Das letzte Wochenende haben wir dazu genutzt allesamt von Samstag zu Sonntag im Nordosten Brandenburgs, genauer im Landkreis Oder-Spree zu übernachten. Ideal für Wanderungen mit der Familie in fast unberührter Natur.
Dort haben wir einige schöne Entdeckungen und Spaziergänge unternommen. Besonders gefallen haben uns die Umgebung des Guts Klostermühle und der Park um das Schloss Madlitz. Deshalb möchte ich Euch gerne mehr darüber verraten.
Contents
Gut Klostermühle in Brandenburg am Madlitzer See
In der Umgebung von Gut Klostermühle befindet sich der renommierte Reitstall, der Naturpark Schlaubetal mit tiefen Wäldern und einem romantischen Bachtal, mit noch intakten Mühlen.
Am See kann man in der Klosterscheune ab der Mittagszeit die regionale Küche genießen. Als wir dort waren, standen sogar noch die Tische und Stühle draußen auf der Terrasse, aber leider waren wir zu früh dort. Der Ausblick auf den See war trotzdem sehr schön und die Mühle mit dem plätschernden Wasser war für unsere Tochter wirklich faszinierend. Ruderboote lagen auch bereit, allerdings muss man im November sicherlich Glück mit dem Wetter haben.
Außerdem lassen sich in der Umgebung auch Kremserfahrten unternehmen, was wir leider nicht ausprobiert haben.
Im Gut Klostermühle kann man auch wunderbar übernachten und Wellness genießen.
Adresse Gut Klostermühle
Gut Klostermühle Alt Madlitz
Mühlenstr. 11
15518 Madlitz-Wilmersdorf OT Alt Madlitz
Tel.: +49 (0) 33 607 59 29 0
Fax: +49 (0) 33 607 59 29 150
E-Mail: info(at)gutklostermuehle.com
www.gut-klostermuehle.com
Anfahrt Gut Klosermühle
Schlossgut Alt Madlitz
Das Schlossgut befindet sich im Ortsteil Alt Madlitz in Madlitz-Wilmersdorf im Landkreis Oder-Spree und läd mit seinem Park zu einem wunderbaren familienfreundlichen Spaziergang ein. Der historische Landschaftspark bietet einige schöne und romantische Sichtachsen und auch Pferdeliebhaber kommen auf ihre Kosten. Der Weg schlängelt sich durch den Wald und bietet auch ein paar kleine Brücken und Teiche sowie den Herzberg (der Berg ist allerdings kaum als solcher zu erkennen).
Am Eingang des Parks befindet sich eine Landschafts- und Infokarte zur Orientierung.
Ab 14 Uhr kann man sich im nahegelegenen Café stärken. Es gibt sogar eine Schlossbäckerei. Leider befand sich diese gerae im Unbau als wir dort waren.
Das Schlossgut bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Familien mit Kindern.
Die Geschichte des Guts ist übrigens interessant. Laut Wikipedia wurde es 1373 das erste Mal erwähnt. Es gehörte zeitweise den Adelsgeschlecht von Wulffen und dann später den Grafen Finck von Finckenstein, eine Familie des preußischen Uradels.
Im Jahr 1945 wurde das Gut im Rahmen der Bodenreform enteignet und die Grafen aus Brandenburg vertrieben. Das Schlossgebäude nutzte die DDR als Kindergarten. Da jedoch die notwendige Pflege unterblieb, begann das Mauerwerk zu zerfallen und so war das Erdgeschoss seit den 70er Jahren nicht mehr bewohnbar. Dennoch blieben einige architektonische Höhepunkte, wie die Stuckaturen und die historische Treppe, im Inneren erhalten.
Seit der Deutschen Wiedervereinigung befindet sich Schloss Alt Madlitz wieder im Besitz der Familie Finck von Finckenstein. Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (geboren 1923 in Alt Madlitz) ließ es aufwändig restaurieren, den Park durch den Gartenarchitekten Clemens Alexander Wimmer rekonstruieren und nahm den Gutsbetrieb (Hofladen, Jagd und Landwirtschaft) wieder auf.
Adressse Schlossgut Madlitz
Gutsverwaltung Alt Madlit
Lindenstr. 19
D-15518 Madlitz-Wilmersdorf
+49 (0)33627 219
schlossgutam@web.de
Anfahrt Schlossgut Madlitz
Weitere Tipps für Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg findet Ihr hier:
Linum
Naturschutzgebiet MurellenschluchtKinderbauernhof MariehnhofVierfelderhofKinderbauernhöfe in BerlinGutspark NeukladowZiegenkäserei & Wiesencafé KarolinenhofTegeler ForstFamilienfarm in Berlin-LübarsTeufelsberg in Charlottenburg-WilmersdorfBoltenhof in Brandenburg