Tag Archives: Selbermachen

So bindest Du einen Herbstkranz

Vor ein paar Jahren waren Trockenblumen noch gar kein Thema, aber seit einiger Zeit liegen sie voll im Trend und mit meiner kurzen DIY-Anleitung zeige ich dir, wie du deinen Kranz aus Trockenblumen selber machen kannst. Du kannst den Werk als Wanddekoration oder Türkranz verwenden – anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du tolle Trockenblumen Deko selber machen. Solch ein Kranz ist in nur wenige Minuten fertig!

Das Material für deinen Kranz kannst du als Trockenblumen DIY-Set online, im Geschenke- oder Bastellbedarfgeschäften oder in Blumenläden kaufen, um selber kreativ zu werden und basteln zu können. Lass dich von den vielen Blütenfarben und Trockenblumen-Kombinationen ganz einfach inspirieren.

Es verschiedene zwei Arten, wie du deinen Kranz binden kannst. Hier sind drei Beispiele: Runde Kränze kannst du durchgehend im Kreis um den Kranz binden. Du kannst aber auch von der unteren Mitte aus nach links und rechts oben binden, oder sogar einen asymmetrischen Kränze gestalten – such dir den Stil für deinen Kranz aus, den du am schönsten findest oder der dir leicht fällt.

Für meine DIY-Anleitung habe ich mich für einen Kranz entschieden, den ich von der Mitte aus mit Trockenblumen aus unserem Garten sowie mit gekauften Blumen, die zuhause getrocknet sind, gestaltet habe.

Diese Blumen habe ich genommen:

  • Lavendel
  • Pampasgras
  • Disteln
  • selbst gebastelte bunte Papierblumen unserer Tochter

Du kannst aber zusätzlich zum Beispiel noch Hafer, Eukaliptus und andere Trockenblumen verwenden. Wenn du Trockenblumen kaufst und nicht gleich mit dem Binden loslegst, lagere sie kühl und trocken, weil Feuchtigkeit die Blumen beschädigen kann. Weitere Hinweise für die Trockenblumenpflege findest du am Ende meines Beitrags.

Diese Materialien benötigst du, um deinen Trockenblumenkranz selber zu machen:

  • Ring (aus Holz, Metall oder wie einen mit Hanfseil ummantelten Ring)
  • Trockenblumen
  • Bindedraht (am besten goldenes) oder Hanfseil
  • Drahtzange (für Bindedraht)
  • Blumenschere
  • Band zum Aufhängen
  • ggf. Holzkugeln für das Band zum Aufhängen

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Vorbereitung: Schneide die Trockenblumen auf eine Länge von etwa 10-15 cm Länge und lege dir alle Utensilien auf deiner Arbeitsfläche bereit: Ring, Trockenblumen und Bindedraht oder Hanfseil sowie ggf. die Drahtzange, Blumenschere und ein Band zum Aufhängen.
  2. Stecke Trockenblumensträuße: Stecke die größeren Blumen hinter die kleinen damit die kleinen besser zur Geltung kommen und binde ihne mit dem Draht oder Hanfseil zusammen. Stecke so viele Sträuße zusammen und befestige sie an den Ring wie es dir am besten gefällt. Entweder nur mittig oder seitlich oder komplett um den gesamten Ring.
  3. Kürze die Stiele: Schneide die Stiele der Trockenblumen auf die gewünschte Länge, damit diese nicht vom Kranz abstehen.
  4. Fixierung: Wenn du genug Trockenblume am Ring hast, binde den Draht noch einige Male um Stiele und Kranz und biege den Draht nach hinten um oder befestige ihn. Binde außerdem noch das Band zum Aufhängen an.

War doch gar nicht schwer, einen Trockenblumenkranz selber zu binden, oder? Alles was du benötigst erhältst du, wie bereits eingangs erwähnt, in Online-Shops, im Geschenke- oder Bastellbedarfgeschäften oder in Blumenläden. Damit deine Trockenblumem möglichst lange halten, besprühe sie nicht mit Wasser, stelle sie nicht in die Sonne, entferne Staub mit einem Pinsel oder Fön. Du kannst die Trockenblumen mit etwas Haarspray besprühen.

DIY: Wie baue ich ein Baumhaus?

Hallo liebe Baumhäuslebauer! Ein schönes Projekt, das wir seit mehreren Jahren vor uns her geschoben und diesen Frühling endlich in die Tat umgesetzt haben, ist  nun fertig! Ein Baumhaus für unsere Kinder im Garten. Wobei es ehrlich gesagt vielmehr ein Strauchhaus ist, weil es etwas niedriger als ein Baumhaus ist. Seit einer gefühlten Ewigkeit sammelten wir kleinere Holzpaletten, um diesen Unterschlupf zu bauen. Es sollte ein Upcycling-Projekt werden, mit dem wir unsere Holzreste verarbeiten konnten und das möglichst preiswert daher kommt. Zum Schluss bekamen wir noch Holzpaletten von einer Baustelle geschenkt, so dass wir damit alles komplett hatten, um loszulegen.

Für unsere Kinder gibt es kaum etwas tolleres als im Garten irgendwo ein Versteck, ihr eigenes kleines Reich zu haben, wo wir nervigen Eltern sie nicht stören können.

Und irgendwie war es auch immer ein Wunsch meines baufreudigen Mannes so eine kleine Hütte zu kreieren. Der Bau fand an zwei Wochenenden statt. Wenn es nicht zwischendurch immer wieder geregnet hätte, wäre das vielleicht auch noch schneller gegangen. Aber auf das Tempo kommt es bei solchen Projekten ja gar nicht an, oder? Beim Bauen können die Kids auch prima mit anpacken und somit beobachten, wie ihr Haus entsteht.

Die Bauweise fand nach dem Freestyle Prinzip statt. Aber zum Bauen des Podests besorgten wir uns vorab ein Fachbuch aus der Bücherei um eine stabile Basis zu bekommen. 

Was brauche ich an Materialien zum Bauen eines Baumhauses?

4 Stück Vierkanthölzer, Stärke 80 mm x 80 mm

4 Einschlaghülsen + 2 Stück für die Veranda

Rahmenholz zum Verbinden der Paletten 

Euro- bzw. Einwegpaletten

sonstige Holzreste

verzinkte Bauwinkel 

Schrauben 

Dachblech

Dachnägel

Bioholzlasur und Pinsel

2 Steinplatten oder Ziegelsteine

ggf. Fallschirmschnur und Ösen

Welche Werkzeuge brauche ich zum Bauen?

Bohrschrauber

Handkreissäge

Nageleisen

Hammer 

Zentimetermaß

Wasserwaage

Torxschrauben (sternförmiger Kopf)

Leiter

Handschuhe

Unsere Bauanleitungen für ein Baumhaus oder Gartenhaus

  • Plattform: zwei Europaletten mit Holzlatten verbinden, an diese zwei kleine Paletten für die Veranda ebenfalls mit Holzlatten anbringen. Plattform ausmessen und das Rahmenholz entsprechend des Plattformumfangs ausmessen und zuschneiden. Die Plattform an die Stelle legen, an die die Hütte oder das Baumhaus hinkommt. Die Einschlaghülsen an die Stellen in den Boden stecken, wo die Pfosten hinkommen. Einschlaghülsen bis zum Anschlag in den Boden einschlagen. Nun die Pfosten in die Rahmenhülsen stecken. Das zugeschnittene Rahmenholz mit den Pfosten rechtwinklig verschrauben. Plattform auf den Rahmen legen. Aufmessen, wo die Einschlaghülsen der Veranda hinkommen, diese ebenfalls in den Boden schlagen, Pfosten ausmessen und zusehen, so dass sie direkt unter die Veranda passen. Plattform inklusive der angebauten Veranda ankippen, Verandapfosten platzieren und Veranda ablegen. Nun Plattform und Veranda mit Winkeln und Schrauben an den Pfosten und Rahmen befestigen.
  • Dachrahmen: zwei Querbalken und zwei Längsbalken entsprechend der Plattformgrösse ausmessen und zusägen. Den vorderen Querbalken auf den Pfosten legen, um eine Schräge herzustellen und ggfs. etwas erhöhen, so dass Regenwasser später besser abfließen kann. Die Pfosten mit der Wasserwaage ausrichten, so dass sie senkrecht stehen. Querbalken und dann die Längsbalken an den Pfosten befestigen. Nun Dachlatten im Abstand von etwa 20 Zentimetern quer auf die Längsbalken legen. 
  • Wände: mit dem Nageleisen die Europaletten zerlegen, Bretter entsprechend der Hausbreite zuschneiden und aus den Einzelbrettern die Wände verkleiden. 
  • Dach: Dachbleche auf den Dachstuhl legen und festnageln und auf genug Überstand achten, so das Regenwasser vom Hau ferngehalten wird. 
  • Veranda: aus Palettenresten eine Treppe oder Leiter bauen indem man sie schräg an die Veranda befestigen. Aufpassen, dass die Palette keinen direkten Kontakt zum Boden hat damit sie später nicht vermodert. Zwei Steinplatten oder Ziegelsteine unter die Treppe bzw. Leiter legen. Nun aus Holzresten und Latten ein Geländer und die Treppe bauen. Zusätzlich kann man die Veranda zum Beispiel mit Fallschirmschnur und Ösen verzieren oder sichern. 
  • Lasieren: Damit die Hütte oder das Baumhaus wasserfest wird, nun alle äußeren Holzelemente mit einer Biolasur lasieren. Wer mag, kann wie wir eine farbige Lasur verwenden. Die Farbwahl unserer Kids fiel auf ein Türkisgrau, das sich glücklicherweise sehr schön in die grüne Umgebung einpasst und dadurch sogar weniger auffällt als der natürliche Holzton.

Je nach Geschmack kann man mit den Kindern gemeinsam das Haus zum Beispiel mit Laternen, Windfängen, Blumentöpfen und anderen Dingen schmücken. Wir haben eine Solar-Lichterkette für den Außenbereich angebracht, die abends automatisch beginnt bunt drauf los zu leuchten und die uns ziemlich happy macht. Außerdem haben wir ein Bienenhotel angebracht.

Fachbücher und Anleitungen zur Inspiration 

Es gibt natürlich jede Menge DIY-Literatur zum Thema. Wir haben dieses Buch genutzt:

Kleine Baumhäuser und Hütten – kinderleicht gebaut von David Stiles

Adventskranz selber machen – ganz einfach

In den Outdoor-Auslagen der Supermärkte und vor Blumenläden lachen sie mir seit ein oder zwei Wochen rund und groß entgegen. Du weißt, wen ich meine? Nein, keine Menschen. Auch wenn manche von ihnen recht rund oder groß aussehen. Ich spiele vielmehr auf die Adventskränze bzw. Tischkränze an, die es natürlich jetzt überall zu kaufen gibt. Zuerst erschrecke ich mich immer etwas vor ihnen, weil ich mir dann nicht mehr einreden kann, dass der Winter nicht direkt hinter der nächsten Hausecke lauert. Einige der Kränze sind ganz hübsch anzusehen. Aber nur genauso lange bis ich einen Blick auf ihr Preisschild werfe. Andere erinnern mich eher an vertrocknete Grabgestecke, so traurig und lieblos sehen sie aus. Für uns zuhause wünsche ich mir einen frischeren Tischkranz. Also bleibt mir nur drei bekannte Buchstaben: DIY! Einen kleinen Strohrohling, Kerzenteller sowie etwas Deko habe ich noch in einer Weihnachtskiste im Keller. Fichte, Kirschlorbeer, Moos, Oleander und Efeu uns anderes Grünzeug gedeihen in meinem Garten und Terrrasse, das brauche ich nur noch abschneiden. Also besorge ich mir nur noch grünen Blumendraht, grünes Geschenkband, ein Bündel Tanne und Stumpenkerzen und los geht’s.

Materialliste für einen selbstgemachten Adventskranz

Um einen Adventskranz zu Weihnachten selber zu machen, brauchst Du folgendes Material und Werkzeug:

  • Rohling aus Stroh oder Styropor
  • evtl. grünes Geschenkband, Klebeband oder Krepp-Papier
  • grüner Blumendraht und Zange
  • Gartenschere
  • evtl. Heißklebepistole
  • Tannen-, Kiefern- oder Fichtenzweige aber auch Laub wie Efeu, Kirschlorbeer etc. (ich habe sogar etwas Moos genommen)
  • evtl. Zweige von immergrünen Sträuchern, die Du kaufen oder in Deinem Garten oder Balkon schneiden kannsr
  • Kerzenhalter oder Kerzenteller
  • Stumpenkerzen
  • Dekoration wie sehr kleine Weihnachtsbaumkugeln u.a. Baumschmuck

Adventskranz selber binden

Solltest Du einen Styropor-Rohling nehmen, umwickle ihn vorher besser mit grünem Band, damit nichts Helles zwischen den Zweigen durchscheint. Bei den Rohlingen aus Stroh oder Weidenzweigen ist es unproblematischer, weil Naturfasern besser aussehen. Ich habe meinen Strohrohling dennoch mir grünem Geschenkband umwickelt.

Je nach Größe Deines Adventskranzes schneidest Du mit einer Gartenschere fünfzehn bis zwanzig Zentimeter lange Zweige ab und legst kleine Sträuße dachziegelartig auf den Rohling und befestigst sie zwei bis dreimal mit dem grünen Blumendraht (Drahtenden im Rohling verankern damit sich niemand verletzt). Durch die Sträuße-Taktik wirkt der Kranz am Ende schön üppig. Außen befestigst Du längere Zweige und Innen kürzere Zweige. Wenn Du einen Tischkranz steckst, brauchst Du den Boden nicht mit Zweigen bestücken.

Ist Dein Kranz schön mit Zweigen umhüllt, kannst Du nun die Stumpenkerzen auf den Kerzenteller befestigen und diese dann in Deinen Kranz stecken. Achte darauf, dass die Kerzen sehr fest sitzen damit sie fest stehen und keine Brandgefahr entsteht. Falls Dir Kerzen zu heikel sind, kannst Du stattdessen eine feine Lichterkette nehmen.

Adventskranz schmücken

Das Beste haben wir uns bis zum Schluss aufgehoben: Das Schmücken! Hier kannst Du nach Lust und Laune loslegen und alles auf den Kranz knallen, was Dir gefällt. Das kann kleiner Firlefanz, Weihnachtsdeko, getrocknete Früchte, Zapfen, Girlanden, Figuren, Süßigkeiten oder mini Geschenke sein. Jenachdem wie entspannt Du bist und Deine Kids Lust haben, können sie sich auch kreativ einbringen!

PS: Wenn Du Deinen Kranz täglich mit etwas Wasser besprühst, bleibt er länger frisch.

DIY-Anleitung: Kerzenfärben

Advent, Advent, kein Lichtlein brennt? Kerzenziehen stand auf dem weihnachtlichen Schulprogramm unserer Tochter bevor es aufgrund des Lockdown light verständlicherweise abgesagt werden musste. Um die Enttäuschung darüber etwas zu lindern, haben wir uns überlegt, dass wir die Kerzenaktion doch auch in etwas simplerer Form zuhause machen könnten. Letzte Weihnachten hatte uns unser Neffe N. zu Weihnachten mit einem Paar solcher gefärbten Kerze beschenkt, was uns damals sehr gefreut hatte. Kerzen färben geht super einfach und schnell in den eigenen vier Wänden, wie wir gleich bei unserem ersten Versuch festgestellt haben. Was Du dafür brauchst und wie es funktioniert, erfährst Du hier!

Das brauchst Du zum Kerzenfärben

  • einfarbige am besten weisse bzw. helle Kerzen
  • Kerzenreste bzw -stümpfe
  • Topf
  • Glas fürs Wasserbad
  • Gabel
  • Behälter zum Trocken der Kerzen
  • Band und Kiefer- oder Tannenzweige zum Verzieren
Helle Kerzen zeigen das beste Ergebnis beim Färben, die roten leider nicht.

So funktioniert Kerzenfärben

  1. Zuerst hackst Du die Kerzenreste in grobe Stücke.
Alte Kerzenstümpfe in kräftigen Farben werden zur Färbmasse. Die graue Kerze hat sich nicht gut geeignet, die lilane und pinke hingegen schon.

2. Schütte die zerhackten Kerzenreste in ein Glas

3. Stelle die mit Wachsresten gefüllten Gläser in ein heißes Wasserbad auf dem Herd und warte bis sie geschmolzen sind. Den Docht mit Hilfe einer Gabel herausfischen.

4. Nun dippe Deine helle Kerze an einem Ende in das geschmolzene Wachs. Ziehe sie wieder heraus und lasse sie trocknen. Je öfter Du die Kerze hinein tauchst, desto kräftiger wird das Färbergebnis. Allerdings darfst Du die Kerze nicht zu lange in den heißen flüssigen Wachs halten, weil Deine Kerze ansonsten auch anfängt zu schmelzen.

5. Sobald das gefärbte Kerzenende getrocknet ist, kannst Du nun das andere Ende ins flüssige Wachs hinein dippen. Wenn Du verschiedene Farben hast, kannst also ein schön buntes Ergebnis zaubern.

6. Wenn Du die gefärbten Kerzen verschenken möchtest, kannst Du sie mit einem Garn und bspw. mit einem Kiefern- oder Tannenzweig umwickeln damit es schön festlich aussieht!

DIY-Ideen für Halloween 🎃

Heiliger Gespensterbimbam: Das Allesandersjahr 2020 beschert uns ein anderes Halloween als wir es sonst kennen. Zumindest seit wir Kinder haben. Zu meiner Zeit (furchtbarer Ausdruck, ist doch immer noch meine Zeit), will sagen, in Zeiten meiner Kindheit, gab es das Fest nicht.
Die Corona-Hygiene-Empfehlung in diesem Oktober lautet „Kein Geklingel und Virenaustausch an der Haustür“. Und weil wir keinen Aluminiumhut auf dem Köpfchen balancieren, bleiben wir zuhause und machen es uns dort besonders gemütlich, äh gruselig, meine ich natürlich. Unsere Halloweendekokiste hat sich über die letzten Jahre gefüllt mit Dingen, die uns das Fürchten lernen sollen. Dennoch kamen wir nicht umhin an einem regnerischen 🍂 Nachmittag ein paar neue Gruselelemente zu basteln. Und so geht’s:

Halloween-Wimpelkette

Du brauchst:

  • Tonpapier in schwarz, orange und lila und/ oder weiß
  • Schere
  • Lineal
  • Bleistift
  • Wachsmalstifte
  • Locher
  • Schnur

Du machst:

Mit dem Lineal und einem Bleistift ziehst Du oder Dein Kind von der oberen linken Ecke beginnend ein spitzes Dreieck und wiederholst das bis zu rechten Seite des Tonpapiers. Am besten legst du es so an, dass dadurch eine doppelte Dreieckreihe, also au CH welche von unten, entstehen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das logisch erklärt habe, aber ich baue auf Deine Abstraktionsfähigkeit.

Nachdem Du die Dreiecke in den gewünschten Farben ausgeschnitten hast, malst Du mit Wachsmalstiften Gespenster, 🧛🏻‍♀️ Vampire, Monster und Katzen auf die Wimpel, Hauptsache es sieht zum Fürchten aus. Gerne auch doppelseitig bemalen, je nach dem wo die Wimpelkette aufgegangen werden soll. Danach werden mit dem Locher links und rechts an der Breiten Dreieckseite die Öffnungen für die Schnur gelocht. Die Schnur ziehst Du dann durch die Löcher hindurch und fertig ist die Grusellaube.

Fürchterliche Kerzengläser 🕯

Du brauchst:

  • alte, vor allem leere und saubere Marmeladen-, Gurken- oder Senfgläser
  • Klebstoff
  • Transparentpapier in weiß, lila, orange
  • Stift
  • ggf Wackelaugen
  • Teelichter oder kleine Kerzen
  • Dunkelheit damit es richtig gruslig wirkt

Du machst:

Let‘s fetz: Zeirreisse das Transparentpapier in viele kleine Schnipsel. Said das Glas richtig schön mit dem Klebestift ein und rolle es über die Papierschnipsel. Male ein Gesicht auf das Paper und klebe Wackelaugen auf, falls vorhanden.

StadtGartenLiebe: DIY Gartenküchen-Bauanleitung für Kinder

👨🏻‍🍳 Um den Kindern die Zeit ohne ihre Freunde zuhause etwas zu versüßen, haben wir ihnen eine neue Gartenküche gebaut – nachdem die alte Matschküche nach 6 Jahren Outdoor-Bespielung auseinandergefallen ist. Ich muss sagen, der Einsatz von 20 Euro für 2 Obstkisten hat sich gelohnt. Der Rest, also Farben, Holzbrett, Werkzeuge und die 2 kleineren Europaletten, die wir noch von einer Kaminholzieferung übrig hatten, stand bei uns im Werkzeugkeller herum und wartete auf seinen Einsatz.

Im Gegenzug fürs Aufbauen bekommen wir nun täglich einen leckeren Gartenkräutersalat von unseren Mädels aufgetischt! Praktisch, so sein eigenes Restaurant im Garten zu haben. 🐸🥖🌱☘️🥗 Natürlich mussten wir unseren Kindern zunächst erklären, welche Blumen oder Kräuter sie im Garten abrupfen dürfen und welche besser nicht. Ein paar alte Einmachgläser dienen prima zum Sammeln von Blättern, Stängeln und anderen Schätzen, die später zum spielerischen Kochen verwendet werden.

Was Du für den Bau einer Gartenküche brauchst

Das allerwichtigste Voraussetzung zum Bauen einer Garten- oder Matschküche ist Freude am Basteln und dass Ihr gerne draussen seid. Die Materialien sind eigentlich weniger wichtig. Am besten nimmst Du die Dinge, die Ihr eh schon zuhause habt und nicht mehr benötigt. Das spart Geld, Zeit und ist nachhaltiger. Wir haben für unsere Gartenküche 2 Obstkisten, alte Holzbretter und -keile und je zwei kleinere Europaletten, Teichfolie, Handtacker, Akuschrauber, Schrauben, Pinsel und Farbe benutzt. Bis auf die beiden Obstkisten hatten wir alles irgendwo im Haus oder im Garten zumzustehen. Wenn Ihr eine alte Kommode oder ein ausrangiertes schmales Regal habt, könnt Ihr diese genauso gut als Basis für eine Garten- oder Matschküche nehmen.

Für die Küchenausstattung haben wir das Kindergeburtstagsgeschirr aus Plastik von Ikea und ein paar doppelt vorhandene Schüsseln sowie Kellen und Siebe genommen. Wer ein Spülbecken braucht, sollte vor dem Streichen und Befestigen der Arbeitsplatte Maß an einer Edelstahl- oder Plastikschüssel nehmen, die Ihr nicht mehr benötigt und ein entsprechend großes Loch in die Arbeitsplatte sägen und die Schüssel darin einsetzen. So haben wir es bei unserer letzten Matschküche gemacht. Dort hatten unsere Kinder sogar einen Wasserhahn mit Wasseranschluss. Eine Herdplatte lässt sich übrigens durch einfaches Aufmalen auf der Arbeitsplatte herbei zaubern.

Nachdem wir die alten Obstkisten und das Arbeitsbrett gestrichen hatten um sie weniger anfällig für Feuchtigkeit zu machen, haben mit Hilfe von je 2 Holzkeilen in den Öffnungen der Kisten zwei Bretter befestigt (eines davon liegt nur locker auf und dient somit als herausziehbares Ofenblech) und die Arbeitsplatte auf die hochkant stehenden Obstkisten fest geschraubt. Danach haben wir die ebenfalls gestrichenen Europaletten mit ihrer Unterseite hinten an die Obstkisten geschraubt.

Extra Feature: Blumen- oder Kräuterbeet

Da wir die Unterseite der Europalette nach vorne hin zur Arbeisplatte gebaut haben, zeigen nun ihre Füße nach vorne. Die Öffnungen der Füße sind perfekt geeignet für ein vertikales Blumen- oder Kräuterbeet. Damit die Blumenerde Halt findet, haben wir als Stütze einen längeren schmalen Holzkeil an die offene Unterseite angeschraubt. Danach haben wir die Teichfolie zurecht geschnitten und mit dem Handtacker in den Öffnungen befestigt. Danach kommen Blumen- oder Pflanzerde und natürlich Blumensamen rein. Mit Wasser schön angießen und fertig.

In ein paar Wochen werden die Dauerblüher die Matschküche als hängender Garten verschönen.

Es ist angerichtet! Natürlich müssen wir die Kreationen des Kinderrestaurants genauso probieren, wie wir es von unseren Mädels am richtigen Esstisch auch immer einfordern.

Die Pflänzchen im Garten dienen als Vorratsschrank oder Supermarkt für unsere jungen Köchinnen. Spannend, welche Limonaden sie uns daraus kredenzen!

Bausätze für Garten- und Matschküchen

Wenn es mal schneller gehen muss, gibt es übrigens im Internet auch fertige Bausätze für ganz hübsche Garten- oder Matschküchen, wie zum Beispiele diese Pinolino Matschküche mit diesem Kinder-Kochgeschirr.