Interview mit der Reittherapeutin Inga

StadtWaldKind: Liebe Inga, unsere beiden Kinder haben bei Dir das Voltigieren, also das turnerische und akrobatische Übungen auf einem sich an einer Longe im Kreis bewegenden Pferd, gelernt. Seit einiger Zeit bietest Du auch Reittherapiestunden mit Deinem Pferd an. Wie bist du dazu gekommen Reittherapeutin zu werden?

Inga: Ich habe auf einem Kinderbauernhof mein ökologisches Jahr gemacht. Damals gab es eine Situation mit einem stark behinderten Kind, mit dem ich gemeinsam eine Ziege fütterte. Das Kind hat sich so sehr über diese Ziege gefreut! Er konnte sie füttern und streicheln. Da habe ich gemerkt, dass es mich interessieren würde mit Kindern und mit Tieren zusammen zu arbeiten. Weil ich am meisten Erfahrung mit Pferden habe, habe ich das in der Reittherapie verwirklichen können. Für mich ist das ein absoluter Traumjob! Man hat diese Eins-zu-eins-Situation mit den Kindern und man sieht ziemlich schnell die Erfolge. Und die Interaktion zwischen Pferd und Kind ist toll. Die haben miteinander so ihre Dinge und ich bin dabei mehr die Zuschauerin und gebe Anregungen. Es ist ein ganz toller Beruf und es ist ganz schade, dass das von den Krankenkassen so wenig gefördert wird, weil die Ausbildung noch nicht voll anerkannt ist. Im Rahmen meiner Abschlussarbeit ist mir sehr deutlich geworden, wie effektiv diese Reittherapie ist. Sehr schade, dass diese Art der Therapie nicht anerkannter ist, aber vielleicht entwickelt sich da ja noch was.

StadtWaldKind: Was für Kinder kommen zu dir in die Reittherapie?

Inga: Vorrangig kommen zu mir Kinder, die so vier, fünf, sechs Jahre alt sind. Die noch so ein bisschen was aufzuholen haben, bevor sie in die Schule kommen. Und motorisch oder emotional einfach noch ein bisschen fitter werden sollen, um in der Schule gut mitzukommen. Und dann gibt es aber auch immer mehr junge Mädels zwischen neun bis 14 Jahren, die einen Ausgleich zu ihrem Alltag brauchen, weil sie sich in der Schule ganz schön ranhalten müssen.

Pferde, Pferd, Reittherapie, Voltigieren, Berlin, Brandenburg, Kinder, Reiten
Unsere Tochter, damals 3 Jahre alt, beim rituellen Putzen bevor es los geht

StadtWaldKind: Wie lange arbeitest du in Regel mit den Kindern bis die Behandlung abgeschlossen ist?

Inga: Das ist ganz unterschiedlich. Bei manchen Kindern erstreckt sich das über einen längeren Zeitraum. Gerade für die Kinder, die einen Ausgleich für den Alltag brauchen, ist das mit einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren etwas Längeres. Es gibt auch solche Fälle, in denen das Kind innerhalb eines dreiviertel Jahres gut aufgeholt hat und dann einfach in die Schule entlassen werden kann und keinen Bedarf mehr hat. Aber meistens ist es so, dass die Kinder einfach gerne zum Reiten kommen und weitermachen wollen.

StadtWaldKind: Und das läuft wie ein ganz normaler Reitunterricht ab?

Inga: Genau, meistens geht das in ein normales Reiten über. Die Kinder wollen dann besser werden und würden ohne den Unterricht auch das Pferd vermissen. Die haben sich über den Zeitraum so eng aneinander gebunden.

StadtWaldKind: Wie baust du eine Beziehung zu dem Kind auf, das zu dir und deinem Pferd kommt?

Inga: Die Kinder bestimmen selbst die Geschwindigkeit und inwiefern sie das auch möchten. Die meisten brauchen nicht sehr lange. Ich habe ein Pferd, das eher ruhig, zurückhaltend und nicht so aufdringlich ist, was die meisten Kinder gerne mögen und dann viel Eigeninitiative zeigen. Und ich bin eigentlich mehr der Zuschauer und passe mich der Situation an und gebe höchstens Anreize. Also viel läuft auch über das Füttern. Dass die Kinder füttern oder das Pferd bürsten, solche pflegerischen Sachen. Das Tempo bestimmt aber immer das Kind.

Pferde, Pferd, Reittherapie, Voltigieren, Berlin, Brandenburg, Kinder, Reiten
In der Longe

StadtWaldKind: Du hast einen 14 Jahre alten Tinker Wallach. Was ist das für ein Pferd? Was macht diese Pferderasse zu einem Therapietier?

Inga: Die Tinker kommen ursprünglich aus Irland. Das sind eigentlich Kutschenpferde und die haben es haben im Blut, dass sie eher ruhig und gelassen sind und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Und das ist worauf die meisten Kinder gut ansprechen. Dass sie nicht das Gefühl bekommen, dass das Pferd unvorhergesehene Bewegungen macht, sondern sie es gut lesen können. Das Tier ist außerdem kontaktfreudig und auf jeden Fall unerschrocken. Aber sie sind auch ein bisschen faul und vielen Kindern ist das eigentlich eher angenehm. Sie stört es nicht, dass sie da keinen Flitzer haben, sondern sie schätzen es, mit meinem Pferd einfach eine ruhige und entspannte Zeit verbringen können. Tinker sind breit, so dass die Kinder viel Platz auf dem Rücken haben. Sie können sich auch ohne Sattel auf dem Tier breit machen und hinlegen. Es sehr gemütliche Pferde.

StadtWaldKind: Hast du dieses Pferd zu einem Reittherapiepferd ausgebildet?

Inga: Das meiste bringt mein Pferd sowieso schon mit. Der ist dazu geboren, behaupte ich. Aber wir haben natürlich auch ein ganz normales Training gemacht. Man nennt das Schrecktraining, damit er sich nicht erschreckt und auf Kommando still steht und auf Kommando die Gangarten wechselt. Aber das sind im Prinzip Trainingseinheiten, die jedes Reitpferd durchmacht. Und im Besonderen habe ich bei ihm darauf geachtet, dass er sich vorsichtig verhält. Ich hatte einmal eine Reitschülerin, die konnte gar nicht aufsteigen, die hat es körperlich nicht geschafft. Und dann hat sich das Pferd tatsächlich an der einen Seite so ein bisschen runtergebeugt. Er hat das Bein eingeknickt und dadurch kam sie besser rauf. Das sind Dinge, die kann ich ihm nicht beibringen, die macht er einfach von sich.

Pferde, Pferd, Reittherapie, Voltigieren, Berlin, Brandenburg, Kinder, Reiten
Gestatten, ich bin der Tinker Lewin

StadtWaldKind: Das ist ja wunderbar, hört sich toll an! Jetzt nochmal konkreter, wie läuft eine Reittherapiestunde bei dir ab?

Inga: Es gibt einen groben strukturierte Rahmen, beziehungsweise eine Routine, die eigentlich immer eintritt, weil die Kinder das ein bisschen brauchen. Das fängt damit an, dass sie das Pferd begrüßen. Eventuell können sie es von der Weide holen, wenn sie sich das zutrauen. Und dann wird das Pferd immer erst einmal gebürstet. Und weil das zu lange dauern würde, sucht man sich meistens nur irgendwie die Mähne aus, oder nur den Bauch, oder da wo der Sattel liegt. Und dann, soweit die Kinder das können, dürfen sie mit satteln und ein Gebiss drauf machen. Und dann, je nachdem wie die Kinder das wünschen, geht es in die Natur oder auf den Reitplatz. Oder sie wollen an der Longe laufen. Und dann, das geht vielleicht so zwanzig, fünfundzwanzig Minuten, wird das Pferd versorgt und gefüttert und die Kinder verabschieden sich. Das ist der grobe Ablauf.

StadtWaldKind: Können die Kinder ihre Stunde mitgestalten und Vorschläge machen, was sie an einem bestimmten Tag gerne Besonderes machen möchten?

Inga: Mir ist es immer ganz wichtig, dass die Kinder viel mitgestalten. Meistens ist es aber so, dass sie eher zurückhaltend sind und anfangs nicht so viele Ideen haben. Viele Kinder kommen ja auch, weil sie eher schüchtern sind und sie lernen es im Laufe der Zeit. Ich mache verschiedene Angebote, sie suchen sich etwas aus und vielleicht nach einem halben Jahr sind die Ersten in der Lage sich etwas zu wünschen. Und manchmal entscheide ich mich auch in der Situation um, mache dann noch was anderes, wenn ich das Gefühl habe, das passt jetzt nicht, oder es ist irgendwie der Baumstamm auf dem Weg zu spannend. Das ist also ganz situationsorientiert. Das kenne ich aus der Erzieherausbildung und das ist bei mir ganz wichtig. Ich möchte nicht immer nur das Lernziel verfolgen: Was soll das Kind mitnehmen? Sondern ich möchte dann mehr in der Situation darauf eingehen, was das Kind braucht.

Pferde, Pferd, Reittherapie, Voltigieren, Berlin, Brandenburg, Kinder, Reiten

StadtWaldKind: Warum denkst du ist eine Beziehung von Pferd und Mensch so eine besondere Beziehung? Das hört man ja immer wieder.

Inga: Dazu gibt es natürlich viele Meinungen und das wird auch erforscht. Die grobe Ansicht ist, dass wir auch Herdentiere sind, so wie Pferde auch. Und wir haben in der Kommunikation vieles gemeinsam und die Kinder können deshalb so viel vom Pferd lernen. Vieles findet nonverbal statt, was bei Kinder ja auch viel stattfindet. Viel mehr als vielleicht noch als bei uns Erwachsenen. Pferde erkennen diese Signale ganz stark und reagieren darauf. Und sind dadurch ein guter Spiegel für uns Menschen. Das ist, was wir wollen: Wir wollen gespiegelt bekommen, wie wir reagieren und was uns sozusagen im Alltag hilft. Dass wir genauer wahrnehmen, was wir gut können, oder nicht so gut können. Pferde haben eine Art das höflich zu verpacken. Das ist nochmal ganz etwas anderes als zum Beispiel mit einem Hund, der ja nun ein Raubtier und auch viel dominanter ist. Pferde können das subtiler. Ein Pferd ist natürlich auch nicht ohne, so ein Pferd kann einen auch mal auf den Fuß treten, oder einen umrempeln oder so, aber das passiert eher selten. Besonders nicht bei den Kindern. Es ist also ein ganz breites Feld, aber aus meiner Erfahrung ist es so, dass die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd einfach total gut funktioniert!

Pferde, Pferd, Reittherapie, Voltigieren, Berlin, Brandenburg, Kinder, Reiten
Unsere beiden Kinder beim Ausreiten in den Wald

StadtWaldKind: Welche Entwicklung kannst du im Laufe der Therapie im Bezug auf die Beziehung des Kindes zum Pferd und im Bezug auf die geistige und körperliche Entwicklung beim Kind beobachten?

Inga: Das ist ganz spannend! Als erstes sehe ich es meistens beim Pferd. Mein Pferd kennt die Kinder nach ziemlich kurzer Zeit schon und reagiert entsprechend. Wenn ich ein Kind habe, das immer ein bisschen ruppiger ist und ganz klar sagt, was es will, da ist der Lewin auch viel herausfordernder und möchte immer ganz klar von dem Kind wissen: Wie soll ich jetzt was machen? Und dann habe ich Mädels, die sind so ganz sensibel und fein und agieren eher so subtil und gedanklich. Und darauf reagiert er auch. Daran sehe ich immer als erstes, ob die Kommunikation stimmt und woran wir noch arbeiten müssen. Und der Zeitraum, in dem man bei den Kindern so richtig eine Veränderung sieht, tritt bestimmt erst in einem halben bis dreiviertel Jahr ein. Es kommt auch ganz stark aufs Kind an. Ich habe halt eher die Zurückgezogenen, da sieht man die Veränderungen erst etwas später.

StadtWaldKind: In der Pädagogik wird häufig von der Bedeutung des ganzheitlichen Lernens gesprochen. Inwiefern wird dieser Ansatz in der Reittherapie angewendet? So ein bisschen hast du ja schon drauf angespielt.

Inga: Ich finde, das die Reittherapie sehr ganzheitlich ist, weil eben alle Sinne so stark angesprochen werden. Es kommt ja auch immer noch der Naturbezug dazu. Bei mir findet der Reitunterricht eher nicht in der Halle statt, wo wenig Anreize sind, sondern meistens in der Natur. Und in der Umgebung kommen immer so viele Aspekte hinzu. Ich beziehe auch gerne die Eltern mit ein, wenn es gewünscht ist. Oft gibt es kleine Schwierigkeiten in der Beziehung unter den Eltern und den Kindern. Das lässt sich ganz einfach einbauen, ohne dass die beiden davon etwas mitkriegen.

Pferde, Pferd, Reittherapie, Voltigieren, Berlin, Brandenburg, Kinder, Reiten

StadtWaldKind: Arbeitest du auch mit Erwachsenen? Macht es auch für sie Sinn eine Reittherapie zu machen?

Inga: Auf jeden Fall. Der klassische Fall ist, wenn jemand in einer Depression steckt. Zu mir kam einmal ein Mann wegen Depression und Burnout zum Reiten. Reittherapie ist eine ganz klassische Therapie für dieses Krankheitsbild. Das gibt es auch für Traumapatienten und Angststörungen. Die Depression ist der Klassiker, weil die Leute aus ihren vier Wänden rauskommen und in die Natur gehen und sich auf ihr Gegenüber offen einlassen müssen.

StadtWaldKind: Vielen Dank für das Interview, liebe Inga und weiterhin alles Gute und viel Erfolg mit Deiner wertvollen Arbeit!

Wenn Ihr neugierig geworden seid und Interesse an einer Reittherapiestunde mit Inga und ihrem Tinker habt, schreibt bitte eine E-Mail an post (at) stadtwaldkind punkt de.

Wer sich in das Thema gerne hineinlesen möchte, dem kann Inga folgende Fachliteratur empfehlen:

Hautnah, wie Pferde verletzte Seelen heilen, von Ute Wilhelms

Erlebnispädagogik mit der Pferd: Erprobte Projekte aus der Praxis von Marianne Gäng

Dokus/ Reportagen zum Thema Pferde: „Die Geschichte von Pferd und Mensch“, arte Mediathek verfügbar bis 19.5.19

StadtWaldKind

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.