fbpx

Kinotipp: Die Schule der magischen Tiere 2

Unsere achtjährige Tochter ist ein Fan der Buchreihe DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE und hat fast alle Bände zuhause. Die Schule der magischen Tiere ist ein zauberhafter Ort, an den sich wohl jedes Kind wünscht. Denn wer an der Schule Glück hat, bekommt ein sprechendes magisches Tier als besten Freund! Mit den kurzen Kapiteln und vielen Bildern ist die 2013 erstmals erschienene Buchreihe ideal für Kinder zum Vorlesen oder zum abwechselnden Vorlesen geeignet. Logisch, dass sich unsere Jüngste auch die Verfilmung von Margit Auers Kinderkrimis gerne ansieht. Nachdem wir uns im letzten Jahr gemeinsam mit ihren Freundinnen und ihrer Schwester den ersten Teil ansehen durfte, steht am 29. September 2022 endlich der Kinostart des 2. Teils von DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE bevor.

Darum geht’s in diesem tierisch guten Film:

Das magische Abenteuer geht weiter: Nach dem Wahnsinnserfolg der Verfilmung von Margit Auers Kinderbuch-Bestsellerreihe mit Buchillustrationen von Nina Dulleck DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE mit über 1,7 Millionen Kinobesuchern, kommt am 29. September 2022 der zweite Teil auf die große Leinwand! Zum 250. Jubiläum der Wintersteinschule plant die Klasse von Miss Cornfield die Aufführung eines Musicals. Doch zahlreiche Herausforderungen stellen den Klassenzusammenhalt auf die Probe. Mithilfe der magischen Tiere lernen die Kinder, worauf es wirklich ankommt: Teamwork.

Auf der Wintersteinschule stehen die Feierlichkeiten zum 250. Schuljubiläum an. Dafür soll die Klasse von Miss Cornfield (Nadja Uhl) ein Musical über den Schulgründer einstudieren. Für Regisseurin Ida (Emilia Maier) wird schon das Casting eine Herausforderung, weil Oberzicke Helene (Emilia Pieske) einfach die Hauptrolle an sich reißt. Dabei ist das wahre Gesangstalent die schüchterne Anna-Lena (Lilith Johna), die sich niemals trauen würde, ins Rampenlicht zu treten! Stattdessen tut sie alles, um ihre Freundschaft mit Helene nicht zu gefährden. Erst durch ihr magisches Tier, Chamäleon Caspar (Stimme Rick Kavanian), kann sie über ihren Schatten springen.

Ob Anna-Lena will oder nicht: Sie muss gegen Helene antreten! Auch Ida liegt mächtig mit Helene über Kreuz und das hat nicht nur mit dem Theaterstück zu tun, sondern auch mit Jo (Loris Sichrovsky), den Helene mit allen Tricks für sich zu gewinnen sucht. Jos magisches Tier, der forsche Pinguin Juri (Stimme Axel Stein), stürzt mit seiner „Unterstützung“ das Trio komplett ins Chaos. Als schließlich das gesamte Schuljubiläum ins Wasser fallen soll, weil auch noch seltsame Löcher auf dem Schulhof auftauchen, müssen die Kinder und ihre Tiere endlich lernen, worauf es in der magischen Gemeinschaft ankommt: Teamwork!

DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 2 wurde produziert von Kordes&Kordes Film Süd, Alexandra Kordes und Meike Kordes, in Koproduktion mit LEONINE Studios und Lightburst Pictures. Gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern (FFF), der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), der Filmförderungsanstalt (FFA), dem Medienboard, nordmedia und dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF).

So bindest Du einen Herbstkranz

Vor ein paar Jahren waren Trockenblumen noch gar kein Thema, aber seit einiger Zeit liegen sie voll im Trend und mit meiner kurzen DIY-Anleitung zeige ich dir, wie du deinen Kranz aus Trockenblumen selber machen kannst. Du kannst den Werk als Wanddekoration oder Türkranz verwenden – anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du tolle Trockenblumen Deko selber machen. Solch ein Kranz ist in nur wenige Minuten fertig!

Das Material für deinen Kranz kannst du als Trockenblumen DIY-Set online, im Geschenke- oder Bastellbedarfgeschäften oder in Blumenläden kaufen, um selber kreativ zu werden und basteln zu können. Lass dich von den vielen Blütenfarben und Trockenblumen-Kombinationen ganz einfach inspirieren.

Es verschiedene zwei Arten, wie du deinen Kranz binden kannst. Hier sind drei Beispiele: Runde Kränze kannst du durchgehend im Kreis um den Kranz binden. Du kannst aber auch von der unteren Mitte aus nach links und rechts oben binden, oder sogar einen asymmetrischen Kränze gestalten – such dir den Stil für deinen Kranz aus, den du am schönsten findest oder der dir leicht fällt.

Für meine DIY-Anleitung habe ich mich für einen Kranz entschieden, den ich von der Mitte aus mit Trockenblumen aus unserem Garten sowie mit gekauften Blumen, die zuhause getrocknet sind, gestaltet habe.

Diese Blumen habe ich genommen:

  • Lavendel
  • Pampasgras
  • Disteln
  • selbst gebastelte bunte Papierblumen unserer Tochter

Du kannst aber zusätzlich zum Beispiel noch Hafer, Eukaliptus und andere Trockenblumen verwenden. Wenn du Trockenblumen kaufst und nicht gleich mit dem Binden loslegst, lagere sie kühl und trocken, weil Feuchtigkeit die Blumen beschädigen kann. Weitere Hinweise für die Trockenblumenpflege findest du am Ende meines Beitrags.

Diese Materialien benötigst du, um deinen Trockenblumenkranz selber zu machen:

  • Ring (aus Holz, Metall oder wie einen mit Hanfseil ummantelten Ring)
  • Trockenblumen
  • Bindedraht (am besten goldenes) oder Hanfseil
  • Drahtzange (für Bindedraht)
  • Blumenschere
  • Band zum Aufhängen
  • ggf. Holzkugeln für das Band zum Aufhängen

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Vorbereitung: Schneide die Trockenblumen auf eine Länge von etwa 10-15 cm Länge und lege dir alle Utensilien auf deiner Arbeitsfläche bereit: Ring, Trockenblumen und Bindedraht oder Hanfseil sowie ggf. die Drahtzange, Blumenschere und ein Band zum Aufhängen.
  2. Stecke Trockenblumensträuße: Stecke die größeren Blumen hinter die kleinen damit die kleinen besser zur Geltung kommen und binde ihne mit dem Draht oder Hanfseil zusammen. Stecke so viele Sträuße zusammen und befestige sie an den Ring wie es dir am besten gefällt. Entweder nur mittig oder seitlich oder komplett um den gesamten Ring.
  3. Kürze die Stiele: Schneide die Stiele der Trockenblumen auf die gewünschte Länge, damit diese nicht vom Kranz abstehen.
  4. Fixierung: Wenn du genug Trockenblume am Ring hast, binde den Draht noch einige Male um Stiele und Kranz und biege den Draht nach hinten um oder befestige ihn. Binde außerdem noch das Band zum Aufhängen an.

War doch gar nicht schwer, einen Trockenblumenkranz selber zu binden, oder? Alles was du benötigst erhältst du, wie bereits eingangs erwähnt, in Online-Shops, im Geschenke- oder Bastellbedarfgeschäften oder in Blumenläden. Damit deine Trockenblumem möglichst lange halten, besprühe sie nicht mit Wasser, stelle sie nicht in die Sonne, entferne Staub mit einem Pinsel oder Fön. Du kannst die Trockenblumen mit etwas Haarspray besprühen.

Documenta fifteen

Freundschaft, gesellschaftliches Engagement, Teilhabe und die Kraft der Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Solidarität. Wer von uns würde diese zentralen Werte heutzutage nicht auf seine Werteagenda setzen? Lumbung, eine Indonesien verbreitete soziale Praxis, ist der Oberbegriff für diese Werte, die das zehnköpfige Künstler*innen Kollektiv ruangrupa aus Jakarta, das die 15. Documenta leitet, an allen Ausstellungsorten in den Fokus rückt.

Dieses Leitmotiv und die Tatsache, dass die Ausstellung in 32 Orte in der Stadt verteilt ist, finden wir so spannend, dass mein Mann und ich unsere sieben Sachen ins Wohnmobil gepackt, die Kinder bei ihren Großeltern untergebracht haben und über Wochenende von Berlin nach Kassel gefahren sind.

Die Presseberichte über die Documenta fielen in den Feuilletons nicht besonders positiv aus. Dies hatte meines Erachtens allerdings vielmehr mit dem unsensiblen und auch unprofessionellen Umgang mit der antisemitischen Bildsprache einzelner Kunstwerke zu tun. Natürlich irritierte uns bereits im Vorhinein unseres Besuchs, dass in Vorbereitung der Documenta anscheinend von der Stadt Kassel, dem Land Hessen und dem Bundeskulturministerium bei den Werken niemand genau hingesehen und auf solche essentiell wichtigen Aspekte geprüft hat. Personelle Konsequenzen hat es zum Teil entsprechend gegeben und die Kunstwerke wurden entfernt. Dennoch sind wir der Meinung, dass man deshalb nicht die gesamte Kunstschau in Abrede stellen sollte. Zum Glück sehen das laut den im August veröffentlichten Presseberichten wohl viele Kunstinteressierte ähnlich. Die diesjährige Documenta zählt wohl fast genauso viele Besucher*innen, wie die bisher am besten besuchte Documenta und das trotz Pandemie.

Seit dem 18. Juni 2022 läuft in Kassel die documenta fifteen. Wie jedes Mal ist die alle fünf Jahre stattfindende Kunstschau 100 Tage lang geöffnet. Allerdings ist jetzt Beeilung angesagt, denn am 25. September 2022 ist der letzte Tag, an dem Besucherinnen wieder Werke internationaler Künstlerinnen an verschiedenen Orten über Kassel verteilt anschauen können.

Unsere Documenta Highlights

Kohlemuseum vor der Documenta Halle

Bevor ich unser Fazit zur Documenta fifteen ziehe, verrate ich euch erstmal unsere Highlights. Wie erwähnt, reisten wir mit unserem Wohnmobil nach Kassel und hatten unsere Klappräder dabei. Das war insofern sehr praktisch, weil wir dadurch sehr schnell und unkompliziert von a nach b kamen. Aus diesem Grund haben wir an einem Tag wirklich sehr sehr viele Orte besuchen können, was ansonsten nicht so möglich gewesen wäre.

Hallenbad Ost im Bauhausstil

Das denkmalgeschützte Hallenbad Ost in Kassel wird vom umstrittenen indonesischen Kollektives Taring Padi bespielt.

Kirche St. Kunigundis

Ghetto Biennale des Künstler:innenkollektiv Atis Rezistan

Hübner-Areal

Kopf des Riesenhunds „Krümel“ aka Moondog

Rondell

Documenta Halle

Auch Kinder kommen auf der Documenta auf ihre Kosten

WH22

Einfahrt der Lolita Bar

Bootsverleih Ahoi

Die Alles Brücke wurde von Schüler*innen gebaut

Karlswiese

Return to Sender von The Nest Collective

Komposthaufen (Karlsaue)

Unser Fazit

Zum Reinbeißen: Die Obstauslage der Installation „rasad“ von Britto Arts Trust

Die diesjährige Werkschau ist mit der 12. und 14. die dritte Documenta, die wir besucht haben. Es fällt natürlich schwer nicht zu vergleichen, weil darunter schon spektakuläre Werke waren.
Den thematischen Schwerpunkt der Documenta fifteen, der eine aufrüttelnde Botschaft an die Bewohner*innen der Nordhalbkugel senden soll, finden wir sehr wichtig finden und ist auf sehr spielerische Weise anstelle mit erhobenen Zeigefinger umgesetzt worden. Allerdings kam die Transformation in die Kunst manchmal zu kurz.

Besonders gut gefallen haben uns die außergewöhnlichen Ausstellungsorte. Deshalb haben wir bei unserem Besuch außer der Documenta Halle vor allem solche Orte besucht, in die man ansonsten nicht hinein kommt. Darüber hinaus gab es fast überall ein originelles kulinarisches Angebot. Besonders hervorzuheben ist das Catering am Hallenbad Ost. Zwar haben wir unsere Kinder nicht mit dabei gehabt, aber es fiel uns positiv auf, dass es für Kinder viele Mitmachen- und Bewegungsangebote gab. Der Bootsverleih Ahoi mit der Alles Brücke sowie die Skaterrampe in der Documenta Halle waren bei den Kindern sehr beliebt. Außerdem gibt es mit RURUKIDS im Erdgeschoss des Fridericianums einen tollen Kinderbereich.

Wie gesagt, war das unsere dritte Documenta und wir finden, die Werkschau ist reif für eine eigene App. Nervig war, dass wirken Ermangelung einer App immer zwischen der Documenta Website und der Website der Stadtteil Kassel hin und her switchen mussten, um an die Informationen zu den Veranstaltungsorten zu kommen.
Mit einer App hätten wir unterwegs außerdem leichter Zugang zu Hintergrundinformationen über die Künstler*innen erhalten und uns eine Route zusammenstellen können.

Unser Campingplatz

Mit dem Preisleistungsverhältnis (30€ pro Nacht für Wohnmobile) des Campingplatz in Kassel waren wir sehr zufrieden. Per Fahrrad war es mit drei Kilometern nur ein kurzer und dabei sehr schöner Weg durch den wirklich sehenswerten Staatspark Karlsaue bis ins Kasseler Stadtzentrum. Auf dem Weg dorthin konnten wir außerdem bereits einige Kunstwerke der Documenta, wie zum Beispiel den Komposthaufen und das Gewächshaus, besichtigen.

Der schön mit Bäumen und Hecken bepflanzte und sehr neue Campingplatz liegt direkt in der Fuldaaue. Man kann also direkt auch am Fluss mit dem Zelt Campen. Der Platz hat ein modernes auf Stelen gebautes Gebäude in dem die Sanitäranlagen, ein Shop, ein Medienraum und die Rezeption untergebracht sind. Alles ist gepflegt und sauber. Für Spätanreisende ab 14:30 Uhr gibt es einen Briefkasten mit allen erforderlichen Informationen und einer Chipkarte für die Sanitäranlagen. Morgens kommt ein Kaffeewagen vorbei. Wenn man zur Documenta anreist, ist eine Reservierung sinnvoll.

Gegenüber vom Campingplatz und nur durch eine schmale Straße getrennt, gibt es außerdem einen Stellplatz für Wohnmobile, wo man mit sehr viel weniger Bepflanzung und sehr eng beieinander für 15€ pro Nacht steht. Mit einer Chipkarte (pauschal mit 5€ aufgeladen) kann man auf dem Campingplatz duschen und abwaschen.

Nur einen kurzen Spaziergang entfernt befindet sich das super schöne Café Siebenbergen direkt an der gleichnamigen künstlich angelegten Insel. Hier kann man morgens beim Blick ins Grüne einen Kaffee trinken oder mittags lecker essen gehen oder auch abends einen Absacker trinken.

3 Geheimtipps für den spaßigen Familienurlaub in Albanien

Wenn es um die Wahl der Urlaubsdestination geht, ist Albanien wahrscheinlich nicht das Land, welches den meisten zuerst in den Sinn kommt. Doch eine Reise nach Albanien lohnt sich allemal: Sowohl auf kultureller Ebene als auch in Sachen Natur und Strandurlaub hat der Balkanstaat viel zu bieten. Warum nicht den nächsten Familienurlaub in Albanien planen?

Die folgenden drei Reisetipps für Albanien machen Lust darauf, das Land am Mittelmeer gemeinsam mit der Familie zu erkunden.

1. Strandurlaub in Porto Palermo


An der Küste Albaniens kommen alle Familienmitglieder gewiss gleichermaßen auf ihre Kosten. Im Süden des Landes locken viele Strände mit glasklarem Wasser. Kinder können ungestört in den seichten Wellen des Mittelmeeres baden, während sich die Eltern in der Sonne entspannen. Dort ist es auch möglich, begleitete Kayak-Ausflüge zu buchen. Sind die Kinder etwas älter, verspricht diese Aktivität Spaß für Groß und Klein. Beim Paddeln lassen sich kleine und menschenleere Strände entlang der Küste entdecken.
Die Gegend um Porto Palermo bietet alles, was das Urlauberherz begehrt: Cafés, Restaurants und familienfreundliche Hotels gibt es zur Genüge. Ein kinderfreundlicher Strandurlaub ist in Albanien also durchaus möglich!

2. Besuch des Dajti Nationalparks

Ein Wanderurlaub mit Kindern kann ganz schön anstrengend werden. In Albanien gibt es dennoch einige familienfreundliche Alternativen. Nahe der Hauptstadt Tirana befindet sich der Dajti, ein Berg von 1613 Metern, der gleichzeitig Teil eines Nationalparks ist. Wer nicht zu Fuß gehen möchte, kann für den Aufstieg die Seilbahn nutzen. Auf dem Gipfel warten einige spannende Aktivitäten, die auch die Kleinsten begeistern werden: reiten, spazieren, eine Mahlzeit zu sich nehmen oder einfach den tollen Ausblick auf Tirana genießen – all das ist auf dem Dajti möglich. Nicht weit entfernt befindet sich übrigens der Dajti Adventure Park mit einem Hochseilgarten für Kinder ab fünf Jahren, dem während des Familienurlaubs unbedingt ein Besuch abgestattet werden sollte. Auch Minigolf kann hier gespielt werden, einen Spielplatz gibt es ebenfalls.

3. Natur pur in den Nemerçka-Bergen

Im Südosten Albaniens wartet die Wildnis, um von großen und kleinen Entdeckern erkundet zu werden. Mit Kindern empfiehlt sich eine geführte Tour rund um die Nemerçka-Berge: Dort begeistert der Langarica Canyon mit seinen imposanten Schluchten. Die unberührte Natur lockt mit vielen Höhlen und Thermalquellen, in denen man aufgrund der angenehmen Temperaturen sogar baden kann. Nicht weit weg befindet sich die Stadt Gjirokastra, auch als „Stadt der Steine“ bekannt. Der Ort beherbergt eine Burg, die besucht werden kann. Auch die Kinder werden beim Erkunden der Region durch die Vielseitigkeit begeistert sein – versprochen.

Insgesamt lässt sich feststellen: Ein Urlaub in Albanien mitsamt der ganzen Familie ist nicht nur möglich, sondern auch empfehlenswert. In kaum einem anderen Land lassen sich ein Natur- und Strandurlaub so gut in Einklang bringen. Bei den vorangegangen Tipps handelt es schließlich nur um eine kleine Auswahl – die Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten sind in dem kleinen Balkanstaat jedoch schier endlos.

Mit der Familie in der Landesgartenschau Beelitz unterwegs

Wer dachte, dass Beelitzer Pünktchen wären eine lokale Käferart oder der Name einer Kindertagesstätte im Ort Beelitz, outet sich als jemand, der noch nicht die Landesgartenschau in Beelitz besucht hat. Den originellen Namen trägt niemand weniger als eine Himmelsblume oder Thunbergie, die üppig Pink leuchtet, in der Mitte einen schwarzen Punkt trägt und die nach einer Online Abstimmung unter 13.000 Menschen Ende April auf diesen Namen getauft wurde.

Wer ein Faible für außergewöhnlich klingende Pflanzennamen und für deren farbenfrohes Erscheinungsbild hat und es genießt, wenn süßer Blütenduft die Nase kitzelt, für den ist eine Gartenschau ein Fest. Weil ich Blumen, Pfanzen und Parkanlagen sehr schätze und wir als Familie deshalb bereits die Internationale Gartenausstellung in Berlin 2017 sowie davor die Bundesgartenschau in der Havelregion besucht haben, ist die aktuelle Landesgartenschau quasi vor unserer Haustür ein MUSS.

Was mir persönlich an der südwestlich vor den Toren Berlins gelegenen Landesgartenschau in Beelitz besonders gut gefallen hat, sind die vielen essbaren Pflanzen, die hier vorgestellt werden. Regelmäßig finden Vorträge dazu statt. Gänseblümchen, die gelb-orangenen Blütenblätter des Löwenzahns, die Blüten des Waldmeisters und der Stiefmütterchen eignen sich beispielweise hervorragend für Salate und auch Suppen. Am Wegrand gibt es ab und zu Rezepte zum Mitnehmen. Wer weitere Inspirationen sucht, wird im Shop der Gartenschau hinter dem Eingangsbereich, wo sich der Autoparkplatz befindet, fündig. Ich freue mich schon das ein oder andere Abendessen damit aufzupeppen! Als Bienenfan finde ich es außerdem super, dass die Gartenschau mit dem Imkerverein Beelitz und der Deutschen Wildtier Stiftung aus Berlin zusammenarbeitet. In einem von Obstbäumen und Wildkräuter- sowie Heilkräuerhochbeeten umgebenen Pavillon kann man sich informieren, wie die Bienen leben und wie man ihnen die besten Bedingungen bieten kann.

Auch für weniger an Blumen Interessierte findet sich auf der 15 Hektar großen Schau (das entspricht 21 Fußballfeldern wohlgemerkt!) das ein oder andere Highlight. Auf dem großen und langen Gelände verstecken sich viele Überraschungen, die man auf geführten 90 minütigen Touren (4 Euro zzgl. zum Eintrittspreis) oder auf eigene Faust entdecken kann. Für Kinder, die übrigens bis zum Alter von bis zu 15 Jahren keinen Eintritt zahlen, ist auch jede Menge Spaß dabei: Von in einem Slawendorf errichteten Grünen Klassenzimmer, über Spielplätze, Gewinnspiel-Rallye, Märchenpfade, bishin zu bunten Kissenbergern, in denen man chillen oder toben kann, ist so ziemlich alles dabei. Nachhaltig an der Gesamtinvestition von 22 Milliionen Euro von Land und Stadt ist, dass nach der Schau vieles dem erhalten bleibt und die Infrastruktur der Stadt Beelitz für die Anwohnerschaft und Tourist:innen gestärkt wird. Bevor hier ein Blumenmeer und ein Veranstaltungsort entstand, befand sich hier ein Klärwerk, das in den 1930er Jahren errichtet wurde. Teile davon sind heute noch, in etwas verschönerter Form, zu besichtigen. Statt Schlamm gedeihen im Klärbecken des massiven Betonbaus nun Sumpfschwertlilien, Blutweiderich, Wasserminze und Seerosen. Hört sich doch viel besser an als Schlamm, oder?

Insider-Tipp zum Thema Tickets

Das einzige, was uns an der Landesgartenschau nicht erfreut hat, war der Ticketkauf. Wir haben zugegebenermaßen selbst vorher nicht richtig nachgelesen, sind also mit schuld. Damit Euch nicht das gleiche passiert, schreibe ich es auf: Kauft die Tickets nur vor Ort und nicht online! Die Warteschlangen sind kurz. Unsere Eintrittstickets für 17 Euro pro Erwachsenen haben wir auf dem Weg im Auto online gekauft bevor wir lasen, dass wir die Tickets ausgedruckt mitbringen sollen. Da das heutzutage etwas ungewöhnlich ist, hatten wir damit nicht gerechnet und mussten auf dem Weg kurz halten, um sie auszudrucken. Das war aber leider noch nicht das Ende der Fahnenstange: Das Online-Ticket auszudrucken, hätten wir uns aber sparen können, wenn wir gewusst hätten, dass man für die Kinder, die kostenfreien Eintritt genießen, auch ein Ticket braucht. Diese gibt es aber gar nicht online, sondern nur vor Ort am Ticketschalter… Also Augen auf beim Ticketkauf und macht’s einfach auf die old school Variante.

Beelitz

WiesenCafé: Wer hungrig oder durstig ist, wird in solch hübschen Pavillons vorsorgt

Die Lage der Gartenschau im Landkreis Potsdam-Mittelmark, eingebettet zwischen Altstadt und Nieplitzufer, eignet sich super, um den Besuch noch um einen Spaziergang durch die schmucken Beelitzer Altstadt zu verlängern, eine Führung durch die Beelitzer Heilstätten zu machen oder auf dem Baumwipfelpfad den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Den meisten ist die 13.000 Einwohner:innen Stadt Beelitz bekannt, weil im märkischen Sand der berühmte leckere Spargel hervorrgand gedeiht. Wer hier, also am Geburtsort des Spargels schlechthin, die langen Stangen probieren möchte, findet reichlich Gelegenheit dazu. Doch Beelitz als eine der ältesten Städte der Mark bietet noch viel mehr leckeres Regionales sowie viele schöne Hofläden. Drum herum liegen weitläufige Wiesen, tiefe Wälder, die zu Radtouren und Spaziergängen einladen. Dabei kann man ab Ende März bis in den August hinein, den ein oder anderen Storch entdecken, die hier ihre Sommerquartiere haben.

Cocktailschiff BEEThoven

Das Cocktailschiff Beethoven ist ein echter Hingucker

Einer der Überraschungen, die die Gartenschau für uns bereit hält, ist ein Schiff, das auf dem Trockenen steht. Da sich die Gartenschau an den Fluss Nieplitz schmiegt, passt ein Cocktailschiff sehr gut in das maritime Flair der Gartenschau, finden wir. Der alte Loreleydampfer „Ludwig van Beethoven“ wurde für die Beelitzer Landesgartenschau zum Cocktailschiff „BEEThoven“ umgebaut. Das mittlerweile nicht mehr schwimmtaugliche Cocktailschiff zeigte einst von Bonn aus tausenden Touristen den berühmten Loreleyfelsen. Passend dazu sind 20 rot-weiße Rettungsringe mit entsprechender Schiffsbeschriftung sind am Ufer der Nieplitz in direkter Nähe zum Ankerplatz des Cocktailschiffes an Schiffstauen entlang der Nieplitz befestigt. Die Cocktails lassen sich an Deck und auch außerhalb des Schiffs, neben Weinreben, genießen.

Beelitzer Mühlenteich und Mühlenfließ


Wem es zwischendruch mal etwas zu warm wird, dem hilft das kühle Nass im Beelitzer Mühlenteich in der Nähe des Südeingangs zum Gelände der Gartenschau. Wie ein kleines Naturparadies gegenüber der historischen Wassermühle mutet es hier an. Auch wir haben unsere Füße in den künstlich angelegten Teich gesteckt und das ein oder andere Kind beobachtet, wie es vom kleinen Sandstrand aus Radschlag bis ins Wasser gemacht hat. Neben dem Schilfufer erholen sich die Eltern derweil auf bequemen Liegen im Schatten riesiger Sonnenschirme. In der Mitte des Teichs schießt das Wasser aus der Fontäne im Dauerbetrieb an die sechs Meter hoch, um den Mühlenteich zu belüften, also mehr Sauerstoff im Wasser zu binden, was gut für die Tier- und Pflanzewelt ist und das Wasser klar behält. Da das Wasser ohne Chemie über eine selbstreinigendes System mit groben Kieselkörnern gefiltert wird, hat der Mühlenteich auf jeden Fall Badequalität. Damit sich die Natur ungehindert entfalten kann, ist das Baden im bis zu 2,50 Meter tiefen Mühlenteich allerdings nicht erlaubt. Die Füße reinhalten allerdings schon. Vor einigen Jahrzehnten gab es an dieser Stelle übrigens schon mal einen Mühlenteich, der leider in den 1970er Jahren zugeschüttet wurde. Hier wurde nämlich das Wasser für das Mühlenfließ aufgestaut, das dann die benachbarte Wassermühle und ein Sägewerk angetrieb. Ein kleines Stück weiter wurde auch das Mühlenfließ auf einem etwa 200 Meter langen Abschnitt hinter der Wassermühle in Form eines Bächleins wiedehergestellt. Auch wir haben unsere Füße in dem Bachbecken abgekühlt, bevor wir zum Mühlenteich gelangten. Ein paar süße Badende aus Keramik sind am Ende des Beckens zu entdecken.

Märchenwaldpfad

Direkt neben der Spiel- und Abenteuerlandschaft, auf den ich gleich zu sprechen komme, entführt uns ein Bohlenweg durch ein verträumtes Wäldchen, vorbei an einem klenen Moor und einem Brunnen. Während wir links und rechts Märchenfiguren entdecken, lauschen wir dem Hörspiel vom Froschkönig, der auf die Prinzessin wartet, die ihn vom Fluch der bösen Hexe erlösen soll, während gleichzeitig die Vögel zwitschern. Hier hat sich übrigens eines der Nieplitz Pferde versteckt! Diese gilt es zu finden um auf dem Rallye-Plan an entsprechender Position ein Kreuzchen zu machen, um am Ende einen Preis von den hübschen Damen zu ergattern, die auf dem ersten Foto meines Beitrags so schön lächeln. Wer allerdings „normale“ Pferde erwartet, wird überrascht sein…

Spielplatz

Der barrierfreie Hauptspielplatz und mit 6.000 Quadratmetern gleichzeitig einer der größten Spielplätze Brandenburgs ist wirklich nicht zu übersehen. Das liegt vor allem an dem zehn Meter hohen Spargelturm, von dessen Spitze aus sich vier Rutschen in alle Richtungen hinab schlängeln. Im daneben liegenden Erntekorb kann geklettert werden. Natürlich darf wegen dem Nachbarfluss Nieplitz ein Schiff zum Entern nicht fehlen. Passend zur früheren Besiedlungsgeschichte gibt es ein Spieldorf, das an eine slawische Siedlung erinnert. Außerdem gibt es jede Menge Schaukeln, Wippen und andere Geräte. Auch hier ist dank einer Matschanlage mit Wasserspielen für Abkühlung im Sommer gesorgt. Wer es sportlicher mag, ist auf dem Boltzplatz und der Boulderwand gut aufgehoben. Auch für Speis und Trank nach der ganzen Spielerei ist vor Ort gesorgt.

Nieplitz Pferde

Wir haben etwas dazu gelernt! Flusspferde gibt es nicht nur in Afrika, sondern auch in Beelitz. Natürlich heißen sie hier Nieplitz Pferde. Und sie sind überall auf dem Gelände der Gartenschau versteckt. Durch ihr buntes Äußeres sind die Hippos gut zu entdecken, wobei sich einige Exemplare schon recht gut verstecken. Jedes Tierchen sieht übrigens anders aus. Am Eingang erhalten Kinder einen Geländeplan in dem sie ihre Kreuze machen können, wo sie ein Nieplitz Pferd gesehen haben. Wer fünf von ihnen richtig verortet hat, darf sich am unter dem Zeltdach am WiesenCafé eine Belohnung abholen.

Informationen zur Landesgartenschau Beelitz

Öffnungszeiten: https://laga-beelitz.de/ihr-besuch/
Tickets und Eintrittspreise: https://laga-beelitz.de/tickets-preise/
Parkplan: https://laga-beelitz.de/der-park/

Unser rasantes Himmelfahrtswochenende im Heide Park Soltau

Oh mein Gott, ich weiß nicht mehr, wann ich das letze Mal so laut und lange geschrien und gejauchzt habe. Der Adrenalinkick katapultiert uns mit 4,7 G (Beschleunigungsmaßeinheit) innerhalb von 2,5 Sekunden in eine ganz neue Atmosphäre. Meine Tochter, ihre Freundin und ich begrüßen das Geschehen lautstark, während der Mann (nicht meiner) neben mir keinen Pieps von sich gibt. Wahrscheinlich ist sein Testosteron in Schockstarre verfallen, während unsere weiblichen Östrogene jubilieren. Wir rasen mit 100 Kilometer pro Stunde durch die Lüfte und leider ist es deshalb auch viel zu schnell vorbei. Würden wir nicht 30 Minuten anstehen müssen, würden wir es gleich wieder tun. Das Himmelfahrtskommando in Form einer Katapultachterbahn trägt den passenden Namen Desert Race und befindet sich in einem ansonsten sehr harmonischen Landstrich in Deutschland: im Heide Park Soltau mitten in der Lüneburger Heide.

Meine Tochter, ihre Freundin und mein Mann hatten bereits ihren ersten Adrenalinkick auf Europas höchster Holzachterbahn namens Colossos. Allein schon das Material Holz in Verbindung mit dem Superlativ „höchste“ finde ich beunruhigend. Deshalb bin ich nicht gram, dass unsere zweitgeborene Tochter noch zu jung für diese 60 Meter hohe Attraktion ist und nur mein Mann mit den großen Mädels Kopf und Kragen riskiert. So habe ich eine entspannte Ausrede, weshalb ich leider nicht mit in den Waggon steigen kann. Stattdessen darf ich mit unserer Jüngsten in den Themenbereich „Drachenzähmen – Die Insel“ abtauchen und mich dort etwas entschleunigen. Uns beiden gefällt das Flugmanöver in einer der acht bunten Gondeln von „Hicks Himmelstürmer“ sehr gut und wir kommen uns fast wie echte Drachenreiterinnen vor. Es ist ein bisschen so wie Kettenkarussell, nur dass wir bei liegen anstatt zu sitzen. Ein Glück ist es wieder sonnig und unsere Kleidung ist nach unserer etwas feuchten Wildwasserfahrt wieder trocken. Ansonsten wäre es in den luftigen Höhen etwas frisch für uns geworden.

Orientierung im Freizeit- und Vergnügungspark

Es ist für uns kurz nach dem Betreten des 850.000 Quadratmeter großen Freizeit- und Vergnügungsparks gar nicht leicht, uns für eine der Attraktionen zu entscheiden. Deshalb laufen wir erst einmal entgegen des Uhrzeigersinns durch Deutschland zweitgrößten Vergnügungsparks und suchen uns dann aus, worauf wir Lust haben. Anhand der Heide Park App können wir nachschauen, mit wie viel Wartezeit wir bei welcher Attraktion rechnen müssen. Wer keine Lust auf Warten und etwas mehr Geld locker machen möchte, kann zusätzlich zum Eintrittsticket, das 40€ pro Person kostet, einen von fünf verschiedenen so genannten Express Butler Pässen kaufen, die die Wartezeit verkürzen.

Zusätzlich zur Wartezeit regulieren die Alters- und Größenbeschränkungen unsere Auswahl an Attraktionen etwas. Deshalb beginnen wir zunächst mit den Angeboten, die wir alle zusammen wahrnehmen können. Dazu gehören neben der Wildwasserbahn, gleich rechterhand des Eingangsbereichs, das Peppa Pig Land und das Kettenkarussell La Ola und Breakdance. Letztere sind natürlich Klassiker, die in keinem Vergnügungspark fehlen dürfen.

Zur Freude unserer achtjährigen Tochter gibt es außerdem einen großen Rutschenturm und eine Kinder-Fahrschule namens Wüstenflitzer, wo sie zwar die älteste Fahrerin ist, aber egal. Im Schritttempo drehen die Kiddies gemächlich ihre Runden, während die Eltern neben ihren geliehenen oder mitgebrachten Bollerwagen vom Zaun aus beobachten, wie ihr Nachwuchs sämtliche Vorfahrtsregeln missachtet und im Anschluss trotzdem einen Führerschein mit Lichtbild erhält, wenn man 9€ bezahlt.

Zwischen all dem aufregenden Gesause erholen wir uns auf einer der Parkbänke, die ganz idyllisch umgeben vom viel Grün liegen, in der Sonne und gönnen uns die ein oder andere Portion Pommes Rot-Weiss, obwohl wir schon den ganzen Tag an unseren unendlichen mitgebrachten Proviantboxen knabbern. Wir genießen es, dass es in dem Park immer irgendwo auch etwas schönes angepflanzt ist. Insgesamt kommen also Gross und Klein im Heidepark auf ihre Kosten.

Die Big 7 des Freizeit- und Vergnügungsparks

An den Drive Coaster namens Krake in der so genannten Bucht der Totenkopfpiraten trauen wir uns nicht ran. Zu steil und zu weit oben hängen die drei Sitzreihen über dem Heidepark See bevor sie rasant in die Tiefe und in den Krakenschlund stürzen. Wir müssen jedoch immer wieder automatisch nach oben schauen, wenn die Besucher:innen mehrere Sekunden mit baumelnden Füßen darauf warten in die Senkrechte zu fallen und kurz danach eine Wasserfontäne auslösen. Sieht wirklich spektakulär aus!

Über Scream diskutieren wir ernsthaft. Trauen uns dann aber jedes Mal doch nicht an den 71 Meter hohen Gyro-Drop-Tower ran. Mit nahezu 100 Kilometer pro Stunde hinab in die Tiefe zu fallen, ist ähnlich wie Fallschirmspringen und bringt bestimmt ein verrücktes Glücksgefühl. Aber eigentlich reicht uns der kleine Bruder namens Screamie schon aus, der um einiges kleiner ausfällt. Gerne wären mein Mann und ich in den absoluten Klassiker der Freizeit- und Vergnügungsparks, der Loopingbahn Big Loup, eingestiegen. Doch leider ist dieser derzeit gesperrt. Die beiden anderen Attraktionen der Big 7 heissen Limit, eine spektakuläre Hängeloopingbahn, und Flug der Dämonen, Deutschlands einziger Wingcoaster. Die langen Wartezeiten halten uns jedoch davon ab uns hier den nächsten Adrenalinkick abzuholen. Somit beschränken sich unsere praktischen Adrenalinkick-Erfahrungen, was die Big 7 betrifft, auf Colossus und Desert Race. Immerhin!

Statt uns die Beine bei einen der Big 7 in den Bauch zu stehen, machen wir alle zusammen eine spritzige Mountain-Rafting Tour durch eine Gebirgslandschaft und entspannen danach während einer Monotrailfahrt, die uns einen guten Überblick über den Park verschafft. Bevor unsere Kinder und ich den aufregenden Tag mit ein paar Hinauf-Hinab-Runden auf dem Turm Screamie ausklingen lassen, wollen wir es noch einmal richtig wissen und steigen in die Bobbahn, die uns kräftig durchrüttelt. Zum Abschluss steigen wir gegen 18 Uhr in die Piratenschiffsschaukel, die, so wie alle anderen Fahrgeschäfte nach 18 Uhr, keine neuen Gäste mehr aufnimmt, damit um 19 Uhr der Park seine Pforten schließen kann.

Unser Stellplatz auf dem Campingplatz Böhmeschlucht

Fernab vom Vergnügungstrubel, etwa 30 Minuten Fahrtzeit vom Heidepark Soltau entfernt, bekamen wir einen der letzten reservierbaren Stellplätze für unser Wohnmobil und ein großes Zelt. Der Campingplatz Böhmeschlucht liegt sehr idyllisch in einem Waldgebiet direkt am 71 Kilometer langen Fluss Böhme, in dem man auch Kanu fahren kann, insofern er ausreichend Wasser führt. Fußläufig befindet sich das Dorf Vierde, welches sich aktuell im Rhododendronrausch befindet und eine Straußenfarm als Attraktion sein Eigen nennen kann. Auf dem beschaulichen vier Hektar großen Campingplatz samt drei Seerosenteichen können wir nach dem rasanten Tag sehr schön runterfahren.
Der Inhaber geführte Platz hat für Erwachsene und Kinder jeweils eine eigene Bücherei sowie eine Spielscheune samt Tischtennisplatten, Federballschlägern, Kicker, Roller, Tretautos und Kinderräder. Außerdem gibt es ein Restaurant, Brötchenservice, ein Sanitärgebäude sowie eine Küche mit Backofen und frischen Eiern im Kühlschrank, die man kaufen kann. An manchen Tagen ist Backtag, dann gibt es frisch gebackene Pizzen und Brot vor Ort.

Wer vom Campingplatz nicht so weit wie wir zum Heidepark fahren möchte, kann sich auf einem der näher liegenden Campingplätzen umsehen oder natürlich in einem der originellen Themenzimmer des Heide Park Hotels einmieten. Allerdings muss man schnell sein, um noch einen freien Platz zu ergattern.

Wer noch mehr Tipps für Freizeit- und Vergnügungsparks haben möchte, kann sich gerne meine Beiträge über das Legoland in Günzburg oder den Playmobil Funpark und Karls Erlebnis-Dorf ansehen. Und last but not least habe ich über den sehr hübschen Jardin d’Acclimation berichtet.