Tag Archives: Kleidung

Patchwork-Tellerrock aus alter Jeanshose und Stoffresten selbst nähen

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Rock den Style mit einem trendy Tellerrock!

Lust auf was neues zum Anziehen, aber der Weihnachtsmann hat Dein Bankkonto leer geplündert? Ich zeige Dir, wie Du aus Stoffresten und abgelegten Kleidungsstücken einen schönen klassischen Tellerrock nähen kannst. Schau doch mal in Deinem Kleiderschrank nach, ob darin das ein oder andere Kleidungsstück wie eine ausgebeulte oder zu kleine oder zu große Jeanshose schlummert, die Du nicht trägst. Bettwäsche eignet sich übrigens ebenso für einen Tellerrock. Du wirst erstaunt sein, was Du daraus an einem Vor- oder Nachmittag schönes machen kannst. Neben der Geldersparnis tust Du der Umwelt etwas guten indem Du Dir kein neues Teil kaufst, für dessen Herstellung literweise Wasser verbraucht wurde.

Ich habe mir heute neben einer alten Bluejeans einen blau-türkis gemusterten Stoffrest sowie einen dunkelblauen Bündchenstoff vorgenommen aus denen ich mir einen flotten Patchwork-Tellerrock nähen möchte. Den Schnitt habe ich bereits mehrfach für Röcke für meine Mädels und mich verwendet und finde, dass der Stoff sehr schwungvoll fällt. Die Anleitung ist für Nähanfänger ein absoluter Glücksgriff, da der Schnitt total einfach ist und der Rock schnell genäht ist.

Materialien für einen Flatterrock:

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Gute alte Bluejeans, viel zu schade zum Wegwerfen, oder?
  • alte (Jeans-)Hosen, alte Röcke, abgelegte Shirts oder andere Kleidungg, die nicht mehr getragen wird. Die Stoffe, die Euch zur Verfügung stehen, sollten insgesamt in der Breite mindestens zwei Meter Jersey oder Jeans- oder Baumwollstoff (wenn der Rock nicht länger als 50 Zentimeter sein soll) ergeben
  • Bündchenstoff (Breite, siehe nächster Schritt 0. Maß nehmen)
  • bei Bedarf Schräg- oder Zierband für den Saum
  • Maßband
  • Stoffschere
  • Stecknadeln, Nähkreide oder einen Stift
  • natürlich eine Nähmaschine mit allem drum & dran


Schritt für Schritt Anleitung für einen Tellerrock im Patchwork-Style

0. Maß nehmen

Mit dem Maßband folgende Maße abmessen:

  1. Hüftumfang (um den Po herum)
  2. Taillenumfang (wichtig für das Bündchen)
  3. Länge (ab Hüftknochen)

1. Stoffe aus den alten Kleidungsstücken ausschneiden, nebeneinander legen

Den zuvor gewaschenen Stoff aus dem alten Kleidungsstück ausschneiden (wenn der Stoff von einer Hose stammt). Alle gewünschten Stoffenebeneinander legen. Überlege Dir, welches Muster Du für Deinen Rock haben möchest und lege Dir die Stoffe entsprechend nebeneinander. Für einen Patchworkrock brauchst Du insgesamt 8 Stoffteile, die nach dem Ausschneiden jeweils an einen Keil mit einem runden Endeerinnern und später miteinander vernäht werden. Ich habe 2 verschiedene Stoffe (Jeanshose und Stoffrest) genommen, die ich dann später abwechelnd miteinander vernähe.

2. Stoffreste abmessen und in Patchworkstücke zuschneiden

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Viertelkreis für einen Tellerrock aus einem Stoffrest zugeschnitten

Ein Stoffteil dient Dir als Muster zum Ausschneiden der weiteren Stoffteile. Nehme dafür das größte Stoffstück, das Du hast. Das Muster kannst Du auch später mit den anderen Stoffteilen vernähen.

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Tellerrock Skizze für ein Viertelrockteil

Messe in der Breite und in der Höhe des Stoffs zwei Mal dieselben Maße: Zuerst misst Du 1/8 Deinen Hüftumfangs (bei Baumwolle 2 Zentimeter mehr), stecke Dort eine Stecknadel fest oder markiere die Stelle mit Nähkreide oder einem Stift.
Ab der Stelle, wo das 1/8 des Hüftumfang endet, misst Du die zuvor ermittelte gewünschte Länge (bei Baumwollstoff hier ebenfalls 2 Zentimeter mehr nehmen) ab und mache am Ende mit Nähkreide, einem Stift oder einer Stecknadel ein Zeichen.
Wenn Du die beiden Maße (1/8 Hüftumfang + Länge) jeweils in der Breite und in der Höhe des Stoffteils markiert hast, hast nun einen Viertelkreis des benötigten Stoffs abgemessen.

Vor dem Zuschneiden entweder das Maßband oder einen Faden in der Rocklänge nehmen, in der oberen Stoffecke ab der Ihr die Rocklänge gemessen habt, ansetzen und ab dort die Viertelradiuslinie markieren an der danach entlang geschnitten wird.

Nun schneide den Vierteilkreis aus. Wenn der übrige Stoff, den Du noch nicht zugeschnitten hast, groß genug ist, lege nun Deinen Viertelkreis als Muster auf den nächsten Stoff und zeichne den Umriss nach und schneide ihn aus. Das wiederholst Du, bis Du 4 Viertelkreise ausgeschnitten hast. Die Viertelkreise kannst Du nun jeweils einmal umklappen und in der Bruchlinie (das ist die Stelle, an der der Stoff umgeklappt wird) in zwei Teile schneiden.

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
8 Stoffteile, d.h. 8 Viertelkreise sind fertig ausgeschnitten und bereit zum Vernähen

Nun liegen Dir acht Achtelkreise vor, die jeweils an einen Keil erinnern.

Alternative wenn Du kleinere Stoffreste hast: Solltest Du über Dein Muster hinaus nicht so große Stoffteile haben, so dass Du daraus Viertelkreise ausschneiden kannst, klappe Deinen Musterstoff-Viertelkreis einmal um und schneide ihn in der Bruchlinie in zwei Teile. Nun hast Du zwei Achtelkreise, die jeweils an einen Keil erinnern.

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Achtelkreis für einen Tellerrock (ein Viertelkreis in 2 Hälften geschnitten)
Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Musterstoffteil auf den übrigen Stoffrest legen und Umriss abzeichen


Lege einen der beiden Achtelkreise auf den nächsten Stoffrest, den Du zuschneiden möchtest, zeichne den Umriss nach, schneide den Keil aus. Wiederhole dies mit den Stoffresten, bis Du acht Achtelkreise hast. Nutzt Du nur 2 verschiedenene Stoffe, dann hast Du 4 Stoffe aus dem 1. Stoff und 4 Stoffe aus dem 2. Stoff. Du kannst aber auch natürlich noch mehr unterschiedliche Stoffe nehmen, wenn Du mehr Abwechslung möchtest oder einfach kleinere aber dafür mehr verschiedene Stoffreste übrig hast.



3. Rockteile miteinander vernähen

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Stoffteile rechts auf rechts gelegt (schöne Seite innen) und im Gradstich vernähen

Jeweils zwei der acht Achtelkreise rechts auf rechts (rechts ist die schöne Seite die später aussen liegen soll) aufeinander legen, die Du anhand des Musters oder Farbe für einander passend befindest, und diese mit Stecknadeln zusammen stecken. Eine der beiden langen Seiten im klassischen Geradstich zusammen nähen. An diesen nun entstandenen Viertelkreis legst Du rechts auf rechts den nächsten Achtelkreis und nähst ihn wieder im Gradstich an. Das wiederholst Du bis Du alle Stoffkeile bzw. Achtelkreise miteinander vernäht hast.

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Blue Jeans never dies – auch wenn sie als Patchwork-Rock daher schwingt

Ich hatte Lust meinem Rock eine Jeanstasche zu verpassen und habe die entsprechende Tasche von der alten Jeans mit Stecknadeln auf eines der Jeans-Patchworkstücke fest gesteckt und dran genäht.

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
linke Seite des Tellerrocks (liegt beim Tragen innen), im inneren Kreis (Taille) habe ich bereits das Bündchen festgesteckt

Breite den Tellrock auf dem Boden aus. Du hast nun einen großen Kreis mit einem runden Loch in der Mitte.

4. Bündchen nähen

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Das kurze Ende des Bündchens miteinander vernähen

Für die Bündchenbreite vom gemessenen Taillenumfang 10% abziehen. Die Höhe des Bündchens ist Geschmackssache. Ich nehme gerne mehr Höhe, weil ich das Bündchen später gerne umschlage. Aber 12 Zentimeter sollten es schon mindestens sein.

Das Bündchen in der Höhe falten und die kürzeren Enden zusammen nähen. Das Bündchen auf rechts drehen und rechts auf rechts an den Rock (die schönse Rockseite und eine Seite des Bündchens liegen nun innen) in mindestens vier Abschnitten mit Stecknadeln feststecken. Ich lege das Bündchen gerne aussen einmal um den Rock herum damit ich es beim Nähen besser mit den Fingern dehnen kann. Beim Nähen des Bündchens an den Rock muss der Bündchenstoff gedehnt werden, damit er die Gesamtumfang des Kreises abdeckt.

5. Saum umnähen?

Nun den Saum des Tellerrocks umnähen und je nach Geschmack noch mit einem Saumband verzieren. Bei Jerseystoffen kann man ein Saumband einnähen, damit der Saum verstärkt wird und der Rock besser fällt. Mir fällt es allerdings schwer, es so umzunähen, dass es nicht den gesamten Saum verzieht. Bei dem Rock für für mich habe ich den Saum unten überhaupt nicht umgenäht, weil ich es cool finde, wenn der Rock etwas rough, also ausgefranst, aussieht. Aber das ist Geschmackssache. Für meine Tochter hingegen habe ich ein Zierband angenäht, weil sie es etwas schicker mag.

Tellerrock selber nähen, Rock, diy, do ot yourself, nähanleitung, Rock, 50er Jahre, Nähmaschine
Swing it, Baby!

Nun den Rock vor dem Spiegel anprobieren, im Kreis drehen, den Tellerrock fliegen lassen, sich bewundern und sich selbst loben für das eigene Nähwerk!

DIY Anleitung: Jersey Rock in weniger als 60 Minuten nähen

DIY Anleitung für Jersey Rock in weniger als 60 Minuten
DIY Anleitung für einen Jersey Rock in weniger als 60 Minuten

Du möchtest gerne etwas für Dich und / oder Deine Kinder nähen, bist ungeduldig und möchtest rasch Ergebnisse sehen? Dann hast Du etwas mit mir gemeinsam. Ich habe kürzlich meine neue Nähmaschine aus ihrer Papp-Styroporschale gepellt und auf meinen schönen alten Phoenix-Nähmaschinentisch gestellt. Da stand sie dann gute zwei Wochen und rührte sich nicht. Faules Ding, Du musst arbeiten, dachte ich mir. Also nix wie in den Stoffladen und Arbeitsmaterialien für sie besorgt, so dass sie etwas zu tun bekommt.

Das Problem ist, dass ich nicht gut nähen kann und auch keine Lust habe wochenlang an einem Stück zu arbeiten. Am liebsten soll es am selben Abend an dem ich beginne auch schon fertig sein. Dafür gibt es Lösungen. Nämlich einen Rock aus Jersey. Der geht ratzfatz, versprochen und großes Nähgarnehrenwort! Aus den Stoffresten kann man prima zusätzliche Kleidungsstücke für die Puppen der Kinder zaubern, so dass keine Stoffreste am Ende übrig bleiben. Im Folgenden zeige ich Dir, wie Du in nur 8 Schritten zu Deinem selbst genähten Jerseyrock kommst!

DIY Anleitung für Jersey Rock in weniger als 60 Minuten
Arbeitsmaterialien für Deinen Jersey Rock

1. Materialien für Deinen Rock

Die Dehnbarkeit von Jersey macht den Stoff für Schneider und Schneiderinnen, die ohne Schnitt arbeiten möchten zum idealen Arbeitsmaterial. Außerdem braucht man Bündchenstoff, der ebenfalls dehnbar ist, Nähgarn versteht sich und Nadel (eine Jerseynadel, wenn es geht) und wer möchte veredelt das Teil noch mit Spitze. Nähmaschine, Schere, Stift und Maßband bereitzulegen, kann auch nicht schaden. Den Jerseystoff und das Bündchen vorher dem Nähen bitte waschen, weil sich der Stoff ansonsten später verzieht.

• ca. 50 cm Jerseystoff
• ca. 25 cm Bündchen
• ca. 3 Meter Spitzenband
• Nähgarn, Schere, Maßband, Papier, Stift
• Nähmaschine oder Overlock

DIY Anleitung für Jersey Rock in weniger als 60 Minuten

2. Zuschneiden des Stoffs

Ich habe ohne einen Schnitt gearbeitet und stattdessen mit dem Maßband den Taillenumfang und die gewünschte Länge abgemessen. Diese Maße habe ich als Rechteck auf ein großes Blatt Malrollenpapier meiner Kinder übertragen oder Du klebst mehrere A4 Blätter mit Klebeband aneinander.

Nun faltest Du den Stoff in der Mitte, so dass die schöne gemusterte Seite innen liegt. Das nennt man im Nähsprech rechts auf rechts legen. Merk Dir das, denn es kommt noch mal vor.

Das Papierrechteck faltest Du ebenfalls mittig und legst es auf den gefalteten Stoff. Dann überträgst Du mit einem Bleistift oder was Du sonst da hast den Umriss auf den Stoff und schneidest das ganze aus. Wenn Du möchtest, kannst Du unten noch einige Zentimeter schäg dazu geben damit der Rock unten weiter fällt. Diesen Zuschnitt wiederholst Du, so dass Du zwei gleich große Stoffteile erhältst.

3. Rockteile zusammen nähen

Lege die beiden Rockteile rechts auf rechts aufeinander, hefte sie eventuell mit Stecknadeln aneinander, werfe Deine Nähmaschine an und nähe die Längsteile zusammen.

4. Bündchen vorbereiten

Schneide nun das Bündchen mit den Maßen Taillen- oder je nach Geschmack auch Hüftumfang + 7 mm Nahtzugabe (nähst Du mit der Nähmaschine wähle eine Nahtzugabe von 1 cm) zu. Die Höhe kannst Du selbst auswählen, nimm diese aber auf jeden Fall doppelt, damit das Bündchen später gefaltet werden kann. Ich habe mich für eine Höhe von 15 cm entschieden, weniger geht aber auch.

5. Bündchen nähen

Lege das Bündchen rechts auf rechts im Bruch und nähe es an den kurzen Seiten zusammen. Danach falte es der Breite nach mittig, so dass die schöne Seite Deines Bündchens außen liegt. Teile es in 4 Teile und markiere sie mit Stecknadeln in 4 Teile.

DIY Anleitung für Jersey Rock in weniger als 60 Minuten
Bündchen feststecken

6. Bündchen feststecken

Stecke nun das Bündchen am Rock fest. Dabei liegt die Naht mittig und wird an der hinteren Mitte Deines Rocks mit einer Stecknadel befestigt. Die anderen drei Stecknadeln treffen auf die Seitennähte und die vordere Mitte des Rocks. Das Bündchen muss dabei etwas gedehnt werden, so dass es passt.

DIY Anleitung für Jersey Rock in weniger als 60 Minuten
Bündchen annähen

7. Bündchen annähen

Nähe nun das Bündchen an den Rock. Dabei wird das Bündchen, aber nicht der Rock gedehnt. Nähe das Bündchen einmal drum herum an den Rock.

DIY Anleitung für Jersey Rock in weniger als 60 Minuten
Spitzenband annähen

8. Spitzenband annähen

Wenn Du dem ganzen noch die Krone aufsetzen magst, kannst Du den Saum mit einem Spitzenband verzieren. Nähe dafür das Spitzenband an die untere Rockkante. Dabei schaut die untere Kante des Bandes nach unten.

Und nun anprobieren und ab vor dem Spiegel mit Deinen Kids und möglicherweise auch mit Dir!

Arbeitsmaterialien und weitere Infos

Jersey Stoffe: https://de.dawanda.com/jersey-stoff/

I love Jersey, Nähen mit 1 Meter Stoff: Kleidung, Accessoires und mehr (2017): http://amzn.to/2rGeOZJ

SINGER Freiarm-Nähmaschine Brilliance 6180: http://amzn.to/2r6uarY

DIY Anleitung für Jersey Rock in weniger als 60 Minuten
unsere drei Röcke in drei verschiedenen Größen

Was ziehe ich meinen Kindern an damit sie weder frieren noch schwitzen?

Hemd aus Baumwolle-Wolle-Seide-MischungIm Winter kann es bei uns am Stadtrand nachts richtig kalt draußen werden. Dennoch wollen wir zum Schlafen das Fenster im Kinderzimmer auf Kipp stellen damit die Kinder frische Luft haben.

Leider kommt es oft vor, dass unsere große Tochter sich nachts im Bett so viel bewegt, dass ihre Decke sie nicht mehr vollständig bedeckt und sie sich erkältet.

Ein normales T-Shirt über oder unter das Nachthemd zu ziehen ist leider suboptimal, weil sie dann nachts anfängt zu schwitzen.

Im Wald bewegt sich unsere große Tochter so viel, dass sie unter den Zwiebelschichten auch manchmal schwitzt.

Was können die Kinder anziehen, um nicht zu Schwitzen oder zu Frieren?

Beim Raussuchen der nächsten Größe an Babykleidung für unsere achtmonatige Tochter bin ich auf eine süßen Body aus Schurwolle, Baumwolle und Seide gestoßen, den unsere Große früher als Baby oft getragen hat. Gut, dass ich den aufgehoben habe!

Hemd aus Baumwolle-Wolle-Seide-MischungDieses Wollgemisch aus Naturfasern ist nämlich optimal geeignet, um sich im Winter warm zu halten und im Sommer bzw. bei viel Bewegung nicht zu schwitzen, wie ich finde.

Deshalb habe ich gleich ein langärmeliges Schlupfhemd für unsere Große aus diesem Material besorgt. Dieses Wollhemdchen zieht sie nun unter ihr Nachthemd an und seitdem ist ihr nachts weder zu kalt noch zu warm. Auch tagsüber hat sie es schon getragen, wenn sie mit ihrer Waldkita wieder draußen getobt hat.
Außerdem ist das Schlupfhemd sehr leicht und streichelt aufgrund des Seidenanteils die Haut richtig angenehm. Aufgrund des hohen Tragekomforts würde ich auch gerne solch ein Hemd haben. Aber irgendwie denkt man immer zuerst an die Kinder…

wpid-img_20150126_133119.jpgUnsere Kleine trägt einen knallpinken Body von der Marke Cosilana ebenfalls aus der Baumwolle-Wolle-Seide-Mischung unter ihrem Strampler oder ihrer Latzhose. Er sitzt super und ist sehr hautverträglich bei ihrer empfindsamen Babyhaut. Der Halsausschnitt ist sehr weich und flexibel, so dass er ohne lästige Knöpfe auskommt. Die Farbe ist ein echter Hingucker und lässt sich mit vielen anderen Kleidungsstücken gut kombinieren.

Diese beiden Hemdchen gehören ab jetzt zu den Lieblingsteilen im Kleiderschrank!

Natürlich muss man beim Waschen darauf achten, den Wollwaschgang der Waschmaschine einzuschalten und ein Wollwaschmittel zu verwenden. So hat man lange etwas von der feinen Wäsche.

 

Woher bekommt man Wäsche aus Baumwolle-Wolle-Seide?

 

Hans Natur WäscheIn Kinderbekleidungsgeschäften, die Kleidung aus Naturfasern verkaufen, wird man natürlich fündig.

Es gibt außerdem Onlineshops wie Hans Natur aus Schleswig-Holstein, die in Deutschland gefertigte Kleidung für Babys (ab Größe 50), Kinder (bis Größe 140) und Erwachsene auch aus Baumwolle-Wolle-Seide anbieten. Die Farben und Muster der Bekleidungsartikel (Schlafanzüge, Schlafsäcke, Bodies, Overalls und Strampler, Socken und vieles mehr) bei Hans Natur sind wirklich sehr schön und überleben jeden Trend!

Worauf muss man beim Kauf von Kinderschuhen achten?

Der Schuhekauf für Kinder ist kein solch einfaches Unterfangen wie der Kauf einer Badehose oder eines Badeanzugs. Man kann dabei einige Fehler machen, die sich auf das Wachstum der Kinderfüße und auf das sichere und schmerzfreie Laufen auswirken können.

Wir haben mal für Euch alle Tipps gesammelt,  die wir von Kinderärzten, Kinderorthopäden und erfahrenen Erziehern erhalten und die uns geholfen haben.

Tipps für das Kaufen von Kinderschuhen:

– Nehmt Euer Kind immer ins Schuhgeschäft.

– Geht nachmittags einkaufen, denn im Laufe des Tages vergrößern sich die Füße ein wenig.

– Lasst vor dem Füßemessen die Kinder im Geschäft eine Weile ohne Schuhe laufen, dann entspannt sich der Fuß und kann genauer vermessen werden.

– Lasst beide Füße messen, denn sie sind oft unterschiedlich groß. Orientiert Euch an dem größeren. Wichtig: die Zehen sollen bei der Messung gestreckt sein.

– Achtet auch darauf, dass die Schuhe für die Fußform Eures Kindes geeignet sind.

– Lasst Euer Kind mehrere Modelle anprobieren und immer beide Schuhe. Das Kind sollte in den Schuhen stehen und herumlaufen.

– Der Fuß muss im Ballen und Ferse gut sitzen – nicht zu weit und nicht zu eng.

– Der Fuß darf im Schuh nicht rutschen. Ist er zu weit, zeichnen sich starke Querfalten ab.

– Die Schuhe sollten möglichst weich und beweglich sein.

– Auf Einlegesohlen mit stützendem Polster kann verzichtet werden.  Gesunde Kinderfüße brauchen Training und wollen sich selbst ausbalancieren.

– Verlasst Euch nicht auf die Daumenprobe vorne an den Zehen. Kinder ziehen automatisch dabei die Zehen ein.

– Die Schuhe sollten aus atmungsaktivem und eventuell wasserdichtem Außenmaterial bestehen, das Feuchtigkeit abgibt.
Das Innenmaterial sollte Feuchtigkeit absorbieren und nach außen transportieren können.

Welche weiteren Tipps habt Ihr für den Schuhekauf? Wir freuen uns auf Eure Hinweise.

Welche Chemiekalien stecken in Kinderkleidung?

kleidungEgal ob preiswert oder hochpreisig, ob basic oder edel, ob für Kinder oder Erwachsene – Kleidung wird mit  Chemie behandelt, bevor sie im Geschäft zum Kauf bereit liegt. Darunter sind etliche
Substanzen, die Umwelt und auch Gesundheit schädigen können.

Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Untersuchung im Rahmen der Detox-Kampagne von Greenpeace, von der ich heute früh im Radio hörte. Da mich die Ergebnisse sehr nachdenklich stimmten, möchte ich Euch über unseren Blog über die Analyse von Chemikalien in Kinderkleidung informieren.

Was steckt hinter dem Detox-Kampagne?

Detox ist eine im Juli 2011 begonnene Kampagne von Greenpeace. Die Umweltorganisation betreibt sie in vielen Ländern der Erde. Greenpeace Deutschland hat im Dezember 2013 erneut stichprobenartig einige Marken untersucht und am 13. Januar 2014 ihre Ergebnisse veröffentlicht (siehe Link am Ende dieses Beitrags).

Welche Marken wurden von Greenpeace untersucht?

Zu den untersuchten Marken gehörten sogenannte Fast-Fashion-Marken wie American Apparel, C&A, Disney, GAP, H&M, Primark und Uniqlo, Sportbekleidungsmarken wie Adidas, LiNing, Nike und Puma und auch die Luxusmarke Burberry.

Untersuchte Substanzen

Alle Kleidungsstücke wurden auf Nonylphenolethoxylaten (NPE) untersucht. Bei einigen Produkten erfolgte außerdem eine Analyse auf Phthalate, zinnorganische Verbindungen, per- bzw. polyfluorierte Chemikalien (PFC) oder insofern relevant für das Kleidungsstück auch auf Antimon.

Zu welchen Ergebnissen kommt die Untersuchung?

Alle im Testkatalog enthaltenen gefährlichen Chemikalien wurden in verschiedenen Produkten in Konzentrationen gefunden, die über den in dieser Studie geltenden technischen Bestimmungsgrenzen lagen. Besonders problematisch sind großflächige Aufdrucke auf Kleidungsstücken. Die Auswirkung auf die Gesundheit ist strittig. Allerdings können nach Greenpeace-Angaben einige PFC das Immunsystem und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und zu Schilddrüsenerkrankungen führen.

Den Link zur Kurzfassung der Studie mit einer Übersicht der chemikalischen Belastungen der einzelnen Bekleidungsmarken findet Ihr hier: www.greenpeace.de

Textil-Siegel für Kleidung

bild_profil_qualitaetsiegel_best bild_profil_qualitaetsiegel_gotsWas also tun, wenn man zukünftig nicht mehr Gefahr laufen will, chemikalisch  belastete Kleidung zu kaufen? Was hilft, ist beim Kauf auf Textil-Siegel vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft IVN oder vom Global Organic Textile Standard GOTS zu achten“, rät Greenpeace. Darüber hinaus enthalten Second Hand Kleider weniger gefährliche Substanzen, da sie teilweise mit der Zeit rausgewaschen werden.

Ausflugstipp für das ganze Jahr: Wo gibt es Wildgehege in Berlin?

Wildgehege in Berlin, Tegeler Forst
Wildgehege in Berlin

Vor etwa einem Monat haben wir in unserem Garten alle Eicheln aufgesammelt und in mehreren Eimern gelagert, um sie später einmal den Tieren im Wald aufzutischen. Nach dem Frühstück war es heute so weit. Wir packten die Eicheln in den Fahrradkorb, nahmen etwas Proviant für uns selbst mit und zogen unsere Kleine in mehreren Schichten mit Fleece-Jacke, Regenjacke, Matschhose (darunter musste Madame unbedingt einen Rock anziehen), Handschuhe, Schlupfmütze und Fahrradhelm rund herum warm an. Mein Mann sprang in sein Laufdress und ich schwang mich auf mein altes geliebtes Wanderer Fahrrad und setzte meine Mitfahrerin hinten auf ihren Sitz.

Und los ging es in Richtung Wald und Wildgehege, wo auch schon die Wildschwein- und die Damwildfamilie auf uns wartete. Unsere Tochter war ganz eifrig bei der Fütterung des Frischlings, der aber auch schon auf gutem Wege ist ein stattliches Wildschwein oder eine -sau (?) zu werden und seine hellen Streifen abzulegen.

Was ist beim Füttern zu beachten und was fressen Wildschweine und Damwild?

DammwildNatürlich muss man darauf achten, dass die Kinder nicht die Finger zwischen die Zaunmaschen stecken und mal selbst als gutes Vorbild voran geht. Die Wildschweine haben keine guten Augen und deshalb kann es auch mal passieren, dass versehentlich ein Fingerchen angeknabbert wird. Am besten wirft oder schüttet man die Eicheln über den Zaun und das große Festmahl kann beginnen.

Wildschweine sind quasi Allesfresser. Sie verspeisen gerne Klee, Gras, Brennnessel, Blätter, Eicheln, Bucheckern, Früchte wie Äpfel und verschiedene Beeren, Getreide, Mais, Kartoffeln, Würmer, Schnecken, Insekten und ihre Larven, Kleinsäuger und auch Aas.

Das Damwild darf auf keinen Fall mit  Brot oder Nudeln gefüttert werden, da sie es nicht verdauen können. Damwild frisst ausschließlich pflanzliche Nahrung, und zwar Gräser, Kräuter, Blätter, unverholzte und – im Gegensatz zum Rehwild – auch verholzte Triebe und die Rinde von Bäumen und Sträuchern, sowie deren Früchte, weiterhin Pilze.

Bei den meisten Wildgehegen gibt es Futterautomaten, die für einen Euro ein Schächtelchen für Wildschweine und Dammwild ausspucken. Das Geld kommt der Erhaltung des Geheges zu gute und ist daher eine sinnvolle Investition. Beim Besuch der Wildgehege fällt kein Eintritt an.

Wildscheine füttern macht Kindern Spaß, aber die Finger dürfen nicht durch den Zaun
Wildscheine füttern macht Kindern Spaß, aber die Finger dürfen nicht durch den Zaun

Wo gibt es in Berlin Wildgehege?

Im Folgenden liste ich Euch die mir bekannten Wildgehege auf und verlinke die fett markierten Namen der Gehege, insofern eine Website vorhanden ist. Die Wildgehege sind alle ganzjährig geöffnet.

Forst Düppel Berlin

Anschrift: Diverse Zugangsstraßen, 14109 Berlin-Wannsee

 


Forst Grunewald Berlin

Anschrift: Zwischen Heerstraße und Großem Wannsee, 14193 Berlin

 

Forst Tegel Berlin

Anschrift: Diverse Zugänge über Alt-Tegel, 13503 Berlin

 

 

siehe auch ein Blogbeitrag von uns: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test

Forst Spandau Berlin

Anschrift: Schönwalder Allee, 13587 Berlin-Spandau

Bürgerpark Berlin (Pankow)

Anschrift: Wilhelm-Kuhr-Straße, 13187 Berlin
Kinderbauernhof 11 – 15 Uhr

 


Franckepark Berlin

Anschrift: Albrechtstraße / Theodor-Francke-Straße, 12099 Berlin-Tempelhof / Schöneberg

Öffnungszeiten: Inzwischen frei zugänglich; Führungen Sonntags um 14, 17 und 19 Uhr, Treffpunkt vorm Rathaus Tempelhof

 

 

Im Frühling bekommt die Wildschreinrotte Zuwachs
Im Frühling bekommt die Wildschreinrotte Zuwachs