Tag Archives: Wandern

Wandern mit Kindern auf Mallorca: unsere schönsten Wandertouren (Cala Deià und Trockensteinroute)

Wandern im Tramuntana Gebirge

Als Wanderliebhaber bietet das Tramuntana-Gebirge der Baleareninsel Mallorca zahlreiche abwechslungsreiche Wanderrouten mit grandiosen Ausblicken auf das Meer und die Berge.

Mit Überraschung stellten wir in unseren Urlauben auf Mallorca fest, wie gerne unsere vierjährigen Tochter wandert. Auf den Wegen entdeckte sie jedemenge Schätze wie große Feigenblätter, schöne Steine, Schneckenhäuser und freute sich über die Laufkäfer, die sie an die größeren Mistkäfer aus unserem Berliner Wald erinnerten. Die vielen bunten Wegzeichen und Steinmännchen machten so manche Tour zu einer Schatzsuche für sie. Da sie eine leichte Fußfehlstellung hat, ist das Laufen über kleine und große Steine eine prima Übung für sie. So haben wir mit unserer Vierjährigen Kind sowie mit unserem Baby im Ergocarrier schöne Touren unternommen, die wir Euch hier gern beschreiben.

Cala Deià, Mallorca
Cala Deià, Mallorca

Mallorca – Wanderung 1: Von der Cala Deià zum Piratenturm

Mallorca Cala DeiaBei dieser Tour handelt es sich um eine leichte Mallorca-Wanderung für den Einstieg. Sie ist mit 3,5 Kilometern Länge (Hin- und Rückweg) und ohne große Steigung sogar ein Spaziergang, den man schnell schafft. Die hier beschriebene Route ist kein Rundweg. Man läuft hin und zurück den selben Weg. Als Wanderer wird man mit einem grandiosen Ausblick auf das Mittelmeer belohnt, da der weg die ganze Zeit über an der Küste entlang führt.

Kindern wird die Route sehr gefallen, denn sie führt zu einem Wachturm (auf Spanisch Torres). Diese Torres wurden einst zur Abwehr bzw. zum Auskundschaften von Piraten genutzt. Aufmerksame Landschaftsbegutachter werden einige dieser Türme an der Küste Mallorcas entdecken. An dem Wachturm dieser Wanderung, der bei der Cala Deià Torre sa Pedrissa heißt, liegt sogar ein verrostetes altes Kanonenrohr, was dem ganzen ein authentisches und abenteuerliches Flair verleiht.

Mallorca Wachturm KanoneMallorca und damit größere Städte wie Pollenca, Alcúdia, Valldemossa, Andratx und auch Sóller wurden im 16. Jahrhundert heftig von Piraten angegriffen. Deshalb wurden zu der Zeit mehr als 85 dieser Türme gebaut, wovon heute etwa noch 50 ganz oder teilweise existieren. Die Türme werden auch atalayas genannt. Darin konnte eine bis zu zehnköpfige Wachmannschaft Platz finden. Sie gaben Rauchzeichen am Tage und Feuerzeichen in der Nacht von Turm zu Turm weiter bis das Signal in der „Küstenschutzzentrale“ in Palma ankam. Wer mehr über diese interessanten Piratentürme erfahren möchte, findet auf der Website www.mallorca-torres.de mehr Informationen.

Nach der Tour kann man sich in der Cala Deià noch kulinarisch stärken. Zur Auswahl stehen zwei Bars bzw. Restaurants von denen man aus einen schönen Blick aufs Meer genießen kann. Insofern man Badesachen dabei hat und das Wetter mitspielt, kann man in der Cala Deià nach der Tour noch schwimmen gehen.

Parkmöglichkeiten bei der Cala Deià

Mallorca Küste Deia Lluc AlcariDas Auto kann entweder gegenüber der Einfahrt zur Cala Deià oberhalb der Straße auf einem Parkplatz oder weiter unten Richtung Bucht geparkt werden. Wenige Hundert Meter von der Badebucht entfernt, befinden sich blau markierte Parkplätze, die kostenpflichtig sind. Es wird regelmäßig kontrolliert, also unbedingt ein Parkticket lösen. Etwas oberhalb des offiziellen Parkplatzes sind einige wenige kostenfreie Parkbuchten, aber dann ist der Fußweg entsprechend etwas länger.

Die Badebucht

Die Cala Deià ist im Sommer ab der Mittagszeit knickknackevoll belegt, auch wenn man es bei all den unbequemen Felsen und Steinen kaum glauben mag. Aber nun ja, die Schönheit dieser kleinen Bucht ist einfach nicht von der Hand zu weisen. Vielleicht hat sie es auch deshalb auf das Plattencover des Albums „Abraxas“ der Musikgruppe Santana geschafft?

Nach der Wanderung ist ein Sprung ins glasklare Wasser dieser Bucht auf jeden Fall lohnenswert!

Hinweg zum Piratenturm bei Cala Deià
Hinweg zum Piratenturm bei Cala Deià

Der Hinweg

Kurz vor der Badebucht führt links eine befestigte Straße an einigen Ferienhäusern vorbei und dann rechts den bewaldeten Hügel hinauf. Direkt neben einem eisernen Tor führen einige Treppenstufen vorbei die Straße weiter bergauf. Diese Straße liefen wir bis wir auf ein weiteres großes eisernes Gittertor trafen. Genau rechts neben diesem Tor führen einige unscheinbare Steintreppen den Hügel etwas hinab.

Mallorca TorWir gelangten linkerhand zu einer Absperrung, die wir mittels eine Holzleiter überwanden. Hinter der Absperrung befinden sich mehrere Hinweisschilder, dass es sich hier um ein Privatgelände handelt. Also bitte rücksichtsvoll sein, keinen Müll hinterlassen, keine Hunde mitführen, kein Feuer entzünden und auf dem Weg bleiben.
Es gibt keine Steinmännchen oder andere Wegmarkierungen. Dennoch ist der Weg anhand der schmalen Gehschneisen gut zu erkennen. Wir liefen die ganze Zeit über relativ dicht an der Küste entlang, freuten uns über den grandiosen Ausblick aufs Meer sowie auf die malerische Küste Richtung Lluc Alcari und folgten den Pfad.

Ausblick an der Westküste Mallorcas
Ausblick an der Westküste Mallorcas

Nachdem der Pfad an der Küste entlang einen Linksknick machte, konnten wir schon bald den Wachturm erkennen. Leider mussten wir einsehen, dass wir ihn nicht besteigen konnten. Die Eingangstür befand sich weit oben und war darüber hinaus verschlossen. Also machten wir vor dem Torres ein kleines Picknick. Mit Freude stellten wir fest, dass wir Richtung Süden bis zur Halbinsel Sa Foradada blicken konnten.

Der Rückweg

Mallorca Wachturm Torresa Pedrissa bei Deia Nach der kleinen Stärkung machten wir uns auf den Rückweg. Kaum auf der befestigten Straße angekommen, stolperte unsere Tochter leider über eine Bodenwelle und schlug sich dabei das Knie blutig. Glück im Unglück, dass dies nicht gleich zu Beginn der Tour geschah. Desinfiziert und bandagiert wurde die Verletzte dann vom Papa liebevoll bis zur Bucht getragen, wo sie sich das größte Eis in der Bar bzw. Restaurant Ca‘ n Lluc aussuchen durfte.

Ab Baden in der Bucht war mit der Schürfwunde nicht nun leider mehr zu denken. Aber aufgrund der starken Brandung wäre dies auch ohnhin nicht machbar gewesen. Obendrein hatte die Strömung viele Algen in die Bucht gespült. Wagemutige sprangen von einem Felsen dennoch ins tiefere Wasser, wo keine Algen waren. Sei es drum, wir kommen zum Baden einfach noch einmal wieder.

Adressen für diese Wanderroute

Mallorca Deia Bar Restaurant Ca'n LlucCa’n Lluc

Cala de Deià
Tel: +34 649 198 618
Öffnungszeiten Bar: 10.30 – 19 Uhr
Öffnungszeiten Restaurant: 12.30 – 17.30 Uhr
Mittwoch ist Ruhetag, November – April geschlossen

Ca’s Patró March

Cala de Deià
Tel: +34 971 639 137
Öffnungszeiten: 12:30-20:00 Uhr (Juli – August: 12.30-22:15 Uhr), November – April geschlossen

Wanderrouten auf Mallorca

Mallorca – Wanderung 2: Auf der Trockensteinroute GR 221 und am Meer entlang

Die 4,5 stündige Wanderung nach Lluc Alcari und zurück nach La Muleta war sehr schön. Wir können die Route nur jedem empfehlen, der den Ausblick auf Olivenhaine genauso schätzt wie auf Steilküsten und das Mittelmeer.

Wandern auf MallorcaWir wanderten auf einer kleinen Teilstrecke des GR 221, ein Weitwanderweg, der über mehr als 100 Kilometer von Port d‘Andratx bis Pollença führt. Nach Fertigstellung des gesamten Weges soll die Wanderstrecke über 250 km lang werden. Der GR 221 beinhaltet alte Schmugglerpfade sowie Post- und Köhlerwege, Trockenstein-Trassen, quer durchs Tramuntana-Gebirge.

Unserer vierjährigen Tochter hat die 8 km lange Wanderung unglaublich viel Spaß gemacht. Sie war keine Sekunde ängstlich und hat die ganze Zeit über Geschichten erzählt. Von Quengelei war keine Spur!
Wichtig ist, sich viel Zeit zu lassen, den Kindern etwas zuzutrauen und sie zu ermutigen. Dann bekommt die Wanderung schnell eine abenteuerlustige Note, die Kindern gefällt. Die vielen Beschilderungen, auf Steine gemalte rote, blaue oder gelbe Punkte bzw. Pfeile und Steinmännchen erschienen unserer Tochter wie eine Schatzsuche und sie war ganz aufgeregt, sobald sie wieder einen Hinweis entdeckte.

Natürlich dürfen festes Schuhwerk, bei instabilem Wetter auch Regenkleidung, schmackhafter Proviant, Fotoapparat und wer mag auch ein Fernglas bei der Tour nicht fehlen. Für manche Teilstrecke sollte man schwindelfrei sein und seinen Kindern auch zumuten, dass sie mal über und unter umgefallenen Bäumen hindurch klettern können.

imageGestartet sind wir bei Sonnenschein auf der Stecke zwischen Sóller und Deìa beim Hotel und Restaurant Son Bleda. Dort stellten wir unser Auto ab und nahmen den Weg GR 221 Richtung Deìa. Wir hatten leider keinen Wanderführer dabei. Aber dafür nutzten wir eine Tracking App von OruxMaps auf dem Smartphone, die sehr nützlich war.

Nach kurzer Zeit gelangten wir zunächst zu einer verfallenen Kapelle und dann links an ihr vorbei den Weg hoch zum Hostel und Café Son Mico. Hier waren wir bereits vorher schon einmal, als wir einen kleineren Rundgang machten. Der Besuch im Son Mico lohnt sich wirklich sehr. Die Atmosphäre ist sehr herzlich und der Orangenkuchen köstlich. Draußen kann man herrlich sitzen und mit den Eigentümerinnen, die zwei Schwestern Isabelle und Ines Coll, plaudern oder die verkuschelte Hofkatze streicheln. Kinder erhalten ungefragt Papier und Buntstifte sowie sehr zur Freude unserer Tochter einen Lolli.

imageRechts am Son Mico vorbei führt der Weg weiter hoch in Richtung des Künstlerdorfes Deìa. Der Weg schlängelt sich oberhalb der Küstenstraße entlang und ist gut befestigt. Unsere Tochter hüpfte wie eine junge Bergziege von Stein zu Stein. Es begegneten uns viele Wanderer aus allen möglichen europäischen Ländern und jeden Alters, die uns freundlich grüßten. Den Weg säumten etliche Steineichen, Olivenbäume, Johannesbrotbäume und Kiefern.

Wir wollten aber nicht bis nach Deìa laufen, da wir ja noch zurück zum Auto mussten, sondern verließen den GR 221 und gingen irgendwann hinab nach Lluc Alcari und dann Richtung Meer. Eine weiß-blaue Kachel mit einem Wanderer und der Aufschrift „Mar“ (Meer) an einer Mauer wies uns den Weg rechts hinunter zur Steilküste. Dort unten angekommen nahmen wir in einer kleinen Bucht ein erfrischendes Bad, während ein Kormoran eifrig nach Beute tauchte.
Aber Vorsicht, es gibt dort ein paar Seeigel, die sich in Felsspalten kuscheln.

Dann gingen wir wieder Richtung Norden einen rot markierten Wanderweg an der Küste entlang, der zurück Richtung La Muleta führt. Hier waren dann auch bald unsere Kletterkünste gefragt. Aber Kinder beherrschen dies meist besser als die Eltern und überwinden spielerisch jedes naturgegebene Hindernis.
An der linken Seite ging es ganz schön steil bergab, aber dafür hatten wir einen atemberaubenden Ausblick auf das Meer.

Da es am Vorabend heftig geregnet hatte, war der Weg etwas rutschig, aber nicht so schlimm, als dass es uns groß gestört hätte.

Wir kamen an einer Ruine von einer uralten Finca sowie an einer winzigen Hütte mit zwei Schemeln darin vorbei, sahen einige Höhlen und genossen die frische Luft mit einem Hauch von Eukalyptus.

Das Restaurant Béns d’Avall erreichten wir nach dem Überqueren eines trockenen Flußbetts. Es gibt extra eine Steigleiter an jeder Seite für diesen Zweck. Doch wir kehrten nicht ein, da sich ein Gewitter näherte und wir lieber so schnell wie möglich zurück zum Auto wollten. Also nahmen wir bei beginnenden Nieselregen die steilen Serpentinen den Berg hinauf bis uns ein Spanier mit seinem Auto aufpickte und uns freundlicherweise bei unserem Auto Nähe des Restaurants Son Bleda rausließ.
Glücklich, noch trocken geblieben zu sein, und natürlich auch etwas erschöpft, fuhren wir durch das beginnende Gewitter nach Sóller.

Adressen für die Wanderroute

Son Bleda

Carretera de Deia, AP 215
07100 Soller

Tel: +34 971 63 34 68
Fax: +34 971 63 24 26
info@sonbleda.com
www.sonbleda.com

Béns d´Avall Restaurant

Urb.Costa Deià. Ctra.Sóller-Deià
07100 Sóller (Mallorca)
Tel: +34 971 632 381
info@bensdavall.com
www.bensdavall.com
GPS Koordinaten: N 39º 46′ 36“ – E 02º 40′ 01“

Hostel und Café Son Mico

Inés, Tel.: + 618 232 674, inescollcapelle@hotmail.com
Isabelle, Tel.: +657 859 148, collcapi@yahoo.es
Bisher existiert keine Website.

schöne Wandertouren mit Kindern auf Mallorca

Mallorca – Wanderung 3: Von Son Marroig zur Halbinsel Sa Foradada

Von Son Marriog nach Sa Foradada FelsenEine spektakuläre Wanderung auf Mallorca gefällig?  Dann empfehlen wir Euch die Tour von Son Marroig, das ehemalige Landgut des österreichischen Erzherzogs Ludwig Salvator, zur paradiesischen Halbinsel Sa Foradada (Die Durchlöcherte). Warum dieser seltsame Name? Der auf zahlreichen Postkarten abgebildete Felsen ist 82 Meter hoch und zeigt ein 14 Meter großes Loch.

Sa Foradada ist nur zu Fuß oder per Boot zu erreichen. Unten angekommen, lässt sich nicht nur gut schwimmen und fotografieren, sondern in dem rustikalen Restaurant Sa Foradada auch sehr gut essen. Die Chefin und auch die Bedienung ist absolut sympathisch und zuvorkommend.

Der Rückweg ist allerdings nicht nur für Kinder anspruchsvoll, wenn man nicht so viel Glück hat wie wir. Aber dazu später mehr. Wenn man sich Zeit lässt und Pausen einplant, ist es aber zu schaffen.

Aufgrund des Gerölls auf dem Weg ist, wie so oft auf Mallorca, auf festes Schuhwerk nicht zu verzichten. Wir wanderten bei milden Temperaturen um die 20 Grad, allerdings inklusive Nieselregen (trotzdem schön). Daher war die Partie an manchen Stellen etwas rutschig.

Einstieg

Von Son Marriog nach Sa Foradada EselZwischen Valldemossa nach und Deia (Küstenstraße C710, Kilometer 65,5) liegt Son Marroig. Dort wird das Auto geparkt. Wer möchte, besucht das Gutgebäude des Erzherzogs. Es lohnt sich wirklich, wie wir noch von einer vorherigen Reise wissen.
Da wir nun am sonntäglichen Schließtag dort waren, kam es für uns leider nicht nochmal in Frage. Also gingen wir ca. 50 Meter weiter am Herrenhaus links entlang. Das Tor zum Weg war verschlossen, aber es gibt direkt daneben eine relativ bequeme Leiter bzw. man fragt im Gutsgebäude freundlich den Hausmeister, ob er Tor öffnen kann. Wurden bereits 3 € Eintritt für die Besichtigung von Son Marroig gezahlt, sollte dies kein Problem sein, wie ich gelesen habe ;-).

Die Wanderroute nach Sa Foradada

Gleich zu Beginn hinter dem Tor trafen wir auf eine Eselsfamilie, die uns ein Stück des Wegs rechtsentlang durch einen Olivenhain und weiter bergab begleitete. Wir gingen die steiler werdenden Serpentinen Richtung Meer hinunter bis wir linkerhand zu einer Aussichtsplattform gelangten. Von dort aus genossen wir den Blick auf Sa Foradada. Überhaupt ist die ca. 3 Km kurze Strecke für ihre tollen Fotomotive bekannt. Auch die rotbraunen Felswände mit ihren kleinen Überhängen und mit ihren fast tropfsteinartigen Gebilden sehen beeindruckend aus.

Sa Foradada MallorcaNach etwa 40 Minuten kündigte die letzte langgezogene Wegschleife das Ende des Abstiegs und den Beginn der Landzunge an.

Unten angekommen führte der Weg zum Lochfelsen auf der rechten Seite zunächst durch dichtes Baumgrün hindurch weiter, während sich zur linken Seite der Landzunge in einem abfallenden lichten Waldstück ein herrlicher Platz für eine Rast befinden soll. Allerdings wollten wir lieber zum Restaurant Sa Foradada, das bereits auf einem Schild angekündigt wurde und gingen gleich rechts 10 Minuten den ebenen Weg entlang.

Wir kamen nicht ganz bis zu dem Lochfelsen, da der Weg am Ende scharf nach links abging. Da es mittlerweile stärker regnete, marschierten wir schnurstracks ins Restaurant hinauf. Theoretisch kann man weiter unten an der Mole ein Bad nehmen oder Richtung Lochfelsen klettern, insofern man sehr geübt darin ist.

Die Überraschung: Restaurant Sa Foradada

Das Restaurant Sa Foradada erwies sich als riesiger Glücksgriff und wie wir später recherchierten ist es auch ein absoluter Hotspot der Hollywood-Schauspieler wie z.B. Tom Hanks, Musiker wie Bruce Springsteen sowie von Politikern aus aller Welt. Allerdings wandern diese nicht dorthin, sondern legen bequem mit ihrer Yacht an. Im Juli und August soll es im Restaurant, das übrigens berühmt für seine Paella ist, brechend voll sein. Wir hatten im vorhinein keine Ahnung, dass es auf der Halbinsel ein so schönes Restaurant geben würde und waren entsprechend überrascht.
Restaurant Sa ForadadaAls wir einkehrten, erkannten wir keine Promis. Aber es waren trotz des mäßigen Wetters einige Tische besetzt und es duftete herrlich nach Paella, die in riesigen Pfannen mit frischer Zitrone angerichtet wurde. Wir benügten uns bescheiden mit einem Café con Leche (Milchkaffee) bzw. einer Fanta Limon, da wir unseren Proviant noch im Rucksack hatten. Die Besitzerin schien beeindruckt von dem Durchhaltevermögen unserer Tochter in Bezug auf die Strecke und die Witterung gewesen zu sein. Denn sie lud sie promt zu einem Stück Zitronenkuchen ein und schenkte ihr zum Abschied noch einen Herz-Lolli.
Wir harrten weiter in der Loggia des Restaurants aus, da der Regen einfach nicht aufhören wollte.
Als wir meinten, nun genug gewartet zu haben, es aber immer noch Strippen regnete, lieh uns ein Restaurantgast ungefragt einen Regenschirm und eine weitere Jacke, um unser Baby im Ergocarrier zu schützen. Wir sollten beides einfach unter ihren Mietwagen deponieren, sobald wir oben angekommen waren. Von dieser Hilfsbereitschaft und dem Vertrauen waren wir sehr angetan.
Wie sich kurze Zeit später herausstellte, brauchten wir die Ausrüstung dann doch nicht. Denn die freundliche Chefin bat ihren Mitarbeiter, uns mit ihrem Auto den ganzen weiten nach Weg nach oben zu fahren. Das nennt man definitiv ein Angebot, das man nicht ausschlagen kann. Wir bedankten uns tausendmal und sprangen in die Kiste und ca. 10 Minuten später standen wir schon auf dem Parkplatz. Andernfalls hätten wir für den Aufstieg schätzungsweise 1,5 Stunden mit den Kindern gebraucht.

Adressen und Anfahrt für diese Wanderroute

Landgut Son Marriog MallorcaVom Landgut Son Marroig zum Lochfelsen Sa Foradada

Anfahrt: Landstraße C710 zwischen Valldemossa und Sóller
Ausgangspunkt:  Parkplatz am Herrenhaus Son Marroig bei Km 65,5
Einkehrmöglichkeit: Restaurant Sa Foradada

Adressen für diese Wanderroute

Son Marroig

www.sonmarroig.com

Eintrittspreis: 3 €
(Einheitspreis für die Besichtigung des Herrenhauses, das Gartens und die Wanderung hinunter zur Felshalbinsel “Sa Foradada”.)

Öffnungszeiten: Montag-Samstag 9.30 – 14.00 und 15.00 – 17.30 Uhr

Das Restaurant Sa Foradada hat vom 1. April bis 31. Oktober geöffnet. In den Sommermonaten Juli und August ist es sehr voll, daher unbedingt reservieren. Telefon: +34 616 087 499. Website oder E-Mail existieren bisher nicht. Wie in Reiseforen nachzulesen ist, haben die Mitarbeiter des Restaurants schon öfter müde Kinder mit dem Auto für 20 Euro hoch gefahren. Dass wir kostenlos gefahren wurden, war wohl eine Ausnahme.

Wandern Trockensteinmauerroute

Mallorca – Wanderung 4: Auf dem GR 221 zum Refugi de Muleta und Port de Sóller

Nachdem wir unser Auto auf einer Abzweigung der Strecke von Deià nach Sóller abgestellt hatten, gingen wir den Trockensteinmauerweg GR 221 in Richtung Refugi de Moleta. Zunächst war der Weg recht eben und breit.
Rechts und links befanden sich Steinterrassenfelder mit Olivenbäumen sowie etwas später einige Fincas.

Mallorca-Refugi-La-MuletaAn einer Abzweigung entschieden wir uns für den kürzeren Weg zum Refugi de Muleta am Cap Gros. Die andere Richtung hätte uns zum Port de Sóller geführt. Der Weg wurde nun schmaler und felsiger, so dass wir von Stein zu Stein bergab Richtung Meer hüpften. In der Umgebung soll es Höhlen geben, die wir aber vom Weg aus, bis auf eine, nicht sahen. Im Refugi de Muleta angekommen, machten wir eine kurze Pause, da dessen Lage wirklich grandios ist. Dieses Refugi wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist sehr hübsch. Es dient primär als Schlafstätte für Hüttenwanderungen. Viele Wanderer picknickten wie wir auch an einem der überdachten Tische oder holten sich einen Kaffee.

Für uns ging es direkt zum Leuchttum weiter, der leider nicht begehbar ist. Allerdings scheint dies nicht für die vielen Katzen der Gegend zu gelten, die sich den Garten und die Dächer der umliegenden Gebäude des Leuchtturms zu eigen gemacht haben. Gegenüber des Leuchtturms läd das Restaurant Es Faro zum Essen und Trinken ein. Dort dort genießt man eine tolle Aussicht auf den Hafen.

Mallorca-Blick-auf-Port-de-SollerWir gingen die die Straße zum Port de Sóller weiter hinunter und sahen einigen Bergziegen am Hang beim Mittagsessen zu. Nach ca. 40 Minuten kamen wir am Hafen an und stärkten uns in einem der vielen Cafés. Mit neuer Energie traten wir den Rückweg auf einer Straße in Richtung Sóller an. Vor der Brücke gingen wir einen Weg den Berg hinauf. Dies ging aufgrund der Steintreppen ganz gut. Zwischen den Olivenbäumen und Pinien lugte immer wieder das Hafenbecken hindurch. Nachdem wir eine Weile über Steinterrassenfelder geklettert waren, gelangten wir wieder auf den ebenen Weg, der an den Ferienhäusern und Bauernhäusern vorbei führt. Insgesamt liefen wir ca. 8,5 Kilometer und brauchten mit vielen Pausen 4,5 Stunden.

Adressen für diese Wanderroute

Refugi de Muleta

Tel.: +34 971 634271

serratramuntana.de/unterkunfte

Restaurant Es Faro

Faro de Punta Grossa, S/N
07108 Puerto de Soller (Mallorca)
Tel.:9+34 971 63 37 52

www.restaurantesfaro.es

Tal der Orangen auf Mallorca

Weitere Wanderrouten auf Mallorca

Für Eltern mit Kindern, die der Familien-Reiseführer Mallorca empfiehlt, führen von Alaró zum Castell d’Alaró, auf den Puig de Maria (Hausberg von Pollença), nach Penya Rotja auf der Halbinsel La Victoria, durch den Naturpark S‘ Albufera, den Höhenweg von Fornalutx nach Biniaratx entlang, auf dem Küstenweg von Son Bauló bei Can Picafort über Son Real bis zur Punta Llarga oder von der Cala S‘ Amunia zum Strand von sa Comuna.

Wissenswertes über Mallorca

Wissenswertes zu Mallorca

Vegetation auf Mallorca

Über 1.500 verschiedene Pflanzenarten beheimatet die Natur auf Mallorca. Auf einer Wanderung kann man einige von ihnen entdecken. Darunter sind vor allem die auf der Insel sehr weit verbreitete Aleppo-Kiefer bzw. Pinie sowie die seltenen Steineichen und die widerstandsfähigen Zwergpalmen.

Mallorca-Pflanzen-ZitronenbaumBuschland bzw. Macchia typische Pflanzen sind Zistrosen, Baumheide, Ginster oder Rosmarin, Erdbeerbäume, Myrte, Mastixsträucher, Zwergpalmen, Johanniskraut und mehrere Wacholderarten. Dort sind oftmals wilde Ziegen anzutreffen, die sich an den Pflanzen satt fressen.

Und natürlich ist da noch der mallorquinische Obstgarten (Huerta) an der regenreicheren Westküste. Zwischen dem Meer und dem Tramuntana-Gebirge haben die Einwohner auf ihren wunderschönen uralten Steinterrassenfeldern Oliven-, Orangen- und Zitronenbäume sowie Feigen-, Granatapfel-, Khaki- und Pampelmusenbäume angelegt. Das Tal von Sóller ist besonders bekannt für ihre Obstbäume. Deshalb wird es auch manchmal als Orangental bezeichnet.

In den höheren Gebirgslagen vor allem der Nordwestküste befindet sich die sogeannte Garriga. Zu ihr gehören vor allem stark duftende Kräuter wie Rosmarin, Lavendel oder Thymian sowie Gewächse, die sich mit Dornen gegen weiteren Verbiss wehren. Dazu zählen Stechginster, Mäusedorn und Kreuzdorn, die ein undurchdringbares Gebüsch bilden und nicht abgeweidet werden. Pflanzen der Garriga benötigen kaum Erde und können daher auf felsigen Böden wachsen. Dafür werden sie aber auch nur höchstens zwei Meter hoch.Tiere auf Mallorca

Tierwelt Mallorcas

Tierwelt MallorcasWie es für Mitttelmeerinseln typisch ist, gibt es nur wenige Säugetierarten auf Mallorca. Auf der Insel fühlen sich Igel, Mäuse, Ratten, Ziegen, Schafe und Wildkaninchen wohl. Dafür existieren umso mehr verschiedene Vogelarten und eine Vielzahl von Amphibien und Reptilien.

Auf den Wanderungen könnt Ihr je nach Region mit viel Glück nicht nur dem Rosa-Flamingo begegnen, sondern auch dem endemischen Balearen-Sturmtaucher, Purpur- und Seidenreiher, Mönchsgeier und Zwergrohrdommel. Der selten gewordene Mönchsgeier wird heute von der Black Vulture Conservation Foundation auf einer Farm wieder aufgepäppelt.
Uns sind auf den Wanderungen hingegen viele Balearen-Eidechsen, bunte Schmetterlinge, einige Laufkäfer und Libellen begegnet.

Mallorcas Gebirge

Die Insel wird von zwei Gebirgszügen eingerahmt. Zum einen die Serres de Llevant und die Serra de Tramuntana. Der höchste Berg ist der Puig Major mit 1445 Meter. Leider ist der Puig Major nicht zu besteigen, da er militärisches Sperrgebiet ist.

In der Serra de Tramuntana befinden sich neben dem Canyon des Torrent de Pareis auch die beiden Trinkwasser-Speicherseen Embassament de Cúber und Embassament des Gorg Blau. Sie sichern die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Palma. Die Umgebung der beiden Stauseen sind auch ein beliebtes Wandergebiet.

Tipps für weitere Trekkingrouten, Wanderführer und TV-Reportagen über Mallorca

imageZu empfehlen ist der Mallorca Wanderführer von Rother. Außerdem gibt es vom Bruckmann Verlag einen wunderbaren allgemeinen Familienreiseführer für Mallorca.  

Wer weitere Inspirationen für einen abwechslungsreichen Familienurlaub mit Kindern auf Mallorca sucht, findet in dieser Karte sicherliche ein paar schöne Ideen: Mallorca Landkarte und Reiseführer für Kinder: Die Entdecker-Karte für Kids: Attraktionen, Unternehmungen, Insider-Tipps, Regenwetter-Tipps (BRUNO Themenkarten / Der Reiseführer zum Aufklappen) Landkarte – Gefaltete Karte

Wer sich im Internet über weitere Trekkingrouten auf der Mittelmeerinsel informieren möchte, wird auf der Website von Bergzeit, hier zum Beispiel für eine Wanderung auf dem Trockenmauerweg, fündig: https://www.bergzeit.de/magazin/gr-221-ruta-de-pedra-en-sec-wandern-mallorca/

Wer generelle Ausflugstipps für Familien mit Kindern auf Mallorca sucht, findet diese in den Blog Beitrag „Was kann man mit Kindern auf Mallorca unternehmen?“, den wir diesen Sommer aktualisiert haben. Wer gerne eine besondere geführte Wanderung unternehmen oder sich einfach eine schöne Reisereportage von Mai 2014 über Mallorca ansehen möchte, dem empfehlen wir die Wunderschön-Sendung „Mallorca für Individualisten“ in der Mediathek des WDR. Dort gibt es neben Tipps für Wandertouren auch Hinweise auf besondere Übernachtungsmöglichkeiten sowie Ausflugsziele auf Mallorca: www.wunderschoen.wdr.de

Wer seine Kinder für den gemeinsamen Familienurlaub auf Malorca mit einem hübschen Bilderbuch einstimmen möchte, dem empfehlen wir das 24 seitige gebundene Buch„Lilly & Anton entdecken Mallorca“. Die beiden 5 und 8 jährigen Kinder wandern u.a. im Tramuntana Gebirge.

Was kann man mit Kindern auf Mallorca unternehmen?

Was kann man mit Kindern auf Mallorca unternehmen?

Was bedeuten die Totenköpfe auf dem Boden der Kathedrale von Palma de Mallorca? Auf welchen großen Vögeln kann man auf der Insel reiten? Auf welchen Wochenmärkten lassen sich die berühmten schwarzen Schweinchen streicheln? Wo fühlt man sich den Sternen über Mallorca ganz nah? Dieser Blogbeitrag führt Mallorca-Anfänger und auch Kenner zu Orten, die sie staunen lassen.

Mit der bekannten Baleareninsel verbinden viele Leute einfach nur Strandurlaub. Natürlich gibt es auf Mallorca jede Menge schöner Strände, aber auf Dauer wird auch jeder noch so tolle Strand für einen selbst und die Kinder langweilig. Wer denkt, dass man dort im Urlaub neben Sandburgenbauen und im Wasser plantschen keine alternative Beschäftigung findet, liegt glücklicherweise verkehrt. Denn sowohl zu Land als auch zu Wasser bietet die Insel viele tolle Ausflugsziele und Erlebnisse für die ganze Familie.

image

So gibt es auf der gesamten Insel zahlreiche Natur-, Freizeit, Wasser- und Tierparks. Außerdem kann man Bootsausflüge zu den vorgelagerten Inseln wie Sa Calobra oder Dragonera unternehmen. Zahlreiche Festivitäten mit Musik, Tanz, Maskentreiben und Feuerwerk und auch Autorennen sorgen ebenfalls für Unterhaltung bei den Kids. Wir verbringen bereits seit längerem regelmäßig auf Mallorca unseren Urlaub und kennen dadurch viele schöne Ecken, Märkte, Fiestas und Sehenswürdigkeiten, die wir Euch empfehlen möchten.

Zur Vorbereitung auf den Urlaub mit Kind und Kegel auf Mallorca sei jedem der Familienreiseführer Mallorca vom Bruckmann Verlag, der Mallorca Reiseführer des Michael Müller Verlags und der Wanderführer von Rother empfohlen.

Esel auf Mallorca

Ausflugstipps zu Land auf Mallorca

Gärten

Raixa

Seit März 2014 ist das Landgut Raixa wieder für Besucher geöffnet. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir es diesen Sommer endlich besuchen konnten. Mehrfach standen wir vor verschlossenen Pforten, da es entweder geschlossen hatte oder ein Firmenevent dort stattfand.

IMG_20140925_165244Raixa ist wie eine Zeitreise und vorige Jahrhunderte und besonders kleine Mädchen fühlen sich wie in einem Märchen. Unsere Tochter war beim Besuch des Neo-arabischen Aussichtspunkts mit seinen schönen alten bunten Fenstern oder beim Taubenhaus stets auf der Suche nach Rapunzel.

Die Geschichte des ursprünglich islamischen Landguts geht bis 13. Jahrhundert zurück. Die adelige Familie Depuig machte Raixa im 16. Jahrhundert zum Aushängeschild der Familie indem sie die Gebäude erneuerte und ausbaute. Anfang des 19. Jahrhunderts baute der italienische Architekts Giovanni Lazzarini die Häuser um. Zahlreiche Kunstwerke befanden sich damals in Raixa, die heute größtenteils Schloss Bellver in Palma zu sehen sind.

Aufgrund seiner insgesamt feudalen Anmutung sowie der schönen Lustgärten auf jeden Fall einen Besuch wert. Besonders beeindruckte uns der große Wasserspeicher mit seinen 82 Metern Länge, 17 Metern Breite und 7,5 Metern Tiefe und mit seinen schönen Fischen darin. Von den Wegen und vom Neo-arabischen Aussichtspunkt oder der noch höher gelegenen halb verfallenen Kapelle ist die Aussicht auf die Landschaft spektakulär. Die Räumlichkeiten sind auch sehenswert, obgleich diese bis auf wenige Ausnahmen spärlich möbliert sind. Man muss seine Fantasie benutzen, um sich vorzustellen, wie es früher wohl ausgesehen haben mag. Interessant ist die hauseigene Ölpresse. Im schönen lauschigen Innenhof finden manchmal Konzerte statt. Ein Besuchercafé gibt es nicht.

Es gibt Flyer, Filme und Tafeln, die ins Deutsche übersetzt sind. Führungen können außerdem gebucht werden, wobei dies mit Kindern kaum zu empfehlen ist.

Raixa liegt auf der Stecke von Palma nach Sóller und ist gut zu erreichen.

Allerdings ist Raixa bislang nur Dienstag und Donnerstag von 10 bis 14 Uhr zu besichtigen. Dafür gibt einen Besucherparkplatz und der Eintritt ist kostenlos.

Informationen wie Raixa mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, gibt es auf: www.tib.org und auf www.trendesoller.com

Adresse und Kontakt

Carretera Palma – Sóller
km 12,2
07110 – Bunyola
Mallorca (Islas Baleares)

visitesraixa@conselldemallorca.net
Telefon Mallorca: 971 219 741
http://www.raixa.net

Botanischer Garten von Sóller

image

Ein Geheimtipp für all jene, die dem touristischen Trubel in Sóller für eine Weile entgehen möchten, ist dieser kleine aber feine Garten am südlichen Stadtrand. Er zeigt 400 Pflanzenarten, die sowohl die Flora der Balearen, wildwachsende Pflanzen anderer Mittelmeerinseln oder aus dem mediterranen Einflussbereich als auch Ethnobotanik umfassen. Außerdem gibt es ein Museum mit einer einer Bibliothek, einem kleinen Gastrobereich und einen Shop.

Den Botanischen Garten gibt es seit 1985 und wurde 1992 für das Publikum geöffnet.Als Andenken haben wir vor Ort für 2 € ein einheimisches Kakteengewächs und für einen Euro eine Kinder Baseballkappe mit dem hübschen Logo des Gartens gekauft.

Aktuelle Ticketpreise und Öffnungszeiten: Als wir dieses Jahr dort waren, haben wir 5 € Eintritt pro Erwachsenen und für unsere noch nicht ganz dreijährige Tochter gar nichts bezahlt.

image

Geöffnet ist (Stand Sommer 2013) Dienstag bis Samstag von 10 – 18 Uhr, Sonn- und Feiertags von 10 – 14 Uhr, geschlossen ist Montags sowie an Feiertagen (Weihnachtstag, Neujahr, Heilige Drei Könige (25.12. und 6.1.) und Ostern.

Adresse und Kontakt: Carretera de Palma-Port de Sóller km. 30, Apartado de Correos 44 07100 Sóller, Mallorca (Balearen)
jardibotanicdesoller@jardibotanicdesoller.org
www.jardibotanicdesoller.org
www.museucienciesnaturals.org
Tel.:+34 971634014 Fax:+34 971634781

Anfahrt: Mit dem Zug ab Palma (Placa d’Espanya), mit dem Bus L210/211 ab Palma (Placa d’Espanya), mit dem eigenen Fahrzeug über Landstraßen Ma-10 oder Ma-11.

Gärten von Alfàbia

image

Die Gärten von Alfàbia befinden sich in Bunyola im Herzen des Tramuntana Gebirges im Nordwesten der Insel Mallorca, kurz vor dem Tunnel nach Sóller. Wir waren vor Jahren einmal noch ohne Kind dort.
Geboten wird eine Gartenlandschaft mit subtropischer Vegetation, sowie Landhäuser, deren Geschichte bis in die Zeit der Araber zurück geht. Der Zugang zu den Gärten Alfàbia besteht aus einer prächtigen Allee. Dieser sogenannte “Gang zum Salon“ wird gesäumt von riesigen uralten Platanen und führt zu den sogenannten “Clastra”, den typischen mallorquinischen Innenhöfen.
Der Garten strahlt mit seinem Seerosenteich und verschiedenen Palmenarten, u.a. die Garballons (Palmitos)- eine unter Naturschutz stehenden, nur auf Mallorca vorkommende Palmenart, eine tropische Atmosphäre aus.
Mehr als 40 verschiedene Baum- und Straucharten gedeihen in dieser mediterranen Oase.Inmitten von Palmen und Bambusfeldern und an dem kleinen See lässt es sich herrlich verweilen und die Ruhe genießen. Überall gibt es Wasserspiele, die den Garten das ganze Jahr über mit der nötigen Feuchtigkeit versorgen.Das Herrenhaus aus dem 12. Jahrhundert beherbergt ein kleines Museum, in dem eine Bibliothek mit wertvoller Literatur, antike mallorquinische Möbel und Gemälde betrachtet werden können.

Adresse und Kontakt: Gärten von Alfàbia Carretera de Sóller, KM17 Bunyola 07110 Mallorca, Tel: +34 971613123

Aktuelle Ticketpreise und Öffnungszeiten: www.jardinesdealfabia.com/de

(C) Artestruz Mallorca

Die Straußenfarm

Nein, dass hier ist wirklich kein Ausflugstipp für einen Urlaub in Südafrika, sondern für Mallorca. Uri Loffler hat hier vor mehr als 30 Jahren neben seiner Familie auch zwölf Strauße mit auf die Insel genommen und dort seinen Traum einer Straußenfarm in die Tat umgesetzt. Wer die bis zu 2,50 Meter großen und bis zu 150 Kilogramm schweren Tiere auf der Farm in Campos besuchen möchte, kann an einer der regelmäßigen Führungen teilnehmen, die süßen kleinen Straußenbabies beschauen und Mutige können die großen Vögel sogar füttern und Kinder dürfen sogar auf ihnen reiten. Nachts gibt es extra Besuchszeiten um den eleganten Balztanz der Männchen zu beobachten. Dazu werden Getränke und Snacks gereicht. Ein BBQ Restaurant und einen Shop der Farmerzeugnisse gibt es auch. Die Farm ist täglich ab 8 Uhr geöffnet.

Adresse und Kontakt: PMV-6014 km 40 (Rd Llucmajor to Ses Salines) 07630 Campos, Mallorca. Spain, GPS: 39°22’56.4″N 3°00’05.3″E, Tel.: +34 639721735
Aktuelle Preise und Zeiten: www.artestruzmallorca.com

(C) Hipòdrom Son Pardo

Die Trabrennbahn

Wer einmal tief in die mallorquinische Seele blicken und beobachten mag, wie die Einwohner richtig mitfiebern, der muss zum „Trot“ im Hippodrom! Nach dem Fußball ist Trabrennen (auf mallorquin „Trot“ genannt) nämlich die Sportart Nummer zwei auf der Insel. Die traditionsreiche Geschichte der mallorquinischen Sportart geht auf das frühere bäuerliche Wagenrennen am Ende großer Markttage zurück und ist auf dem spanischen Festland unbekannt. An die 6.000 Trabrennpferde gibt es auf der Insel, die meisten von ihnen rund um Manacor. In Manacor steht auch die 1929 gebaute und seitdem mehrere Male modernisierte Trabrennbahn. Im Mai findet jeweils am dritten Wochenende das berühmteste der Rennen, das „Gran Premio Nacional“ auf der Trabrennbahn in Palma statt.

Son Pardo, Hipòdrom de Palma
Ctra. de Sóller, 3, 07009 Palma, Illes Balears, Spanien
, Tel: +34 971 76 38 53

Hipòdrom de Manacor
Carrer d’Artà, 151, 07500 Manacor, Illes Balears, Spanien, Tel: +34 971 55 00 23

http://hipodromsonpardo.com

Palma de Mallorca

Palma ist einfach eine zu schöne Stadt, als dass man sie umfahren sollte, weil man mit Kindern Urlaub macht. Auch in Palma findet man Interessantes für Kinder und Orte an denen man sich als Familie erholen kann.

Parkmöglichkeiten in Palma

Glücklicherweise gibt es in Palma in der Innenstadt  Parkgaragen um die Familienkutsche abzustellen.
Zum Beispiel gibt es in Palma-City die gut erreichbare Parkgarage „Parc de la Mar“.

Kathedrale von Palma

Kathedrale von Palma de Mallorca La SeuVom „Parc de la Mar“ gelangt man schnell zur Kathedrale der Heiligen Maria, auch kurz „La Seu“ genannt. Die Kathedrale ist bei unserer Tochter super angekommen. Die Atmosphäre mit dem schummrigen Licht und den vielen geheimnisvollen Heilienstatuen hat sie verzaubert, obwohl sie nicht religiös erzogen wurde. Das Gold und die Engelfiguren fand sie faszinierend und wir mussten ihr nahezu alle Bilder erklären.

Die Kathedrale ist aufgrund seiner reinen Größe 109,50 Metern Länge,  33 Metern Breite und 44 Metern Höhe auch wirklich überwältigend. Auch das bunte und 12,55 Meter im Durchmesser umfassende Rundfenster ist wunderschön anzusehen.

Für Kinder, die mit Josef und Maria nichts anfangen können, können mit den Eltern die Totenköpfe auf dem Steinfußboden suchen. Sie deuten auf Piratenangriffe hin, die in der Vergangenheit stattfanden. Na wenn das nicht spannend ist…

Die Besucherschlange sollte Euch nicht abschrecken, denn sie geht sehr zügig voran.

Kathedrale von Palma de Mallorca La Seu RundfensterAdresse der Kathedrale

Plaza Almoina, s/n.
07003 Palma de Mallorca (Baleares)

Telefon: +34 971723130

Website: www.catedraldemallorca.info

Eintrittspreise der Kathedrale

Der Eintritt beträgt 6 € pro Person. Kinder bis zum Alter von 10 Jahren und Residenten dürfen kostenfrei hinein.

Palma de MallorcaÖffnungszeiten der Kathedrale (Montag bis Freitag)

1.4. – 31.5./ Oktober: 10 – 17.15 Uhr
1.6. – 30.9.: 10 – 18.15 Uhr
2.11. – 31.3.: 10 – 15.15 Uhr

Fahrradtour durch Palma

Die Sehenswürdigkeiten kann man als Familie übrigens auch per Fahrrad abfahren. Das ist viel bequemer als mit dem Auto, weil man keine Parkplatz suchen muss. Außerdem ist diese Art der Fortbewegung für die Kinder viel spannender als zu Fuß geschweige denn mit dem Pkw.

Es gibt auch geführte Fahrradtouren mit erfahrenden Guides durch Palmas Altstadt inklusive der Kathedrale und Stadtmauer, den königlichen Palast und den Hafen und vieles mehr.

Baja Bikes

www.bajabikes.eu

Unterhaltung und Shoppen in Palma

Wenn das Wahrzeichen Mallorcas erkundet wurde, geht man bei der Kathedrale die C/. Antonio Maura durch die Gartenanlage rechter Hand hoch, da stehen meist unterhaltsame „lebende Skulpturen“.

Weiter auf dem Born Richtung Innenstadt: auf dem breiten Fußgängerstreifen können Eltern von Kleinkindern einigermaßen entspannen. Wer im Spendierlaune ist, kann sich in die Zone der Gassen Brossa, Sant Nicolau und Quint bewegen, wo originelles Spielzeug-, Mode- und Süßigkeiten-Einkaufen angesagt ist.

Eisessen in Palma

Ist der Appetit auf Eis groß, einfach in die C/. Jaume III einbiegen, wo Eisdielen die kalte Köstlichkeit in allen denkbaren Sorten (Schlumpf- und Kinderschokolade) auch in Kinderportionen anbieten.

Bummeln und Abkühlung

Zurück zum Parc de la Mar: bei Abenteuerlust entweder durch die Altstadtgassen (verlaufen ist nicht dramatisch, da es übersichtlich ist) oder den Passeig del Born hinunter.
Wem die Hitze im Sommer zu Kofe steigt, kann sich mit den Kindern z.B. bei McDonald‘s (Born), Gran Hotel, oder im Kaufhaus El Corte Inglés (C/. Jaume III) abkühlen.

Notfall- und Alternativpläne für Palma

Im WC-Fall El Corte Inglés (Erdgeschoss über dem Supermarkt). Und bei dringendem Unterhaltungsbedarf kann man im klimatisierten Einkaufszentren Porto Pi am westlichen Ende des Hafens von Palma oder den Festival Park (offene Anlage mit Kinos, Shops, Restaurants, Kunsthandwerkermarkt, Attraktionen) an der Autobahn Palma-Inca, Ausfahrt Marratxí-Bunyola, aufsuchen.

Yachthafen von Palma

Wer auf Schiffegucken aus ist, dem ist ein Spaziergang etwas weiter von der Altstadt entfernt entlang des Hafens mit seinen Superyachten und Kreuzfahrtschiffen zu empfehlen.

Castell de Bellver

Außerdem bietet Palma das wunderbar gelegene Castell de Bellver. Burgen kommen ja bei Jungs wie Mädchen immer gut an und sind im Sommer innen angenehm kühl. Wer nicht hinein mag, wird draußen mit einem großartigen Blick auf Palma belohnt.

Parkplätze sind oben bei der Burg vorhanden. Busse fahren ebenfalls hinauf.

Draußen vor der Burg befindet sich zur Stärkung ein Besuchercafé sowie ein WC.

Adresse des Castell de Bellver

Carrer de Camilo José Cela, s/n
07014 Palma de Mallorca (Baleares)

Aktuelle Eintrittspreise und Öffnungszeiten im Internet: castelldebellver.palmademallorca.es

Spielplatz

Einen schönen Spielplatz fürs Kinder-Chill-out nach dem Palma-Rundgang findet man im östlichen Teil des Parc de la Mar.

Märkte auf Mallorca

auf dem Markt in Sineu auf Mallorca

Einkaufen mit Kindern ist normalerweise aufgrund der Süßigkeiten-Quengelei kein Vergnügen. Aber ein Marktbesuch ist etwas anderes. Und auf Mallorca sowieso. Denn wie Ihr selbst spüren werdet, bekommt Ihr die mediterrane Atmosphäre der Insel und die spanische Lebensweise nirgendwo so gut mit wie auf einem der lebhaften Wochenmärkten Mallorcas. Hier gibt es neben frischen Obst und Gemüse, Kräuter, Nüsse, Honig, Gewürze, Fleisch, Käse, Fisch und Blumen auch Schmuck. Auf dem Markt in Sineu gibt darüber hinaus lebende Tiere wie Schafe, Esel, Schweine (das berühmte Mallorcaschwein Cerdo Negro), Hunde, Hühner, Enten, Vögel oder Kaninchen. Allerdings taten die Tiere uns bei all dem Krach und Trubel, der um sie umgab, ganz schön leid. Unsere Kinder haben am Markt in Sineu eine Runde auf dem Pony gedreht. Das fanden siew natürlich großartig! Aber auch Kunsthandwerk, Spielzeug oder Bekleidung gibt es auf vielen Märkten zu kaufen. Darüber hinaus eignet sich ein Markt hervorragend um einheimische Spezialitäten als Mitbringsel wie beispielsweise Seife, Flor de Sal und Olivenöl zu besorgen.

Am bekanntesten sollen die Wochenmärkte in Sineu, Alcúdia, Inca und Puerto Pollensa sein. Aber auch Artà und andere kleinere Orte haben charmante Märkte.

Markt auf Mallorca NüsseDie meisten Märkte finden vormittags statt, angenehm leer ist es vor 10.30 Uhr, insbesondere in den Sommermonaten. Gegen 13.30 Uhr wird meist wieder eingepackt, denn dann ist es in Spanien Zeit für die Siesta.

Laut der deutschsprachigen Wochenzeitung „Mallorca Magazin“ finden täglich in folgenden Orten Mallorcas Märkte statt:

Montag
Caimari, Calvia, Lloret, Manacor, Montuiri

Dienstag
Alcúdia, Arta, Campanet, Can Picafort, Llubi, Porreres, Santa Margalida

Mittwoch
Andratx, Capdepera, Colonia St. Jordi, Lluchmayor, Petra, Portol, Puerto Pollensa, Santanyi, Selva, Sencelles, Sineu, Vilafranca

Markt auf Mallorca SeifenDonnerstag
Ariany, El Arenal, Campos, Consell, Inca, San Juan, San Llorenc, Ses Salines

Freitag
Alaro, Algaida, Binissalem, Can Picafort, Maria de la Salut, Pont D´Inca, Sa Cabaneta, Santa Eugenia, Son Servera

Samstag
Buger, Bunyola, Cala Ratjada, Campos, Costitx, Lloseta, Mancor del Vall, Santa Margalida, Santanyi, Sóller

Sonntag
Alcúdia, Felanitx, Lluchmayor, Muro , Sa Pobla, Pollensa, Porto Cristo, Santa Maria, Valldemossa

Märkte in Palma

Markt auf Mallorca SchuheIn Palma gibt es neben verschiedenen Märkten mit frischen Lebensmitteln auch für Besucher besonders interessante Spezialmärkte:

Kunsthandwerkmarkt (Mercat Artesanal) – Placa Major 31
Im Sommer täglich von Montag bis Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr
Im Winter nur Freitag und Samstag

Pere Garau (Tiermarkt) – Placa Pere Garau
Täglich von Montag bis Samstag von 7.00 bis 14.00 Uhr

Rambla (Blumenmarkt) – Passeig de la Rambla
Täglich von Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 und von 17.00 bis 20.00 Uhr, Samstag von 8.00 bis 14.00 Uhr

Flohmarkt (Rastro) – Avinguda Gabriel Alomar i Villalonga
Samstag von 8.00 bis 14.00 Uhr

Lebensmittel
Llotja del Peix (Fisch) – Es Moll de Pescadors – Täglich von Montag bis Samstag ab 6.00 Uhr morgens

Santa Catalina (Obst und Gemüse) – Placa Navegacio – Täglich von Montag bis Samstag von 7.00 bis 14.00 Uhr

Mercat Olivar (Frischwaren allgemein) – Plaza Olivar (beim Placa d’Espanya) – Täglich von Montag bis Samstag von 7.00 bis 14.00 Uhr

Sport- und Wandertipps für Urlaub auf Mallorca

Sport und Bewegung auf Mallorca

Wandern auf Mallorca

Die folgenden Tipps sind natürlich alter- und wetterabhängig. Wir haben bisher leichte Touren (ohne große Steigung) von zwei bis drei Stunden ausprobiert, da unsere Tochter noch im Kitaalter ist. Daher wissen wir auch, dass es sich ebenfalls im Sommer auf Mallorca mit Kindern wandern lässt, wenn man sich z.B. vormittags auf den Weg macht und mittags eine Mahlzeit einnimmt oder nur eine kurze Route nimmt und mittags wieder zurück ist. Wir sind auch mal einfach nach dem Abendessen länger herumspaziert. Wichtig sind sowohl stabiles Schuhwerk, eine Kappe gegen die Sonne, Sonnencreme als auch genügend Proviant.

Als unsere Tochter 21 Monate alt war, setzten wir sie in eine Kindertrage von Deuter (laut Hersteller bis zum Gewicht von 22 kg geeignet) und wanderten mit ihr in den Bergen. Mittlerweile kann sie sehr gut allein auch längere Strecken laufen. Aber manchmal muss man sie auch auf die Schulter setzen oder mit einem Eis locken…

Eine malerische Route führt bspw. vom Leuchtturm in Port de Sóller (gegenüber des Militärischen Gebiets) direkt oberhalb des Meeres entlang bis nach Sóller. Auch in das Künstlerdorf Deia führen schöne Strecken. Das gesamte Tramuntana Gebirge eignet sich fantastisch zum Wandern. Es gibt dort allerdings auch alpine Strecken, die für kleine Kinder zu anstrengend sind. Die Routen sind überall sehr gut ausgeschildert.

Zwei schöne Touren an der Westküste Mallorcas findet Ihr in unserem Blogbeitrag: Wandern mit Kindern auf Mallorca

image

Aber am besten kauft man sich einen guten Wanderführer. Der Rother Wanderführer für Mallorca bietet einige schöne Wanderwegbeschreibungen. Aber auch der Mallorca Reiseführer des Michael Müller Verlags bietet einige schöne Wanderwegbeschreibungen.

Wer seine Ausrüstung im Urlaub kaufen oder ausbessern muss, kann dies in Palma oder z.B. in Sóller (Calle de la Luna bei Tramuntana Tours) tun.

Reiten auf Mallorca

imageAuf Mallorca herrscht die höchste Pferdedichte Europas. In den großen Ferienorten gibt es deshalb fast überall die Möglichkeit, sich auf einen Pferderücken zu schwingen und von einem ortskundigen Reiter geführt zu werden. Die Reitställe nennen sich meist Rancho oder Club Hípico. Man kann Tagesausflüge oder auch gar mehrtägige Exkursionen mit Zeltübernachtung unternehmen. Einfach vor dem Urlaub mal in der Touristinformation oder im jeweiligen gebuchten Hotel anrufen. Einen zwei- bis dreistündigen Ausritt am Strand oder im Wald mit geschultem Personal bietet z.B. Rancho Grande Park. Hipica Formentor bietet 60- und 90 minütige sowie längere Ausritte in die Berge der Tramuntana an.

Kletterpark in Santa Ponsa

Dieser Park ist 9 Hektar groß und verfügt über Kletterstrecken mit insgesamt ca. 100 Plattformen. Es gibt einen Kletterparcours (PIRATAS) für Kinder ab 4 Jahren und 2 weitere für Erwachsene (EXPLORADOR und EXTREMO), wobei die letzteren beiden laut Angaben des Betreibers für sportliche und abenteuerlustige Erwachsene angelegt wurden.

Aktuelle Öffnungszeiten und Preise: www.jungleparc.es/de

Tier- und Freizeitparks auf Mallorca


Abenteuer-Park House of Katmandu, in Magaluf

image

Das im Jahr 2008 eröffnete House of Katmandu zählt zu den größten Touristenattraktion auf der Insel Mallorca und befindet sich im Ferienort Magaluf im Südwesten der Insel. Das rund 1.600 Quadratmeter große Gebäude verfügt über acht Themenbereiche. Es steht vollständig auf dem Kopf und versetzt seine Gäste in eine Welt der tibetanischen Legenden und Mythen.

Besuchern stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die komplette Einrichtung ist außerdem behindertengerecht ausgestattet und voll klimatisiert. Die Abenteuerreise wird in verschiedenen Sprachen angeboten und ist täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet.
Die Märchenreise ist laut den Betreibern der Einrichtung für Besucher ab sechs Jahren geeignet.

Adresse und Kontakt: House of Katmandu Avd Pedro Vaquer Ramis, 9 07181 Magalluf, Mallorca Telefon: +34 971 13 46 60

Aktuelle Ticketpreise:House of Katmandu

Reserva Africana Sa Coma/ Safari-Zoo

Ganzjährig können in freier Wildbahn im Reserva Africana Sa Coma bzw. im Safari-Zoo bis zu 600 Tiere wie z.B. Zebras, Giraffen, Nashörner, Flusspferde, Gnus und andere Tiere erlebt werden, die größtemteils aus Afrika stammen. Man kann mit dem Auto oder dem Safari-Bus direkt auf einem 4,5 km langen Rundweg durch den 400 Hektar großen Park fahren. Aber immer daran denken: niemals aussteigen!

Um in den direkten Kontakt mit einigen Tieren zu treten, gibt es einen Streichelzoo und gegen den Durst und Hunger stehen natürlich Cafés und Kioske bereit.

Für Zoo-Besucher besteht u.a. die Möglichkeit, von April bis Oktober kostenlos aus Cala Millor, Sa Coma und Sillot mit einem eigens eingerichteten Transferbus abgeholt zu werden. Der Transfer zurück ist ebenfalls kostenlos.

Adresse

Carretera Porto Cristo a Son Servera, Km 5
07680 Porto Cristo
Islas Baleares
Telefon:971 81 09 09
Aktuelle Ticketpreise und Öffnungszeiten: www.safari-zoo.com

Natura Parc Santa Eugènia

Mitten auf Mallorca befindet sich seit 1998 das Zentrum für Natur und mallorquinische Kultur. Der Natura Parc Santa Eugenia bietet auf mehr als 30.000 Quadratmetern einen liebevoll angelegten, kleinen Tier- und Pflanzenpark. Dieser wurde im Jahr 2001 sogar mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. In dem Park findet der Besucher im Vergleich zum oben beschriebenen Safari-Zoo alles, was auf Mallorca kreucht und fleucht, vom Hirsch, Mufflon, Straußen, Waschbär, Wasserfrosch bis zum Esel, und auch Exoten wie Marabu und Pelikan, Mara und Lama. Außerdem gibt es den Toca Toca (tocar: berühren), einen Streichelzoo für Kinder. Im Schmetterlingshaus lassen sich bei tropischen Temperaturen die schönen bunten Falter bewundern.

Anfahrt und Adresse

Kilometer 15,4 der Straße Palma-Sineu (ausgeschildert)

Zoo Natura Park
Carretera de Sineu, km 15.400
Santa Eugènia
Tel: +34 971 144078
www.naturaparc.net

Aktuelle Ticketpreise und Öffnungszeiten:
www.naturaparc.net

Planetarium Mallorca

image

Das 1991 eingerichtete Planetarium Mallorca befindet sich in Costixs. Es wird von der mallorquinischen Organisation für Astronomie (O.A.M.) betrieben, die neben diesem Planetarium auch die östlichste Sternwarte Spaniens (Observatorio Astronomico de Mallorca) führt.

Das mallorquinische Planetarium soll laut unseren Recherchen das einzige in Europa sein, welches in Echtzeit Bilder von Teleskopen projizieren kann, die sich entweder in der angeschlossenen Sternwarte, oder auch an weit entfernten Orten befinden können, und über Internet ferngesteuert werden. Dieses ist durch eine eigens von O.A.M. entwickelte Software möglich.

Eine Cafeteria bietet Getränke und kleinere Snacks an. Auf vorherige Reservierung können Gruppen auch ein warmes Abendessen vorbestellen.

Adresse und Kontakt: Mallorca Planetarium Camí de l’Informationsstelle, s / n – 07 144 Costitx / Mallorca Telefon: Planetarium (von 9.30 bis 13.30 Uhr): 971 51 33 44 Kontakt-Telefon: 649 99 77 52 Fax: 971 87 60 22

Aktuelle Ticketpreise und Öffnungszeiten: www.mallorcaplanetarium.com

Palma Aquarium

Das Aquarium von Palma de Mallorca soll eine Mischung aus Aquarium und Freizeit- bzw. Erlebnispark sein. Im Jahr 2003 auf einer Fläche von 4,2 Hektar eröffnet, befinden sich in 55 Becken mit 5 Millionen Liter Wasser rund 8.000 Exemplare von mehr als 700 Meerestierarten.

image

Die Biotope stellen das Mittelmeer, den Indischen Ozean, den Atlantik und den Pazifischen Ozean dar. Es gibt große Exemplare von Haien, Rochen und Meeresschildkröten zu sehen. Der große Dachgarten, der wie ein Dschungel angelegt ist, soll der zweitgrößte seiner Art in Europa sein. Für einen Rundgang sollte man ca. 3–4 Stunden Zeit einplanen.

Anfahrt: Das Aquarium befindet sich nahe der Autobahnausfahrt „Platja de Palma“ und ist durch mehrere Buslinien an die Innenstadt von Palma angebunden. Vom Flughafen Palma de Mallorca sind es 10 Minuten Autofahrt. Autobahn Palma-Llucmajor – Ausfahrt Nr. 10. Öffentliche Verkehrsmittel: Autobuslinien 15, 17 und 23 ab dem Busbahnhof in Palma Stadt.

Unseren ausführlichen Erlebnisbericht findest Du hier: Palma Aquarium

Aktuelle Ticketpreise und Öffnungszeiten: www.palmaaquarium.com

Aquarium im Infozentrum Cabrera

Aquarium-Colonia-de-Sant-Jordi-AussenansichtIm Südosten von Mallorca befindet sich das Informationszentrum über den Nationalpark des Cabrera-Archipels in Colònia de Sant Jordi. Darin befindet sich ein sehr beeindruckendes Aquarium mit 5.000 einheimischen Fischen.

Das im Jahr 2008 eröffnete Infozentrum selbst ist aufgrund seiner einzigartigen Architektur, ein nachempfundener Talaiot (Turmbauten der einer prähistorischen Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. auf den Balearischen Inseln im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots, vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt), selbst schon einen Besuch wert. Der Bau des Zentrums soll sieben Jahre gedauert und 21 Millionen Euro gekostet haben. Anders als man erwarten dürfte, steht das schöne Gebäude nicht direkt am Hafen, sondern in der 2. Reihe.

Aquarium-Colonia-de-Sant-Jordi-RochenDurch einen Tunnel betraten wir zuerst das Aquarium im Untergeschoss, welches wie eine Unterwasserwelt mit höhlenartigen Felswänden, Schiffswracks, akustischer Untermalung und schimmernden Oberlichtern gestaltet ist. Da die einzelnen Aquarien nicht mit Infotafeln zu den Fischen ausgestattet sind, empfiehlt es sich, einen Audioguide auszuleihen. Es gibt u.a. Haie, Rochen, Schildkröten und Tintenfische zu sehen.

Ein Aufzug, den man inmitten eines Aquariums betritt, führt zur Terrasse im obersten Stockwerk hinauf. Von dort aus sieht man bei klarem Wetter die vorgelagerte Insel Cabrera. Bei der Rückkehr zu Fuß fasziniert ein Riesenrundgemälde der Menschheitsgeschichte im Mittelmeerraum. Das Freigelände soll Modelle der Tierwelt Cabreras, aber auch inseltypische Pflanzen wie Strandflieder oder Goldtaler präsentieren, war aber zum Zeitpunkt unseres Besuchs nicht gestaltet.

Die Finanzkrise Spaniens hätte im letzten Jahr fast das Aus der Attraktion gebracht. Nun scheint der Betrieb, wenn auch mit sehr viel weniger finanzieller Unterstützung aus Palma, weiterhin gesichert. Wir empfehlen einen Besuch des Infozentrums, da es uns sehr gut gefallen hat.


Die Öffnungszeiten sind von 10-14 Uhr und von 15-18 Uhr (letzter Einlass mittags 13 Uhr, abends 17 Uhr).
Eintrittspreis: Erwachsene 8 EUR, Kinder 4 EUR (Residenten 50% Rabatt)

Adresse:

Centre d’Interpretació
Parque Nacional de Cabrera
C/ Gabriel Roca, s/n
07638 Colònia de Sant Jordi
Tel: 971656282
www.cvcabrera.es

Strand Es Trenc und die Salinen von Es Trenc

Salinen-Mallorca Flor de Sal Es TrencIn diesem Beitrag geben wir eigenktlich keine Tipps für Strände, weil darüber auch woanders mehr als genug geschrieben steht. Aber wenn man bereits in der Colònia de Sant Jordi ist, kann man auch noch einen Abstecher zum berühmten Strand Es Trenc unternehmen.

Der Strand ist 5 Km lang und damit der längste unbebaute Strand Mallorcas. Ein Glück steht er unter Naturschutz. Allerdings befinden sich zwischen Wassergrenze und Dünenaufschüttung alte große Bunker mit Schießscharten. Die abstrus aussehenden Betonwürfel wurden zwischen 1940 und 1950 gebaut, weil die faschistische Francodiktatur befüchtete, dass die siegreichen Allierten Spanien angreifen könnten. Heute liegen Touristen im Schatten der Betonwürfel.

Das Parken ist mit 6 Euro pro Tag kostenpflichtig.

Adresse: Platja Es Trenc, 07639 Ses Covetes oder 07638 Colònia de Sant Jordi

Anfahrt: Zufahrt zum Strand Es Trenc auf der Straße Campos nach Colònia Sant Jordi nehmen oder von Campo Richtung Sa Ràpita Über die Zufahrt Ses Covetes

Salinen-Mallorca Flor de Sal Es Trenc FeinkostboutiqueEbenfalls in der Nähe befinden sicht Salinen, wo das bekannte Flor de Sal von Mallorca gewonnen wird. Das Salz von dieser Marke hat sich seit dem Jahr 2000, dank einer Schweizer Jungunternehmern, zu einem absoluten Renner entwickelt. Flor de Sal d’Es Trenc zeichnt sich dadurch aus, dass es ein naturreines Produkt mit einem außergewöhnlich hohen Anteil an Mineralien und Magnesium ist. Darüber hinaus gibt es verschiedene Geschmacksrichtungen, je nach Zugabe von Kräutern oder Gewürzen. Flor de Sal heißt übrigens Salzblume!

Die schneeweißen Salzberge dienen auch als Fotokulisse für Wintermode. In der Feinkostboutique können natürlich das köstliche Salz in allen erdenktlichen Varianten probiert sowie Öle, Seife und andere Souvenirs erworben werden. Außerdem kann man dort auch einen Café zu sich nehmen.

Adresse:

Gusto Mundial Baleárides S.L.
Calle Asprer 11
07650 Santanyí
Balearische Inseln

flordesaldestrenc.com

Bahnfahren auf Mallorca

Eisenbahnfahrt mit dem Tren de Sóller

(auch bekannt unter dem Namen ihrer Betreiberfirma “Ferrocarril de Sóller”)

image

Der Tren de Sóller verbindet seit dem Jahr 1912 Palma de Mallorca mit Sóller im Norden der Insel. Auf der rund 27 Kilometer langen Strecke macht der Zug unterwegs Halt in Son Sardina, Santa Maria, Caubet und Bunyola.

Die nostalgisch anmutende Bahn verkehrt mehrmals täglich und wird auch der Rote Blitz genannt. Die einfache Strecke nimmt ca. 50 Minuten Fahrtzeit in Anspruch. Wir haben erst kürzlich mit unserer Tochter diesen hübschen Zug am Jugendstilbahnhof von Sóller bestiegen, weil sie es unbedingt wollte. Sie hörte das bezeichnende „Tut Tut“ der Bimmelbahn und schon war die Idee für diesen Ausflug geboren.

imageDie Fahrkarten haben wir direkt am Bahnhof gekauft. Eine halbe Stunde vor Abfahrt öffnete der Schalter, vor der sich bereits eine kleine Schlange bildete. Pro Strecke werden für Erwachsene 12,50 € und für Kinder ab 3 Jahren etwas weniger berechnet. Kinder unter 3 Jahren kommen kostenfrei mit. Eine Hin- und Rückfahrt kostet 19,50 €. Die Abfahrtszeiten habe ich abfotografiert.

Wenn man sich die Zeit bis zur Zugabfahrt imagevertreiben möchte, kann man sich die Austellungen im Museum Ca‘ n Prunera am Bahnhof in Sóller oder Palma über Künstler wie Miró (dessen Mutter aus Sóller stammte) oder Picasso kostenfrei ansehen oder ein Eis essen bzw. noch etwas Trinken gehen. Am Bahnhof befinden sich auch kostenfreie Toiletten.

Nach Bunyola durchfährt der Zug in Fahrtrichtung Sóller das hohe Tramuntana-Gebirge durch einen fast drei Kilometer langen Tunnel. Im Anschluss erwartet den Reisenden in einer langgestreckten Serpentinenkurve ein Ausblick über das Tal von Sóller. Die Sicht aus das von Orangen- und Zitronenbäumen bewachsene Tal von Sóller ist wirklich traumhaft.

Die Fenster lassen sich öffnen, so dass man sich den Fahrtwind um die Nase wehen lassen kann. Wenn man größere Kinder hat, kann man auch während der Fahrt raus auf die Aussenplattformen gehen. Es gibt Zugabteile mit und ohne Sitzpolster, wobei man keine Sitzplätze reservieren, sondern sich nach Belieben platzieren kann.

Aktuelle Abfahrtzeiten und Fahrpreise: www.trendesoller.com/de

Straßenbahn

image

Wenn man eher Lust auf eine kurze Bahnfahrt hat oder wenn man erst einmal ausprobieren möchte, wie so etwas bei den eigenen Kindern ankommt, bietet sich die Straßenbahn an, die 4 km vom Strandort Port de Sóller bis in die Innenstadt von Sóller fährt.

Die einfache Strecke kostet 5 € für Erwachsene, Kinder ab 3 Jahre zahlen 2,50 € und Kinder unter 3 Jahren fahren kostenfrei mit.

Aktuelle Abfahrtzeien und Fahrpreise: www.trendesoller.com/de

Wenn man schon in Sóller ist, sollte man vom Bahnhof in Richtung des Hauptplatzes Plaça d’Espanya laufen und im Schatten der grünen Bäume einen Blick auf die Fassaden der Kirche Sant Bartomeu und des Rathauses werfen.

Anschließend lohnt sich das Eis aus der Fábrica de Gelats gegenüber der Markthalle, angeblich eine der besten Eis-Adressen der Insel. Die Eissorte Sol Orange ist besonders lecker, wie wir persönlich finden. Eine Kugel kostet 1,20 €.

Am Yachthafen von Port de Soller auf Mallorca

Ausflugstipps zu Wasser mit Kindern auf Mallorca

Tretbootfahren


imageAn grösseren Stränden kann man ein Tretboot für bis zu vier Personen mieten. Am Port de Sóller gibt es bspw. welche, die den VW Käfer Modellen ähneln und entsprechend lustig aussehen. Aber es gibt auch ganz normale mit oder ohne eine kleine Wasserrutsche. Zur Sicherheit müssen Nichtschwimmer-Kinder auf jedem Fall Schwimmflügel tragen. Eine Schwimmweste ist auch empfehlenswert.

Wir haben für eine Stunde Tretbootfahren 12 € bezahlt. Mit Rutsche kostet es 15 € pro Stunde.

Es lohnt sich aber auf jeden Fall, da man somit super schnell zu tollen Schnorchelgebieten gelangt (Taucherbrille mitnehmen!) und sich mal die Fischerboote von Nahem angucken kann.

Segeln auf Mallorca

Wenn man nicht über den Luxus verfügt, ein eigenes Boot vor Ort zu haben, kann man ganz bequem eine mehrstündige Tour auf einem Segel- oder Motorboot bzw. auch Katamaran buchen. Meistens müssen eine gewisse Mindestanzahl an Teilnehmern mitkommen. Natürlich kann man auch selbst ein Boot für einen Tag mieten, wenn man über einen entsprechenden Segelschein verfügt. Der Spaß kostet allterdings um die 250 Euro aufwärts pro Tag.

image

Wir haben eine wunderbare Katamaran Tour vom Port de Sóller in eine nahe gelegene Bucht unternommen. Der Kat gehört Andrew und Anke, auf die wir durch eine Karte in unserer Finca aufmerksam wurden. Andrew spricht englisch und Anke kommt aus Deutschland, sie leben beide auf Mallorca.
Andrew ist ein sympathischer und lustiger Typ, der gleichzeitig sehr souverän den Kat im Griff behält und die Gruppe unterhält.

Andew holte uns sowie eine irische Familie um 13.30 Uhr am Strand mit einem kleinen Dingi ab. Dann fuhren wir aus dem Hafen aufs offene Meer hinaus, um gleich danach in eine Bucht abzubiegen. Wir hatten guten Wind (Andrew meinte, dass wir 6 Knoten drauf hatten), aber nicht so starken, als dass uns mulmig wurde. Jeder durfte und sollte mal beim Steuern und so weiter mit anpacken. Obwohl das Meerwasser ordentlich hoch spritzte, hielt sich unsere Tochter sehr wacker auf unserem Schoß.

In der Bucht durfte der irische Familienvater den Anker werfen und dann nahmen wir unser selbst mitgebrachtes Picknick ein. Da das Wasser so wunderschön klar war und türkis schimmerte, hielt es uns aber nicht lange an Bord. Abwechselnd sprang immer einer von uns beiden ins Meer zum Schnorcheln. Leider wollte unsere Tochter nicht rein. Die irischen Jungs sind mit dem Dingi zu dem schmalen Strand gepaddelt.

Nach ca. 2 Stunden Relaxen, Schnorcheln und Fische füttern machten wir uns dann auf den Rückweg nach Port de Sóller. Um 17.45 Uhr legten wir im Hafen an und zischten eine angenehm kühle Dose San Miguel zusammen, die Andrew spendierte.

Der Ausflug war ein absolutes Highlight unseres Urlaubs und ich würde bei jedem weiteren Aufenthalt auf dieser Insel mit Andrew wieder gerne los segeln. Die Atmosphäre an Bord ist sehr familiär und entspannt.

Wir haben 30 € pro Person für diese Katamarantour bezahlt (unsere Tochter kam kostenfrei mit) und es mussten mind. 4 Personen teilnehmen. Ich finde diesen Preis absolut gerechtfertigt.

Auf Nachfrage wurde uns gesagt, dass auch schon mal bei einer anderen Tour eine Familie mit einem Baby von acht Monaten an Bord war. Natürlich muss jeder selbst einschätzen können, welches Wetter und welcher Wellengang dem Nachwuchs zuträglich ist. Im Sommer ist das Meer vor Mallorca in der Regel ruhig und das Wetter stabil.

Folgende Ziele werden vom Port angesteuert: Llucalcari, Cala Deia, Foradada, Illeta, Sa Costera, Cala Tuent und Sa Calobra

Kontakt von Anke und Andrew: +3469903550; ankesoller@yahoo.com

Größere Ausflugsschiffe auf Mallorca

Angeboten werden bei Sóller auch Fahrten mit größeren Booten, die 2 bis 3 Stunden dauern. Sie fahren bspw. von Sóllermar nach Sa Foradada, Sa Calobra, Cala Tuent und sind für Gruppen bis maximal 18 Personen ausgelegt. Es gibt natürlich noch größere Ausflugsschiffe, aber dabei handelt es sich dann wirklich um Massenveranstaltungen.

Pro Person werden je nach Tour zwischen 38 und 58 € und zwischen 25 und 40 € für Kinder berechnet. Bei dem höchsten Preis handelt es sich um die Tour nach Cala Tuent, welche inkl. eines Mittagessens im Restaurant Es Vergeret ist. Persönlich haben wir so etwas noch nicht ausprobiert, weil es uns zu unpersönlich ist.

Kontakt: info@sollemar.com, www.sollermar.com, Mallorca Tel: 971630280

Schlauchbootfahren auf Mallorca

imageNatürlich muss man nicht unbedingt einen Katamaran oder ein Boot nehmen. Ein simples Schlauchboot tut auch seine Dienste. Entweder man nimmt ein Schlauchboot und eine Luftpumpe von daheim mit oder kauft sich auf der Insel eines. Auch hierbei sind Schwimmflügel und eine Rettungsweste für Nichtschwimmer ein Muss, da manchmal Motorboote vorbei düsen und einen kleinen aber sportlichen Wellengang verursachen. Bei den Rettungswesten muss man solch eine aussuchen, die zum Gewicht des Kindes passt.

Wir haben es so gemacht, dass einer von uns Erwachsenen mit dem Kind im Schlauchboot saß und der andere durch ein Seil am Fuß mit dem Boot verbunden war und voraus schwamm. Dadurch wurde das Boot vorwärts bewegt und gleichzeitig konnte die schwimmende Person toll schnorcheln.
Paddeln geht natürlich auch, ist aber irgendwann öde, wie wir fanden.

Bootstrip zur Dracheninsel Sa Dragonera

imageAuch wenn es nur ein kurzes Vergnügen per Fährboot zum unbesiedelten Inselchen Sa Dragonera ist, lohnt sich dieser Ausflug, wie wir finden. Unsere Tochter stand während der Hin- und Rückfahrt die ganze Zeit am Bug und bestaunte mit uns das glasklare Wasser.
In Sant Elm, ein kleiner touristischer Ort im Südwesten der Insel nähe Andratx gelegen, geht’s an der Mole los. Das Fährboot „Margarita“ legt von Februar bis November von 9.45 bis 15.45 Uhr dort ab. Juan und Pep, Bordmechaniker und Bootsführer der Magarita, fahren seit den 70er Jahren mit Ausflugsbooten aufs Meer hinau und betreiben ihr 1991 gegründetes Unternehmen immer noch mit Freude.

Bereits auf der Hinfahrt wird man übrigens freundlich gefragt, wann man zurück fahren möchte. Bezahlen tut man erst auf der Rückfahrt.

Sa Dragonera trägt seinen Namen nicht von ungefähr. Zum einen erinnert die Bergformation von Sant Elm aus betrachtet an einen schlafendenDrachen. Zum anderen leben auf der Insel unzählige Eidechsen. Und diese werden von Mallorquinern scherzhaft Drágons genannt.

Auf dem 350 m hohen Eiland angekommen, kann man sich zwischen zwei Wegen entscheiden. Entweder man geht links oder nach rechts, so einfach ist das. Beide Wege sind zwei Kilometer lang und enden an Leuchttürmen, die leider nicht zu besichtigen sind. Und von beiden Fußwegen aus kann man wunderbar den Ausblick auf Mallorca genießen.

Eigentlich soll es auf der Insel viel Möwengeschrei sowie Eleonorenfalken geben. Wir haben allerdings weder eine Möwe noch einen Eleonorenfalken gesehen. Aber Eidechsen gab es wirklich in Hülle und Fülle.

Wenn keine Feuerquallen stören, lässt es sich in der Strandbucht neben der Mole schön baden. 

Infrastruktur der Insel Auf Sa Dragonera gibt es weder Ess- noch Trinkbares zu kaufen. Also entweder eine gefüllte Picknicktasche mit an Bord nehmen und auf dem Picknickplatz auf der Insel verzehren oder vorher in Sant Elm in eines der Restaurants am Meer einkehren. Eine Toilette sowie ein Informationszentrum gibt es auf der Insel.

Ticketpreise: Wir haben pro Erwachsenen 12 Euro für Hin- und Rückfahrt bezahlt. Unsere Vierjährige Tochter durfte kostenlos aufs Boot.

Telefon Mallorca: 696423933

Alternativ kann man auch mit einem in Sant Elm geliehenen Kanu zur Insel gelangen. Zumindest haben wir in der Badebucht von Sa Dragonera ein Kanu liegen sehen.

Museen auf Mallorca

Spielzeugmuseum Can Planes

Ein Museum das Kinderherzen höher schlagen lässt. Im ersten Stock des Kulturzentrums “Ca’n Planes” können historische Spielzeugen aus verschiedenen Epochen bestaunt werden. Von der alten Puppenstube im mallorquinischen Stil, über nostalgische Eisenbahnen bishin zu Autos. Die 1998 eröffnete Ausstellung haben wir dem Künstler und Bildhauer Antoni Roig Clar zu verdanken, dessen Hobby zwischenzeitlich zur umfassendsten Spielzeugsammlung Europas angewachsen ist. Größtenteils stammen die Spielsachen aus der Zeit zwischen 1880 und 1950 und wurden aus ganz Europa gesammelt, größtenteils allerdings auf Mallorca.

Adresse

Can Planes
Museum für Spielzeug und Zeitgenössische Kunst
C./ Antoni Maura, 6
07420 Sa Pobla

Telefon Mallorca: 971 542 389

Öffnungszeiten und Preise

Di-Sa 10-14 und 16-20, So 10-14 Uhr

Eintritt 3 Euro

Feste und Feiertage auf Mallorca

imageDie meisten Kinder finden Feste sehr spannend und erfreulicherweise gibt es davon auf Mallorca eine Menge! Natürlich ist nicht jedes Fest etwas für jedes Alter. Ein Klassikmusik- oder ein Weinfest ist für Kleinkinder höchstwahrscheinlich weniger interessant. Aber nachgestellte historische Schlachten und Folkloretänze sind für Klein und Groß beeindruckend.

Januar
Am 1. Januar wir das Neujahrsfest gefeiert und am 5. Januar kommen die Heiligen Drei Könige in Palma an.
Am Vorabend zum 6. Januar gibt es einen Ritt durch die Stadt und es werden vom Eselskarren Geschenke verteilt. Das ist eine sehr schöne Tradition, die wir auch bereits vin den Kanarischen Inseln kennen.
Anlässlich der Verhexten Nacht am 16. Januar werden in vielen Orten Scheiterhaufen angezündet und durch die Gassen tanzen lauter verkleidete Teufel. Der Heilige Antonius vertreibt zum Schluß des Festes die bösen Mächte.
Am 17. Januar, dem Namenstag vom heiligen Antonius, der der Schutzpatron der Tiere ist, werden in vielen Orten deshalb Haustiere gesegnet.
Der 19. Januar ist dem Heiligen Sebastian gewidmet. In Palma wird an diesem Tag Livemusik gespielt und viel gefeiert.

Februar
Im Februar gibt es u.a. in Palma Karnevalsumzüge zu bewundern und für Kinder gibt es besondere Programme.

März / April
Am 1. März ist der balearische Regionalfeiertag namens Dia de les Illes Balears.
Am Gründonnerstag findet in Palma abends der größte Umzug der 30 Kapuzen-Bruderschaft statt.
Sobald es dunkel ist, wird am Karfreitag die Kreuzabnahme-Prozession beginnend am Kalvarienberg und endend in Palma gefeiert.
In Sollér wird im März jedes Jahr die FIRA DE LA TARONJA, das Orangenfest, gefeiert: www.ajsoller.net
Am Ostersonntag beginnt morgens in Llucmajor eine Messe, danach startet die Führung der Jesusfigur zur Encuentro am Rathausmarkt.
Am Osterdienstag sind einige Wallfahrten zu bewundern.
Und am Sonntag nach Ostern beginnt ein auf dem Bellver–Schloß von Palma ein Volksfest, zu dem auch viele Kinder kommen.
Mitte April tanzen in Palma rund 2000 Tänzer aus 30 verschiedenen Ländern.

Mai
Ein großes Highlight ist die nachgestellte Schlacht mit viel Kanonenschüssen zwischen Piraten und Sollerics im Jahr 1561. Dies ist immer am 2. Montag im Mai und ist in Sóller zu bestaunen.

Juni
Die Prozession der Adler findet Fronleichnam in Pollenca statt. Hier verkleiden sich zwei Mädchen als Adler und haben kostbar geschmückte Adlerkostüme an. Sie heißen Aguiles (Adler), welches das Wappentier der Weber ist, die im 15. Jahrhundert in Pollenca eine wichtige Rolle gespielt haben. Begleitet wird wird die Gesellschaft von einer Musikgruppe.
Die Schiffsprozession am Hafen von Palma, Sóller, Port d’Andratx, Port d’Alcúdia und Cala Ratjada sollte man nicht am 26. Juni verpassen. Am Hafen wird ein Feuerwerk gezündet. Dies nennt man den Sankt-Petrus-Fest.

Juli
Am 16. Juli bekommt man in Sóller, Portocristo, Cala Figuera, Cala d´Or und Cala Rajada eine große Schiffsprozession zu sehen.
Die Festwoche in Valldemossa beginnt am 27. Juli. An dem Tag werden Konzerte gegeben. Dies geschieht zu Ehren der Inselheiligen Santa Catalina Tomàs.
Der Umzug der kleinen Seligen in Valldemossa wird am 28. Juli gefeiert. An dem Tag wird ein kleines Mädchen die Inselheilige nachstellen.
Ende des Monats gibt es das internationale Folklorefestival in Sóller mit über 200 Sängern und Tänzern statt.
Zu dieser Zeit wird auch eine nächtliche Wallfahrt zur schwarzen Madonna unternommen.

Juli / August / September
image Im Sommer werden im Sommer viele spezielle Programme veranstaltet, dies ist in allen Orten unterschiedlich. Dies kann man ein Sommerfest sein oder wird sonst auch mal Nächte im Freien genannt.
In Valldemossa, in Palma, in Pollenca und in Cala Ratjada kann man zum Beispiel klassische Musikfestivals besuchen.
Im Sommer findet man darüber hinaus vielerorts Festivals, an denen die Heiligen der jeweiligen Städte gefeiert werden. Meist gibt es dann reichlich zu Essen, viele Kinderprogramme oder auch Ausstellungen, denen man beiwohnen kann.

August
Zwischen dem 2. und 3. August wandern rund 18.000 Menschen in der Nacht von Palma nach Lluc zum Kloster. Die Nachtwanderung geht über 48 Kilometer und wer es unterwegs nicht schaffen sollte, kann jederzeit in den Begleitbus einsteigen.
In Pollenca findet am 2. August ab 19 Uhr mit rund 1000 Darstellern eine historisch nachgestellte Schlacht namens „Moros i Christos“ mit abschließendem Kanonendonner auf dem Marktplatz statt.

September
Von Mitte bis Ende des Monats findet in Binissalem stets ein traditionelles Weinfest u.a. mit einer Weintraubenschlacht, Traubentreten, Konzerten u.v.m. statt.

Oktober
Am ersten Sonntag im Oktober beginnt in der Inselmitte in Sant Joan das Fest der Blutwurst „Botifarró“ mit Dudelsackmusik und Folkloretänzen. Am offenen Feuer können auch die Gäste ihre Wurst braten.
Im Oktober findet seit 50 Jahren ein kultiges Autorennen namens „Pujada al Puigmajor“ statt. Auf einer Strecke von 4,5 km im Tramuntana Gebirge (Oberhalb von Fornalutx) fährt vom Oldtimer bis zum Formel 3 Auto alles was vier Räder und genügend PS unter der Haube hat . Zuschauer postieren sich hinter den leitplanken.
Das Fest der Jungfrauen, die Revetla de les Verges findet in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober auf der ganzen Insel Stadt und ist eine Art mallorquinischer Valentinstag.
Am 7. Oktober 2014 findet die Fira Dolça in Esporles statt – ein süßes Fest für Groß und Klein bei dem genascht werden darf.
Die Mostra de Cuina de la Llampuga findet vom 1. bis zum 15. Oktober in Cala Ratjada statt. Die Llampuga, wie die Goldmakrele auf Mallorquin genannt wird, ist für Mallorcas Küstenbewohner ein Traditionsfisch, der im September und Oktober Hochsaison hat.
Bei der Fira de Sobrassada wird am 18. Oktober die Wurst gefeiert und zwar in Campos.
Die Fira de Pebre Bord ist eine Paprikamesse, die am 21. Oktober in Felanitx veranstaltet wird.

November
Die Kürbismesse findet am 10. November in Muro statt.
Bei der Fira de s´Oliva wir die Olive gebührend gefeiert. Im Jahr 2014 ist am 18. November im Ort Caimari so weit.

Weihnachten auf Mallorca, Krippe im Schaufenster in Sóller

Dezember
Der Weihnachtsmann kommt hier mit dem Schiff und nicht, wie wir es kennen, mit dem Schlitten. Das Weihnachtsfest wird immer groß gefeiert. Überall sind Lichter und alles hell erleuchtet.
In Palma, auf der Plaza Mayor, findet ein traumhafter Weihnachtsmarkt statt.
Es wird reichlich Marzipan und Mandelnougat verspeist, darüber hinauf lieben es die Insolaner Schmalzgebäck und Kandierte Früchte zu essen. Heiligabend „Noche buena“ ist absoluter Familientag, an dem es Truthahn gibt und um 23 Uhr kann in jeder Dorfkirche und in der Kathedrale von Palma die Weihnachtsmesse besucht werden. Dort tritt die Sibila auf, ein engelhaft gekleidetes Kind, das von der Geburt Christi singt.
Ein Highlight dieses Festes ist es der Kranzkuchen. Denn in diesem befindeen sich getrocknete Früchte, dann eine Münze, eine Bohne oder eine Spielfigur. Wer eines der Dinge findet, darf sich zur Belohnung eine Krone aufsetzen. Gerade für Kinder ist dies eine tolle Idee.

Prost Neujahr: Am 31. Dezember wird natürlich Silvester gefeiert. Das Fest findet oft auf der Strasse statt. Wie überall in Spanien werden um kurz vor Mitternacht alle Zwölf Glockenschläge bis Mitternacht mitgezählt. Bei jedem Schlag der ertönt, wird eine Weintraube gegessen. Wer es schafft in der Zeit alle Weintrauben zu essen, dem sagt man nach, daß er für das kommende Jahr viel Glück erleben wird.
Geknallt wird traditionell nicht auf Mallorca. Nur ein paar Residenten zünden Feuerwerkskörper. Eine Ausnahme soll der Ort Deía sein. Dort findet um Mitternacht ein fulminantes Feuerwerk statt. In Sóller wird abends eine Fiesta geboten.

Reiseführer für den Familienurlaub auf Mallorca

Wer nach noch mehr Informationen und Tipps für den Familienurlaub mit Kindern auf Mallorca sucht, der findet diese z.B. in dem Familienreiseführer Mallorca (gibt es auch als Kindle Version) vom Verlag Bruckmann, der mit dem 1. Platz beim ITB BuchAward 2012 für „Reisen mit Kindern“ausgezeichnet wurde. Außerdem gefällt mir das BuchWanderspaß mit Kindern Mallorca: 22 erlebnisreiche Touren Taschenbuch“.

Wer weitere Ausflugsziele für einen abwechslungsreichen Familienurlaub mit Kindern auf Mallorca sucht, findet in dieser Karte sicherlich ein paar schöne Ideen: Mallorca Landkarte und Reiseführer für Kinder: Die Entdecker-Karte für Kids: Attraktionen, Unternehmungen, Insider-Tipps, Regenwetter-Tipps (BRUNO Themenkarten / Der Reiseführer zum Aufklappen) Landkarte – Gefaltete Karte

Als Inspiration kann ich auch diesen Reiseführer empfehlen:Reiseführer Mallorca – Zeit für das Beste: Highlights, Geheimtipps, Wohlfühladressen. 50 Traumziele, die Lust auf Entdeckung machen

In der Zeitschrift „Mallorca Schöne Seiten“ befinden sich viele Tipps für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten der Insel: www.mallorcas-schoene-seiten.de

Produkte von Amazon.de

Hier geht es zum Teil 2 von “Was kann man mit Kindern auf Mallorca unternehmen?”