich im Flugzeit an meine Beine und sorgt immer für Gesprächsstoff mit Fahrern, Schaffern und dem Flughafenpersonal.

Um was geht es in „Berlins Grüne Orte?“

Das grüne Berlin ist einfach riesig. Man kann sich wochenlang die Füße wund laufen und hat längst nicht alles gesehen. Dieser Führer hilft dabei, die interessantesten, eigenartigsten, stillsten, wildesten, kuriosesten, historischen und für die Stadtentwicklung wichtigen Orte zu finden. Das sind allerdings über 90 und für die braucht man eine Menge Zeit. Es läuft wohl auf eine Auswahl hinaus: Wer sich durch dieses Buch leiten und anregen lässt, muss den Mut zur Lücke haben. So ist dieser Führer aufgebaut: Nach einer kleinen Geschichte über die Entstehung des grünen Berlins folgen neun Themenrouten durch die Stadt, auf denen man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Schiff entlang eines vorgeschlagenen Weges die grünen Orte erkunden kann.

Über das ganze Buch verstreut sind immer wieder kleine Artikel mit Wissenswertem über die grüne Stadt zu finden. Es folgen zwölf besondere Parks, in jedem Berliner Bezirk einer, außerdem ein Artikel zu den Berliner Wäldern. Sie wurden aus verschiedenen Gründen ausgewählt. Einmal, weil die Stadt an diesen Orten in den letzten Jahren besondere Anstrengungen unternommen hat und sie mit großem Aufwand entwickelt wurden. Dann, weil sie manchmal unverdient im Schatten anderer Anlagen stehen. Oder aber sie sind so bemerkenswert und vielfältig, dass man ihnen einfach einen längeren Artikel widmen muss. Im Anschluss folgen 75 alphabetisch geordnete Beschreibungen sehenswerter grüner Orte der Stadt. Außerdem sind weitere wichtige Informationen im allgemeinen Teil nachzulesen. Piktogramme geben Auskunft über Sportmöglichkeiten, kulinarische Angebote, Barrierefreiheit und mehr.
Bei der Lektüre bemerkt man schnell, dass man eigentlich in jedem Bezirk binnen einer Viertelstunde Fußweg einen kleinen Platz, eine Grünanlage mit Bänken oder einen Stadtpark finden kann.

Garten in Berlin
Garten in Tegel-Ort, Berlin, Sommer 2016

Weitere Informationen und Adressen

Auswahl an Gartenbüchern des Wettbewerbs

Berlins Grüne Orte: Reiseführer durchs Berliner Stadtgrün (Englisch) Taschenbuch – 1. Juni 2016: http://amzn.to/2lObvdH

Der Botanische Wanderführer für Hamburg und Umgebung Taschenbuch – 23. September 2016: http://amzn.to/2mae38H

Romantische Gartenreisen in Deutschland: Zu Besuch in den schönsten Gärten mit den besten Geheimtipps, Februar 2017: http://amzn.to/2mpE1Wg

Garten-Projekte mit Kindern: Bauen, pflanzen & ernten Gebundene Ausgabe – 10. Februar 2017: http://amzn.to/2n1mCjM

Der Garten von Hermann Hesse: Von der Wiederentdeckung einer verlorenen Welt Gebundene Ausgabe – 3. Oktober 2016: http://amzn.to/2m7uGQt

Blog Garten Fräulein
https://garten-fraeulein.de

Die Garten-Werkstatt: Kreative Upcycling-Projekte Taschenbuch – 17. November 2016: amzn.to/2lNPoDY

Deutscher Gartenbuchpreis 2017

Informationen über alle Kategorien, die Kriterien und die Jury und vieles mehr ist zu finden auf: http://www.dennenlohe.de/de/veranstaltungen/deutscher-gartenbuchpreis/gartenbuchpreis-2017.html

und auf Fcaebook: https://www.facebook.com

Pressemitteilung zur Preisvergabe 2017: http://www.medienjournal24.de/2017/03/04/die-sieger-des-deutschen-und-europaeischen-gartenbuchpreises-2017-stehen-fest-10438/

Schloss Dennenlohe

Der Schlosspark Dennenlohe ist der größte private Rhododendron- und Landschaftspark in Süddeutschland. Er ist seit 2004 für Besucher geöffnet und gilt als einer der schönsten Parks Deutschlands, der stetig erweitert wird. Die aktuelle Größe beträgt im Moment 26 Hektar. Der Park wird vom „Grünen“ Baron Süsskind selbst gestaltet und gepflegt.

Schloss Dennenlohe ist Initiator des Bayerischen Gartennetzwerkes und Sitz des Verbandes Bayerischer Parks und Gärten e.V.. Seit 2016 gibt es die Internationale Gartenbuchbibliothek aus den bisher eingereichten Büchern des deutschen & europäischen Gartenbuch-Preises, der 2006 von Robert und Sabine von Süsskind initiiert wurde. Eine kontinuierliche Bilderausstellung des European Garden Photo Awards, der ebenfalls von Baron und Baronin Süsskind vergeben wird, ergänzt das Angebot vor Ort auf Schloss Dennenlohe, das in achter Generation von der Familie von Süsskind gemanagt wird.

Freiherrliche von Süsskind´sche Schloss und Gartenverwaltung
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen

Tel: +49 (0) 9836-96888
Fax: +49 (0) 9836-96889

www.dennenlohe.de

 

Das Hermann-Hesse-Haus in Gaienhofen

Ab dem 18.4.2017 wieder für Führungen geöffnet, weitere Informationen unter: www.hermann-hesse-haus.de