Tag Archives: Garten

Schluss mit dem Coachpotato-Dasein und lieber Kartoffeln im Garten anpflanzen

Kartoffeln im Garten anpflanzen
Kartoffeln einpflanzen geht ratzfatz

Wir sind etwas spät dran mit unseren Kartoffeln. Sobald eine Bodentemperatur von 8 Grad Celsius erreicht ist, was zwischen Mitte April bis Anfang Mai der Fall ist, gehören die Nachtschattengewächse in die Erde. Doch ich beginne besser von Anfang an: Die Pflanzkartoffeln bekommt man zum Beispiel im Biogartenversand oder kauft Biokartoffeln im Supermarkt. Letztere sind allerdings weniger ergiebig. Deshalb haben wir uns für 2,5 Kilogramm niederländische Pflanzkartoffeln der Sorte Désirée entschieden.

Kartoffeln vorkeimen lassen

Unsere lieben Désirées leben schon länger bei uns im Hause. Damit sie keimen, haben wie sie bereits im März in einer Holzkiste in einem helleren Kellerraum gelagert. Man kann damit aber auch schon im Februar beginnen. Am liebsten mögen es die Kartoffeln hell und mit 12 Grad Celsius etwas kühler. Wenn die Erdäpfel lange und dünne Keime bekommen, haben sie zu dunkel und/oder warm gestanden.

Kartoffeln selbst anbauen
Kartoffeln keimen lassen

Das Einpflanzen der Kartoffeln im eigenen Garten

Kartoffeln sind, was den Boden betrifft, recht anspruchslose Zeitgenossen. Nur Staunässe können sie nicht leiden. Am liebsten mögen sie ein sonniges Plätzchen und Komposterde. Wir haben also mit etwas Toleranz noch Anfang Mai, die Bodentemperatur von 8 Grad Celsius haut hin. Vater und Tochter schaufeln Komposterde aus unserem Komposter und geben diese in eine Pflanzkiste im Garten. Dann legen wir die Désirées auf ihr frisch gemachtes Bett, bedecken sie mit einer circa zehn Zentimeter dicken Erdschicht und gießen das ganze. Sobald die ersten grünen Blätter zu sehen sind, geben wir wieder etwas Erde drauf, so dass nur noch die Spitzen rausgucken und machen dieses Spiel solange weiter bis die Kiste voll ist. Regelmäßiges Gießen ist natürlich Pflicht.

Kartoffeln im Garten ernten
Die erfolgreiche Ernte fürs Abendessen

Die Kartoffelernte

In ungefähr 130 Tagen sollten die Blätter abzusterben beginnen und dann kann die Ernte los gehen. Eine Grabgabel eignet sich dafür am besten, da sie am wenigsten Kartoffel verletzt werden. Unsere Désirées sollen dann eine hübsche rote Schale haben. Wir freuen uns schon auf sie und sind gespannt wie stark sie sich vermehrt haben werden!

 

Unsere Kartoffeln haben wir bei diesem Biogartenversand bestellt: https://biogartenversand.de

Stadtwaldkind beim Deutscher Gartenbuch-Preis 2017 im Schloss Dennenlohe

Schloss Dennenlohe
Nebengebäude von Schloss Dennenlohe

Urwaldartige Rhododendrongärten, zarte Bauernrosengärten, spannende Upcycling-Gartenobjekte, ein wieder aufgepeppelter wilder Garten von Hermann Hesse und Blümchensex. All dies liegt in Buchform direkt vor mir als ich die Soirée im Schloss Dennenlohe in Unterschwaningen betrete und auf die mit einem Tafelsilber aus Gartenbüchern bedeckte Tafel blicke. 124 solcher Gartenbücher wurden bei dem Wettbewerb „Deutscher Gartenbuch-Preis 2017“ eingereicht und von einer Jury bewertet. Und genau diese Preisanwärter beziehungsweise ihre fleißigen Schreiberlinge und Fotografen sind hier im Barockschloss des Gastgeberpaares, Baron Robert Freiherr von Süsskind und Baronin Sabine Freifrau von Süsskind, live und Farbe anzutreffen. Einen passenderen Ort als ein Nebengebäude dieses Schlosses, das von einem 26 Hektar großen Park umgeben ist, gibt es wohl kaum.

Deutscher Gartenbuch-Preis 2017
Deutscher Gartenbuch-Preis 2017

Und so viele schöne Bücher zum Thema Garten, wie ich sie hier durchblättern darf, gibt es sicherlich auch in nur wenigen Buchhandlungen oder Bibliotheken. Die Cover sehen sehr einladend aus. Eines ist liebevoller gestaltet als das andere. Ich bekomme bei diesem Anblick und beim tatkräftigen Durchblättern richtig Vorfreude auf Gartenarbeit mit meinem Mann und den Kindern, die hoffentlich bald beginnen kann. Das Buch „Berlins Grüne Orte“, an dem ich mitgearbeitet habe, schmiegt sich an die anderen schönen Gartenbücher. Von opulenten Bildbänden bis hin zu Gartenbüchern für Kinder ist alles vertreten.

Doch genug geschmökert. Die Sat.1 Moderatorin Eva Grünbauer zieht charmant meine Aufmerksamkeit auf die Bühne. Dort werden im Laufe des Abends Preise in sieben Kategorien sowie drei Ehrenpreise verliehen. Der grüne Baron Robert Freiherr von Süsskind und seine Gemahlin Sabine Freifrau von Süsskind haben den Deutschen Gartenbuch-Preis vor elf Jahren ins Leben gerufen und treten heute Abend natürlich vor und hinter den Kulissen in Aktion.

Warum ich am heutigen Freitagabend die Ehre habe diese ganz besondere Szene, nämlich die der Gartenprofis und -liebhaber, kennen zu lernen? Vor einiger Zeit durfte ich an dem Stadtführer „Berlns Grüne Orte“ mitarbeiten und ausgewählte Parks und Gärten in Berlin beschreiben. Die Hauptautorinnen und -autoren Silke Lambeck, Frank Wendler, Cornelia Schulze und Sabine Nöbel sowie die Illustratorin Sandra Jirsch und die Lektoren haben sehr viel mehr Arbeit in das Buch gesteckt als ich, können aber leider heute nicht dabei sein und so muss ich ganz alleine Berlins Grüne Orte hier in Bayern vertreten.

Garten in Berlin, Sommer 2015
Garten in Berlin-Westend, Sommer 2015

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Gartenbuch-Preises 2017 – meine persönlichen Lieblinge

Der Saal ist gerappelt voll. Ein Sitzplatz ist nicht mehr zu ergattern. Ich kenne bis auf ein ehemaliges Jury-Mitglied niemanden hier und verfolge gespannt das Geschehen auf der Bühne. Die Gewinner der Gartenbuch-Preise erzählen auf der Bühne ihre spannenden Geschichten, die sich hinter ihren Büchern verstecken. Besonders beeindruckt hat mich das Siegerbuch in der Kategorie „Bestes Pflanzenportrait“. Es heißt „Der Garten von Herrmann Hesse“ und stammt aus dem DVA Verlag und wurde von Eva Eberwein geschrieben und von Ferdinand Graf von Luckner fotografiert. Die Autorin erzählt bewegend, wie sie den verwilderten Garten des berühmten Autors in Gaienhofen am westlichen Bodensee vor dem Abriss rettete, ihren Job an den Nagel hängte um den Garten in jahrelanger Arbeit zu restaurieren und heute immer noch fünf Stunden täglich pflegt und darüber hinaus Gartenfreunde und Literaturfans durch den großen Garten führt. Außerdem berichtet sie von Hesses Marotte, Gartenwege mit alten Büchern zu befestigen. Sie hat diese Bücher geborgen, aber lesbar sind sie natürlich nicht mehr Unfassbar! Auf der Bühne flachst sie mit dem Fotografen Graf von Luckner umher, der seine liebe Mühe damit hatte, den wilden Garten fotografisch zu erschließen. Insbesondere die Inszenierung des Misthaufens hat ihm zu schaffen gemacht.

Das „Beste Kindergartenbuch 2017“ schrieb Dorothea Baumjohann mit „Gartenprojekte mit Kindern“, das sicherlich zeitnah auch in unserem heimischen Bücherregal stehen wird. Besonders berührt mich auch die Geschichte des Gartenhistorikers und Autors Dr. Eberhard Pühl, der für sein Werk „Maxwald-Park“ einen mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis erhält. Allein schon die Laudatio von Dr. Rüdiger Stihl, Beiratsmitglied der Stihl Holding AG (passenderweise Hersteller von Gartenmaschinen), war sehr persönlich und treffend. Der Autor, der das Buch im Eigenverlag herausgebracht hat, war bis vor kurzem noch Eigentümer dieses zehn Hektar großen Privatparks bei Westerstede, der auch für Gartenfans zu besichtigen war. Bevor er seinen wunderschönen Park an zwei Tiroler verkaufte, weil ihn sein über 100-jähriger Rhododendron-Wald buchstäblich über den Kopf wuchs, schrieb er zum Abschied das Buch „Maxwald-Park“.  Leider haben die neuen Eigentümer den Park für die Öffentlichkeit verschlossen.

Und weil der Deutsche Gartenbuch-Preis auch mit der Zeit geht, wurden in diesem Jahr als Sonderkategorie erstmalig Garten-Blogs im Wettbewerb aufgenommen. Die sympathische 30-jährige Bloggerin Silvia Appel erhielt mit ihrem Blog „www.garten-fraeulein.de“ verdient den Sonderpreis. Ihre Seite kannte ich bereits und sie gefällt mir inhaltlich und von der Gestaltung her sehr gut.

Bester Garten-Reiseführer, 3. Platz, Berlins Grüne Orte
Bester Garten-Reiseführer, 3. Platz, Berlins Grüne Orte

Bester Garten-Reiseführer 2017: Berlin ist nicht nur sexy, sondern auch grün

Nach einigen Preisvergaben und leckeren Flying Buffet Tellern höre ich das magische Stichwort: Berlin. Moment, das geht mich an! Und ja, die Moderatorin spricht die drei Worte, also DEN Buchtitel, der Grund meiner Anwesenheit ist, auch noch aus: Berlins Grüne Orte. Ich wühle mich durch die Menschen bis zur Bühne und werde dort mit einem galanen Handkuss vom „Grünen“ Baron begrüßt. Jetzt nur nicht rot, äh grün werden, sollte ich besser sagen. Aus beruflichen Gründen habe ich bereits mehrfach auf einer Bühne stehen und Preise verleihen dürfen. Nun ist es das erste Mal, dass ich einen Preis entgegen nehmen darf und deshalb bin ich entsprechend aufgeregt. Es ist ein schönes Gefühl, auch einmal die „Nehmerseite“ spielen zu dürfen. Nach ein wenig Geplauder über Berlins zahlreiche verlockende Grünflächen,  die Themenrouten des Buchs und unser Autorenkollektiv darf ich die Urkunde für den 3. Platz in der Kategorie Bester Garten-Reiseführer 2017 entgegen nehmen und sie auf die Ehrentafel stellen und mich wieder entspannen. Dafür, dass wir, also Runze & Casper, das erste Mal überhaupt solch einen Reise- bzw. Stadtführer herausgegeben haben und nur wenig Zeit von der Idee bis zur Umsetzung hatten, ist ein dritter Platz doch ein guter Anfang und Motivation für die weitere Arbeit.

Ich komme mit den Autoren und Gewinnern des 1. Platzes der Kategorie Bester Garten-Reiseführer, „Der Botanische Wanderführer für Hamburg und Umgebung“ ins Gespräch. Die Hamburger Kollegen sind sehr sympathisch und wir versprechen uns das jeweilige Buch des andern zu lesen und praktisch zu testen. Auch das 2. Platzierte Buch „Romantische Gartenreisen in Deutschland“ finde ich sehr verlockend. Für unsere Wohnmobil-Touren finde ich darin bestimmt viele tolle Anregungen.

On the Road mit der Siegerurkunde
On the Road mit der Siegerurkunde

Auf dem Heimweg zurück nach Berlin fühle ich mich gar nicht mehr so allein. Denn ich habe einen treuen Begleiter. Die recht große Siegerurkunde sitzt mit mir im Taxi und im Zug und kuschelt sich im Flugzeit an meine Beine und sorgt immer für Gesprächsstoff mit Fahrern, Schaffern und dem Flughafenpersonal.

Um was geht es in „Berlins Grüne Orte?“

Das grüne Berlin ist einfach riesig. Man kann sich wochenlang die Füße wund laufen und hat längst nicht alles gesehen. Dieser Führer hilft dabei, die interessantesten, eigenartigsten, stillsten, wildesten, kuriosesten, historischen und für die Stadtentwicklung wichtigen Orte zu finden. Das sind allerdings über 90 und für die braucht man eine Menge Zeit. Es läuft wohl auf eine Auswahl hinaus: Wer sich durch dieses Buch leiten und anregen lässt, muss den Mut zur Lücke haben. So ist dieser Führer aufgebaut: Nach einer kleinen Geschichte über die Entstehung des grünen Berlins folgen neun Themenrouten durch die Stadt, auf denen man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Schiff entlang eines vorgeschlagenen Weges die grünen Orte erkunden kann.

Über das ganze Buch verstreut sind immer wieder kleine Artikel mit Wissenswertem über die grüne Stadt zu finden. Es folgen zwölf besondere Parks, in jedem Berliner Bezirk einer, außerdem ein Artikel zu den Berliner Wäldern. Sie wurden aus verschiedenen Gründen ausgewählt. Einmal, weil die Stadt an diesen Orten in den letzten Jahren besondere Anstrengungen unternommen hat und sie mit großem Aufwand entwickelt wurden. Dann, weil sie manchmal unverdient im Schatten anderer Anlagen stehen. Oder aber sie sind so bemerkenswert und vielfältig, dass man ihnen einfach einen längeren Artikel widmen muss. Im Anschluss folgen 75 alphabetisch geordnete Beschreibungen sehenswerter grüner Orte der Stadt. Außerdem sind weitere wichtige Informationen im allgemeinen Teil nachzulesen. Piktogramme geben Auskunft über Sportmöglichkeiten, kulinarische Angebote, Barrierefreiheit und mehr.
Bei der Lektüre bemerkt man schnell, dass man eigentlich in jedem Bezirk binnen einer Viertelstunde Fußweg einen kleinen Platz, eine Grünanlage mit Bänken oder einen Stadtpark finden kann.

Garten in Berlin
Garten in Tegel-Ort, Berlin, Sommer 2016

Weitere Informationen und Adressen

Auswahl an Gartenbüchern des Wettbewerbs

Berlins Grüne Orte: Reiseführer durchs Berliner Stadtgrün (Englisch) Taschenbuch – 1. Juni 2016: http://amzn.to/2lObvdH

Der Botanische Wanderführer für Hamburg und Umgebung Taschenbuch – 23. September 2016: http://amzn.to/2mae38H

Romantische Gartenreisen in Deutschland: Zu Besuch in den schönsten Gärten mit den besten Geheimtipps, Februar 2017: http://amzn.to/2mpE1Wg

Garten-Projekte mit Kindern: Bauen, pflanzen & ernten Gebundene Ausgabe – 10. Februar 2017: http://amzn.to/2n1mCjM

Der Garten von Hermann Hesse: Von der Wiederentdeckung einer verlorenen Welt Gebundene Ausgabe – 3. Oktober 2016: http://amzn.to/2m7uGQt

Blog Garten Fräulein
https://garten-fraeulein.de

Die Garten-Werkstatt: Kreative Upcycling-Projekte Taschenbuch – 17. November 2016: amzn.to/2lNPoDY

Deutscher Gartenbuchpreis 2017

Informationen über alle Kategorien, die Kriterien und die Jury und vieles mehr ist zu finden auf: http://www.dennenlohe.de/de/veranstaltungen/deutscher-gartenbuchpreis/gartenbuchpreis-2017.html

und auf Fcaebook: https://www.facebook.com

Pressemitteilung zur Preisvergabe 2017: http://www.medienjournal24.de/2017/03/04/die-sieger-des-deutschen-und-europaeischen-gartenbuchpreises-2017-stehen-fest-10438/

Schloss Dennenlohe

Der Schlosspark Dennenlohe ist der größte private Rhododendron- und Landschaftspark in Süddeutschland. Er ist seit 2004 für Besucher geöffnet und gilt als einer der schönsten Parks Deutschlands, der stetig erweitert wird. Die aktuelle Größe beträgt im Moment 26 Hektar. Der Park wird vom „Grünen“ Baron Süsskind selbst gestaltet und gepflegt.

Schloss Dennenlohe ist Initiator des Bayerischen Gartennetzwerkes und Sitz des Verbandes Bayerischer Parks und Gärten e.V.. Seit 2016 gibt es die Internationale Gartenbuchbibliothek aus den bisher eingereichten Büchern des deutschen & europäischen Gartenbuch-Preises, der 2006 von Robert und Sabine von Süsskind initiiert wurde. Eine kontinuierliche Bilderausstellung des European Garden Photo Awards, der ebenfalls von Baron und Baronin Süsskind vergeben wird, ergänzt das Angebot vor Ort auf Schloss Dennenlohe, das in achter Generation von der Familie von Süsskind gemanagt wird.

Freiherrliche von Süsskind´sche Schloss und Gartenverwaltung
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen

Tel: +49 (0) 9836-96888
Fax: +49 (0) 9836-96889

www.dennenlohe.de

 

Das Hermann-Hesse-Haus in Gaienhofen

Ab dem 18.4.2017 wieder für Führungen geöffnet, weitere Informationen unter: www.hermann-hesse-haus.de

An apple a day keeps the doctor away! Es ist Apfelerntezeit in unserem Garten: Äpfel-DIY

Wann ist zeit für die Apfelernte?
Die Geschichte unseres Apfelbaums

Im gerade neu bezogenen Haus stapelten sich noch Umzugskartons als mein Mann mit einem kleinen Apfelbäumchen in unseren damals noch kargen Garten trat. „Eine alte Boskoopsorte“, sagte er stolz, schnappte sich die Schaufel, holte die Plazenta aus dem Kühlschrank und buddelte sie mitsamt dem Wurzelwerk des Apfelbäumchens ein. Ziemlich archaisch das ganze für uns damalige Großstadtkinder, aber wir wollten das so. Dies sollte der Lebensbaum unserer Erstgeborenen werden. Seitdem können wir von unserem Küchenfenster aus dem Bäumchen beim Wachsen zusehen. Meine anfängliche abergläubische Befürchtung, der Baum könnte eingehen und ein schlechtes Omen für das Leben unserer Tochter bringen, ist aufgrund des grünen Daumens meines Mannes verflogen. Über sechs Jahre sind nun vergangen und aus dem mickrigen Ding ist ein über drei Meter hoher Baum geworden auf den unsere frisch eingeschulte Tochter mächtig stolz ist. Der ursprünglich aus den Niederlanden stammende Boskoopbaum gedeiht besonders gut in feuchter, kalkhaltiger Erde, also genau das, was unser Berliner Garten ihm bietet. Weil unser erster Apfelbaum so gut gedeiht, haben wir bei unserer Zweitgeborenen vor zwei Jahren selbstverständlich das gleiche Apfelbaum-Plazenta-Ritual (mit einer anderen Apfelsorte versteht sich, Abwechslung ist immer gut) durchgezogen. Andernfalls wäre das ja auch unfair gegenüber der Kleinen gewesen. In wenigen Jahren gibt es bei uns den „Wer hat den leckersten Apfelsaft-Battle“. Ihr dürft Euch schon einmal darauf freuen.

Der Baum versorgt uns nun zuverlässig alle zwei Jahre mit einer zunehmenden Anzahl von säuerlich schmeckenden, teilweise bis zu 200 Gramm pro Stück wiegenden, Äpfeln. 2016 ist wieder solch ein dickes Erntejahr. Thank God, we have a Dampfentsafter und einem Stampfer um daraus Apfelmus zuzubereiten!

Wann ist zeit für die Apfelernte?

Wann ist die richtige Apfelerntezeit?

Das kommt darauf an, lautet die auch in der Apfelfrage die berühmte Anwaltsantwort. Wann die richtige Zeit zum Ernten der Äpfel ist, hängt, wie könnte es anders sein, von der Sorte ab. Apfel ist nicht gleich Apfel. Es gibt Sommer-, Herbst und Wintersorten. Nur im Frühling gibt es keene Äppel, buhuhu.

Im Sommer lassen sich Summerred oder Pirus, die bereits im Juli oder August pflückreif sind, gerne vom Baum holen. Die Bestseller wie Jonagold, Boskoop oder Elstar sind typische Herbstäpfel mit einer Erntezeit zwischen September und Oktober.

Die Spätzünder Cox Orange oder Borsdorfer sind Wintersorten und wollen bis November am Baum hängen bleiben und munden nach ihre Lagerung am besten.

Rezepte mit Äpfeln

Woran merke ich, dass ein Apfel reif ist?

Der Apfelcheck erfolgt am besten am Baum selbst. Wann der Apfel reif ist, hängt vom Klima des jeweiligen Erntejahres ab.

War der Sommer kühl und feucht, habt mit dem Ernten Geduld. Sommeräpfel werden nach einem miesen Sommer erst ab Anfang September reif. Die Faustregel lautet: Fallen die ersten Früchte auf den Boden, ist das ein Anzeichen dafür, dass Ihr den Apfelkorb füllen könnt.

Wenn Ihr Euch aber immer noch nicht richtig sicher seid, macht den Super-Apfel-Profi-Kipp-Test: Hebt den am Baum hängenden Apfel leicht an und dreht diesen um circa neunzig Grad – lässt sich die Frucht leicht vom Ast trennen, will er von Euch nun gerne gepflückt werden.

Wann ist zeit für die Apfelernte?

Was kann ich aus den geernteten Äpfeln alles machen?

Ihr habt also Kisten voller Äpfel herum stehen und wisst nun nicht, was Ihr damit anfangen sollt? Zunächst einmal natürlich könnt Ihr sie schlicht und einfach essen. Wenn das keine Option mehr ist, dann könnt Ihr aus den runden Früchten auch Apfelmus, Apfelpfannkuchen, Apfelkuchen, Apfeltaschen oder Apfelsaft machen. Könnt Ihr prima verschenken, wenn Ihr Eure eignenen Erzeugnisse teilen möchtet oder sie Euch aus den Ohren rauskommen.

Mit weiteren Früchten, Kräutern und Gewürzen gemeinsam eingekocht, lässt sich auch die ein oder andere leckere Marmelade aus den Äpfeln zaubern. Der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Es muss ja nicht immer die langweilige Winterzauber-Apfelmarmelade sein. Probiert doch mal was anderes! Schmeißt doch zum Beispiel mal ein paar Basilikumblättchen zu den Äpfeln in den Topf.

Apfelsaft selbst machen mit dem Dampfentsafter

Rezept für Apfelsaft mit dem Dampfentsafter

Wer von Euch diesen Blog ab und zu liest, hat vielleicht mitbekommen, dass wir mit Hilfe unseres Dampfentsafters schon einige leckere Säfte zubereitet haben. Je nach Jahres- und Erntezeit durften wir bereits köstlichen Johannisbeersaft, Holunderbeersaft sowie hellen Traubensaft damit herstellen. Es geht wirkich einfach und schnell und obendrein Dampfentsafter kosten nicht viel.

Die Vorbereitung der Äpfel 

Apfelsaft mit dem Dampfentsafter zu machen, ist was für die Bequemen unter den DIY-Fans, also auch etwas für mich. Der große Vorteil besteht nämlich darin, dass das Obst kaum vorbereiten werden muss. Die Äpfel werden lediglich gewaschen und in fünf bis sechs Teile geschnitten. Fauliges oder schimmeliges Obst gehört natürlich in die Biotonne, ist doch klar. Das langwierige Schälen und Entkernen entfällt beim Entsaften. Puh, noch mal Glück gehabt.

Den Dampfentsafter zusammensetzen

Der Dampfentsafter besteht aus vier Teilen: In das Unterteil füllt Ihr Wasser. Auf den Wasserbehälter setzt Ihr den Saftauffang und den Dampfdom darüber. Nahe am Boden des Auffangtopfs befindet sich eine Öffnung, aus der später der Saft abfließt.
Auf den Dom setzt Ihr den Fruchtkorb, das Sieb mit den vielen Löchern. Da hinein kommen die Äpfel. Damit der Dampf im Entsafter bleibt, muss der Dampfentsafter mit dem großen Deckel verschlossen werden. Zum Schluss befestigt Ihr den schlauchartigen Auslasshahn am Auslassloch und verschließt ihn vorerst mit einer Klemme.

Das Entsaften kann beginnen

Das Wasser im Entsafter wird zum Kochen gebracht, damit der Dampf entsteht. Dieser steigt durch den Dom und die Löcher des Siebs zu den Äpfeln hoch. Durch den heißen Dampf werden die Zellwände des Obsts aufgelöst und der Saft tritt aus. Dieser tropft durch die Löcher in den Saftauffang. Im schlauchartigen Auslasshahn könnt Ihr beobachten, ob schon Apfelsaft im Anmarsch ist. Haltet den Schlauch in eine zuvor sterilisierte Flasche, bevor Ihr die Klemme öffnet. Ansonsten gibt es eine Sauerei!

Durch den Dampf sterilisiert und haltbar

Da der Apfelsaft warm ist und durch den Dampf sterilisiert wurde, ist er einige Monate haltbar. Damit der holde Saft das auch wirklich bleibt, müssen Eure Flaschen 100% sauber und mit einem dicht schließenden Deckel versehen sein. Flaschen mit Bügelverschluss eignen sich um Beispiel gut. Lasst immer zwei Zentimeter Luft in der Flasche und verschließt diese gleich nach dem Abfüllen.

Welcher Dampfentsafter eignet sich?

Den Entsafter haben wir hier entdeckt und er schenkt uns literweise wohlschmeckenden Saft ein: https://www.amazon.de/Vertriebs-GmbH-Edelstahl-Entsafter-Induktionsgeeignet

Rezept für Apfelmus

Zutaten

Auf ein Kilogramm säuerliche Äpfel, z. B. Boskoop oder Elstar kommt, eine Bio-Zitrone, je nach Geschmack eine Zimtstange und vier Esslöffel Zucker sowie Wasser.

Zubereitung

  1. Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Apfelviertel jeweils wieder in zwei Teile schneiden. Die Bio-Zitrone waschen und ein großes Stück Zitronenschale dünn abschälen. Den Zitronensaft auspressen und mit den Äpfeln mischen.
  2. Fünf Esslöffel Wasser, Zitronenschale, Zimt, Zucker und Äpfel in einem Topf aufkochen und zugedeckt bei milder Hitze eine viertel Stunde weich dünsten.
  3. Die Zitronenschale und die Zimtstange entfernen. Äpfel mit dem Zauberstab pürieren oder mit der Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken.

Haltbar machen

Wenn Ihr den Apfelmus haltbar machen möchtet, füllt ihn in zuvor saubere und sterilisierte Marmeladengläser oder in Gefrierbeutel und friert ihn ein.

Den Apfelmus könnt Ihr zum Beispiel auch ganz prima für Apfelkuchen oder Apfeltaschen verwenden.

Ausgefallene Rezepte für Apfelmarmelade

eatsmarter.de/thema/apfelmarmelade

 

Weitere Informationen

Wer sich für das Thema Plazenta und was wir damit nach der Entbindung anfangen können, interessiert, befragt am besten eine Hebamme oder beliest sich zum Beispiel hier: www.muetterberatung.de/details/703/Brauchtum_rund_um_die_Plazenta.html

Unseren Apfelbaum haben wir beim Bio Gartenversand vom Bioland Hof Jeebel bestellt: www.biogartenversand.de

Wie bereitet man Holunderblütensaft und Rhababarsaft selbst zu?

Holunderblütensaft selber zubereiten
im Sommer schmeckt selbst gemachter Holunderblütensaft besonders lecker und für den Garten und Geburtstagsfeiern ist ein Getränkespender sehr praktisch

Die Sommerzeit ist Erntezeit und somit der idealer Zeitpunkt für alle DIY-Saft-Einsteiger, die regionale Obst- und Gemüsesorten schätzen. Entweder sind im eigenen Garten so allerhand Zutaten reif geworden oder die Obst- und Gemüseabteilung des Supermarkts hält die passende Ware feil.  In den letzten Jahren habe ich aus hellen und roten Weintrauben, Äpfeln und Johannisbeeren Marke Eigenanbau zum Beispiel Säfte, Sirup, Chutney und Marmelade zubereitet. Manchmal musste ich natürlich auch bestimmte Obstsorten wie Orangen und Zitronen dazu kaufen, weil sie in unseren Breitengraden nun mal nicht gedeihen wollen. Einige der Rezepte findet Ihr in meinen bisherigen Blogbeiträgen.

Wie macht man Holunderblütensaft?

Heute möchte ich Euch vorstellen, wie man Holunderblütensaft und Rhababarsaft selber machen kann. Wer sofort bzw. noch am Tag der Zubereitung den selbst gemachten Saft genießen möchte, der macht besser den schnellen Rhababarsaft. Wer sich zwei Tage gedulden möchte, kann den Holunderblütensirup zubereiten und sich darauf freuen. Kinder können beim Ernten und Zubereiten der Säfte selbstverständlich mithelfen und dadurch prima Erfolgserlebnisse sammeln.

Ich verdünne die Säfte übrigens gerne mit Mineralwasser und dekoriere sie mit einem Minzestängel. Unseren Kindern schmecken beide Säfte sehr gut. Für meinen Mann und mich wird zum abendlichen Sundowner statt Mineralwasser lieber Sekt mit Eiswürfeln zum Saft getan. Somit sind das also prima Rezepte für die ganze Familie 😉

Wie macht man Rhababarsaft?

Wie macht man Rhabarbarsaft?

Ist Rhababar gesund?

Die Blattstiele des ursprünglich aus Russland stammende Rhababar  ist übrigens eine Gemüsesorte und enthält Mineralien wie u.a. Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium und  Eisen sowie Vitamin C, B (Carotin), Vitamin B1, B2 und Niacin.

Rhababarsaft-Rezept

Zutaten (für 2x 1 Liter Flaschen oder 4x 0,5 Liter Flaschen)

1 kg Rhabarber
250 g Zucker

Wie macht man Rhababarsaft?

Küchengeräte / Utensilien

Topf
Sieb
Mulltuch
Trichter
Leere Flaschen

Zubereitung

1.    Die Rhabarberstängel putzen und in etwa 2 cm lange Stücke schneiden.
2.    Mit 1,5 Liter Wasser und Zucker zum Kochen bringen.
3.    Bei mittlerer Hitze 15 Minutn kochen lassen.
4.    Den Saft durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb gießen und 10 Min. abtropfen lassen. Nochmals aufkochen und in saubere Flaschen füllen. Verschließen und abkühlen lassen.

Wie macht man Holunderblütensirup?

Rezept für Holunderblütensaft

Wo findet Ihr Holunderblüten?

Die Holunderblüten könnt Ihr an einem trockenen Tag während eines Wochenendspaziergangs durch den Wald oder Park in einem Korb oder einer Tasche sammeln, wenn Ihr keinen Holunder im Garten habt. Denn überall, zum Beispiel bei und im Tegeler Forst, blüht jetzt im Juni bis Ende Juli der Holunder. Sammelt die Blüten abseits von befahrenen Straßen damit die Schadstoffbelastung so gering wie möglich ist.

Die Holundersträucher sind zwischen einem und 15 Meter hoch. Er ist erkennbar an den großen weißen Dolden, die aus vielen kleinen Blüten bestehen (siehe Foto ganz oben). Die Stängel und Blätter eignen sich nicht für die Saftweiterverarbeitung, da sie leicht giftig sind.

Holunderblüten DoldenSind Holunderblüten gesund?

Holunder enthält Spurenelemente (insbesondere Zink) und Vitamine (Vitamin C), die das Immunsystem gegen Erkältungen schützen.
Holunderblüten haben eine entzündungshemmende Wirkung und sie lösen den Schleim, was bei Husten oder auch bei einer Nasennebenhöhlenentzündung helfen kann, um das Sekret aus dem Kopf herauszubekommen. Dafür stellt man einen Sirup aus Holunder und Honig im Verhältnis 2:3 her.

Holunderblütentee eignet sich besonders gut für die während einer Erkältung unruhigen Schlafphasen von kleinen Kindern.

Mein folgendes Rezept für Holunderblütensaft ist allerdings mehr zum Genuss denn als Medizin gedacht.

Holunderblütensaft selber machen
Trinkgläser mit Deckel halten Wespen und andere Insekten fern vom Saft

Holunderblüten-Rezept

Zutaten (für 2x 1 Liter Flaschen oder 4x 0,5 Liter Flaschen)

12 große Holunderblütendolden
1 kleine Bio-Orange
1 kleine Bio-Zitrone
1 Bio-Limette
400 g Rohrzucker
5 Tütchen Zitronensäure (à 5 g)

Küchengeräte / Utensilien

Messer
Topf

Teller
Konservendosen
Sieb
Küchenpapier
Holzlöffel
Trichter
Leere Flaschen

Zubereitung

Zitrusfrüchte für den Holunderblürensaft

1.    Die Holunderblütendolden ausschütteln, um Verunreinigungen nicht mitzukochen.
2.    Die Orange, Zitrone und Limette heiß abwaschen und trocken reiben. Anschließend die Zitrusfrüchte in sehr dünne Scheiben schneiden und zusammen mit den Blütendolden in einem großen, hohen Topf schichten.
3.    Nun das ganze mit etwa zwei Litern Wasser übergießen, damit alles gut bedeckt ist.  Einen Teller in passender Größe so in den Topf legen, dass er die Blüten ganz bedeckt und den wiederum Teller mit zwei großen Konservendosen (Papier vorher abmachen) beschweren.
4.    Die Blütenmischung zwei Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
5.    Die Flaschen mit den dazugehörigen Schraubverschlüssen mit kochendem Wasser ausspülen oder einmal in der Geschirrspülmaschine reinigen. Damit der Saft lange hält nun die Flaschen im Backofen bei 120 Grad Celsius 5 bis 10 Minuten sterilisieren.
6.    Ein feines Sieb mit Küchenpapier auslegen und diese über eine Schüssel stellen. Die Blütenmischung inkl. der Flüssigkeit in das Sieb gießen und mit einem Holzlöffel gut ausdrücken.

Getränke für den Sommer und die ganze Familie: Rhababarsaft und Holunderblürensaft

7.    200 ml von dem aufgefangenen Saft abmessen und in einen Topf geben. Den Zucker hinzufügen und die Mischung unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat.
8.    Den restlichen Saft unter die Zuckerlösung rühren, die Zitronensäure hinzufügen und alles einmal sprudelnd aufkochen lassen.
9.    Den fertigen Holunderblütensirup durch einen Trichter in die vorbereiteten Flaschen gießen, sofort verschließen, abkühlen lassen und ab damit in den Kühlschrank.

Und hier das passende Kinderlied zum Getränk: „Ringel, Ringel, Reihe wir sind der Kinder dreie, sitzen unterm Holderbusch, machen alle husch, husch, husch.“

Adressen und Informationen

Vintage Getränkespender (3,7 Liter Füllvermögen) mit Zapfhahn inklusive 4 Trinkgläser mit Henkel, Deckel und Strohhalm in verschiedenen Farben: http://amzn.to/2qWbhrm

Halter für Getränkespender: http://amzn.to/2r0le2c

4er oder 8er Set Trinkgläser mit Henkel „CountryII“ mit Deckel und Strohhalm (8er SET): http://amzn.to/2sMjefg

Buch mit tollen Saftrezepten zum Selbermachen „Just delicious – Mocktails. Drinks to drive.: Ohne Alkohol: Coole Cocktails mit Kräutern und Früchten„, gebundene Ausgabe (2017): http://amzn.to/2syjQWs

Wie baut man eine Matschküche für Kinder?

Matschküche

 

Es wird wärmer draußen und somit verbringen wir als Familie auch wieder Zeit in unserem Garten. Natürlich gibt es dort immer etwas zu tun und unsere Tochter, die im  Sommer fünf Jahre alt wird, hilft uns dabei auch gerne (Blumenziebeln pflanzen, harken etc.). Man kann ja aus fast allem ein Spiel machen, so dass es auch Kindern Freude macht.

Aber irgendwann bemerkte sie, dass wir ihre kleine hässliche Plastikküche heimlich im Winter zur Berliner Stadtreinigung gebracht hatten. Das fand sie gar nicht nett von uns. Damit sie uns alle beim Gärtnern kulinarisch mit Sandkuchen und Blätteromelettes sowie Grasauflauf versorgen kann, forderte sie umgehend eine Ersatzküche für den Garten.

Matschküche mit PflanzentöpfenWas also tun? Nochmal eine Plastikküche kaufen wollten wir auf gar keinen Fall, da wir Plastikspielzeug vermeiden möchten.

Also bauten wir aus den Materialien, die wir im Werkzeugkeller und draußen noch so finden konnten, eine Matschküche. Unser Ziel war es, so wenig wie möglich kaufen zu müssen.

 

Zugegebernmaßen wollten wir uns ursprünglich mal selbst eine richtige Außenküche für den Garten bauen, so wir es auf Mallorca bereits in den Gärten gesehen haben. Aufgrund der Wetterlage hier in der nördlichen Hemisphäre, haben wir aber erstmal davon Abstand genommen und haben erstmal im kleinen Maßstab geübt.

 

imageWarum Matschküchen so toll für Kinder sind?

Das Spielen für Kinder an der frischen Luft und in der Natur ist Erholung pur für sie. Eine Matschküche kann sowohl im Garten, im Hof als auch auf einem Balkon oder Terrasse stehen. Draußen finden Kinder so viele Dinge, die sie inspirieren und die sie mit Hilfe ihrer großen Phantasie in anderes umwandeln. Blätter werden zu Spiegeleiern, Tannenzapfen zu Brot und aus Blumen und Gräsern werden ruckzuck bunte Zutaten für eine Suppe. Mit Wasser aus einem echten Wasserhahn wird alles noch spannender für die Sinne und die Matschküche bekommt ein zusätzliches reales Element.

Eine Matschküche ist für Kinder im Alter zwischen 2 und 10 Jahren eine ganz tolle Beschäftigung, mit der sie auch uns als Eltern nachahmen können. Außerdem können sie auch Nachbarn und Freunde zum Mitkochen einladen oder bekochen. Dann bekommt es noch eine soziale Komponente.

 

Welche Materialien braucht man für eine Matschküche?

 

Matschküche mit KräuternSelbstverständlich sollte man eine Matschküche so bauen, dass man möglichst viel von dem verwendet, was man als Familie bereits rumzuliegen hat, damit man die Kosten gering hält und wenig Ressourcen verbraucht.

Wir haben z.B. Backsteine und eine Holzplatte von einer alten Palette sowie eine Platte die von der Arbeitsfläche unserer richtigen Küche im Haus übrig war, benutzt.

  • 36 Backsteine (je nach Größer der Kinder kann die Höhe variieren, wir haben uns für 4 Säulen mit jeweils 9 Backsteinen entschieden)
  • 1 dünnere Holzplatte für unten z.B. von einer alten Holzpalette
  • 1 dünnere Holzplatte für die Rückwand z.B. von einer alten Holzpalette
  • 1 dickere stabile Holzplatte  für die Arbeitsfläche
  • 1 Edelstahlspülbecken (rostet nicht) mit Abflussöffnung oder wie wir einw Edelstahlschüssel (dann muss man ein Loch für den Abfluss reinfräsen)
  • 1 Wasserhahn plus Adapterstücke für den Gartenschlauchanschluss
  • 3 Holzbretter für den Backofen (2x für die Seiten und 1x für vorne)
  • 1 kleinen Türknauf für den Backofen
  • Holzleistenreste für Regale
  • Holzlasur und Pinsel
  • Winkel
  • Stichsäge für das Waschbecken
  • Kreissäge
  • Holzleim
  • Plakafarbe
  • Schrauben
  • zum Bespielen: z.B. Buddelsachen und Metalltöpfe aus dem Pflanzenmarkt

Bauanleitung für eine Matschküche

 

Matschküche mit WasseranschlussDie folgende Bauanleitung für eine Matschküche ist nur als ein Beispiel zu verstehen, wie wir sie gebaut haben. Abhängig von den Materialien, die man bereits hat, fällt jeder Bau anders aus.

Der Aufbau der Matschküche ging übrigens sehr schnell und hat viel Spaß gemacht, weil unsere Tochter auch mitgeholfen hat.

1. Unbehandeltes Holz säubern, in die gewünschte Größe zusägen, dann mit Holzlasur einpinseln und trocknen lassen. Wir haben die Arbeitsplatte gestückelt und einfach mit Latten von unten verschraubt.

2. Das Spülbecken umgekehrt auf die stabile Holzarbeitsplatte legen und den Umriss mit Bleistift nachzeichnen. Mit der Stichsäge den Kreis aussägen. Achtung: Der letztlich auszuschneidende Ausschnitt muss etwas kleiner sein als der aufgemalte Umriss, damit sie später auch darin halten.

3. Die die ggf. dünnere Holzrückwand mit Schrauben an die stabile Arbeitsplatte schrauben.

4. Platz für die Matschküche auswählen: Es ist darauf zu achten, dass dort nicht zu viel direkte Sonne ist wegen der Sonnenbrandgefahr im Sommer

Matschküche für Kinder5. Den ausgewählten Matschküchen-Platz für die Größe der Holzplatten vermessen oder umgekehrt: die Größe der Küche von der Größe der bereits vorhandenen Holzplatten abhängig machen

6. Backsteinsäulen errichten: Wir habe nur gestapelt, wem das zu wackelig erscheint, kann natürlich mit Mörtel alles fixieren. Wenn man einen Zwischenboden einzieht, um einen Backofen zu bauen, so wir wir, verleiht dies der Matschküche allerdings ausreichend Stabilität, finden wir.

Nach jeweils 2 Backsteinen pro Ecke haben wir die dünne Holzplatte auf die Steine gelegt und dann die übrigen Backsteine darauf gestapelt.

7. Nun die stabile Holzplatte mit der bereits angebrachten Rückwand auf die errichteten Backsteinsäulen schieben

8. Mit Holzleisten und Winkeln ein Regal an die Vorderseite der Rückwand schrauben

9. Das Spülbecken einlegen, ein Loch in die Holzplatte bohren für den Wasserhahn und mit an den Gartenwasserschlauch anschließen. Da der Armaturenpanzerschlauch am Hahn 3/8 Zoll groß ist und der Anschluss für den Gartenschlauch 1/2 oder 3/4 Zoll, haben wir im Sanitärbedarf im Baumarkt einfach zwei Adapterstücke zwischengeschraubt.

10. Den Abstand zwischen dem unteren Brett und der oberen Arbeitsfläche vermessen und dann 2 Holzbretter zusägen, so dass sie als Seitenwände des Backofens fungieren und diese im 90 Grad Winkel unter die Arbeitsfläche schieben.

Knauf an das Holzstück schrauben, welches die Ofentür darstellen wird.

Nun 2 Scharniere an die untere Holzplatte und auch an dem kleinen Holzbrett anbringen, das die Ofentür darstellt.

10. Herdplatten: einen oder mehrere runde Gegenstande auf die Arbeitsfläche legen und mit einem Bleistift den Umriss nachzeichnen. Mit Plaka Farbe nun die Herdplatten ausmalen. Mit einem kleineren Becher als Vorlage können die Umrisse für eine kleine Herduhr und Temperaturregeler aufgemalt werden.

11. An die Rückwand kann z.B. nun ein Metalltopf rangehängt werden um darin Kräuter zu züchten. Das zieht schön bunt und authentisch aus.

 

Fertig ist die Matschküche! Wir wünschen Euch gutes Gelingen und Euren Kindern ganz viel Freude mit ihrer Matschküche!

 

Was hilft gegen Warzen?

SchöllkrautUnsere Tochter hat eine kleine Warze an ihrem Finger. Warzen entstehen bekanntermaßen durch Viren, sind daher auch ansteckend und können sich durch Kratzen vermehren. Ich dachte zuerst daran, ein Medikament dagegen in der Apotheke zu besorgen. Aber als ich im Internet begann zu dem Thema zu recherchieren, fiel mir auf, wie viele unbefriedigende Ergebnisse es trotz Medikamentanwendung gibt.

 

 

 

 

Was ist Schöllkraut und wie wendet man es gegen Warzen an?

SchöllkrautAls wir die Kinderärztin danach befragten, was wir gegen die Warze tun können, riet sie uns ein seit der Antike bekanntes pflanzliches Heilmittel zu verwenden: Schöllkraut.  Das ist ein wirklich praktischer Tipp, wie wir finden, denn Schöllkraut wächst bei uns überall und so werden wir daran erinnert,      täglich die Warze mit dem ätzenden Pflanzensaft zu benetzen. Man braucht lediglich einen Pflanzenstil abzubrechen und den sogleich austretenden gelb-orangenen Saft auf die Warze zu tupfen.

Woran erkennt man Schöllkraut?

Das Schöllkraut ist eine zwei- bis mehrjährige, die bis zu 70 cm hoch wächst und von Mai bis Oktober blüht. Sie ist an ihren vier gelben Kronblätter gut zu erkennen. Schöllkraut wächst häufig in der Nähe von menschlichen Wohnstätten, etwa auf Schuttplätzen, an Wegesrändern, in Robinienbeständen und sogar in Mauerspalten sowie im Gebirge.

Auch der Saft von Löwenzahn soll gegen Warzen helfen. Wir haben die Warze hingegen ausschließlich mit Schöllkraut behandelt und sie hat sich seitdem schon deutlich zurück gebildet.

Literatur zum Thema Pflanzenheilkunde

Wer sich für Pflanzen und ihre heilende Wirkungen interessiert, kann sich in dem Sachbuch „Pflanzliche Antibiotika: Geheimwaffen aus der Natur (Körper, Geist & Seele)“ von Aruna M. Siewert aus dem jahr 2013 belesen.