Tag Archives: basteln

DIY-Weihnachtsgeschenk: Wie macht man Seife selbst?

Seife selbst herstellen, eine Anleitung, DIY

Kaum haben wir die Weihnachtsgeschenke für unsere beiden Kinder zusammen und mit den eigenen Eltern besprochen, dass wir unter uns Erwachsenen keine Geschenke mehr auszutauschen brauchen, kommt die Frage auf, ob und was die Enkelkinder ihren Großeltern, (Paten-)Tanten und Onkeln schönes schenken könnten. Puh… Grundsätzlich finden wir es prima, wenn unsere Kinder nicht nur nehmen, sondern auch geben möchten. Und zugegebenermaßen bastele ich (meistens) sehr gerne mit ihnen. Dieses Jahr sind wir auf die Idee gekommen, Seife selbst zu machen. Das ist gar nicht aufwendig, wie man gemeinhin meinen könnte. Außerdem kann man die Seife sehr vielfältig gestalten. Wir haben sie zum Beispiel in verschiedene Farben gefärbt, sie jeweils mit unterschiedlichen Duftölen veredelt und unterschiedliche Verzierungen hinzugegeben. Das tolle am Seife selber machen ist, das wir mit einer Bastelaktion gleich 18 handliche individuelle Seifenstücke herstellen konnten und die Kinder somit für jeden ein Geschenk haben. Für die Materialien (Verzierung war bereits vorhanden) haben wir insgesamt um die 25 Euro ausgegeben.

Seifenblock zerteilen

Was braucht Ihr um Seife selbst herzustellen?

Die Materialien bekommen Ihr in gut sortierten Bastelgeschäften oder bei Versanddienstleistern.

  • Transparente Glycerinseife – Bio Rohseife Seifenbasis
    (wir haben 1 kg genommen und damit 18 handliche Seifen hergestellt)
  • Silikonformen
  • Seifenfarbe
  • Duftöl
  • Glitzersteine, kleine Muscheln, getrocknete Blütenblätter, Mohn (wirkt wie ein Hautpeeling), Perlen oder ähnliches
  • Messer, Schneidebrett
  • Herdplatte oder Mikrowelle
  • Topf
  • Löffel
  • Kännchen

Seifenstückchen

Anleitung zum Seife herstellen

1. Den Seifenrohling mit einem Messer in Scheiben oder Würfel schneiden. Die Seifenwürfel sehen aus wie Eiswürfel, total hübsch. Je kleiner die Seifenstückchen werden desto schneller schmelzen sie im Topf.

2. Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmen und die Seifenstückchen wie Butter schmelzen lassen.

3.    Wenn die Seife flüssig ist, füllt Ihr sie in ein Kännchen um, das Ihr auch später zum Befüllen der Silikonformen verwendet. Dann färbt Ihr bei Bedarf die noch flüssige Seife und fügt Duftöl hinzu und rührt alles schön vorsichtig um.

4.    Nun schnappt Euch die Silikonformen und legt die Verzierungen hinein. Auch hier ist Eurer Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt.

5.    Der große Moment ist gekommen und Ihr befüllt die Silikonformen vorsichtig mit der immer noch flüssigen Seifenmasse. Macht das ruhig und langsam ansonsten  geht etwas daneben.

6.     Bei bedarf könnt Ihr noch mal nachträglich verzieren. Die Oberfläche wird sehr schnell fest, also beeilt Euch damit.

7.    An einem kühlen Ort (im Winter z.B. auf dem Fensterbrett oder auf dem Balkon, Kühlschrank geht natürlich auch immer) die Seife fest werden lassen.

8.    Wenn Ihr sicher seid, dass die Seife wirklich fest ist, löst Ihr sie vorsichtig aus den Förmchen.

9. Wenn restliche Seifenmasse in Eurem Kännchen wieder fest wird und Eure gefüllten Seifenförmchen noch abkühlen sind, könnt Ihr die restseife einfach wieder auf dem Herd oder in der Mikrowelle verflüssigen.

10. Seife bewundern, in Geschenkpapier einpacken oder sich selbst damit gleich die Hände waschen.

Glitzer für die selbst hergestellte Seife

Wo habe ich die Materialien zum Seifeherstellen gekauft?

Ich war leider bequem und habe alles online gekauft. Ihr bekommt die Materialien aber sicher auch im Bastelgeschäft. Silikonformen gibt es auch in Haushaltswarenabteilungen (Küche).

Transparente Glycerinseife – Bio Rohseife Seifenbasis: www.amazon.de/rohseife
Silikonformen: www.amazon.de/silikonformen
Seifenfarbe wird in allen Farben des Regenbogens angebote, hier zum Beispiel Flieder: www.amazon.de/seifenfarbe
Seifenduftöl gibt es in allen Varianten, hier zum Beispiel ein Rosenduft: www.amazon.de/seifenduftoel

Kinder machen Seife selbst

DIY: in 2 Minuten Weihnachtsstern aus Butterbrottüten basteln

wp-1480611835450.jpg

Ich habe heute Bastelunterricht von unserer sechsjährigen Tochter erhalten. Erste Lektion: einen großen Weihnachtsstern basteln! Ich finde es spannend, wenn unsere im September eingeschulte Tochter mir etwas beibringt. Sie legt dann immer einen passenden bestimmerischen Lehrertonfall auf und ich muss genau aufpassen. So schnell geht der Rollentausch.

Da unsere Tochter noch nicht selbst diesen Text schreiben kann, übernehme ich es mal und versuche die Bastelanleitung so gut es geht aus dem Gedächtnis wiederzugeben.

Materialien 

  • 7 Butterbrottüten 
  • Papierklebestift 
  • Schere
  • Nadel und Faden 
  • 2 Minuten Zeit 

Bastelanleitung für einen Weihnachtsstern

1. Mama, bring bitte 7 Butterbrottüten aus der Küche mit.

2. Mama, nimm jetzt eine Butterbrottüte und ziehe mit dem Papierklebestift in der Mitte der Tüte von der Öffnung der Tüte bis nach unten zum Tütenboden eine Klebelinie und dann unten am Tütenboden eine Linie von einer Seite zur anderen. Das sieht wie ein T aus, das auf dem Kopf steht.

3. So Mama, pass auf, lege eine neue Butterbrottüte drauf und drück‘ sie fest aufeinander. Zieh‘ wieder diese Klebelinien bis 7 Tüten aufeinander geklebt sind.

4. Dann oben an den Seiten das Papier so abschneiden, dass ein Dreieck entsteht.

5. An den Seiten schmale Dreiecke ausschneiden. So viel wie man möchte.

6. Die Tüten jetzt vorsichtig auseinander klappen und an den Außenseiten zusammen kleben und mit der Nadel ein kleines Loch picken damit ein Faden durch passt mit dem man den Papierstreifen an der Zimmerdecke oder am Fenster aufhängen kann.

Was kann man mit Kindern auf die Schnelle für Weihnachtsgeschenke basteln?

Serviettenringe selber machen

Schmucksteine und Kleber zum Verzieren der WeihnachtsgeschenkeWer von Euch vielleicht noch etwas Schönes und gleichzeitig  etwas schnell Umsetzbares für die liebe Verwandtschaft mit den Kindern zusammen basteln will, den kann ich hier ein paar Vorschläge machen. Wir haben das selbst ausprobiert und finden die Ergebnisse ganz toll.  Wir haben Kerzenständer aus Salzteig, Weihnachtsbaumkugeln und dann Serviettenringe gebastelt. Einige Materialien könnt Ihr für mehrere der drei Geschenkideen verwenden.

Obendrein wirkt Basteln auf alle Beteiligten sehr entspannend, was besonders in der stressigen Weihnachtszeit sehr wichtig ist. Dafür sollte man den Perfektionsdrang einmal links liegen lassen, der verdirbt nämlich ansonsten schneller den Spaß als man Schneeflocke sagen kann. Es ist auch nicht wichtig, dass alles super schick aussieht. Hauptsache ist, alles ist mit Liebe hergestellt.

Hier erfahrt Ihr wie es geht.

1. Weihnachtsbaumkugeln

Auf der Taufe meines lieben Patensohnes haben wir letztens etwas sehr schönes ausprobiert, was in sehr kurzer Zeit zu einem hübschen Ergebnis geführt hat.

Weihnachtsbaumkugeln selber machenWas braucht Ihr dafür?

•    Weihnachtsbaumkugeln aus Pappmache oder Styropor mit Faden zum Aufhängen

•    Sprühkleber

•    Pailletten

•    Halterung aus Pappe ausschneiden und am Ende zusammenkleben

Bastelanleitung

1. Bastelunterlage (am besten aus Plastik) auf den Tisch legen.

2. Die Weihnachtsbaumkugeln auf die Halterung aus Pappe setzen und mit Sprühkleber einsprühen

3. Die Kugen nun mit einzelnen Pailletten verzieren oder wem das zu lange dauert, die Pailletten auf die Plastikunterlage streuen und die Kugel über die Pailletten rollen

4. Zum Trocknen aufhängen

2. Bunt bemalte und verzierte Kerzenständer aus Salzteig

Kerzenständer aus SalzteigDas ist ein sehr schönes weihnachtliches Geschenk. Wenn man den Salzteug erst einmal hergestellt hat, kann man daraus gleich ganz viele Kerzenständer als Geschenke für Oma und Opa, Tante und Onkel basteln. Allerdings muss man dafür zwei Tage zum Trocknen einplanen.  Letztes Jahr ich bereits ein Salzteigrezept für Baumschmuck vorgestellt. Beides kann man gut miteinander kombinieren.

Welche Materialien braucht Ihr für die Kerzenständer?

•    Kerzen (nicht zu groß)

•    Messing Kerzenhalter im passenden Umfang für die Kerzen

•    Große Keksausstecher z. B. in Sternform damit der Kerzenständer später nicht umkippt

•    Plakafarbe

•    Pinsel

•    Glitzer und/ oder Schmucksteine

•    Schmucksteine- oder Alleskleber

•    Mal- oder Bastelunterlage

•    Malkittel

Weihnachtsdeko aus SalzteigSalzteig-Zutaten

Es gibt natürlich eine Menge Möglichkeiten Salzteig herzustellen. Ich habe dieses Salzteig-Rezept gewählt und es hat prima geklappt.

•    1,5 Tassen Mehl
•    0,5 Tasse Speisestärke
•    1 Tasse Salz
•    1 Tasse Wasser
•    1 bis 3 Esslöffel Öl

Warum Speisestärke? Nun, die Speisestärke hält den Teig besser zusammen, macht ihn samtiger und verhindert beim Backen die Bildung von Rissen. Und wozu das Öl? Das Öl macht den Teil geschmeidiger, glatter und weicher. Logisch, oder?

Anleitung zum Herstellen von Salzteig

  1. Zuerst das Mehl, dann die Speisestärke und das Salz in eine Schüssel geben.
  2. Trockenzutaten mit einem Löffel mit einem Löffel vermischen.
  3. Nun das Öl und das Wasser in die Schüssel geben.
  4. Alle Zutaten mit dem Mixer vermengen und so lane mixen bis der Teig aus größeren Klumpen besteht und sich von der Schüsselwand löst.
  5. Den Teig mit der Hand in der Schüssel kneten, bis man einen großen Klumpen hat.
  6. Den Teig kann man auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte weiterkneten. Jetzt können auch fleissige Kinderhände mitkneten.

Anleitung für die Kerzenständer

Kerzen für die selbst gebastelten KerzenständerIst der Salzteig fertig, geht’s los.

1. Teig mit dem Nudelholz ausrollen, so dass der Teig ca. 1 Zentimeter dick ist.

2. Nun mit den Keksausstechern Sterne oder andere Formen ausstechen.

3. Die Kerzenhalter in die ausgesprochen Formen drücken, so lange der Teig nicht fest wird.

4. Die ausgestochenen Salzteiglinge nun 2 Tage trocknen lassen. Zwischendurch mal wenden damit Vor- und Rückseite richtig durchtrocknen.

5. Nun wird’s bunt! Mal- oder Bastelunterlage auf den Tisch, Malkittel angezogen, Pinsel gezückt und rein getaucht in die rote, gelbe, blaue, grüne, silberne oder goldene Plakafarbe.

6. Wenn man eine Farbschicht trocknen lässt dann kann man danach mit einer anderen Farbe Farbtupfer drauf setzen.

7. Wer die Kerzenständer aufpimpen möchte, wartet ab bis die Farbe trocken ist und kann nun mit Klebstoff bewaffnet den Glitzer oder die Strasssteine auf die Kerzenständer setzen.

8. Entweder nun die Kerze in die Halterung stecken oder wenn der Kerzenständer gleich als Geschenk verpackt werden soll die Kerze stattdessen einfach mit dem Geschenkband am Präsent befestigen.

3. Serviettenringe

Serviettenringe als Weihnachtsgeschenk selber machen

Ebenfalls ein schönes Weihnachtsgeschenk oder eine tolle Tischdekoration für die Feiertage sind selbst bemalte Serviettenringe. Das geht sogar schneller als die Kerzenständer weil nicht so viel Zeit zum Trocknen benötigt wird.

Welche Materialien braucht Ihr dafür?

•    Serviettenringe aus Holz (gibt’s im Bastelgeschäft ab 70 Cent pro Stück)

•    Plakafarbe

•    Pinsel

•    Schmucksteine

•    Schmuckstein- oder Alleskleber

•    Mal- oder Bastelunterlage

•    Malkittel

Anleitung

  1. Malunterlage bereit legen und die Serviettenringe nach Gusto einfarbig oder bunt bemalen.
  2. Wenn alles gut durchgetrocknet ist, die Schmucksteine mit dem Kleber auf den Ringen befestigen.
  3. Trocknen lassen

Fertig und frohes Schenken und Dinieren!

Wie baut man eine Matschküche für Kinder?

Matschküche

 

Es wird wärmer draußen und somit verbringen wir als Familie auch wieder Zeit in unserem Garten. Natürlich gibt es dort immer etwas zu tun und unsere Tochter, die im  Sommer fünf Jahre alt wird, hilft uns dabei auch gerne (Blumenziebeln pflanzen, harken etc.). Man kann ja aus fast allem ein Spiel machen, so dass es auch Kindern Freude macht.

Aber irgendwann bemerkte sie, dass wir ihre kleine hässliche Plastikküche heimlich im Winter zur Berliner Stadtreinigung gebracht hatten. Das fand sie gar nicht nett von uns. Damit sie uns alle beim Gärtnern kulinarisch mit Sandkuchen und Blätteromelettes sowie Grasauflauf versorgen kann, forderte sie umgehend eine Ersatzküche für den Garten.

Matschküche mit PflanzentöpfenWas also tun? Nochmal eine Plastikküche kaufen wollten wir auf gar keinen Fall, da wir Plastikspielzeug vermeiden möchten.

Also bauten wir aus den Materialien, die wir im Werkzeugkeller und draußen noch so finden konnten, eine Matschküche. Unser Ziel war es, so wenig wie möglich kaufen zu müssen.

 

Zugegebernmaßen wollten wir uns ursprünglich mal selbst eine richtige Außenküche für den Garten bauen, so wir es auf Mallorca bereits in den Gärten gesehen haben. Aufgrund der Wetterlage hier in der nördlichen Hemisphäre, haben wir aber erstmal davon Abstand genommen und haben erstmal im kleinen Maßstab geübt.

 

imageWarum Matschküchen so toll für Kinder sind?

Das Spielen für Kinder an der frischen Luft und in der Natur ist Erholung pur für sie. Eine Matschküche kann sowohl im Garten, im Hof als auch auf einem Balkon oder Terrasse stehen. Draußen finden Kinder so viele Dinge, die sie inspirieren und die sie mit Hilfe ihrer großen Phantasie in anderes umwandeln. Blätter werden zu Spiegeleiern, Tannenzapfen zu Brot und aus Blumen und Gräsern werden ruckzuck bunte Zutaten für eine Suppe. Mit Wasser aus einem echten Wasserhahn wird alles noch spannender für die Sinne und die Matschküche bekommt ein zusätzliches reales Element.

Eine Matschküche ist für Kinder im Alter zwischen 2 und 10 Jahren eine ganz tolle Beschäftigung, mit der sie auch uns als Eltern nachahmen können. Außerdem können sie auch Nachbarn und Freunde zum Mitkochen einladen oder bekochen. Dann bekommt es noch eine soziale Komponente.

 

Welche Materialien braucht man für eine Matschküche?

 

Matschküche mit KräuternSelbstverständlich sollte man eine Matschküche so bauen, dass man möglichst viel von dem verwendet, was man als Familie bereits rumzuliegen hat, damit man die Kosten gering hält und wenig Ressourcen verbraucht.

Wir haben z.B. Backsteine und eine Holzplatte von einer alten Palette sowie eine Platte die von der Arbeitsfläche unserer richtigen Küche im Haus übrig war, benutzt.

  • 36 Backsteine (je nach Größer der Kinder kann die Höhe variieren, wir haben uns für 4 Säulen mit jeweils 9 Backsteinen entschieden)
  • 1 dünnere Holzplatte für unten z.B. von einer alten Holzpalette
  • 1 dünnere Holzplatte für die Rückwand z.B. von einer alten Holzpalette
  • 1 dickere stabile Holzplatte  für die Arbeitsfläche
  • 1 Edelstahlspülbecken (rostet nicht) mit Abflussöffnung oder wie wir einw Edelstahlschüssel (dann muss man ein Loch für den Abfluss reinfräsen)
  • 1 Wasserhahn plus Adapterstücke für den Gartenschlauchanschluss
  • 3 Holzbretter für den Backofen (2x für die Seiten und 1x für vorne)
  • 1 kleinen Türknauf für den Backofen
  • Holzleistenreste für Regale
  • Holzlasur und Pinsel
  • Winkel
  • Stichsäge für das Waschbecken
  • Kreissäge
  • Holzleim
  • Plakafarbe
  • Schrauben
  • zum Bespielen: z.B. Buddelsachen und Metalltöpfe aus dem Pflanzenmarkt

Bauanleitung für eine Matschküche

 

Matschküche mit WasseranschlussDie folgende Bauanleitung für eine Matschküche ist nur als ein Beispiel zu verstehen, wie wir sie gebaut haben. Abhängig von den Materialien, die man bereits hat, fällt jeder Bau anders aus.

Der Aufbau der Matschküche ging übrigens sehr schnell und hat viel Spaß gemacht, weil unsere Tochter auch mitgeholfen hat.

1. Unbehandeltes Holz säubern, in die gewünschte Größe zusägen, dann mit Holzlasur einpinseln und trocknen lassen. Wir haben die Arbeitsplatte gestückelt und einfach mit Latten von unten verschraubt.

2. Das Spülbecken umgekehrt auf die stabile Holzarbeitsplatte legen und den Umriss mit Bleistift nachzeichnen. Mit der Stichsäge den Kreis aussägen. Achtung: Der letztlich auszuschneidende Ausschnitt muss etwas kleiner sein als der aufgemalte Umriss, damit sie später auch darin halten.

3. Die die ggf. dünnere Holzrückwand mit Schrauben an die stabile Arbeitsplatte schrauben.

4. Platz für die Matschküche auswählen: Es ist darauf zu achten, dass dort nicht zu viel direkte Sonne ist wegen der Sonnenbrandgefahr im Sommer

Matschküche für Kinder5. Den ausgewählten Matschküchen-Platz für die Größe der Holzplatten vermessen oder umgekehrt: die Größe der Küche von der Größe der bereits vorhandenen Holzplatten abhängig machen

6. Backsteinsäulen errichten: Wir habe nur gestapelt, wem das zu wackelig erscheint, kann natürlich mit Mörtel alles fixieren. Wenn man einen Zwischenboden einzieht, um einen Backofen zu bauen, so wir wir, verleiht dies der Matschküche allerdings ausreichend Stabilität, finden wir.

Nach jeweils 2 Backsteinen pro Ecke haben wir die dünne Holzplatte auf die Steine gelegt und dann die übrigen Backsteine darauf gestapelt.

7. Nun die stabile Holzplatte mit der bereits angebrachten Rückwand auf die errichteten Backsteinsäulen schieben

8. Mit Holzleisten und Winkeln ein Regal an die Vorderseite der Rückwand schrauben

9. Das Spülbecken einlegen, ein Loch in die Holzplatte bohren für den Wasserhahn und mit an den Gartenwasserschlauch anschließen. Da der Armaturenpanzerschlauch am Hahn 3/8 Zoll groß ist und der Anschluss für den Gartenschlauch 1/2 oder 3/4 Zoll, haben wir im Sanitärbedarf im Baumarkt einfach zwei Adapterstücke zwischengeschraubt.

10. Den Abstand zwischen dem unteren Brett und der oberen Arbeitsfläche vermessen und dann 2 Holzbretter zusägen, so dass sie als Seitenwände des Backofens fungieren und diese im 90 Grad Winkel unter die Arbeitsfläche schieben.

Knauf an das Holzstück schrauben, welches die Ofentür darstellen wird.

Nun 2 Scharniere an die untere Holzplatte und auch an dem kleinen Holzbrett anbringen, das die Ofentür darstellt.

10. Herdplatten: einen oder mehrere runde Gegenstande auf die Arbeitsfläche legen und mit einem Bleistift den Umriss nachzeichnen. Mit Plaka Farbe nun die Herdplatten ausmalen. Mit einem kleineren Becher als Vorlage können die Umrisse für eine kleine Herduhr und Temperaturregeler aufgemalt werden.

11. An die Rückwand kann z.B. nun ein Metalltopf rangehängt werden um darin Kräuter zu züchten. Das zieht schön bunt und authentisch aus.

 

Fertig ist die Matschküche! Wir wünschen Euch gutes Gelingen und Euren Kindern ganz viel Freude mit ihrer Matschküche!

 

Pimp your door oder wie man einen bunten Kranz für die Haustür selbst bastelt

Nachdem wir den weihnachtlichen Kranz, der einen Monat unsere Haustür schmückte gemeinsam mit dem Weihnachtsbaum im Kamin prasselnd verheizt hatten, kam mir unsere Haustür ziemlich einsam und nackt vor.

 

Wie macht man Türschmuck selbst?

Türkranz selber bastelnDa wir den Strohkranz aufgehoben und noch eine Tüte voller bunter Filzstoffreste zu Hause rumliegen haben (habe ich für wenig Geld in einem Bastelgeschäft gekauft – er wird nicht weniger, egal wie viel wir damit basteln), machten wir uns kürzlich an die Resteverwertung und bastelten einen kunterbunten Kranz. Die Kinder können die Farbzusammensetzung bestimmen und los geht´s! So wird der graue Januar wenigstens an der Haustür etwas farbig.

Da Filz so schön rauh ist, verhakelt er sich ganz gut mit dem Strohkranz, so dass der Stoff eng gewickelt ganz ohne Stecknadeln oder sonstige Hilfsmittel an dem Kranz bleibt. An manchen Stellen haben wir mit Filz- und Stoffbändern etwas nachgeholfen, wie Ihr selbst auf den Fotos sehen könnt.

Um den Kranz zu noch mehr Glanz und Gloria zu verhelfen, kann man mit den Kindern in die Mitte allen möglichen Klimbim hängen. Wir haben einen Stern genommen, den wir noch vom Weihnachtskranz übrig hatten und den wir so hübsch finden.

Mit einem Stoffgeschenkband machte ich eine Schlaufe und befestigte die Enden mit Reißzwecken am oberen inneren Türrahmen. Passt auf, dass Ihr den Kranz nicht vor den Spion hängt, wie es mir mal mit unserem Herbstkranz aus Kastanien passiert ist.

 

Türkranz selber bastelnWer sich gerne noch mehr Anregungen für saisonalen Türschmuck holen möchte, kann sich in unseren Blogbeiträgen umsehen:

Blogbeitrag Herbstkranz: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test

Blogbeitrag Kastanienherz: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test

Blogbeitrag gestrickter Weihnachtskranz: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test

Blogbeitrag Adventskalender: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test

Originelle Weihnachtsgeschenke mit den Kindern basteln

Weihnachtsschmuck aus SalzteigWenn man meint, dass man alle Vorbereitungen für das größte Fest des Jahres getroffen hat und sich auf der sicheren Seite wähnt, sprich Weihnachtsgeschenke für die Kinder und den Partner besorgt, sich auf den Ort des Geschehens und die Zusammensetzung des Weihnachtsmenus, auf die Frage ob Krippenspiel in der Kirche oder nicht, geeinigt hat, dann fällt es einem ein, was man doch noch vergessen hat: selbst gebastelte Weihnachtsgeschenke der Kinder für die Großeltern, Patentante oder -onkel und andere liebe Menschen.

Hier sind unsere Ideen für Geschenke, die Kinder selbst basteln können:

Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig

Herstellung von Salzteig

 

Materialien

1,5 Tassen Mehl
1 Tasse Wasser
1,5 Tassen Salz
0,5 Tasse Speisestärke
1-3 EL Öl

Vorgehensweise

Weihnachtsschmuck aus SalzteigZuerst das Mehl, die Speisestärke und das Salz in eine Schüssel geben und alles mit einem Löffel vermengen.
Danach das Öl und das Wasser in die Schüssel geben und die Zutaten mit dem Mixer vermischen.
Solange mixen bis bis der Teig aus größeren Klumpen besteht und sich von der Schüsselwand löst.
Nun den Teig mit der Hand kneten, bis er zu einem großen Klumpen wird.
Anschließend kann man auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte weiterkneten.
Die Modellierarbeiten können jetzt beginnen.

 

Verzieren des Salzteiges

Plakafarbe
Pinsel
Kleber
Glitzer
Garn oder Plastikschnur zum Aufhängen

Weihnachtsschmuck aus SalzteigDen Teig ausrollen und mit Keksförmchen ausstechen. Die ausgestochenen Teilchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit einem Holzstäbchen Löcher für das spätere Aufhängen stechen und für 60 Minuten bei 200 Grad in den Ofen schieben.

Nachdem die Teilchen abgekühlt sind, kann man sie je nach Gusto mit Plakafarbe bemalen. Wir haben Gold und Silber genommen. Sobald die Farbe getrocknet ist, nun etwas Klebstoff drauf tun und mit Glitzer bestreuen. Zu guter Letzt den Faden durch das Loche fädeln und fertig ist der Weihnachtsbaumschmuck zum Verschenken. Wenn man diesen noch in eine hübsche Schachtel legt, ist das Geschenk perfekt. Wir haben gleich so viel davon hergestellt, dass wir die ganze Familie mit jeweils 3-4 Stück beglücken können und für unseren Weihnachtsbaum immer noch Schmuck übrig bleibt.

 

Hände- oder Fußabdruck im Bilderrahmen

 

Gerade wenn man ein Baby oder ein Kleinkind hat, passt dieses Geschenk sehr gut.

 

Gipsabdruck von KinderhandMaterialien

Bilderrahmen (groß genug, damit der Fuß- oder Handabdruck hinein passt, Doppelrahmen ist am besten damit man noch zusätzlich ein Foto hinein tun kann)
Gips
Wasser
ggf. Foto des Kindes
Gold- oder Silberstift

Vorgehensweise

Den Gips mit Wasser je nach Packungsanleitung herstellen. Vorsicht mit der Wassermenge. Am besten rührt man das Wasser ganz langsam ein. Der Gips sollte so fest sein, dass er sich kneten lässt.

Die Glasscheibe aus dem Bilderrahmen herausnehmen und den Gips in den Bilderrahmen drücken, wo ansonsten ein Foto hineingetan werden würde. Mit einem kleinen Löffel lässt sich der Gips schön glätten und verteilen.
Sobald der Gips eben ist, die Hand oder den Fuß 20 Sekunden in die Gipsmasse drücken (natürlich ohne dem Kind dabei weh zu tun). Nun lässt man alles drei Tage trocken (also rechtzeitig vor Weihnachten damit beginnen!).
Mit einem Gold- oder Silberstift kann der Name und das Datum auf den trockenen Gips notiert werden.

Wenn man wie wir einen Doppelbilderrahmen gekauft hat, kann auf die andere Seite noch ein schönes Foto eingerahmt werden.

 

Bemalte Einkaufsbeutel oder Topflappen

 

StoffmalereiMaterialien

Stoffmalfarbe und Pinsel
Unbedruckte Rohlinge wie Topflappen oder Einkaufsbeutel, Federtasche (gibt es im Bastelgeschäft)

Vorgehensweise

Den zu bemalenden Rohling ohne Weichspüler waschen (es reicht auch mit der Hand mit etwas Seife). Dann den Rohling nach Lust und Laune vom Kind bemalen lassen. Nach dem Trocknen der Farbe von links bügeln. Fertig ist das Kunstwerk!