Browsing Category: Spielen, Lesen & Singen

Weihnachtsgeschenketipps: nachhaltiges Spielzeug für Kinder

Weihnachten, Geschenke, schenken, Geschenke für Kinder, Weihnachtsgeschenke für Kinder, Holzspielzeug, Nachhaltigkeit, nachhaltig, Puppenhaus, Holzeisenbahn, Eisenbahn, Kinderküche, Spielzeugküche, Einkaufsladen, Kapla Steine, Holzklötze, Universalklötze, Spielzeug, toys, Spielsachen, spielen

In den Supermärkten ist die Weihnachtsparty zwischen Schokonikoläusen, Dominosteinen, Spekulatiuskeksen und Zimtsternen bereits seit über einem Monat in vollem Gange. Das ist das sichere Zeichen, dass der Wunschzettel von so manchem Kind demnächst Ausmaße einer Tapetenrolle annehmen wird. Also stellen mein Mann und ich uns die Gretchenfrage, welche Weihnachtsgeschenke wollen wir unserem Nachwuchs diesem Jahr schenken? Ich meine natürlich, was könnte der Weihnachtsmann oder das Christkind mitbringen, was unseren Kindern langfristig Freude macht?

Mit was spielen unsere Kinder gerne?

Das Angebot an Spielzeug für Kinder ist kaum mehr überschaubar. Immer neue Plastikfiguren stürmen den Markt und verschwinden nach kurzer Zeit wieder. Unsere Mädels (vier und acht Jahre alt) spielen seit dem Kleinkindalter sehr intensiv mit den verschiedensten Spielsachen. Dabei sind die Holzspielsachen die Art von Spielzeug, die am längsten genutzt und in der Familie von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wir finden Holzspielzeug deshalb gut, weil es umweltverträglicher hergestellt werden kann (der Rohstoff wächst nach), es unverwüstlicher und deshalb langlebiger als Plastikspielzeug ist und leichter gepflegt werden kann. Gutes Holzspielzeug regt Kinder an, sich selbst zu beschäftigen und seine eigene Fantasie zu entwickeln. Die Einfachheit des Holzspielzeug überfordert nicht die Sinne eines Kindes, wie zum Beispiel bei vielen elektronischen Spielzeugen. Dazu gibt es noch tolles Holzspielzeug, das dem Kind bei seiner Entwicklung unterstützen und helfen kann. Viele Holzspielzeuge haben einen tollen spielerischen Lerneffekt auf die Kinder.

Bitte nicht falsch verstehen. Natürlich gibt es bei uns Zuhause auch Plastikspielzeug, wie zum Beispiel Playmobil. Die auch gerne bespielten Barbiepuppen werden von unserer vierjährigen Tochter leider gerne wie in einem anatomischen Labor auseinander genommen und wandern daher irgendwann in die Mülltonne.

Wie viel Spielzeug brauchen unsere Kinder?

Mit Spielzeug ist es immer so eine Sache: Einerseits wünschen sich Kinder immer wieder neues Spielzeug. Andererseits zeigt sich, je mehr Spielzeug sie besitzen, desto weniger spielen sie damit. Wir haben beobachtet, dass in Situationen, in denen wenig Spielzeug vorhanden ist, wie zum Beispiel im Urlaub, unsere Kinder mit den wenigen Sachen, die sie haben, fantasievoller damit spielen als Zuhause. In den eigenen vier Wänden spielt unsere vierjährige Tochter gerne in der Kinderküche und ihrem Tante-Emma-Einkaufsladen, mit dem Puppenhaus, den Holztieren, mit der Holzeisenbahn oder mit ihren Kaplasteinen. Unsere achtjährige Tochter liebt ihren Kickertisch. Es sind also eigentlich nicht so viele verschiedene Spielsachen, die intensiv genutzt werden.

Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke

Die folgenden Spielsachen, zeichnen sich alle dadurch aus, dass sowohl Jungs als auch Mädchen gerne damit spielen und dass sie auch über mehrere Alters- und Entwicklungsstufen hinweg attraktiv für Kinder bleiben.

Universal-Bauklötze: Kapla Bausteine

Weihnachten, Geschenke, schenken, Geschenke für Kinder, Weihnachtsgeschenke für Kinder, Spielzeug, toys, Spielsachen, spielen, Holzspielzeug, Nachhaltigkeit, nachhaltig, Puppenhaus, Holzeisenbahn, Eisenbahn, Kinderküche, Spielzeugküche, Einkaufsladen, Kapla Steine, Holzklötze, Universalklötze
Magische Holzbausteine von Kapla

Ehrfürchtig schleiche ich um den zwei Meter hohen Turm in der Waldkita, den die Kinder mit den Erzieher gemeinsam gebaut haben. Es sieht wie ein Modell aus dem Architekturbüro von Graft oder aus einer Designstudie aus.

Kapla wer, fragst Du Dich? Der Erfinder der Universal-Bauklötze hat sich etwas dabei gedacht als er oder sie die aus Pinienholz gefertigten schlichten Holzbausteine in den Maßen 120 x 24 x 8 mm fertigte. Die fast schon legendären Bausteine ergeben nämlich nichts weniger als einen dreidimensionalen goldenen Schnitt: Fünf Stück nebeneinander gelegt, ergeben genau die Länge eines einzelnen Hölzchens. Stapelt man drei Stück übereinander, ergibt die Höhe genau der Breite eines Einzelnen. Zuhause haben wir auch eine Kiste mit Kaplasteinen, mit denen die Kinder Ställe für die Spielzeugtiere oder Türme bauen.

Was ist so toll an Kapla Bausteinen?

Das Kind kann sich allein oder gemeinsam mit anderen auf den kreativen Prozess des Bauens begeben. Dabei wählt es seinen eigenen Schwierigkeitsgrad und entwickelt Techniken, die es für seine Gestaltungsabsichten benötigt. Kapla trainiert logisches Denken, fördert die Kreativität und steigert die Konzentrationsfähigkeit ebenso wie Geduld und Durchhaltevermögen.

Wo kann man Kapla kaufen?

In gut sortierten Spielwarenläden sowie online: https://amzn.to/2DCCndd

Unsere Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Home sweet home im Puppenhaus

Weihnachten, Geschenke, schenken, Spielzeug, toys, Spielsachen, spielen, Geschenke für Kinder, Weihnachtsgeschenke für Kinder, Holzspielzeug, Nachhaltigkeit, nachhaltig, Puppenhaus

Ein Klassiker, den ich unseren Kindern vererbt habe und den ich für meine Enkelkinder weiter aufheben werde. Eigentlich darf ein Puppenhaus in keinem Kinderzimmer fehlen. Kinder können damit spielerisch Situationen nachstellen, sie verarbeiten und mithilfe von Kreativität Neue erfinden. Das schöne daran ist, dass sich alle Verwandten mit einem Möbelstück beteiligen können und die Puppenhauseinrichtung auch an Kindergeburtstagen weiter wachsen kann. Unsere Kinder haben ein Holzhaus mit einer Basisausstattung von den Großeltern bekommen und ich habe weitere Einrichtungsgegenstände sowie Geschirr und kleine Bücher noch aus aus meiner Kindheit beigesteuert. Manche Kleinigkeiten für die Puppenhausküche hat die Oma aus Fimo hergestellt.
Holzhaus mit Basiseinrichtung: https://amzn.to/2Drqgi3
Unsere Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Tut tut die Holzeisenbahn

Weihnachten, Geschenke, schenken, Geschenke für Kinder, Spielzeug, toys, Spielsachen, spielen, Weihnachtsgeschenke für Kinder, Holzspielzeug, Nachhaltigkeit, nachhaltig, Puppenhaus, Holzeisenbahn, Eisenbahn, Kinderküche, Spielzeugküche, Einkaufsladen, Kapla Steine, Holzklötze, Universalklötze

„Noch eine Kurve oder doch lieber gerade aus?“, unsere Kinder überlegen, wie sie die Schienen am besten verlegen sollen. Mit dem Zug geht es nach der Baumaßnahme weiter über Brücken, an Bäumen, Dörfern und an Tieren vorbei bis der Zug im Bahnhof kurz zum Stehen kommt.

Der Klassiker unter den Kinderspielzeugen ist auch bei uns Zuhause. An ungemütlichen Wintertagen wird unser Wohnzimmer gerne zur Miniaturwelt. Auch uns Eltern reizt es, daran mitzuwirken bis auch die letzte Schiene ihren Einsatzort gefunden hat. Die Brio-Holzeisenbahn ist etwas zeitlos schönes mit dem sich das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder spielerisch fördern lässt. Das Geschenk ist deshalb super, weil es in den Folgejahren stetig weiter wachsen kann. Außerdem ist es schön, dass sich mehrere Personen daran beteiligen können. Einer schenkt ein paar Schienen, der andere einen Bahnhof und so weiter.

Es gibt unterschiedliche Unternehmen, die Holzeisenbahnen herstellen. Der Klassiker kommt von Brio und ist in jedem Spielzeuggeschäft sowie auch online erhältlich: https://amzn.to/2DFhe1O
Unsere Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Einkaufsladen und Kinderküche

Weihnachten, Geschenke, schenken, Spielzeug, toys, Spielsachen, spielen,Geschenke für Kinder, Weihnachtsgeschenke für Kinder, Holzspielzeug, Nachhaltigkeit, nachhaltig, Puppenhaus, Holzeisenbahn, Eisenbahn, Kinderküche, Spielzeugküche, Einkaufsladen, Kapla Steine, Holzklötze, Universalklötze

Klopf, rühr, brutzel… „Gleich fertig, Papa! Hast Du großen oder kleinen Hunger?“, fragt unsere Tochter während sie in ihrer Küche werkelt. Aus einem Ikea Regal, Haken und ein paar Holzbrettern besteht die Kinderküche und der gut ausgestattete Einkaufsladen Marke Eigenbau, den wir in einem unserer Beiträge bereits schon einmal vorgestellt haben. Die Miniaturküche steht bei uns in der richtigen Küche, so dass wir wie in einer TV-Kochshow parallel kochen können. Zum Schenken eignet sich eine Kinderküche auch, weil es viele Kleinigkeiten gibt, die die Verwandten dazu schenken können. Eine Tante schenkt Holzobst, eine Oma das Brot aus Holz und jemand anderes die Kasse.

Wenn man sich anschauen möchte, wie man eine Kinderküche und einen Einkausladen selbst bauen kann, kann sich von unserem Beitrag hier sowie auf Pinterest inspirieren lassen. Wer über wenig Zeit oder über kein handwerkliches Geschick verfügt, kann auch eine hübsche Kinderküche und einen Einkaufsladen kaufen. Beispiel für eine Kinderküche: https://amzn.to/2OGL9Ij, Beispiel für einen Einkaufsladen: https://amzn.to/2PpkjJL
Unsere Altersempfehlung: ab 3 Jahren

 

Holztiger Spielfiguren

Die handgearbeiteten Spieltiere der Marke Holztiger sind schon seit Jahren bei unseren Kindern beliebte Spielgefährten. So beständig wie das Material, aus dem sie gemacht werden, sind auch diese liebenswerten Holztiere aus dem Programm Bauernhof. Die Holztiere haben mit 2,5 cm Breite eine optimale Größe für Kinderhände. Sie sind sehr griffig und liegen durch ihren Schliff angenehm in den Händen.  Das Holzspielzeug sanft abgerundete Hoz birgt keine Verletzungsgefahr für das Kind. Sie sind aus massivem Ahornholz gefertigt und mit unbedenklichen Farben auf Wasserbasis bemalt, was gerade für kleinere Kinder wichtig ist. Erforschen sie ihr Spielzeug doch gerne mal mit dem Mund. Wie gut, dass Holzspielzeug von Holztiger zudem speichel- und schweißfest ist. Bei jedem Fest wächst die Tierfamilie um ein neues Mitglied. Unsere Holztiger-Figuren eignen sich auch prima für eine weihnachtliche Krippe: https://amzn.to/2PAyYSm , Krippenfiguren von Holztiger: https://amzn.to/2PAyYSm
Unsere Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Tischkicker

Kickertunier zuhause mit den Freunden oder der Familie? Kein Problem!

Tischfußball wird in der Pädagogik nicht umsonst seit Jahrzehnten als Kommunikations- und Rehabilitationsmittel genutzt. Nach einem aktionsreichen Kickerturnier haben auch die größten Streithähne vergessen, warum sie sich in den Haaren lagen. Ein Tischkicker sorgt für Fußballspaß für Spieler aller Altersgruppen. Wir Eltern spielen auch gerne mal eine Runde mit. Außerdem kann sich damit auch ein Kindergeburtstag super gestalten lassen. Das praktische an unserem Kicker ist, dass wir einfach nur ein paar Schrauben zu lösen brauchen und schon kann man ihn abklappen und er nimmt weniger Raum ein. https://amzn.to/2DKwRFm
Unsere Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Gruselige Horror-Bowle für Halloween

 

helloween, Bowle, Blutbowle, Bowle ohne alkohol, bowle für kinder
So schön gruhuhuuuselig!

Whooo … whooohooohooo … Während die kleine Geister sich vor dem Spiegel vor sich selbst gruseln und durch die Zimmer jagen, ist diese erfrischend schaurige Bowle für Kinder schnell zusammen gerührt. Denn was wäre Halloween-Party ohnen eine Halloween-Bowle? Damit kleine wie große Gäste neben allerlei Süßem und Saurem in Fledermaus-, Spinnen- und sonstiger Gruseloptik auch mit außergewöhnlich leckeren Getränken versorgt sind, kommt hier das fürchterlich gute Rezept für eine unalkoholische Halloween-Bowle! Für Erwachsene, die etwas Schuss vertragen, lässt sich von der Bowle etwas abzweigen und mit Sekt oder Proseco anreichern.

ZUTATEN

  • 1 Liter roter Traubensaft (je nach Anzahl der Gäste natürlich mehr oder weniger)
  • Zitronensaft oder -limonade je nach Geschmack für die Frische
  • Litschis, Himbeeren oder Kirschen
  • für Erwachsene: Sekt oder Prosecco

ZUBEREITUNG

1.  Traubensaft mit Zitronensaft am besten in eine durchsichtge Schale geben und abschmecken
2. Man kann außerdem Litschis, Himbeeren oder Kirschen in die Bowle geben. Sie sehen dann wie Augäpfel darin aus. Die Litschis schälen und das weiße Fruchtfleisch an einem Ende etwas entfernen, damit man den Kern ein bisschen sieht: Das Ganze soll aussehen wie ein Auge. Oder einfach Litschis aus der Dose nehmen. Das ist weniger Aufwand, aber es sieht auch nicht so gruselig aus wie frische Litschis. Zur Not gehen auch Kirschen oder Himbeeren (aus dem Glas/ der Dose).
3. Für Erwachsene einfach etwas von der Bowle in eine extra Schale abfüllen und mit Sekt oder Prosecco auffüllen.

Sieht toll aus und schmeckt lecker, lecker, lecker!

Kinotipp: Die Kleine Hexe – der zauberhafte Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler

Kinderbuchklassiker Die Kleine Hexe Kinofilm
Mit dem Hexenbesen über die Havel fliegen

Mmh, wie geht der Hexenspruch noch einmal? Wir stehen am Gasherd und grübeln. Wollen wir doch Spaghetti mit Madenkäse und Krötenspeck kochen. Der Magen knurrt, die Spinne lauert an der Dunstabzugshaube, der Rabe krächzt auf meiner Schulter. Da müssen wir wohl doch zu den Streichhölzern greifen, fällt uns der vermaledeite Hexenspruch beim besten Willen nicht ein. Wir sind ziemlich ausgehungert von unserer aufregenden Sause auf dem Besen heimgekommen. Die Kleine Hexe hat uns ihr bestes Stück geliehen, damit wir damit quer über die Havel fliegen können. Wir haben uns für unsere Abflugszeit auf dem Reisigbesen die schummrige Abenddämmerung ausgesucht damit wir ungestört am Ufer unsere Flugversuche über den Fluss starten können.

Kinderbuchklassiker Die Kleine Hexe Kinofilm
Wie geht nochmal der Hexenspruch fürs Feuermachen?

Otfried Preußlers Kinderbuch „Die Kleine Hexe“ ist vor etwas mehr als 60 Jahren erschienen und zieht Groß und Klein in unserer Familie seit drei Generationen in seinen magischen Bann. Nun ist der Stoff verfilmt worden und wir sind zur Premiere ins gemütliche Potsdamer Thalia Kino gefahren und nicht geflogen, weil der Besen weiter reisen musste. Normalerweise bin ich skeptisch bei Buchverfilmungen, weil es dem bewegten Bild oftmals nicht gelingen will, an die berühmte Buchvorlage heranzukommen. Doch bei diesem Film kommt es überraschend anders. Woran das liegt? Zum einen ist es eine faszinierende „Kindergeschichte“ voller Lebensklugheit und Herzenswärme, die auch für Erwachsene sehr empfehlenswert ist. Zum anderen ist es spannend und auch amüsant, Karoline Herfurth (kennt Ihr aus „SMS für Dich“ und „Fack Ju Göhte“) als kleine Hexe bei ihren Bemühungen zu beobachten eine gute Hexe zu werden. Ihr Problem mit den „alten Hexen“, wie der alten Rumpumpel (super gespielt von Suzanne von Borsody), löst sie auf ihre ganz eigene Art, was uns besonders gut gefallen hat. Der Rabe Abraxax (Axel Prahl hat ihm seine Stimme geliehen) unterstützt sie dabei.

Begeisterter Applaus begrüßt die kostümierte Karoline Herfurth als sie den voll besetzten Kinosaal im Thalia betritt. Sie freut sich als sie die vielen Hexenhüte und -nasen im Publikum sieht.
Kannst Du mal mit dem Besen durchs Kino fliegen? Bist Du wirklich eine Hexe? Kannst Du bitte einen Hexenspruch aufsagen? Mit dem Besen in der einen und dem Mikrofon in der anderen Hand, beantwortet Karoline Herfurth gekonnt und locker alle Fragen der jungen Kinogäste. Als Höhepunkt verlost sie ihren Hexenbesen an einen blondgeschopften Glückpilz und so muss sie zu Fuß ins Kinofoyer stapfen um dort Fotos mit vielen kleinen und großen Hexen und Zauberern zu machen. Über das selbst gemalte Hexenbild unserer Tochter freut sie sich sehr und so bekommen unsere Kinder jeweils ein schönes Autogramm von ihr spendiert.

Verlosung: Die Kleine Hexe-Fanpaket

Wir spendieren der Stadtwaldkind-Leserschaft ein Fanpaket bestehend aus einem Kinoplakat, 2 x Kinotickets, einem Activity Booklet, einem Buch und magischen Stiften.  Dafür möchte ich von Euch wissen, welche 3 Kinderbücher Otfried Preußler neben Die Kleine Hexe noch geschrieben hat. Sendet mir bis zum 4. Februar 2018 Eure Antwort und Eure Adresse per Mail an post@stadtwaldkind.de und nehmt an der Verlsoung teil!

Kinderbuchklassiker Kinofilm Die Kleine Hexe Karoline Herfurth
Karoline Herfurth im Potsdamer Kino Thalia

Worum geht es in DIE KLEINE HEXE?

Die kleine Hexe hat ein großes Problem: Sie ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung, um mit den anderen Hexen in der Walpurgisnacht zu tanzen. Deshalb schleicht sie sich heimlich auf das wichtigste aller Hexenfeste – und fliegt auf! Zur Strafe muss sie innerhalb eines Jahres alle Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch auswendig lernen und allen zeigen, dass sie eine gute Hexe ist. Doch Fleiß und Ehrgeiz sind nicht wirklich ihre Stärken und obendrein versucht die böse Hexe Rumpumpel mit allen Mitteln zu verhindern, dass sie es schafft. Zusammen mit ihrem sprechenden Raben Abraxas macht sich die kleine Hexe deshalb auf, um die wahre Bedeutung einer guten Hexe herauszufinden. Und stellt damit die gesamte Hexenwelt auf die Probe…

Seit ihrem Erscheinen vor 60 Jahren begeistert Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ Generationen von Kindern und wurde bereits in 47 Sprachen übersetzt. In der ersten Realverfilmung des gleichnamigen Kinderbuchklassikers erweckt Karoline Herfurth nun eine der populärsten Literaturfiguren zu neuem Leben. Unter der Regie von Michael Schaerer spielt sie eine aufmüpfige junge Hexe, die auf der Suche nach Gut und Böse die ganze Hexenwelt auf den Kopf stellt. Als ihre Gegenspielerin – die Wetterhexe Rumpumpel – wird Suzanne von Borsody („Hanni und Nanni 1-3“, „Hannas Reise“) zu sehen sein. Dem sprechenden Raben Abraxas leiht Axel Prahl („Tatort“) seine charmant liebenswerte Stimme.

„Die kleine Hexe“ ist neben dem Räuber Hotzenplotz Otfried Preußlers bekannteste Kinderbuchfigur. Das Buch erscheint im Thienemann Verlag Stuttgart und hat sich bis heute mehr als 5 Millionen Mal verkauft. Zum Jubiläum feiert der Verlag mit einer zeitlich limitierten Jubiläumsausgabe und einem Bilderbuch. Im März dieses Jahres ist in Der Audio Verlag das Hörbuch – ungekürzt gelesen von Karoline Herfurth – erschienen.

Kinderbuchklassiker Kinofilm Die Kleine Hexe Karoline Herfurth

10 praktische Tipps fürs Puzzeln mit Kindern

Puzzeln macht glücklich
Puzzeln macht glücklich

Was fördert die Motorik, steigert das Denkvermögen und erhöht die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und hilft sogar Erwachsenen beim Stressabbau nach einem langen Arbeitstag? Ein Hoch auf die vielen bunten Teilchen am heutigen Internationalen Puzzletag! Bei uns liegen die Rahmenpuzzles seit dem 2. Lebensjahr unserer Tochter mit Motiven des Bilderbuchautors, Illustrators und Malers Ali Mitgutsch im Spielregal. Für Dreijährige sind auch schon Puzzles mit größeren Teilen möglich. Am Anfang muss man viel Geduld aufbringen damit gerade Kleinkinder lernen, wie sie die Puzzleteile aneinanderreihen können. Je öfter man es gemeinsam mit ihnen übt, desto besser geht es!

Eines unserer Vorhaben für diese Winterferien ist es, gemeinsam mit unserer 7 jährigen Tochter ein Riesenpuzzle zu legen. Das ist genau das richtige für lange Winternachmittage und -abende Zuhause oder in der Ferienwohnung. Unser Kind ist genetisch bedingt nicht mit besonders viel Geduld ausgestattet. Daher tasten wir uns nun mit ihr Step-by-Step mit immer größeren Puzzles vorwärts. Dadurch übt sie sich spielerisch darin, Herausforderungen anzunehmen, dranzubleiben und an einem gesteckten Ziel zu arbeiten. Damit das ohne Tränen und Geschrei funktioniert, habe ich mich schlau gemacht und ein paar Puzzletipps zusammen getragen.

Sogar Turnschuhe können gepuzzelt werden!

1. Ein schönes Puzzlemotiv auswählen

Ein Bild, das einem selbst bzw. den mitpuzzelnden Kindern besonders gut gefällt, ist das beste Motivationsmittel für alle großen und kleinen Puzzlespieler. Möglicherweise eignet sich hierfür ein schönes Familienfoto als Motiv, das man bei einem Anbieter wie Snapfish, dm oder Rossmann produzieren lassen kann. Von einem eintönigen Motiv lasst besser die Finger, denn bei vielen gleichen Puzzleteilen kann es ewig dauern, bis das gesuchte Teil gefunden ist. Motive mit großen Himmels- oder Wasserflächen sind deshalb weniger für ein einfaches Puzzle geeignet. Als Puzzleanfänger steigt am besten nicht gleich mit einem Puzzle aus 1.000 Puzzleteilen ein, sondern sucht Euch ein etwas weniger umfangreiches aus.

2. Genug Platz schaffen

Bevor Ihr los puzzelt, schafft ausreichend Platz dafür und sucht einen Tisch, eine tragbare Schreibtischunterlage oder ein transportables Holzbrett. Alternativ kSo kann der Arbeitsplatz für einige Tage eine Puzzlebaustelle bleiben, ohne dass der Staubsauger, ein krabbelnden Kleinkind oder ein Haustier ein Desaster anrichtet. Das Beitragsfoto ist also kein gutes Vorbild, aber bei solch kleinen Puzzles, geht das schon 😉

3. Demotivation zu Beginn vermeiden

Zu Beginn sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Lasst Euch davon nicht unterkriegen, nehmt Euch Zeit und geht systematisch vor. Dreht zuerst die bedruckten Puzzleteile nach oben und dann kann es losgehen.

4. Puzzleteile sortieren

Keine Lust auf eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen? Um nicht bei jedem einzelnen Puzzleteilchen stundenlang nach dem richtigen suchen zu müssen, ist das Sortieren der Puzzleteile eine große Starthilfe. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Ihr die Puzzleteile sortieren könnt. Natürlich kommt es auch auf das Motiv an. Entweder sortiert ihr die Teile nach Farbe, Form oder nach Objekt. Doch eine wichtige Puzzleregel, die mir meine Eltern damals als Kind auf meinen Puzzleweg gegeben haben lautet: Immer zuerst die Randteile heraussuchen und mit diesen beginnen.

5. Richtig anfangen

Ab in die Ecke mit Dir, Du kleines Puzzleteil! Zuerst macht Ihr die Ecken und von dort ausgehend legt Ihr den gesamten Rand zusammen. Damit ist das Grundgerüst für Euer Puzzle erstellt und Ihr seht außerdem, wie viel Platz es im fertigen Zustand einnehmen wird.

6. Systematisch vorgehen

Ist der Puzzlerahmen fertig, solltet Ihr nicht einfach irgendwo weitermachen. Schaut Euch die Vorlage an und sucht Euch ein auffälliges Objekt Eures Puzzlemotivs heraus, beispielsweise ein Gesicht, ein einzelnes Tier oder ein Bauwerk. Die so entstehenden einzelnen Puzzlestücke könnt Ihr später zu einem Gesamtpuzzlewerk zusammensetzen.

7. Dran bleiben

Vom Einfachen zum Schwierigen: Damit kein Frust entsteht, fangt zuerst mit den einfachen Teilen des Puzzle-Motivs an. Schwierige Stellen wie das Meer oder große Himmelsflächen hebt Ihr auch besser für den Schluss auf.

8. Die Puzzle-Schachtel als Hilfsmittel nutzen

Bei den meisten Puzzles ist das Motiv auf die Puzzle-Schachtel aufgedruckt. Nehmt die Schachtel als Vorlage und seht genau, wo jedes Puzzleteilchen oder Bildfragment hingehört. Wer es dagegen besonders schwierig haben möchte, wirft nur zu Beginn des Puzzelns einen kurzen Blick auf die Vorlage oder ignoriert diesen Puzzle-Tipp komplett.

9. Gemeinsam Puzzeln

Im Team macht das Puzzeln doppelt Spaß und geht auch meist schneller. Außerdem sorgt Puzzeln mit der Familie und/ oder mit Freunden für ein gemeinsames Erfolgserlebnis.

10. Das fertige Puzzle inszenieren

Wenn Ihr das fertige Puzzle nicht gleich wieder auseinandernehmen und in der Schachtel verschwinden lassen wollt, könnt Ihr das Puzzle stattdessen z.B. als Wohnungs- bzw. Kinderzimmerdekoration benutzen. Mit dem passenden Puzzle-Rahmen könnt Ihr z.B. ein Fotopuzzle an einer beliebigen Stelle der Wohnung aufhängen. Besonders Kinder sind stolz auf das Erfolgserlebnis „Ich hab das geschafft!“ und finden es toll, wenn Eltern das Werk würdigen und dafür einen festen Platz an der Wand einräumen. Oder Ihr sucht ein 3D-Puzzle aus, das auch gleich eine Funktion, wie z.B. als Stiftehalter oder als Globus hat.

frühes Sortieren hilft beim Puzzel

Puzzles und Zubehör

Diese Puzzlematte zum Einrollen für bis zu 1.500 Teile finde ich total praktisch, wenn man das Puzzle nicht liegen lassen kann:

3D-Puzzle Stiftehalter in Sneakersform (die Puzzleteile sind nummeriert):

Kinder Globus aus Puzzleteilen:

Puzzle für VW-Bus-Fans, 3D Puzzle:

Puzzle ab 9 Jahren:

 

Puzzle ab 8 Jahren:

Puzzle ab 7 Jahren:

Puzzle ab 6 Jahren:

Puzzle ab 5 Jahren:

Rahmenpuzzle mit einzelnen Steckteilen ab 4 Jahren:

Rahmenpuzzle mit einzelnen Steckteilen ab 3 Jahren:

Rahmenpuzzle zum Anfangen mit den ganz Kleinen:

Wie gestaltet man eine Schatzsuche für Kinder bei Regenwetter?

IMG_20131004_151307Bei regenreichen Herbststagen muss man sich als Familie manchmal etwas einfallen lassen, um die Kinder bei Laune zu halten.

Eine schöne Spielidee, die wir selbst ausprobiert haben, möchte ich Euch heute vorstellen.

Und zwar können sich die Kinder auf eine Schatzsuche gegeben. Dafür braucht man wenig Vorbereitungszeit und auch nur einfache Materialien.

Spielanleitung für die Schatzsuche zuhause

Man stellt Papierboote auf einem Tuch auf und versteckt darunter verschiedene „Schätze“, wie zum Beispiel Bonbons, kleine Schokoladentäfelchen, Murmeln oder eine Kastanie. Natürlich dürfen die Kinder bei der Vorbereitung nicht dabei sein, ansonsten kennen sie ja bereits die Verstecke.

Anschließend holt man das Kind oder die Kinder dazu und würfelt. Man kann einen Zahlen-oder auch einen Farbwürfel verwenden. Wenn man sich auf eine bestimmte Zahl oder Farbe geeinigt hat, gilt diese Zahl (bspw 6) oder Farbe (bspw Rot) als Start um ein Schiffchen aufdecken zu dürfen.

IMG_20131004_151229Materialien für die Schatzsuche

_Papier in A4 oder besser A3-Formt (ca. 8-12 Stück so viel man eben Boote basteln möchte)
_Würfel
_Decke oder Tuch
_kleine Schätze (z.B. Murmeln, Nüsse, Kastanien, Bonbons oder Schokoladentäfelchen)

 

Wenn Du nicht mehr weisst, wie Papierboote gefaltet werden, habe ich hier eine Video-Anleitung für Dich:

Wie kann man mit Kleinkindern etwas schönes basteln und malen?

MalenHeute war so ein grauer Frühherbsttag und ich bekam Lust auf Farbe. Als mich dann in einem Geschäft lauter Farbtuben, Glitzerstifte, Strasssteine, Federn und orange farbene Leinwände anlächelten, war es um mich geschehen und ich ließ alles in meinen Einkaufswagen wandern.

Nach der Kita breitete ich alte Zeitung auf dem Küchentisch aus, holte Malpinsel sowie kinderfreundlichen Kleber und legte alle Schätze dazu.
Meine Tochter zog ich ihren Plastikmalerkittel an und los ging es!
Die Kleine war total eifrig und begeistert bei der Sache und malte und klebte was das Zeug hielt.

Werk 1Das Ergebnis sind nun diese beiden Kunstwerke, die der Weihnachtsmann den Großeltern unter den Tannenbaum legen darf (falls ich die abstrakte Kunst nicht doch selbst behalten möchte).

Wo gibt es Mal- und Bastelsachen?

Aktuell gibt es Mal- und Bastelbedarf preiswert bei der Drogeriekette Rossmann. Aber natürlich sind diese Sachen durchgängig auch in Schreibwaren- und Bastelgeschäften wie zum Beispiel im Hobbyshop Rüther oder bei Boesner erhältlich.

Werk 2Wir haben folgende Utensilien genutzt:

_Kleine orange Leinwand
_Acrylfarbe
_Pinsel
_Federn
_Strasssteine
_Glitzerstifte und normalen Glitzer zum Streuen
_getrocknete Blumenblätter
_bunte Steckperlenausgerissene Zeitungspapierschnipsel
_Kleber
_Malerkittel
_kleine Schälchen für die Farben zum Mischen
_Zeitungspapier als Unterlage

 

Mit was spielen Kinder gerne in der Badewanne?

image

Seit einiger Zeit war für das abendliche Baden stets unsere Überredungskunst gegenüber unserer Tochter gefragt. Das war auf die Dauer ganz schön anstrengend und mühsam und daher musste eine Lösung her.

Aus diesem Grund haben wir in der Drogerie ein paar Utensilien besorgt, die den Spaßfaktor beim Baden erhöhen.

Darüber hinaus gibt es viele tolle Spielideen für die Wanne, mit denen das Baden zum Erlebnis wird. Unsere Tochter und ich haben heute das Baden mit ein paar Kleinigkeiten aus den folgenden Beispielen zu einem schönen Tagesabschluss gemacht. Beiderseitige Freude statt Streiten und Frust ist also von nun an hoffentlich Badezimmer angesagt..

Probiert es mal aus. Aber nicht alles auf einmal, damit Ihr Euren kleinen Dreckspatz noch überraschen könnt und kein Reiz-Overkill entsteht.

Wir freuen uns auf jede Anregung!

Welche Utensilien bringen Spaß beim Baden?

image

Badewannen-Wassermühle (23x 13x 37 cm mit Saugnäpfen gibt es für 9,99 € auch bei Amazon oder in Spielwarengeschäft)

Wassermalfarben

Sensitiver Badeschaum mit Seifenblasen Funktion (z.B. von Hipp)

Kleine Plastikeimer– und/ oder Becherchen

Siebe (aus dem Buddelkastensortiment, einfach in die Spülmaschine und schon sind die Sachen sauber oder ein Sieb aus der Küche nehmen)

Kleine Gießkanne

Kleine Plastikbälle oder bunte Luftballons

Quitscheente oder andere Tierchen

Flaschenkorken (Schwimmen gut)

Spielspritzen (Wischlappen bereit halten)

Plastikpuppe

Schaumsprays z.B. von Tinti

image

Knisterbad z.B. „Dreckspatz“

Duftunde Badeperlen (gibt es auch als Hausmarke der Drogerieketten)

Was können Kinder in der Badewanne spielen?

Wettrennen mit Quitscheenten, Plastikboote oder Flaschenkorken durch Handbewegungen, die Wellen im Badewasser machen

Kleine Plastikpuppe baden

Mit der Spielspritze oder der Gieskannde etwas Badewasser auf Körperteile (z.B. Rücken) tröpfeln, fördert auch die sensitive Körperwahrnehmung

Mit dem Sieb einzelne Plastiktierchen aus der Wanne fischen (gleichzeitig wird damit aufgeräumt)

Mit den Wassermalfarben Körperteile oder die Badewanne oder Duschwände anmalen

Mit dem Mund Wasserblasen blubbern

Mit dem Seifenschaumspray oder generell mit dem Badeschaum Schaumberge auf die Arme, Wangen
oder den Kopf zaubern (Fotos machen)

Mit dem Finger Bilder in den Badewannenschaum auf der Wasseroberfläche malen

Was machen wir mit den Kindern schönes am Wochenende?

image

Durch mein Arbeitsumfeld in Prenzlauer Berg habe ich von einem Sommerfest erfahren, das diesen Samstag, den 31.8. im Bötzowkiez steigen wird.

Auf dem Arnswalder Platz wird unter dem Motto “STIERisch gut!” rund um den Stierbrunnen auf der denkmalgeschützten Anlage von 15 bis 22 Uhr mit Musik, Theater, Lesungen, Essen und erfrischenden Getränke gefeiert.

Das Besondere: Alle beteiligten Künstler, Autoren, Schauspieler, Gewerbetreibende und soziale Initiativen kommen aus dem Bötzowkiez.
Hier gibt es mehr Infos zum Programm:sommerfest.arnswalderplatz.de

Das Sommerfest knüpft dabei an alte Traditionen im Bötzowviertel an: vom Ende des 19. bis weit in das 20. Jahrhundert hinein amüsierten sich Familien im Sommertheater des Schweizer Gartens. Gleich nebenan war der im 2. Weltkrieg zerstörte Saalbau Schauplatz vieler Veranstaltungen. Später feierten in der hier entstanden Gaststätte Bewohner des Bötzowviertels bis 1989 jährlich im Herbst und Frühjahr Nachbarschaftsfeste.

In den 90er Jahren gab es in der Hufelandstraße bereits ein Straßenfest und die Betroffenenvertretung organisierte mehrere Kinderfeste auf dem Arnswalder Platz; in der Käthe-Niederkirchner-Straße gibt es seit einigen Jahren das „Kirschblütenfest“.

Die Idee für dieses Sommerfest entstand nach Aktivitäten von engagierten Bewohnern, die seit 2012 für die Verschönerung und die Pflege des Arnswalder Platzes sorgen. Der Vereins Pro Kiez, der in diesem Jahr fünf Jahre alt wird, unterstützt diese Idee und hilft gemeinsam mit anderen Bewohnern bei Organisation und Umsetzung.

Im Tagesspiegel erscheint am 28.8. ein Bericht über den Bötzowkiez: www.tagesspiegel.de

Ist Fädelschmuck schon was für dreijährige Kinder?

Auf der Suche nach einem Geschenk zum 3. Geburtstag unserer Tochter und auch als Beschäftigung im Urlaub, bin ich auf die Idee gekommen, es mit Holzperlen zum Auffädeln zu Probieren. Ich finde Fädelperlen sinnvoll, da Kinder damit ihre Feinmotorik lernen und ihre Kreativität ausleben können.

Eine Freundin unserer Tochter hat bereits eine Kette für ihre Oma gebastelt und das ermutigte mich darin ebenfalls zu befinden, dass drei Jahre schon ein geeignetes Alter darstellt. Mit solchen Perlen lassen sich ja die unterschiedlichsten Sachen wie z.B. Hals- oder Armbänder, Schlüsselanhänger selbst gestalten, wieder auffädeln und neu zusammensetzen.

image

Bei Amazon habe ich die diversen Angebote recherchiert und mir auch die unterschiedlichen Kundenbewertungen durchgelesen. Es sollte etwas sein, was sich im Urlaub stabil transportieren lässt bzw. worin sich die Perlen nach Gebrauch wieder gut verstauen lassen. Außerdem suchte ich nach qualitativ hochwertigen, schönen und von der Größe geeigneten Holzperlen und Schnüren.

Es gibt z.B.  HABA – Fädeltiere aber auch ein paar andere von unbekannteren Anbietern.

Das Perlenset von Prinzessin Lillifee kenne ich durch meine Nichten. Aber die Perlen sind m.E. noch zu klein für drei Jahre.
Überzeugt hat mich dann der Fädelschmuck der Firma Legler bzw. Small Foot Design.

image

Die Perlen und Schnüre werden in einem ca. 25 x 16 cm großen Schmuckkästchen geliefert, das ansprechend bunt bemalt ist. Es gibt acht verschiedene Sorten Holzperlen in den Farben Blau, Lila-gelb gestreift, Pink, Lila-gelb gepunktet, Orange, Rot-Gelb gestreift, Grün und Gelb von jeweils ca. 1 cm Länge und 0,5 cm Breite. Darüber hinaus liegen neun größere Holzblumenperlen mit Verzierungen und  ca. acht lange Schnüre in gelb, grün, lila und pink bei.Die Perlen sind in entsprechenden Fächern sortiert. Außerdem liegen gleich zwei Kettenbeispiele im Kästchen an denen sich die Kinder orientieren können.
Der Hersteller gibt die Alterempfehlung ab ca. 3 Jahre.

Unsere Tochter hat gleich losgelegt und sich eine bunte Kette gefädelt, die sie nun fast täglich mit Stolz trägt.

Wie bastelt man Kinderspielzeug selber?

 

Das geht einfacher als man denkt. Zum Beispiel kann man aus einer abgelegten Krawatte schnell eine Schlange zaubern.

Was man dafür braucht?

eine Krawatte mit lustigen Muster
Nadel und Faden
Watte oder Wattepads
2 Knöpfe
Filzrest für die Zunge

Wie geht man vor?

Man beginnt mit dem Schwanzende, also dem schmalen Ende der Krawatte. Die Krawatteninnenseite in der Mitte zusammen klappen und dann am Rand zusammen nähen. Sobald die Krawatte breiter wird, legt man die Watte hinein und näht den Krawattenrand weiter zusammen.
Wenn man fast am breiteren Ende der Krawatte angelangt ist, alles zusammen zunähen. Dann 2 bunte Knöpfe als Augen an das Kopfende der Schlange nähen und aus einem roten Filzrest eine lange spitze Zunge schneiden und diese von innen annähen.

Ans Schanzende kann man außerdem noch eine kleine Glocke nähen.