All posts by Eva

Unsere Herbstferienabenteuer: Von Berlin über Amsterdam nach Rotterdam

Niederlande Campingurlaub

Hartelijk welkom – Herzlich willkommen zu unserem spannenden und abwechslungsreichen Roadtrip und Citytrip durch die wunderschönen Niederlande! In diesem Reisebericht entführen wir euch auf unsere Reise, die wir mit unserem Wohnmobil und unseren beiden aufgeweckten Kindern unternommen haben. Unsere Route führte uns durch einige der faszinierendsten Städte und Regionen der Niederlande. Vom royalen Palastgarten in Apeldoorn über das lebendige Amsterdam bis zur modernen Architektur in Rotterdam und schließlich zur charmanten Stadt Haarlem, hatten wir das Vergnügen, die Vielfalt dieses faszinierenden Landes zu erkunden. Wir möchten euch mitnehmen auf unsere Abenteuer, unsere Entdeckungen und die einzigartigen Erlebnisse, die wir unterwegs trotz der uns immer wieder einholenden Regens gesammelt haben. Ein Roadtrip voller kultureller Schätze, kulinarischer Genüsse und unvergesslicher Momente erwartet euch in diesem Bericht.

Geschichtsträchtiger Zwischenstopp und erste Übernachtung: Schloss Mansfeld im östlichen Harz-Vorland, Sachsen-Anhalt

Schloss Mansfeld Campingtour

Auf unserer Reise von Berlin nach Amsterdam machten wir aufgrund eines feierlichen Familienereignisses einen malerischen Zwischenstopp im östlichen Harz-Vorland in Sachsen-Anhalt. Unser Ziel? Das beeindruckende Schloss Mansfeld, ein historisches Juwel, das uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitnahm.

Schloss Mansfeld liegt in der kleinen Stadt Mansfeld, eingebettet in die sanften Hügel des östlichen Harz-Vorlandes. Diese Region ist reich an Geschichte und Natur und bietet eine ruhige Umgebung, die perfekt für eine entspannende Pause auf unserer Reise war.

Schloss Mansfeld ist ein beeindruckendes Bauwerk, das im 11. Jahrhundert errichtet wurde und im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umbauten und Renovierungen erfahren hat. Es diente einst als Residenz des Grafen von Mansfeld und hat daher eine reiche Geschichte. Heute dient das Schloss als Ausflugsziel, als Ort für Klassenfahrten, Tagungen und Seminare und auch zum Heiraten. Bis zu 80 Personen können hier nächtigen. Das Schloss verfügt über eine imposante Architektur, die mit Türmen, Zinnen und historischen Details verziert ist und uns sehr an Hogwarts erinnert hat. Harry Potter Fans haben hier ihre wahre Freude.
Auch Tierliebhaber kommen hier nicht zu kurz: Im Burggraben leben einige Ziegen.
Ein paar Ruinen sind noch zu sehen und dienen als Kulisse für Ballspiele. Hier werden auch Abenteuer wie das Abseilen von der Mauer angeboten. Für kulinarisches Wohlergehen sorgt ein Café mit Tischen und Stühlen im Schlossgarten, welches jedoch während unseres Besuchs geschlossen war.

Leider hatten wir keine Gelegenheit das Schloss Mansfeld zu besichtigen. Es muss aber sicherlich interessant sein, mehr über die bewegte Geschichte des Schlosses und die Menschen, die in seinen Mauern lebten, zu erfahren. Denn hier soll einst Martin Luther ein und aus gegangen sein, da er zum Schlossherrn und Grafen Albrecht, der die Reformation in der Grafschaft einführte, enge Kontakte pflegte und blieb seinen Mansfelder Landesherren bis zum Tode verbunden blieb, so verriet es uns die Informationstafel.

Von der Schlossmauer aus, hat man einen weiten Blick ins Tal und über die grünen Hügel und Wälder des Harz-Vorlandes. Diese bieten sicherlich zahlreiche Wander- und Spaziermöglichkeiten, wenn etwas mehr Zeit und besseres Wetter mitbringt.
Nach unserer Zeit beim Schloss Mansfeld setzten wir gingen wir noch auf eine weitere kurze Erkundungstour bevor wir unsere Reise nach Amsterdam fortsetzten.

Stadtspaziergang und zweite Übernachtung: Tecklenburg

Unser zweiter Zwischenstopp auf unserem aufregenden Roadtrip führte uns in das nahe gelegene malerische Tecklenburg, ein zauberhaftes Städtchen im Münsterland. Hier stehen dicht an dicht einige sehr gepflegte uralte Fachwerkhäuser. Die Altstadt mit ihren engen Gassen und historischen Gebäuden war ein wahrer Augenschmaus. Am Marktplatz gibt es ein schickes Café mit super leckeren Torten sowie einige hübsche Geschäfte.

Ein besonderes Highlight ist die Burgruine von Tecklenburg, die auf einem Hügel über der Stadt thront. Der Aufstieg zur Burg bietet normalerweise eine großartige Aussicht auf Tecklenburg und zusätzlich die Möglichkeit, die Geschichte und Architektur dieser mittelalterlichen Festung zu erkunden. Jedoch hatten wir etwas Pech mit dem Wetter als wir dort waren, weshalb wir nicht in den Genuss des Ausblicks kamen und stattdessen aufpassen mussten, nicht in eine Regenpfütze zu treten.
Tecklenburg ist auch bekannt für sein Freilichttheater, das alljährlich im Sommer im Schlosshof stattfindet. Davon zeugt die große Bühne an der wir vorbei liefen. Diese Aufführungen sollen Besucher:innen aus der ganzen Region anziehen und einzigartige kulturelle Erlebnisse bieten.

Wellness-Camping in der Ferienanlage Tecklenburg

Umgeben von Bäumen und der frischen Luft des Teutoburger Waldes – jedoch immer noch in Hörweite der Autobahn – parkten wir nach dem Stadtspaziergang unser Wohnmobil. Zum Saisonende war nicht mehr viel los, so dass die grünen Wiesen um uns herum zum größten teil leer standen. Der Campingplatz war gut ausgestattet und bot moderne Sanitäranlagen sowie ein Restaurant und einen Brötchenservice. Doch das allerbeste an dem Campingplatz war der brandneue Spabereich und das Indoor- sowie das Outdoor-Schwimmbad. Für den Saunabereich, den wir erfreulicherweise ganze drei Stunden für uns allein hatten, zahlten wir gern die 12 Euro pro Person. Das Schwimmbad ist für Camper kostenfrei.

Apeldoorn

Apeldoorn

Unser erster Stopp auf unserem Roadtrip durch die Niederlande führte uns in das charmante Städtchen Apeldoorn, wo wir einen bemerkenswerten Spaziergang durch den Schlossgarten von Het Loo unternahmen. Dieser prächtige Schlossgarten ist ein wahres Juwel und verzauberte uns mit seiner Schönheit.

Het Loo Palace oder Paleis Het Loo ist ein königliches Schloss, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde und einst die Sommerresidenz der niederländischen Königsfamilie war. Heute ist es ein Museum und ein beeindruckendes Zeugnis der niederländischen Geschichte. Das Schloss selbst ist von einem weitläufigen Barockgarten umgeben, der zu den schönsten seiner Art in Europa gehört.

Während unseres Spaziergangs durch die prachtvollen Gartenanlagen von Het Loo wurden wir von kunstvoll geschnittenen Hecken, blühenden Blumenbeeten und majestätischen Wasserfontänen umgeben. Die symmetrische Gestaltung des Gartens, die von Wasserspielen und kunstvollen Skulpturen akzentuiert wird, verlieh dem Ort eine königliche Atmosphäre. Besonders gut gefallen hat mir der Brunnen auf dem Schlosshof, über dessen weitläufigen verglasten Boden, der dünn mit Wasser bedeckt ist, der Blick ins Untergeschoss des Hofs möglich ist.

Insider-Tipp: Bei den ehemaligen Stallungen gibt es größere Dreiräder für Kinder, die sie zum Herumfahren nutzen können. Neben dem Café, das in der früheren Garage untergebracht ist, befindet sich ein kleiner Spielplatz mit einer Nachbildung eines Schlosses inklusive Kletterhilfen.

Nachdem wir uns ausreichend bewegt hatten, machten wir uns auf den Weg zu unserem ersten Familienbesuch im Rahmen unserer Reise, der uns in die Nähe von Amsterdam führte. Wir freuten uns auf die herzlichen Begegnungen und die spannenden Abenteuer, die uns in dieser lebendigen Stadt erwarteten. Unser Roadtrip hatte bereits einen faszinierenden Start hingelegt, und wir waren gespannt auf das, was noch vor uns lag!

Amsterdam – Ein Wiedersehen mit einer alten Bekannten

Amsterdam, eine der beliebtesten Städtereiseziele Europas, ist für uns keine Unbekannte. Wir haben die Stadt bereits mehrmals sowie vor sieben Jahren auch mit unseren besucht. Aber dieses Mal war es etwas Besonderes, da unsere beiden Kinder nun etwas älter sind und Städte ganz anders wahrnehmen können. Deshalb sind wir größtenteils mit ihnen durch die Stadt gebummelt und haben viele leckere und für die Niederlande typischen Stroopwaffeln verputzt. Einer der Vorteile an Amsterdam ist, dass die Stadt mit nur 921.468 Einwohner:innen im Vergleich mit anderen Städten sehr überschaubar ist. Unterschätzen sollte man die Stadt allerdings auch nicht. Schließlich gibt es hier mehr als 1.281 Brücken die sich über 165 Kanäle spannen. An die 2.500 Hausboote tummeln sich auf 75 Kanalkilometern. Neben Stadtspaziergängen und Grachtenfahrten eignet sich Amsterdam auch zum Shoppen und für Museumsbesuche. In der Hochsaison kann es in der Stadt ziemlich voll werden. Im Jahr 2021 führte Amsterdam deshalb eine Touristen-Quote im Kampf gegen den Overtourism ein. Die Obergrenze liegt seither bei 20 Millionen Übernachtungen pro Jahr. In der niederländischen Hauptstadt wollte man damit die Anzahl der Touristen um mindestens zehn Prozent verringern. Ob das gelungen ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Während unseres Besuch in den Herbstferien erschien uns die Stadt ziemlich gut besucht. Vor besonders angesagten Markenstores und Waffelländen waren lange Schlangen zu sehen, die sogar von Türstehern in Schach gehalten wurden. Darüber hinaus mussten wir uns vor den zahlreichen fixen Fahrradfahrer:innen in acht nehmen. Das ein oder andere Mal wären wir fast über den Haufen gefahren worden! Eine unerfreuliche Begegnung zwischen einer Fahrrad- und einer Autofahrerin haben wir leider gesehen. Erstaunlicherweise fahren die Amsterdamer:innen trotzdem alle ohne Fahrradhelm.

Das Eye Filmmuseum – Ein interaktives Abenteuer für die ganze Familie

Eines unserer Highlights in Amsterdam war der Besuch des Eye Filmmuseums im Norden der Stadt. Die Anreise dorthin war schon ein kleines Abenteuer, da wir eine kostenfreie Fähre hinter dem Hauptbahnhof nehmen konnten, die über das IJ, das nördliche Gewässer, fuhr. Unsere Kinder waren von der Fährfahrt begeistert und genossen den Ausblick auf die Skyline von Amsterdam. Das IJ ist übrigens in Fluss, das ein breites Wasserbecken vor der Stadt Amsterdam bildet. Es ist Teil des größeren Nordseekanals (Noordzeekanaal), der Amsterdam mit der Nordsee verbindet. Das Eye Filmmuseum profitiert von seiner malerischen Lage am Ufer des IJ und bietet Besuchern eine atemberaubende Aussicht auf das Wasser und die Skyline von Amsterdam.

Im Eye erwartete uns eine ständige Ausstellung mit vielen interaktiven und spielerischen Elementen. Besonders beeindruckend war ein Greenscreen, mit dem wir unsere eigenen kurzen Videos aufnehmen und per Mail zuschicken konnten. Unsere Kinder fanden es toll, sich in verschiedene Filmszenen zu verwandeln und gleichzeitig etwas über die Magie des Kinos zu lernen. Im Eye Filmmuseum finden Besucher eine umfangreiche Sammlung von Filmen, Filmausrüstungen, Plakaten und anderen Exponaten, die die Geschichte des Films darstellen.

Ein weiteres Highlight war das Café des Museums, das einen großartigen Ausblick auf das IJ und die Stadt bot. Dies ist ein großartiger Ort, um eine Pause einzulegen und die Atmosphäre zu genießen.

Insider-Tip: Der Eintritt für Kinder im Eye ist übrigens kostenlos.

A-DAM – Schaukeln über den Dächern von Amsterdam

Gleich neben dem Eye befindet sich das A-DAM, ein beeindruckendes Hochhaus mit einer Aussichtsplattform auf dem Dach. Was dieses Hochhaus so besonders macht, sind die schwindelerregenden Schaukeln, die sich am Dachrand befinden. Wir selbst waren nicht oben, konnten dem Spektakel allerdings von unten aus zusehen. Die Schaukeln ermöglichen es, über die Stadt zu schaukeln, und es muss sich wohl anfühlen, als würde man über den Dächern von Amsterdam fliegen.

Gern hätten wir auch das Anne Frank Museum besucht. Jedoch waren die Eintrittsticket bergest sehr weit im voraus bereits ausgebucht, so dass wir dazu keine Gelegenheit hatten.
In einem unserer früheren Blogbeiträge findet Ihr noch mehr Tipps für Amsterdam.

Campen am Wasser: Unser Erlebnis auf dem Campingplatz Zeeburg in Amsterdam

Wir haben den Campingplatz Zeeburg im östlichen Teil von Amsterdam ausgewählt, da er im Vergleich mit anderen örtlichen Campingplätzen dem Stadtzentrum am nächsten gelegen ist. Außerdem gefällt uns dessen Lage am Wasser sehr gut!
Der Campingplatz bietet verschiedene Stellplätze, darunter auch Plätze direkt am Wasser. Plätze für Zelte gibt es ebenfalls, allerdings waren nur sehr wenige zu sehen. Wenn man sich nicht für das traditionelle Campen entscheiden möchte, bietet der Campingplatz Zeeburg auch Mietunterkünfte an. Von gemütlichen Holzfässern bishin zu Zimmern mit Doppelstockbetten in moosbewachsenen bunten Häusern ist für jeden etwas dabei. Das Sanitärgebäude ist sehr bunt und stets sauber. Vor Ort gibt es einen Supermarkt, eine kleine Badestelle (ob die Wasserqualität gut ist, wage ich zu bezweifeln), ein kleines Ziegengehege und einen Kräutergarten, an dem man sich bedienen kann.

Vom Campingplatz Zeeburg ist es ein gutes Stück zu Fuß über eine lange Brücke bis zur Straßenbahnhaltestelle von der man dann aber nach nur kurzer Zeit am Amsterdamer Hauptbahnhof entlassen wird. Mit dem Fahrrad (das viele Camper dabei hatten oder mieteten), den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß kann man die vielen Sehenswürdigkeiten, Museen und charmanten Viertel der Stadt erkunden. Im Herbst sollte man auf jeden Fall auf regensichere Kleidung achten.

Insider-Tipp: Man sollte unbedingt vorab einen Stellplatz für sein Wohnmobil buchen, da der Campingplatz sehr beliebt ist.Länger als sieben Übernachtungen sind auf diesem Campingplatz nicht möglich – aufs ganze Jahr gerechnet!

Rotterdam – Stadt für Architekturliebhaber:innen

Unser Besuch in Rotterdam war wirklich beeindruckend und wir sind nicht nur sehr froh, dass wir hier liebe Familienmitglieder trafen, sondern weil wir somit die Möglichkeit hatten, die zweitgrößte Stadt der Niederlande und einen der größten Seehäfen der Welt einen Besuch abzustatten. Wir waren gespannt auf das, was die Stadt zu bieten hat, besonders nachdem wir gehört hatten, dass die New York Times sie zu den zehn Städten der Welt zählt, die man gesehen haben muss. Nachdem wir uns vor Ort selbst einen Eindruck von Rotterdam machen konnten, kann ich der NYT nur beipflichten.

Unser erster Stopp führte uns zu einem alten Teil des Hafens, wo das erste Hochhaus der Niederlande steht. Die moderne Architektur in Rotterdam ist wirklich atemberaubend, und das Hochhaus war ein faszinierendes Beispiel dafür. Das Witte Huis (das weiße Haus) war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung 1898 der größte Wolkenkratzer Europas und ist noch heute aufgrund seines Stilmix mit einer guten Portion Jugendstil sehr hübsch anzusehen. Es erinnerte uns an ein Hotel, ist jedoch ein Bürogebäude. Hier in der Umgebung gibt es zahlreiche Bars und Restaurants. Auch einige alte Boote sind hier im Hafenbecken zu sehen.

Ein weiteres Highlight war der Besuch der berühmten Markthalle, wo wir eine Vielzahl von Köstlichkeiten aus aller Welt probieren konnten. Die Architektur der Markthalle ist ein wahres Meisterwerk! Die gewölbte Decke, die mit farbenfrohen und kreativen Wandmalereien geschmückt ist, verleiht dem Ort eine einzigartige Atmosphäre. Wenn es um kulinarische Erlebnisse geht, bietet die Stadt übrigens hervorragende Fischrestaurants. Aufgrund der Nähe zum Meer werden frische Meeresfrüchte und Fischgerichte hier besonders geschätzt.

Anschließend schlenderten wir zu den Kubushäusern, die vom Architekten Piet Blom entworfen wurden. Diese extravaganten Häuser sind Teil eines größeren Wohnkomplexes, der als „Kijk-Kubus“ bekannt ist. Diese einzigartigen Häuser wurden in den 1980er Jahren erbaut und sind nicht nur ein architektonisches Wunder, sondern auch bewohnte Wohnungen, die man sogar für wenig Geld besichtigen kann. Die ungewöhnliche Architektur dieser Häuser ist wirklich bemerkenswert: Die Kubushäuser sehen aus wie schräge Würfel, die auf einer Ecke stehen, und sie sind ein faszinierender Anblick.

Wir setzten unsere Erkundungstour fort und fuhren über die berühmte Erasmus-Brücke. Sie ist nach dem berühmten Humanisten Desiderius Erasmus, der im 15. Jahrhundert in Rotterdam geboren wurde, benannt. Die Brücke ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsweg, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk mit einer auffälligen Pylonkonstruktion.
Von dort aus gelangten wir nach Süd-Rotterdam, wo die imposanten De Rotterdam Towers, die höchsten Gebäude der Niederlande, in den Himmel ragen. Die Skyline von Rotterdam ist wirklich beeindruckend und bietet einen atemberaubenden Anblick!

Zu guter Letzt besuchten wir die Kunsthal Rotterdam, um die aktuelle Ai Weiwei Ausstellung zu sehen. Seine Werke aus etwas vier Jahrzehnten des kreativen Schaffens des weltbekannten Künstlers waren inspirierend und regten uns viel zum Nachdenken an. Neben der Kunsthalle gibt es übrigens zahlreiche Galerien und Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Die Stadt beherbergt eine Vielzahl von Kunstwerken und Skulpturen, die das Stadtbild bereichern.

Unser Besuch in Rotterdam wird uns noch lange in Erinnerung bleiben, und wir sind froh, dass wir die Gelegenheit hatten, diese faszinierende Stadt zu erkunden. Rotterdam hat wirklich viel zu bieten, von moderner Architektur bis hin zu kulturellen Schätzen, und wir sind dankbar, dass wir diese Erfahrung mit unseren Kindern teilen konnten.

Unser Campingplatz in Rotterdam

Als Familie sind wir mit unserem Wohnmobil auf dem städtischen Campingplatz, dem Stadtscamping Rotterdam, gelandet, der sich direkt hinter einem Reiterhof in der Nähe des Zoos befindet. Die Lage ist etwas weit vom Schuss. Zum Stadtzentrum gelangt man an wenig charmanten stark befahrenen Straßen. Die Sanitärgebäude sind sehr einfach, aber sauber.

Haarlem

Unser Besuch in Haarlem, unserer dritten und letzten Städtetrips in den Niederlanden, war eine wunderbare Erfahrung. Nicht nur, weil wir hier weitere liebe Familienmitglieder trafen, sondern auch aufgrund der charmanten und entspannten Atmosphäre der Stadt. Haarlem liegt nahe bei Amsterdam. Wem es dort zu voll ist, sollte nach Haarlem ausweichen.

In Haarlem schlenderten wir durch die hübsche Innenstadt und bewunderten die malerischen Grachten. Es war ein Genuss, die historischen Gebäude und den Charme der Stadt zu erkunden. Haarlem ist nämlich bekannt für seine gut erhaltenen und charakteristischen niederländischen Giebelhäuser.

Eines unserer kulinarischen Highlights war ein Restaurantbesuch im DeDAKKAS, das sich in einem Glasbau oberhalb eines Parkhauses befindet. Das Essen war nicht nur köstlich, sondern auch modern interpretiert und dennoch typisch niederländisch, was eine einzigartige Kombination darstellte. Hier gibt es lokale Spezialitäten wie Bitterballen und Haring.

Am nächsten Morgen begannen wir den Tag mit duftendem Kaffee und köstlicher weißer Schokoladen-Kakao in einem gemütlichen Café. Anschließend besuchten wir das Teyler Museum, das als das älteste Museum der Niederlande gilt. Dieses Museum hat eine reiche Geschichte, die bis ins späte 18. Jahrhundert zurückreicht und wurde von dem Sammler und Mäzen Pieter Teyler van der Hulst gegründet.

Das Teyler Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunst, Naturgeschichte und wissenschaftlichen Artefakten. Besonders beeindruckend ist die Sammlung von Zeichnungen und Drucken, darunter Werke von berühmten Künstlern wie Michelangelo und Rembrandt. Das Museum bietet auch Einblicke in die wissenschaftlichen Entdeckungen und Experimente des 18. Jahrhunderts und vermittelt die Atmosphäre einer Zeit, in der Kunst und Wissenschaft eng miteinander verbunden waren.

Das Besondere am Teyler Museum ist, dass man nicht nur die Kunstwerke bewundern, sondern auch das Wohnhaus von Piet Teyler besichtigen kann, das sich direkt neben dem Museum befindet. Hier bekommt man einen Einblick in das Leben und die Sammelleidenschaft dieses bemerkenswerten Mannes. Das Wohnhaus ist im Stil des 18. Jahrhunderts eingerichtet und zeigt, wie wohlhabende Bürger:innen dieser Zeit lebten.

Haarlem bot uns nicht nur kulturelle Schätze und kulinarische Freuden, sondern auch eine herzliche Begegnung mit einem Familienmitglied. Unser Besuch in dieser charmanten Stadt wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!

Unser Stellplatz bei Haarlem

Wir fanden einen Stellplatz auf einem einfachen Stellplatz, dem Camper Park Vijfhuizen, umgeben von grünen Feldern, der sich nur wenige Busstationen von der Innenstadt Haarlems entfernt befand. Die einfachen Toiletten- und Duschcontainer störten uns keineswegs, da die natürliche Umgebung und die Ruhe des Ortes ausgleichend waren.

Unsere Wohnmobiltour durch die Niederlande war ein abwechslungsreiches Abenteuer, das uns mit vielen schönen Erinnerungen zurückließ. Amsterdam, Rotterdam und Haaren boten uns die Gelegenheit, die Städte mit unseren Kindern auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Wir freuen uns bereits auf unsere nächste Reise und darauf, weitere aufregende Orte zu erkunden!

Entspannte Herbstferien zuhause mit der Familie genießen

Der Herbst ist eine herrliche Jahreszeit, in der die Blätter sich in leuchtenden Farben verfärben und die Luft frisch und kühl ist. Doch leider bringt der Herbst auch oft regnerisches Wetter mit sich, das uns daran hindert, die Natur in ihrer vollen Pracht zu genießen. Keine Sorge! In diesem Blogbeitrag gebe ich Dir einige Ideen, wie Deine Familie die Herbstferien zuhause in vollen Zügen genießen kann, selbst wenn das Wetter draußen nicht mitspielt.

1. Familien-Kochtag

Verbringt einen Tag in der Küche und kocht gemeinsam ein leckeres Herbstmenü. Lasst die Kinder bei der Zubereitung mithelfen. Gemeinsam Kochen kann nicht nur köstlich sein, sondern auch viel Spaß machen. Probiert Rezepte mit Herbstgemüse, wie Kürbis, Kartoffeln und Äpfel, aus. Ein selbstgemachter Apfelkuchen könnte das i-Tüpfelchen sein!

2. Indoor-Spieletag

Ein regnerischer Herbsttag ist perfekt für einen gemütlichen Spiele-Tag zuhause. Stöbert in eurem Spieleschrank und zieht Brettspiele, Kartenspiele oder Puzzles heraus. Das ist eine großartige Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen und Spaß zu haben, ohne vor die Tür gehen zu müssen.

3. Filmnachmittag

Richtet ein gemütliches Heimkino in eurem Wohnzimmer ein. Schiebt die Möbel zur Seite, holt Kissen und Decken heraus und genießt gemeinsam Filme oder Serien. Lasst die Kinder ihre Lieblingsfilme auswählen und sorgt für Popcorn und Snacks.

4. Herbstliche Bastelprojekte

Nutzt die Zeit zuhause, um kreative Bastelprojekte anzugehen. Sammelt Herbstblätter, Kastanien und Eicheln und verwandelt sie in herbstliche Dekorationen. Wie wäre es mit einem selbstgemachten Herbstkranz oder Windlichtern? Die Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

5. Gemeinsames Lesen

Schafft eine gemütliche Lese-Ecke in eurem Zuhause, komplett mit Kuscheldecken und Kissen. Jedes Familienmitglied kann ein Buch auswählen und vorlesen oder für sich selbst lesen. Lesen ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam in spannende Welten abzutauchen.

6. Spa-Tag

Verwöhnt Euch gegenseitig mit einem Spa-Tag zuhause. Ihr könnt DIY-Gesichtsmasken herstellen, euch gegenseitig die Nägel lackieren oder einfach nur gemeinsam ein entspannendes Bad nehmen. Spa-Tage sind eine tolle Gelegenheit, sich zu erholen und sich gegenseitig zu verwöhnen.

7. Virtuelle Museumsbesuche

Auch an einem verregneten Herbsttag könnt Ihr die Welt erkunden, und zwar virtuell. Viele Museen und Galerien bieten Online-Touren an, die es euch ermöglichen, Kunst und Kultur aus aller Welt von zuhause aus zu erleben. Das ist nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend.

8. Hängematte im Wohnzimmer

Wenn Ihr ein wenig Platz habt, könnt ihr im Wohnzimmer oder an einem anderen geeigneten Ort eine Hängematte aufhängen. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen, ein Buch zu lesen oder sogar ein Nickerchen zu machen. Die sanfte Schaukelbewegung der Hängematte kann besonders beruhigend sein. Wunderschöne Fair Trade Hängematten in vielen kräftigen Farben gibt es zum Beispiel bei Tropilex!

Egal, für welche Aktivität ihr euch entscheidet, die Herbstferien zuhause können genauso unvergesslich sein wie ein Urlaub. Das Wichtigste ist, die Zeit als Familie zu genießen und Erinnerungen zu schaffen. Und wenn das Wetter draußen ungemütlich ist, schafft Euch eure eigene gemütliche Atmosphäre zuhause, in der ihr euch entspannen und zusammen Spaß haben könnt.

Herbstzeit ist Saunazeit

Die Tage werden kürzer, die Außentemperatur geht runter. Kein Zweifel, der Herbst ist im Anmarsch. Die beste Zeit um mal wieder entspannt zu saunieren, oder?
Ich finde, dieses entspannende Ritual bietet nicht nur eine Flucht vor unserem hektischen Alltag, sondern bringt auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Die wenigsten unter uns haben eine Sauna zuhause. Dafür gibt es aber Abhilfe. Und zwar beispielsweise in der idyllischen Fontane Therme im Resort Mark Brandenburg in Neuruppin nahe bei Berlin.

Was ist so gesund am Saunieren?

Eine der ersten Wirkungen, die Saunieren auf Deinen Körper hat, ist die Entspannung Deiner Muskeln. Die wohlige Wärme hilft, Verspannungen zu lösen und Stress abzubauen. Darüber hinaus fördert die Sauna Deine Durchblutung und steigert Deinen Stoffwechsel. Dies trägt dazu bei, dass Dein Körper Schadstoffe effizienter ausscheidet und Dein Immunsystem gestärkt wird.

Die regelmäßige Nutzung der Sauna kann langfristig dazu beitragen, Deinen Blutdruck zu senken, Deine Haut zu verbessern und Dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Doch vor allem ist das Saunieren zum Beispiel in der Fontane Therme in Neuruppin eine Gelegenheit, Dir selbst etwas Gutes zu tun, Dich zu entspannen und die Hektik des Alltags hinter dir zu lassen. Wenn du auf der Suche nach einer Oase der Erholung in malerischer Umgebung bist, ist die Fontane Therme definitiv einen Besuch wert.

Regelmäßige Saunabesuche sind entscheidend, um Dein Immunsystem zu stärken und Erkältungen vorzubeugen. Wenn Du ein- bis zweimal pro Woche die Sauna aufsuchst, trägt das maßgeblich zur Aktivierung Deiner körpereigenen Abwehrkräfte bei und fördert gleichzeitig die Gesundheit Deines Herz-Kreislauf-Systems. Die langfristigen Effekte von häufigeren Saunagängen, darüber und welche Ergebnisse sie erzielen, werden in verschiedenen wissenschaftlichen Langzeitstudien untersucht.

Wusstest Du, dass das Wort „Sauna“ seinen Ursprung im Finnischen hat und es ursprünglich einen heiligen Ort beschrieb, an dem die Menschen nicht nur ihren Körper, sondern auch ihren Geist reinigten? Zu Anfang handelte es sich dabei oft um eine Erd- oder Schneegrube, in der ein Feuer entfacht wurde. Interessanterweise wurde die finnische Saunatradition 2020 von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Ist Saunieren auch für Kinder geeignet?

Der Deutsche Sauna-Bund e. V. rät dazu, Kinder erst ab dem Alter von drei Jahren in öffentliche Saunen mitzunehmen. Darüber hinaus sollten diese keine Windeln mehr benötigen.

Zusätzlich sollte jeder Erwachsene höchstens ein Kind unter sieben Jahren betreuen und dabei sicherstellen, dass es zu keiner Zeit aus den Augen gelassen wird.

Aus Sicherheitsgründen sollten Kinder unter zehn Jahren nur in Begleitung Erwachsener in die Saunakabine gehen. Selbst ältere Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in der Sauna bleiben.

Wer sollte saunieren lieber bleiben lassen?

Saunieren ist nicht für jeden geeignet. Menschen, die bestimmte chronische Gesundheitsprobleme wie Nierenprobleme oder nicht kontrollierbare Herzrhythmusstörungen haben, sollten die Sauna meiden. Das gilt auch, wenn sie akute Rheumaschübe, akute Asthmaprobleme, Infektionen, offene Wunden, entzündliche Hauterkrankungen, Entzündungen der inneren Organe oder Blutgefäße haben. Die Sauna sollte ebenfalls vermieden werden, wenn Du unter Erkältung, Fieber oder erhöhter Körpertemperatur (ab 37,5 °C) oder an Schwindelanfällen leidest.

Was bietet die Fontane Therme zum Entspannen?

Seit Ende Juli 2007 befindet sich nur 45 Minuten nördlich von Berlin eine der modernsten Wellness-Oasen Ostdeutschlands. Die Fontane Therme im Resort Mark Brandenburg erstreckt sich über eine Fläche von 6.000 Quadratmetern und bietet neun verschiedene Themensaunen, darunter Bio- und Finnische Saunen, ein Laconium, ein Dampfbad, einen Kräuterraum, einen Eisraum sowie Erlebnisduschen. An den Wochenenden und in den Ferien steht außerdem eine Familiensauna zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es großzügige Wasserbereiche, die zum Schwimmen und Entspannen einladen, darunter Süßwasser-Innenbecken, ein Schwebebecken und ein Sole-Außenbecken. Ein Fitness- und Bewegungsbereich mit Blick auf den Ruppiner See rundet das Angebot ab.

In der Fontane Therme gefällt mir die mit 70 Quadratmetern ziemlich großzügig geschnittene Seesauna am besten. Die Seesauna schwimmt auf dem Ruppiner See und bietet beim Schwitzen einen direkten Blick auf den längsten See Brandenburgs. Es gibt sogar breitflächige Schaukeln, die als Liege- oder Sitzflächen einladen. Mutige Besucher können nach einem Besuch in der schwimmenden Seesauna sogar einen erfrischenden Sprung in den Ruppiner See wagen.

In den komfortablen Ruheräumen haben Wellness-Liebhaber die Wahl, ein gutes Buch zu genießen, sich vor dem Kamin zu entspannen oder einfach nur den Blick über den See schweifen zu lassen.

Und wenn sich der Hunger meldet, können sich Tagesgäste jederzeit im Café der Therme mit warmen wie kalten Speisen stärken. Außerdem stehen verschiedene Teesorten, Café, Wasser und Softdrinks zur Auswahl. Mit Ausnahme von alkoholischen Getränken ist alles im Tagesticketpreis inkludiert.

Wir haben übrigens in die Fontane Therme mitgenommen. Unsere Töchter sind beide große Wassernixen und haben deshalb die meiste Zeit in einem der Pools verbracht. Mit unserer Jüngsten war ich in der Familiensauna. Dass die anderen Bereiche für Kinder unter 15 Jahren nicht geöffnet sind, hat unsere Töchter nicht gestört. Wir Eltern haben es ehrlicherweise unsere ruhige Auszeit zu zweit in den verschiedenen Saunen sehr genossen.

Die Faszination der Marienkäfer: Kleine Wunder der Natur

Ein winziger Körper, leuchtende Farben und zarte Punkte – Marienkäfer üben seit jeher eine besondere Faszination auf mich aus. Diese kleinen Kreaturen sind nicht nur hübsch anzusehen und bergen eine Vielzahl von faszinierenden Eigenschaften, sondern sind obendrein noch sehr sind aus mehreren Gründen nützliche Insekten.
Weltweit gibt es übrigens mehr als 5.000 verschiedene Arten an Marienkäfern. Diese Vielfalt spiegelt sich in unterschiedlichen Größen, Farben und Mustern wider. Sicherlich hast du schon auch schon einen gelben oder einen schwarzen Marienkäfer gesehen?

Marienkäfer sind bekannt für ihre Vorliebe für Blattläuse, die zu den häufigsten Schädlingen in Gärten und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen gehören. Marienkäferlarven und ausgewachsene Marienkäfer fressen große Mengen an Blattläusen, wodurch sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen. Eine einzelne Marienkäferlarve kann täglich bis zu 400 Blattläuse verzehren. Wenn wir einen Marienkäfer im Garten entdecken, setzen wir ihn gern auf einen Strauch, der gerade mit Blattläusen zu kämpfen hat.
Doch Marienkäfer fressen nicht nur Blattläuse, sondern auch andere Schädlinge wie Spinnmilben, Schildläuse, Thripse. Dadurch helfen sie, das ökologische Gleichgewicht in der Umwelt aufrechtzuerhalten. Durch den Einsatz von Marienkäfern und anderen natürlichen Feinden von Schädlingen kann der Bedarf an chemischen Pestiziden reduziert werden. Dies ist umweltfreundlicher und trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei.

Obwohl Marienkäfer hauptsächlich als Schädlingsbekämpfer bekannt sind, können sie auch eine Rolle bei der Bestäubung spielen. Einige Arten von Marienkäfern ernähren sich von Pollen und Nektar und tragen so zur Bestäubung von Pflanzen bei.

Eine weitere faszinierende Eigenschaft der Marienkäfer ist ihre Fähigkeit zur Winterstarre und Migration. In kalten Regionen suchen Marienkäfer im Herbst Schutz vor der Kälte, indem sie sich in großen Gruppen zusammenfinden und in Ruhe verharren. Sobald die Temperaturen steigen, brechen sie auf und fliegen oft über große Entfernungen, um neue Nahrungsquellen zu finden.

Marienkäfer haben verschiedene Täuschungstaktiken entwickelt, um Fressfeinde abzuschrecken. Einige Arten scheiden eine gelbe Flüssigkeit aus ihren Beinen aus, die für potenzielle Angreifer unangenehm riecht oder sogar giftig ist. Andere Marienkäferarten können sich tot stellen oder ihre Flügel öffnen, um ihre versteckten, leuchtend gefärbten Flügeldecken zu enthüllen. Diese Taktiken dienen dazu, Feinde abzuschrecken und den Schutz der Käfer zu gewährleisten.

Auch interessant ist, dass Marienkäfer in vielen Kulturen als Glücksbringer angesehen werden. Es wird angenommen, dass das Entdecken eines Marienkäfers auf der eigenen Hand oder Kleidung Glück bringt. Diese kulturelle Bedeutung hat dazu beigetragen, dass Marienkäfer in der Gesellschaft als positive Symbole wahrgenommen werden. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie vor einigen Jahren ein Marienkäfer auf dem Kopf unserer Tochter landete, als sie wenige Wochen alt war. Ich deutete dies damals, als gutes Zeichen! Von dem Ereignis habe ich unserer Tochter erzählt und seitdem gehören diese kleinen süßen Käfer zu ihren Lieblingsinsekten. Zu jedem Kindergeburtstag bekommt sie einen großen Luftballon in Form eines Marienkäfers. Logisch, dass sie außerdem ein Fan von Ladybug ist. Sehr zu ihrer Freude kommt am 6. Juli 2023 „MIRACULOUS: LADYBUG & CAT NOIR – DER FILM“ in die Kinos. Regisseur Jeremy Zag führt zurück zum Beginn der Geschichte von Marinette und Adrien, die als Ladybug und Cat Noir ihr Superhelden-Schicksal meistern und Sarah Engels und Mike Singer leihen den beiden Hauptfiguren des Animations-Abenteuers ihre Gesangsstimmen. Dass die Fantasy-Geschichte in Paris, der Lieblingsstadt unserer Tochter spielt, ist noch ein weiterer Pluspunkt für den Film! Ich persönlich finde an der Coming-of-Age-Geschichte toll, dass es hier um so elementare Themen wie Liebe, Mut und die Kraft des eigenen Selbstvertrauens geht.

Filmhandlung von „MIRACULOUS: LADYBUG & CAT NOIR – DER FILM“

Die tollpatschige Teenagerin Marinette schlägt sich durch den Schulalltag in Paris – Höhepunkte ihres Tages sind die Momente, in denen sie ihren großen Schwarm Adrien sieht. Als Marinette eines Tages ein „Miraculous“ findet, verwandelt sie sich auf wundersame Weise in die Superheldin Ladybug. Die neu-erlangten Superkräfte muss Ladybug erstmal unter Kontrolle bringen, doch Hilfe kommt von dem charismatischen Superhelden Cat Noir. Was Marinette nicht ahnt: Hinter Cat Noirs Maske verbirgt sich Adrien! Als ein fieser Mega-Schurke mit dunkler Magie Paris bedroht, müssen sich Ladybug und Cat Noir verbünden. Um die Stadt zu retten, begeben sich die beiden auf eine gewagte Mission und ein unvergessliches Abenteuer von den Katakomben der Stadt bis hinauf zu den atemberaubenden Höhen des Eiffelturms beginnt…

Na, neugierig geworden? Dann mach einfach bei meinem Gewinnspiel mit! Ich verlose unter allen Teilnehmer:innen 2 Kinotickets, 1x das Ravenburger Buch zum Film, 1 Frisbee und 1 Yo-Yo.

Und hier ist die Gewinnspielfrage: Welche Rolle spielt Hawk Moth in dem Film? Schreib mir einfach Deine Antwort in einer Email an post (at) stadtwaldkind Punkt de mit dem Betreff MIRACULOUS: LADYBUG & CAT NOIR – DER FILM. Am 2.7.23 gebe ich auf meiner Facebookseite den oder die Gewinner:in bekannt und versende den Gewinn auf dem Postweg.

Hinweis zur Verlosung: Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen den Ausgang des Gewinnspiels nicht. Die Preise dürfen nicht getauscht oder übertragen werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Spaß und Teamwork im Escape Berlin

Was könnten die Bilder an der Wand bedeuten? Welcher Schlüssel passt wo hinein und was machen wir mit dem Zahlencode? Wer sich solche Fragen zur Abwechslung gern stellt oder ganz einfach gemeinsam mit anderen ein Abenteuer erleben möchte, für den ist der Besuch bei Escape Berlin eine aufregende Möglichkeit, um zusammen mit Freunden, Familie oder dem Kolleg:innen eine spannende Herausforderung zu meistern und eine abwechslungsreiche Auszeit aus dem Alltag zu nehmen. Wir haben kürzlich zu sechst den Raum „Sturmfrei“ bei besucht und waren begeistert von der Erfahrung!

Als wir den Raum bei Escape Berlin betreten haben, waren wir sofort von der Atmosphäre beeindruckt. Der Raum war vollständig im Stil einer Kneipe eingerichtet und es gab für uns viele versteckte Hinweise und Rätsel, die es zu lösen galt.

Die Aufgaben waren sehr gut aufbereitet und forderten uns alle auf unterschiedliche Weise heraus. Es gab sowohl technische als auch kreative Rätsel, die unser Denkvermögen und unsere Fähigkeiten auf die Probe stellten. Besonders beeindruckend fanden wir die vielen versteckten Räume und Geheimtüren, die wir finden und öffnen mussten. Wenn wir an irgendeiner Stelle nicht weiterkamen, bekamen wir über einen virtuellen Assistenten wertvolle Hinweise.

Was uns am meisten Spaß gemacht hat, war das Teamwork, das erforderlich war, um alle Rätsel zu lösen und aus dem Raum zu entkommen. Wir haben uns alle gegenseitig unterstützt und gemeinsam nach Lösungen gesucht, was den Besuch zu einem tollen Erlebnis für alle machte.

Wir waren mit einer Gruppe aus sechs Personen bei Escape Berlin, und jeder konnte etwas beitragen. Es war erstaunlich zu sehen, wie die jüngeren Teilnehmer:innen genauso entscheidend waren wie die älteren, und wie alle ihr Bestes gaben, um das Ziel zu erreichen.

Insgesamt war unser Besuch im Escape Berlin und speziell im Raum „Sturmfrei“ ein super Gemeinschaftserlebnis. Die Kombination aus spannenden Rätseln, aufregender Atmosphäre und Teamwork hat uns alle begeistert. Am Ende haben wir noch ein digitales Gruppenfoto von uns bekommen! Wir empfehlen jedem, der nach einer unterhaltsamen und herausfordernden Aktivität sucht, einen Besuch bei Escape Berlin! Neun verschiedene Escape Rooms stehen zur Auswahl, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Preise sind abhängig von Tag, Spiel und Gruppengröße. Kleiner Tipp: montags sind die Spiele günstiger als am Wochenende. Die Anzahl der Teilnehmenden ist in jedem Spiel unterschiedlich. Im bestimmten Räumen dürfen bis zu neun und in anderen wiederum nur vier Personen teilnehmen. Von einigen Escape Spielen gibt es zusätzliche Kindeversionen, was für Familien natürlich sehr praktisch ist. Im Escape Room „Superzwerg“ dürfen Kinder ab acht Jahren und in „Sherlock Holmes“ Kinder ab zwölf Jahren spielen. Je nach Alter der Kids muss übrigens ein Erwachsener Mitspieler:in gebucht werden. Die genauen Regeln stehen in den FAQ der jeweiligen Escape Spiele. Wenn man als Familie spielt und nur eines der Kinder jünger als die angegeben Empfehlung ist, ist dies übrigens kein Problem.

Wohnmobiltrip durch die Toskana

Ciao Ragazzi! In den Sommerferien 2022 haben wir etwas für uns außergewöhnliches getan. Wir sind am dasselbe Ferienziel gereist wie im Vorjahr. Allerdings mit einer leicht veränderten Route. Wir haben die wunderschönen toskanischen Städte Siena und San Gimignano. Und wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich Mitte der 80er Jahre als Kind mit meinen Eltern bereits in der Nähe Urlaub in einem Ferienhaus gemacht. Normalerweise zieht es uns jedes Jahr im Sommer in eine andere europäische Region, wie die fleißigen Blogleser unter euch vielleicht bemerkt haben. Doch die südliche Toskana hat uns tatsächlich so gut gefallen, dass wir nicht anders konnten und einfach nochmal hierher reisen mussten. Obendrein ist der Campingplatz PuntAla Camp & Resort einfach genau unser Ding. Er bietet nämlich genau die richtige Mischung aus Aktivitäten, Entspannung, Natur, Strand und Privatsphäre. Der Campingplatz liegt unweit vom Naturpark Maremma und direkt am Tyrrhenischen Meer. Hier gibt es Pinienwälder genauso wie glasklares Meerwasser und feinen Sandstrand. Vom Strand aus kann man die Insel Elba sehen, wenn sie nicht gerade in einer heissen Dunstwolke verschwindet.

Nicht nur, dass wir normalerweise stets woanders unseren Urlaub verbringen (ok, mit Ausnahme von Mallorca) sind wir obendrein rastlos. Wir bleiben mit unserem Wohnmobil generell nicht länger als maximal fünf Tage an ein und demselben Ort. Aber weil die Maremma-Küste so idyllisch ist und der Campingplatz all unsere Anforderungen erfüllt, haben wir im August ganze zwölf Tage auf dem Platz verbracht. Das ist unsere Rekordzeit!

Was kann man bei Punta Ala unternehmen?

Hier kann man viel mehr tun, als die ganze Zeit entspannt am goldenen Sandstrand zu liegen, obwohl dies zugegebenermaßen auch sehr schön ist und wir sehr genossen haben.

An der Küste werden Wassersportarten, wie zum Beispiel Segeln oder Surfen angeboten, und auch Taucher und Schnorchler kommen im kristallklaren Wasser ihre Kosten.
Wenn es nicht zu warm ist, kann man toll wandern oder Fahrradtouren unternehmen. Besonders schön soll das Naturschutz- und Feuchtgebiet Riserva Naturale Diaccia Botrona südlich des Orts Castiglione della Pescaia sein. Hier besteht sogar die Chance Flamingos zu entdecken. Wer auf Golf steht, kann mitten in dem riesigen Pinienwald von Punta Ala eingebetteten Golfplatz seine Bälle schlagen.

Außerdem kann man natürlich Ausflüge in die bekannten wunderschönen toskanischen und umbrischen Städte Florenz, Siena, San Gimignano, Perugia, Assisi und Arezzo unternehmen. In den jeweiligen nächst größeren Ortschaften halten öffentliche Busse, mit denen man dorthin gelangen kann, falls man nicht mit dem eigenen PKW oder Camper fahren kann oder möchte.

Wir haben zum Beispiel während unserer Toskana-Urlaube Florenz, Siena, San Gimignano besucht und sind froh, dass wir diese unvergleichlich schönen Städte gesehen und viele bekannte Sehenswürdigkeiten gesehen haben.
Mit Kindern muss man natürlich schauen, dass man nicht unbedingt in der Mittagshitze durch die Stadt spaziert. In der Zeit kann man zum Beispiel lecker essen gehen oder sich einen kühlenden Park zum picknicken suchen. In der Hochsaison sind die Städte allerdings sehr voll. Einige der Städte verfügen über Camping- oder Stellplätze in der Stadtteil oder in der Nähe.

Der Campingplatz PuntAla Camp& Resort

Preisleistungsverhältnis und Sauberkeit

Zugegeben, der Campingplatz ist in der Hauptsaison relativ teuer. Aber er liegt an einer sehr schönen Bucht und bietet tolle Stellplätze, sowohl im Schatten eines hohen Pinienwaldes als auch mit viel Unterholz zur natürlichen und hübschen Abgrenzung der Stellplätze. Das ist auf anderen Campingplätzen in der Umgebung nicht so, dort stehen die Wohnwagen und auch die Mobilheime dicht an dicht. Das mögen wir persönlich überhaupt gar nicht, weshalb diese natürlich gewachsene Abgrenzung ideal ist.

Wir hatten einen Stellplatz weiter südlich auf dem Campingplatz in Meeresnähe vorher fest gebucht. Aber wir haben vor Ort gesehen, dass es auch für spontan Anreisende ausreichend schöne und freie Stellplätze gibt. Die Holz verkleideten Mobilheime mit Veranda sind bei kurzfristiger Buchung in der Hauptsaison ziemlich kostenintensiv, wie wir aus Neugier auf der Website nachgeschaut haben. Alternativ kann man auch einen Silverliner (mit Klimaanlage) oder auch Tipizelte in Strandnähe buchen.

Jenachdem wie weit der Stellplatz vom kleinen kommerziellen Zentrum, wo sich der Supermarkt, die Pizzeria, die Eisdiele und der Shop (Badeutensilien, Bekleidung und Zeitungen) befinden, entfernt ist, desto weiter ist natürlich der Weg dorthin. Wir haben deshalb Klappfahrräder dabei. Ich habe auch ein paar Gäste auf Elektrorollern gesehen. Wer einen Kinderwagen schieben möchte, sollte wissen, dass die Wege mit Kieselsteinen bestreut und daher nicht so bequem befahrbar sind.

Der alte Pinienwald wird mit ein paar verständlichen Auflagen gut geschützt. Als wir da waren, wurden deshalb einige Wege am Meer gesperrt, so dass sich der Wald erholen kann. Es gibt aber trotzdem noch ausreichend Strandzugänge.



Was wir gut finden, ist, dass sich der Müll nicht stinkend in irgendwelchen Containeranlagen sammelt, sondern täglich am Platz abgeholt (getrennt – man kann sich die passenden Tüten am Eingang mitnehmen) wird.

Die Sanitäranlagen sind neu und werden mehrmals täglich geputzt. Die Duschen sind prima und bis auf den späten Abend immer heiß. Es gibt kostenloses WLAN, das aber nicht überall besonders gut funktioniert hat.

Die weite Bucht hat feinen Sandstrand und ist sehr sauber. Es gibt überall Mülleimer. Auch das Meerwasser ist überaus sauber und glasklar. Natürlich ist der Strand in der Hochsaison recht gut besucht.

Essen und Trinken

An Hunger braucht man während des Urlaubs wirklich nicht leiden und auch nicht unbedingt in einen weiter entfernt Supermarkt fahren. Es gibt einen gut sortierten Supermarkt, der täglich bis 20 Uhr geöffnet hat. Dort gibt es regionale und Bio-Produkte, frisches Obst und Gemüse, einen Back- und einen Fleischstand und lustigerweise eine Weinzapfstation in der man für 4,50€ sowohl einen Liter Rot- als auch Weißwein in einer wiederverwendbaren Glasflasche abfüllen kann. Im Supermarkt sowie auch in allen anderen Geschäften und Restaurants des Campingplatzes kann man übrigens ausschließlich nur mit Karte und nicht in bar bezahlen. Allerdings kann man für Kinder und Jugendliche, die damit umgehen können, eine Campingplatzkarte mit Geld aufladen.

Die Pizzeria ist absolut empfehlenswert. Hier gibt es eine große Auswahl an super leckerer Pizza, die man auch zum Mitnehmen bestellen und zum Beispiel am Strand beim Sonnenuntergang verspeisen kann. Außerdem gibt es noch ein schickeres Restaurant in Strandnähe, das wir allerdings nicht ausprobiert haben. Den Eisstand in der Nähe vom Supermarkt und der Pizzeria haben wir regelmäßig abends aufgesucht und ausgiebig zu unserer vollsten Zufriedenheit getestet. Am Strand gibt es eine Bar, wo kleine Snacks, Eis sowie heiße und kalte Getränke bekommt.

Aktivitäten

Langeweile auszuhalten, ist nicht leicht. Zumindest nicht für mich. Ein Urlaub, während dem man länger an einem Ort bleibt, wie wir es während unseres Aufenthalts in der Toskana getan haben, bietet sich daher gut zum Üben an.
Allerdings machte es mir der Campingplatz mit all seinen Möglichkeiten nicht leicht. Bei einigenden Aktivitäten konnte ich nicht widerstehen, bei anderen habe ich allein schon wegen der Hitze besser verzichtet.

Per Mail informiert das Campingplatz-Team regelmäßig über das Sport- und Eventprogramm sowie auch über Unwetterwarnungen. Hier kommt eine Auswahl davon, was man allein nur in dem Camp&Resort unternehmen kann.

Auf dem Meer unterwegs Mit einem an der Strandbar mietbaren aufblasbaren SUP-Brett und Paddel kann man die Maremma-Küste entdecken und vom Meer zu Orten, wie die Bucht Cala Violina oder die Insel Sparviero gelangen, die man sonst nicht erreichen kann. Wenn das Meer relativ ruhig ist, sollte das auch für Einsteiger zu schaffen sein. Wir haben ein eigenes SUP dabei gehabt und es wirklich gerne und häufig genutzt.
Alternativ kann man auch ein Tretboot oder einen kleinen Katamaran mieten. Eine Surfschule ist auch vorhanden.

Hüpfburg

Besonders toll fanden unsere Kids die große Hüpfburg auf dem Meer, ein paar Hundert Meter südlich von unserem Campingplatz entfernt. Für 10 Euro pro Person kann man eine Stunde klettern, hüpfen und rutschen. Mit einer Schwimmweste bekleidet, schwimmt man vom Strand aus ein kleines Stück dorthin.
Die Kinder müssen schwimmen können und erst ab einer gewissen Körpergröße dürfen sie ohne Begleitung der Eltern mitmachen. Ein junger Mann passt auf der Burg auf, dass nichts passiert. Die Hüpfburg ist echt nicht ohne und ich war nach einer Stunde auch alle. Bei leichten Wellengang wackelt es bereits , was es noch schwerer macht, sich auf den Beinen zu halten.

Trecking

Adrenalin-Kick-Junkies beziehungsweise sportliche Urlauber können sich Mountainbikes oder Elektrofahrräder mieten und auf Trails hinunter bis zum Meer durch mediterranes Buschwerk und mittelalterliche Dörfer heizen.

CrossFit-Box

Weniger als 50 Meter vom Meer entfernt kann man seine Muskeln spielen lassen und kann morgens, mittags oder abends Trainingsstunden nehmen.

Tennis und Volleyball

In der Nähe der Strandbar und des Restaurants gibt es Tennis- und Volleyballfelder, die man buchen kann.

Yoga und Streching

Für mich besonders erfreulich war das Angebot wochentags morgens entweder um 8:30 oder um 10 Uhr Yoga oder Streching direkt am Strand machen konnte. Insbesondere die Yogalehrerin hat einen super guten einstündigen Kurd gegeben.

Kinderprogramm

Das Animationsprogramm ist rein auf Italienisch gehalten, daher kann ich dazu wenig sagen. Jeden Sommer gibt es ein anderes Animationsteam, das ein anderes Programm vorbereitet. Während unseres Aufenthalts gab es abends öfters ein Tanzprogramm zum Mitmachen am Strand. Unsere achtjährige Tochter hat sich immer gerne dazu gesellt und spontan mitgetanzt.

Musik

Musik ist am Stellplatz nicht erlaubt, was natürlich zur ruhigen Atmosphäre auf dem Campingplatz beiträgt. Freitagabends gab es während unseres Urlaubs abends eine ziemlich gute Live-Band zu der wir am Strand abgetanzt haben. Je weiter südlich man auf dem Campingplatz steht, desto mehr bekommt man allerdings mit, was auf dem Nachbarcampingplatz abgeht. Dort gibt es leider abends öfters mal lautere Musik aber es ist aushaltbar.