Was, noch eine Schweiz? Das ist doch nur Flachland und die richtige Schweiz ist doch über 830 Kilometer entfernt, mag man denken. Stimmt, Mecklenburgische Schweiz, das hört sich seltsam an, wenn man die Landschaft kennt, die höchstens einen Höhenzug aufweisen kann. Aber wir müssen bedenken: Es gibt allein in Deutschland 61 Gebiete, Regionen, Landschaften, Höhenzüge und Täler, die „Schweiz“ in ihrem Titel tragen. Der Erbprinz Georg von Strelitz soll der Mecklenburgischen Schweiz bei der Grundsteinlegung der Burg Schlitz im Jahr 1812 ihren Namen verpasst haben und seitdem sitzt der Name hier fest.
Die Region, in der wir mit unseren Kindern sowie Freunden und deren Kindern gemeinsam Urlaub machen, liegt genau genommen westlich der Mecklenburgischen Schweiz und östlich der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Landschaft könnte ursprünglicher kaum sein. Sie bietet uns mit ihren verwunschenen Seen, Flusstälern, Mooren, Feldern und Wäldern eine herrliche Ruhe. Zwischen fruchtbaren Äckern, Wiesen und Weiden liegen wie mit dem Zuckerstreusel gestreut Burgruinen und hübsche Städte mit historischen Stadtkernen, die Zeugen einer interessanten Vergangenheit sind und uns Lust aufs Entdecken machen. Für Familien mit Kindern dürfte außerdem interessant sein, dass es einen wunderbaren Wildpark sowie Spaßbäder und Thermen gibt.
Contents
Gutshof Langensee
In einem dieser denkmalgeschützten Gutshöfe, genau zwischen Bützow und Güstrow gelegen, machen wir mit unseren Kindern und Freunden mit Kindern im Gutshof Langensee Urlaub. Das jetzige Gutshaus wurde Ende des 18. Jahrhunderts als klassizistisches Zentrum eines landwirtschaftlichen Betriebs, der Ende der 30er Jahre aufgelöst wurde, erbaut. Nach dem 2. Weltkrieg bot das Gutshaus Zuflucht für 13 Flüchtlingsfamilien, die nach und nach in die Umgebung umzogen. Danach verfiel es, bis eine Mecklenburger Familie Haus und Hof mit Hilfe des Denkmalschutzes sanierte. Ende gut, alles gut. Die Sanierung des Gutshauses und der Alten Schmiede lässt sich sehen!
Unsere hübsch eingerichtete und voll ausgestattete Ferienwohnung im Gutshaus liegt direkt am namensgebenden Langensee. Wenn wir aus unserer Wohnzimmertür treten, brauchen wir nur ein paar Meter durch den Garten zu spazieren und schon stehen wir am Bootssteg. Der See ist übrigens eine Hinterlassenschaft der Eiszeit. Eiskalt und zum Abkühlen denkbar geeignet ist sein Wasser jetzt im Winter übrigens auch noch. Auf einer Tafel können wir uns für die Benutzung der Sauna mit Blick aufs Gewässer eintragen, während unsere Kinder Seilbahn- oder Gokartfahren. Eine Tischtennisplatte, ein Baumhaus, eine Kinderwerkstatt sowie einen Hühnerstall gibt es übrigens auch. Die Eigentümer und Vermieter der Ferienwohnungen sind sehr angenehm. Wenn man etwas braucht, sind sie immer ansprechbar. In der Ferienwohung in der Alten Schmiede haben unsere Freunde im Winter seltsamerweise unter einer Marienkäferplage gelitten.
https://gutshaus-langensee.de/
Wildpark-MV
Wer Wölfe, Braunbären, Luchse, Eulen und andere heimische Wildtierarten hautnah erleben will, sollte sich den Wildpark-MV mit dem Aquatunnel nicht entgehen lassen. Für Wohnmobile gibt es davor übrigens einen Stellplatz. Wir haben in dem 200 Hektar großen Gelände einen tollen Tag verbracht. Wer mehr darüber in unserem Blog lesen möchte:
Residenzstadt Güstrow
Egal ob es sich um Regenrinnen, die im Drachenmaul enden oder um Rosen bewachsene Hausfassaden, die aussehen wie aus dem Märchen, handelt: Auf einem pitoresken Altstadtrundweg lassen sich mit den Kids lauter schöne Details der renovierten Bürgerhäuser verschiedener Stilepochen entdecken. Zwar ist Güstrow heute vielleicht nicht mehr Schnittpunkt von Handelswegen, wie es im 13. Jahrhundert der Fall gewesen sein mag (der geografische Mittelpunkt des Bundeslands ist nun Teterow). Aber dafür lockt das ein oder andere schöne Geschäft mit schönen Inneneinrichtungsgegenständen, Mode, Kinderbüchern und Kinderspielzeug. Kunstkenner dürfte interessieren, das der Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller Ernst Barlach, Güstrow zu seiner Wahlheimat auserkor und man hier seine Werkstatt und das ein oder andere Werk (zum Beispiel auch in der Pfarrkirche St. Marien oder das Güstrower Ehrenmal für die Toten des 1. Weltkriegs) besichtigen kann.
Schloss Güstrow
In der heute siebtgrößten Stadt von Mecklenburg-Vorpommern gab es einst eine italienisch-niederländische Kooperation, die ein immer noch erhaltenen Gut hervorgebracht hat. Die Rede ist vom Schloss Güstrow, das im 16. Jahrhundert vom Italiener Franz Parr erbaut und vom Niederländer Phillip Brandin vollendet wurde. Das erste, wa wir im Schloss besichtigten können, ist der Festsaal. Der Hirschfries und die Stuckdecken mit den vielen Abbildungen von Krokodilen, Elefanten und allerlei anderen exotischen Getier, lässt unsere Nacken fast steif werden. Unsere Kinder sind außerdem von den Ritterrüstungen, den Jagdgewehren und Pokalen, die wir in der Ausstellung des zuletzt 1964 renovierten Renaissanceschlosses besichtigen, beeindruckt. Mir hingegen gefallen die reich verzierten Deckengewölbe und die mit Intarsien verschönerten Schränke und die fein bearbeitete Nautilusmuschel am besten. Im Schloss gab es sogar eine Renterei. Das ist ein Raum, im dem das Geld gelagert wurde und der 24 Stunden täglich für den Schlossherren zugänglich war. Hey, das ist ein super Service, den ich von meiner Hausbank auch gerne hätte! Übrigens: Im Sommer müssen die blühenden Lavendelbeete, die Apfelbäume sowie der Laubengang des Schlossgartens ein Traum zum Flanieren sein!
Pfarrkirche Sankt Marien
Kleine sportliche Herausforderung gesucht? 192 Wendeltreppenstufen führen hinauf in den ca. 53 Meter hohen Turm der Pfarrkirche St. Marien, die Teil der Europäischen Route der Backsteingotik ist. Die Kirche befindet sich im Herzen der Stadt und ist nicht zu verfehlen. In der barocken Turmhaube, gleich oberhalb der 3 Eisenhartguss-Glocken und der Kirchturmuhr blicken wir über die güstrower Hausdächer, Dachterrassen, das Schloss und mit etewas Phantasie bis an die Ostsee!
http://www.pfarrgemeinde-guestrow.de/
Wonnemar Wismar
Last but not least besuchen wir auch das Spaß- und Sportbad Wonnemar in Wismar. Sechs verschiedene Rutschen, ein Sportbecken, ein Wellenbad, eine Grotte, ein Außenbecken mit Strömungskanal, ein Whirlpool sowie eine schöne Saunalandschaft lassen wirklich keine Langeweile aufkommen. Unsere Kinder sind gar nicht mehr aus dem Wasser beziehungsweise aus der Rutsche zu bekommen. Mein Mann und ich verschwinden zwischendurch in die Sauna, während einer von uns bei den lieben Kinderlein bleibt.
Reiseführer
Mecklenburgische Seen mit Kindern: 46 Wander- und Entdeckertouren für Familien (Abenteuer und Erholung für Familien): https://amzn.to/2Ro6fQR
Mecklenburgische Schweiz: https://amzn.to/2GNw4pC