Was könnten die Bilder an der Wand bedeuten? Welcher Schlüssel passt wo hinein und was machen wir mit dem Zahlencode? Wer sich solche Fragen zur Abwechslung gern stellt oder ganz einfach gemeinsam mit anderen ein Abenteuer erleben möchte, für den ist der Besuch bei Escape Berlin eine aufregende Möglichkeit, um zusammen mit Freunden, Familie oder dem Kolleg:innen eine spannende Herausforderung zu meistern und eine abwechslungsreiche Auszeit aus dem Alltag zu nehmen. Wir haben kürzlich zu sechst den Raum „Sturmfrei“ bei besucht und waren begeistert von der Erfahrung!
Als wir den Raum bei Escape Berlin betreten haben, waren wir sofort von der Atmosphäre beeindruckt. Der Raum war vollständig im Stil einer Kneipe eingerichtet und es gab für uns viele versteckte Hinweise und Rätsel, die es zu lösen galt.
Die Aufgaben waren sehr gut aufbereitet und forderten uns alle auf unterschiedliche Weise heraus. Es gab sowohl technische als auch kreative Rätsel, die unser Denkvermögen und unsere Fähigkeiten auf die Probe stellten. Besonders beeindruckend fanden wir die vielen versteckten Räume und Geheimtüren, die wir finden und öffnen mussten. Wenn wir an irgendeiner Stelle nicht weiterkamen, bekamen wir über einen virtuellen Assistenten wertvolle Hinweise.
Was uns am meisten Spaß gemacht hat, war das Teamwork, das erforderlich war, um alle Rätsel zu lösen und aus dem Raum zu entkommen. Wir haben uns alle gegenseitig unterstützt und gemeinsam nach Lösungen gesucht, was den Besuch zu einem tollen Erlebnis für alle machte.
Wir waren mit einer Gruppe aus sechs Personen bei Escape Berlin, und jeder konnte etwas beitragen. Es war erstaunlich zu sehen, wie die jüngeren Teilnehmer:innen genauso entscheidend waren wie die älteren, und wie alle ihr Bestes gaben, um das Ziel zu erreichen.
Insgesamt war unser Besuch im Escape Berlin und speziell im Raum „Sturmfrei“ ein super Gemeinschaftserlebnis. Die Kombination aus spannenden Rätseln, aufregender Atmosphäre und Teamwork hat uns alle begeistert. Am Ende haben wir noch ein digitales Gruppenfoto von uns bekommen! Wir empfehlen jedem, der nach einer unterhaltsamen und herausfordernden Aktivität sucht, einen Besuch bei Escape Berlin! Neun verschiedene Escape Rooms stehen zur Auswahl, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Preise sind abhängig von Tag, Spiel und Gruppengröße. Kleiner Tipp: montags sind die Spiele günstiger als am Wochenende. Die Anzahl der Teilnehmendenist in jedem Spiel unterschiedlich. Im bestimmten Räumen dürfen bis zu neun und in anderen wiederum nur vier Personen teilnehmen. Von einigen Escape Spielen gibt es zusätzliche Kindeversionen, was für Familien natürlich sehr praktisch ist. Im Escape Room „Superzwerg“ dürfen Kinder ab acht Jahren und in „Sherlock Holmes“ Kinder ab zwölf Jahren spielen. Je nach Alter der Kids muss übrigens ein Erwachsener Mitspieler:in gebucht werden. Die genauen Regeln stehen in den FAQ der jeweiligen Escape Spiele. Wenn man als Familie spielt und nur eines der Kinder jünger als die angegeben Empfehlung ist, ist dies übrigens kein Problem.
Wer auf einen Mix aus wildem Vogelkonzert, sanftem Wassergeplätscher und regelmäßigem Glöckchengeläut steht, findet den perfekten akustischen Dreiklang in dem von uns bereits mehrfach gelobten Gebirgszug Serra de Tramuntana auf Mallorca. Und das sind nur die akustischen Reize, auf die man als Besucher*in des vom Inselbeirat initiierten 150 Kilometer langen Fernwanderweg Gran Recorregut 221, bzw. GR 221 trifft. Ebenso schön sind der weite Blick durch liebliche Täler bishin zum Meer und in wildromantische Schluchten, welche die Bergziegen mit einer beneidenswerten Leichtigkeit und Schnelligkeit hinauf und hinab steigen. Je nach Jahreszeit erfüllt der Duft von Jasmin, Zitrusfrüchten und Affenbrotbäumen die Luft. Bei solch einem Clash an Sinnesreizen kann das Wandern einfach nur Spaß machen insofern man ausreichend Proviant und gutes Schuhwerk dabei hat.
Als bekennende Mallorca-Fans kehren wir mit unseren beiden Kindern, die mittlerweile zwölf und acht Jahre alt sind, seit längerem jährlich immer wieder auf die Insel zurück und probieren während unseres Urlaubs gerne neue Routen aus. Dabei stammt nicht jede unserer Wanderung vollständig aus einem Wanderführer, sondern ist manchmal eine Kombination aus einem solchen mit Routenplaner- und Navigationsapps wie komoot.
In unserem letzten Mallorca Urlaub sind wir ein Teilstück auf dem Fernwanderweg GR 221 gelaufen und sind dann weiter über eine Wegbeschreibung von komoot gewandert. Man kann auf der Insel sich alle möglichen Teilstücke auf der Ruta de Pedra ein Sec, wie diese Trockenmauerroute auch genannt werden kann, raussuchen und diese entlang laufen. Denn früher verband diese zum Großteil gepflasterte Route die Dörfer und Besitztümer in den Bergen miteinander. Uns gefällt der GR 221, weil er als anspruchsvoller Wanderweg gilt und auf weiten Strecken durch alpines Gelände und fernab von besiedeltem Gebiet verläuft. Stärker besucht ist der Wanderweg daher nur auf solchen Strecken, die etwas leichter sind.
Startpunkt: Schlucht Barranc de Biniaraix
Bevor wir dir mehr über unsere Wanderroute berichten, weisen wir darauf hin, dass wir recht sportlich und dickköpfig sind, was Wanderungen betrifft. Das heißt, wir sind bereits auf- und abstiegserprobt und wissen, wie wir unseren Kindern beim Wandern ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und wie wir sie motivieren können um durchzuhalten. Außerdem sind wir ziemlich stur und geben zumindest beim Wandern bei Quengeleien gegenüber unseren Kids nicht klein bei. Zur Motivation nehmen wir immer viel zu essen und zu trinken mit, wobei letzteres zugegebenermaßen bei uns leider auch schon mal zu knapp bemessen war. Für solche Notfälle haben wir immer einen handlichen Süßwasserfilter dabei, den wir wenn vorhanden, in einem der Bäche halten, um uns zu erfrischen. Außerdem ist es nützlich immer ein kleines Erste Hilfe Kit oder zumindest Pflaster und Taschentücher dabei zu haben, falls sich jemand aufschrammt.
Wir laufen mit unseren Kindern von unserer Finca hinab in die Schlucht Barranc de Biniaraix ein. Die Schlucht befindet sich zwei Kilometer westlich vom Berg “Puig de l’Ofre” und zwei Kilometer östlich von der bekannten Touristenstadt Sóller. Der optisch beeindruckende Cúber-Stausee, den wir auf einer anderen Wanderung bereits aufgesucht und hier beschrieben haben, befindet sich nördlich der Schlucht.
Die Schlucht erreicht man entweder mit dem eigenen Fahrzeug über die MA 11 oder mit dem Bus 212 vom Zentrum in Sóller aus. Eine Wanderung zu Fuß bis zur Schlucht ist ebenfalls möglich, für ältere oder kranke Menschen jedoch nicht empfehlenswert. Der alte Pilgerweg führt auch zum weltbekannten Kloster Lluc. Des Weiteren gibt es noch einen kleinen weiteren Weg namens “Camí vell“. Dieser wurde in der Vergangenheit dazu benutzt, den hohen Bergen der Insel auszuweichen. Bereits vor Jahrhunderten wurden in der Barranc de Biniaraix unzählige Olivenbäume angepflanzt, die mittlerweile bis fast an die Berggipfel reichen. Beide Wege schlängeln sich durch die optisch beeindruckenden Olivenhaine.
Die Schlucht liegt inmitten einer malerischen Landschaft und besitzt eine beeindruckende Optik. Der Bergbach Torrent de I’Ofre führt durch die Schlucht und fällt entweder nach starken Regenfällen oder zur Zeit der Schneeschmelze von dem über 100 Meter hohen Wasserfall “Es Cans” in die Tiefe. Während unseres Tour im Oktober führte der Fluss nur wenig Wasser, das sich an einigen Stellen etwas aufstaute, so dass wir in dem kalten Becken kurz baden konnten. Die höchste Stelle der Barranc de Biniaraix ist 440 Meter hoch. Insgesamt überwindet die Schlucht einen beachtlichen Höhenunterschied von über 350 Metern. Der Torrent de Biniaraix entspringt südlich des bekannten Naturschutzgebiets “Font des Verger“. Der Fluss führt ganze fünf Kilometer lang durch die Barranc de Biniaraix und mündet anschließend in der Gemeinde Sóller in den Bergbach von Fornalutx.
Los geht’s
Nachdem wir uns in einem Café auf dem Dorfplatz von Biniaraix mit sehr leckeren Kuchen und Getränken gestärkt haben, geht es auf der Trockenmauerroute los in Richtung Barranc. Wir überqueren trockene Flussläufe, die bei höheren Wasserstand auf schmalen Brücken zu überqueren sind. Der Pfad windet sich an der Gebirgswand immer weiter hinauf. Am Wegesrand ist so manche Höhle zu entdecken in der sich wahrscheinlich bei stärkerem Regen vielleicht der ein oder anderen Bergziege oder Schaf Unterschlupf bietet. Sogar Stalaktiten sind zu bewundern. Immer wieder weisen GR 221 Wegweiser in Richtung Stausee Cuber.
Weiter oben gabelt sich der Weg und wir verlassen den GR 221. Linkerhand biegen wir in den alten Bergwanderweg Camí des Creuter ein und passieren die Finca Can Silles. Danach geht es steiler bergauf. Wir treffen auf eine Geröllpiste, die uns eine ganze Weile beschäftigt. Immer wieder gibt es rutschige Partien, die uns nerven. Aber wir wollen nicht mehr umkehren. Zum Glück treffen wir schräg hinter einem riesigen wuchernden Feigenbaum auf eine Quelle an der wir uns erfrischen und den grandiosen Ausblick auf Sóller genießen können bevor es für uns weiter hinauf geht. Es bleibt geröllig und anstrengend. Doch so langsam können wir die dicht mit hohen Gras bewachsene Hochebene erkennen. Als wir dort ankommen, begegnen uns leider auch niedrige dornige Gewächse die uns in die nackten Waden zwicken und die Kinder uns verfluchen lassen. Es gibt kein Zurück mehr. Hinabsteigen wäre auf der Geröllpiste viel zu gefährlich. Da ist hinauf hingegen sicherer. Also kämpfen wir uns weiter hoch, unsere Beine sehen aus, als wenn uns wild gewordene Katzen verprügelt hätten. Irgendwann haben wir es auf die Hochebene geschafft auf der eine Ziegenfamilie ihr Abendessen abgrast und sich verwundert nach uns seltsamen Besuchern umschauen.
Wir teilen uns die letzten zwei Äpfel, trinken ein paar Wasserschlücke. Dann laufen wir weiter zu einer Lücke in einem alten Mauerstück. Von dort aus geht es nur noch hinab. Der Weg ist mit Steinmännchen oder Punkten an mancher Stelle markiert. Wir sind in den vorigen Urlauben bereist zwei Mal diese Serpentinen hinab gelaufen und wissen, dass nun noch weitere 50 Wanderminuten bis zu unserer Finca vor uns liegen. Die Abendsonne zaubert ein wunderschönes Licht durch die Pinienäste. Eine Bergziege läuft ein Stück hinter uns. Als wir die Esten Fincas im Tal erkennen und dann endlich auch unsere sehen, sind wir wieder motiviert und das Meckern unserer Kinder verstummt für eine Weile. Am Ende unseres Abstiegs erwarten uns zwei Touristen, die uns bereits gehört haben und sich Sorgen machten, dass wir es im Hellen nicht mehr hinunter schaffen würden. Doch wir haben es mal wieder knapp geschafft und schlüpfen erleichtert in unsere Finca.
Ciao Ragazzi! In den Sommerferien 2022 haben wir etwas für uns außergewöhnliches getan. Wir sind am dasselbe Ferienziel gereist wie im Vorjahr. Allerdings mit einer leicht veränderten Route. Wir haben die wunderschönen toskanischen Städte Siena und San Gimignano. Und wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich Mitte der 80er Jahre als Kind mit meinen Eltern bereits in der Nähe Urlaub in einem Ferienhaus gemacht. Normalerweise zieht es uns jedes Jahr im Sommer in eine andere europäische Region, wie die fleißigen Blogleser unter euch vielleicht bemerkt haben. Doch die südliche Toskana hat uns tatsächlich so gut gefallen, dass wir nicht anders konnten und einfach nochmal hierher reisen mussten. Obendrein ist der Campingplatz PuntAla Camp & Resort einfach genau unser Ding. Er bietet nämlich genau die richtige Mischung aus Aktivitäten, Entspannung, Natur, Strand und Privatsphäre. Der Campingplatz liegt unweit vom Naturpark Maremma und direkt am Tyrrhenischen Meer. Hier gibt es Pinienwälder genauso wie glasklares Meerwasser und feinen Sandstrand. Vom Strand aus kann man die Insel Elba sehen, wenn sie nicht gerade in einer heissen Dunstwolke verschwindet.
Nicht nur, dass wir normalerweise stets woanders unseren Urlaub verbringen (ok, mit Ausnahme von Mallorca) sind wir obendrein rastlos. Wir bleiben mit unserem Wohnmobil generell nicht länger als maximal fünf Tage an ein und demselben Ort. Aber weil die Maremma-Küste so idyllisch ist und der Campingplatz all unsere Anforderungen erfüllt, haben wir im August ganze zwölf Tage auf dem Platz verbracht. Das ist unsere Rekordzeit!
Was kann man bei Punta Ala unternehmen?
Hier kann man viel mehr tun, als die ganze Zeit entspannt am goldenen Sandstrand zu liegen, obwohl dies zugegebenermaßen auch sehr schön ist und wir sehr genossen haben.
An der Küste werden Wassersportarten, wie zum Beispiel Segeln oder Surfen angeboten, und auch Taucher und Schnorchler kommen im kristallklaren Wasser ihre Kosten. Wenn es nicht zu warm ist, kann man toll wandern oder Fahrradtouren unternehmen. Besonders schön soll das Naturschutz- und Feuchtgebiet Riserva Naturale Diaccia Botrona südlich des Orts Castiglione della Pescaia sein. Hier besteht sogar die Chance Flamingos zu entdecken. Wer auf Golf steht, kann mitten in dem riesigen Pinienwald von Punta Ala eingebetteten Golfplatz seine Bälle schlagen.
Außerdem kann man natürlich Ausflüge in die bekannten wunderschönen toskanischen und umbrischen Städte Florenz, Siena, San Gimignano, Perugia, Assisi und Arezzo unternehmen. In den jeweiligen nächst größeren Ortschaften halten öffentliche Busse, mit denen man dorthin gelangen kann, falls man nicht mit dem eigenen PKW oder Camper fahren kann oder möchte.
Wir haben zum Beispiel während unserer Toskana-Urlaube Florenz, Siena, San Gimignano besucht und sind froh, dass wir diese unvergleichlich schönen Städte gesehen und viele bekannte Sehenswürdigkeiten gesehen haben. Mit Kindern muss man natürlich schauen, dass man nicht unbedingt in der Mittagshitze durch die Stadt spaziert. In der Zeit kann man zum Beispiel lecker essen gehen oder sich einen kühlenden Park zum picknicken suchen. In der Hochsaison sind die Städte allerdings sehr voll. Einige der Städte verfügen über Camping- oder Stellplätze in der Stadtteil oder in der Nähe.
Der Campingplatz PuntAla Camp& Resort
Preisleistungsverhältnis und Sauberkeit
Zugegeben, der Campingplatz ist in der Hauptsaison relativ teuer. Aber er liegt an einer sehr schönen Bucht und bietet tolle Stellplätze, sowohl im Schatten eines hohen Pinienwaldes als auch mit viel Unterholz zur natürlichen und hübschen Abgrenzung der Stellplätze. Das ist auf anderen Campingplätzen in der Umgebung nicht so, dort stehen die Wohnwagen und auch die Mobilheime dicht an dicht. Das mögen wir persönlich überhaupt gar nicht, weshalb diese natürlich gewachsene Abgrenzung ideal ist.
Wir hatten einen Stellplatz weiter südlich auf dem Campingplatz in Meeresnähe vorher fest gebucht. Aber wir haben vor Ort gesehen, dass es auch für spontan Anreisende ausreichend schöne und freie Stellplätze gibt. Die Holz verkleideten Mobilheime mit Veranda sind bei kurzfristiger Buchung in der Hauptsaison ziemlich kostenintensiv, wie wir aus Neugier auf der Website nachgeschaut haben. Alternativ kann man auch einen Silverliner (mit Klimaanlage) oder auch Tipizelte in Strandnähe buchen.
Jenachdem wie weit der Stellplatz vom kleinen kommerziellen Zentrum, wo sich der Supermarkt, die Pizzeria, die Eisdiele und der Shop (Badeutensilien, Bekleidung und Zeitungen) befinden, entfernt ist, desto weiter ist natürlich der Weg dorthin. Wir haben deshalb Klappfahrräder dabei. Ich habe auch ein paar Gäste auf Elektrorollern gesehen. Wer einen Kinderwagen schieben möchte, sollte wissen, dass die Wege mit Kieselsteinen bestreut und daher nicht so bequem befahrbar sind.
Der alte Pinienwald wird mit ein paar verständlichen Auflagen gut geschützt. Als wir da waren, wurden deshalb einige Wege am Meer gesperrt, so dass sich der Wald erholen kann. Es gibt aber trotzdem noch ausreichend Strandzugänge.
Was wir gut finden, ist, dass sich der Müll nicht stinkend in irgendwelchen Containeranlagen sammelt, sondern täglich am Platz abgeholt (getrennt – man kann sich die passenden Tüten am Eingang mitnehmen) wird.
Die Sanitäranlagen sind neu und werden mehrmals täglich geputzt. Die Duschen sind prima und bis auf den späten Abend immer heiß. Es gibt kostenloses WLAN, das aber nicht überall besonders gut funktioniert hat.
Die weite Bucht hat feinen Sandstrand und ist sehr sauber. Es gibt überall Mülleimer. Auch das Meerwasser ist überaus sauber und glasklar. Natürlich ist der Strand in der Hochsaison recht gut besucht.
Essen und Trinken
An Hunger braucht man während des Urlaubs wirklich nicht leiden und auch nicht unbedingt in einen weiter entfernt Supermarkt fahren. Es gibt einen gut sortierten Supermarkt, der täglich bis 20 Uhr geöffnet hat. Dort gibt es regionale und Bio-Produkte, frisches Obst und Gemüse, einen Back- und einen Fleischstand und lustigerweise eine Weinzapfstation in der man für 4,50€ sowohl einen Liter Rot- als auch Weißwein in einer wiederverwendbaren Glasflasche abfüllen kann. Im Supermarkt sowie auch in allen anderen Geschäften und Restaurants des Campingplatzes kann man übrigens ausschließlich nur mit Karte und nicht in bar bezahlen. Allerdings kann man für Kinder und Jugendliche, die damit umgehen können, eine Campingplatzkarte mit Geld aufladen.
Die Pizzeria ist absolut empfehlenswert. Hier gibt es eine große Auswahl an super leckerer Pizza, die man auch zum Mitnehmen bestellen und zum Beispiel am Strand beim Sonnenuntergang verspeisen kann. Außerdem gibt es noch ein schickeres Restaurant in Strandnähe, das wir allerdings nicht ausprobiert haben. Den Eisstand in der Nähe vom Supermarkt und der Pizzeria haben wir regelmäßig abends aufgesucht und ausgiebig zu unserer vollsten Zufriedenheit getestet. Am Strand gibt es eine Bar, wo kleine Snacks, Eis sowie heiße und kalte Getränke bekommt.
Aktivitäten
Langeweile auszuhalten, ist nicht leicht. Zumindest nicht für mich. Ein Urlaub, während dem man länger an einem Ort bleibt, wie wir es während unseres Aufenthalts in der Toskana getan haben, bietet sich daher gut zum Üben an. Allerdings machte es mir der Campingplatz mit all seinen Möglichkeiten nicht leicht. Bei einigenden Aktivitäten konnte ich nicht widerstehen, bei anderen habe ich allein schon wegen der Hitze besser verzichtet.
Per Mail informiert das Campingplatz-Team regelmäßig über das Sport- und Eventprogramm sowie auch über Unwetterwarnungen. Hier kommt eine Auswahl davon, was man allein nur in dem Camp&Resort unternehmen kann.
Auf dem Meer unterwegs Mit einem an der Strandbar mietbaren aufblasbaren SUP-Brett und Paddel kann man die Maremma-Küste entdecken und vom Meer zu Orten, wie die Bucht Cala Violina oder die InselSparviero gelangen, die man sonst nicht erreichen kann. Wenn das Meer relativ ruhig ist, sollte das auch für Einsteiger zu schaffen sein. Wir haben ein eigenes SUP dabei gehabt und es wirklich gerne und häufig genutzt. Alternativ kann man auch ein Tretboot oder einen kleinen Katamaran mieten. Eine Surfschule ist auch vorhanden.
Hüpfburg
Besonders toll fanden unsere Kids die große Hüpfburg auf dem Meer, ein paar Hundert Meter südlich von unserem Campingplatz entfernt. Für 10 Euro pro Person kann man eine Stunde klettern, hüpfen und rutschen. Mit einer Schwimmweste bekleidet, schwimmt man vom Strand aus ein kleines Stück dorthin. Die Kinder müssen schwimmen können und erst ab einer gewissen Körpergröße dürfen sie ohne Begleitung der Eltern mitmachen. Ein junger Mann passt auf der Burg auf, dass nichts passiert. Die Hüpfburg ist echt nicht ohne und ich war nach einer Stunde auch alle. Bei leichten Wellengang wackelt es bereits , was es noch schwerer macht, sich auf den Beinen zu halten.
Trecking
Adrenalin-Kick-Junkies beziehungsweise sportliche Urlauber können sich Mountainbikes oder Elektrofahrräder mieten und auf Trails hinunter bis zum Meer durch mediterranes Buschwerk und mittelalterliche Dörfer heizen.
CrossFit-Box
Weniger als 50 Meter vom Meer entfernt kann man seine Muskeln spielen lassen und kann morgens, mittags oder abends Trainingsstunden nehmen.
Tennis und Volleyball
In der Nähe der Strandbar und des Restaurants gibt es Tennis- und Volleyballfelder, die man buchen kann.
Yoga und Streching
Für mich besonders erfreulich war das Angebot wochentags morgens entweder um 8:30 oder um 10 Uhr Yoga oder Streching direkt am Strand machen konnte. Insbesondere die Yogalehrerin hat einen super guten einstündigen Kurd gegeben.
Kinderprogramm
Das Animationsprogramm ist rein auf Italienisch gehalten, daher kann ich dazu wenig sagen. Jeden Sommer gibt es ein anderes Animationsteam, das ein anderes Programm vorbereitet. Während unseres Aufenthalts gab es abends öfters ein Tanzprogramm zum Mitmachen am Strand. Unsere achtjährige Tochter hat sich immer gerne dazu gesellt und spontan mitgetanzt.
Musik
Musik ist am Stellplatz nicht erlaubt, was natürlich zur ruhigen Atmosphäre auf dem Campingplatz beiträgt. Freitagabends gab es während unseres Urlaubs abends eine ziemlich gute Live-Band zu der wir am Strand abgetanzt haben. Je weiter südlich man auf dem Campingplatz steht, desto mehr bekommt man allerdings mit, was auf dem Nachbarcampingplatz abgeht. Dort gibt es leider abends öfters mal lautere Musik aber es ist aushaltbar.
Kochst du gerne und das auch unterwegs? Dann ist dieser Beitrag für dich genau der richtige. Auf Tour mit dem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil schmeckt eine selbstzubereitete Mahlzeit oft besonders gut, wenn man das richtige Kochwerkzeug und die passenden Zutaten dabei hat. Für unsere regelmäßigen Campingurlaube haben wir uns einen Backofen zugelegt. Das hört sich auf den ersten Eindruck etwas opulent und vor allem heavy an. Ist es aber nicht. Zumindest nicht, wenn es sich um den kleinen 500 Gramm leichten Omina Ofen handelt, den wir während unseres Sommerurlaubs auf einem toskanischen Campingplatz getestet haben. Der zwei Liter fassende Ofen eignet sich hervorragend zum Aufbacken von Brötchen, Croissants und ähnliches. Jedoch auch für viele andere Zubereitungen, Wie Aufläufe, Kuchen oder Brot backen. Er eignet sich nahezu für alle Hitzequellen wie Elektroplatte, Cerankochfeld, Grill, Gaskocher oder Trangiakocher (außer für einen Induktionsherd).
Einfache Anwendung
Einfach den Camping Backofen auf einen Gas- oder Spirituskocher stellen und schon kann’s losgehen. Auch auf Herdplatten lässt er sich hervorragend betreiben. Ein kleines Heft mit leckeren Rezepten zum Ausprobieren liegt dem Backofen bei. Wir haben mit dem Backofen mehrmals Brot sowie Aufläufe gebacken und die gelungenen Ergebnisse haben uns sowohl kulinarisch als auch praktisch überzeugt. Für den ersten Versuch empfehlen wir zunächst ein einfaches Rezept zu probieren, um zu schauen, wie sich deine Hitzequelle mit dem Temperaturangaben macht.
So funktioniert der Backofen
Der Backofen besteht aus drei Teilen: Der emaillierte Untersatz kommt auf die Kochstelle, darauf kommt die Backschale und obendrauf der Decke. Die Backschale besteht aus einer runden Form mit Loch in der Mitte. Die Schale leitet die Wärme entlang der Unterseite der Backform und erzeugt somit die Unterwärme. Durch das Loch in der Mitte steigt die Hitze auch bis zum Deckel auf und erzeugt somit die Oberhitze. Seitliche Ventilationslöcher im Deckel lassen überschüssige Feuchtigkeit entweichen. Dadurch gelingen eine Vielzahl von Rezepten, z. B. Brot, Brötchen, Gebäck, Quiche, Lasagne, Rouladen, Braten und Aufläufe.
Den Omnia-Backofen kannst du zum Beispiel hier bestellen. Wenn du Inspirationen für leckere Rezepte suchst, gibt es hier ein Rezeptbuch extra für den Omnia-Backofen, das wir im Urlaub gerne genutzt haben.
Hallo liebe Outdoor-Freunde! Ich habe etwas verheimlicht und zwar waren mein Mann, unsere Kinder und ich vor den Sommerferien gemeinsam mit drei befreundeten Familien bereits vorvereist. Bei uns hat sich mittlerweile die Tradition entwickelt einmal pro Jahr eine Kanutour zusammen mit unseren Kids zu unternehmen. Meist hat unser Kurztrip im Spätsommer stattgefunden. In diesem Jahr haben wir unser Fernweh nicht mehr ausgehalten und haben bereits vor dem großen Sommerurlaub ein Wochenende im Naturschutzgebiet Ruppiner Schweiz verbracht. Dieser Landstrich gehört zu den schönsten die ich kenne und eignet sich sowohl im Frühling als auch im Sommer oder Herbst für einen Ausflug oder Urlaub.
In der Ruppiner Schweiz gib es neben dem wunderbaren Waldgebiet (das als Wandergebiet sehr beliebt ist) eine Seenkette, die durch den Havelnebenfluss namens Rhin wie eine Perlenkette miteinander verbunden ist. Eine solche Seenkette ist ideal wie sonstwas zum Kanu- oder Kajalfahren, da ein glasklarer See nach dem anderen kommt. Man kann also bei guter Kondition einen See nach dem anderen abklappern. Wir haben uns für unser Wochenende den Zermützelsee und den Tornowsee ausgesucht.
Der Zermützelsee liegt neun Kilometer nördlich von Neuruppin (eine Sehenswerte Stadt in dessen Therme wir im Januar waren, siehe Beitrag: Unser Wellness-Wochenende) entfernt. Nördlich darüber reiht sich der Tornowsee. Auch vom Wasser aus ist die umgebende Landschaft einfach wunderbar anzusehen. Vielen Dank an dieser Stelle an unsere liebe Freundin S., die Tour vorgeschlagen hatte. Sehr schade nur, dass sie selbst am dem Wochenende nicht dabei sein konnte.
Zwar haben wir in dem Anglerparadies von See weder Aale, noch Hechte oder Zander, Welse, Barsche, Karpfen, Schleien und Weißfische geangelt oder sie gesehen, obwohl diese Fischarten im 1,2 km2 großen Zermützelsee zuhause sind Aber dafür haben wir jede Menge Wasservögel und Seerosen entdeckt. Zwischendurch fühlten wir uns wie in einem Mangrovenwald, der mich mehr an Südostasien als an Nordbrandenburg erinnerte. Davon später mehr.
Campingplatz Stendenitz
Unser Camp, bestehend aus mehreren Zelten, mehreren Campingtischen und einem Wohnmobil, richteten wir gegen Mittagszeit auf einer 4-Sterne-Campingplatzanlage direkt am Ufer des Zermützelsees ein. Auf der anderen Seite des Platzes liegt ein hügeliges Buchenwaldgebiet, wie es so typisch für die Ruppiner Schweiz ist. Hinter der Einfahrt auf den Campingplatz befindet in sich übrigens das urige Waldmuseum Stendenitz. Neben der tollen Lage an dem ausgezeichneten Badegewässer haben uns der Naturbadestrand, das freundliche Personal und die modernen Sanitäranlagen besonders gut an dem Platz gefallen. Vom Strand aus konnten wir praktischerweise unsere Kanus und Stand up Boards zu Wasser lassen. Da wir keines auf unser Wohnmobildach packen konnten, liehen wir uns vor Ort eines aus. Der Campingplatz gehört zu CUR Camping, einer Gruppe von insgesamt drei Plätzen in dieser Umgebung. Wer also in Stendenitz keinen Platz mehr bekommt, findet eventuell auf einem der beiden anderen Plätze, am Rottstielfließ oder am Großen Rehwinkel, noch etwas. Da wir insgesamt vier Familien waren, hatten wir im Vorhinein ausreichend Platz für uns reserviert.
Unsere Kanutour über den Zermützelsee und Tornowsee zur Boltenmühle
Vollständigerweise müsste die Überschrift „Unsere Kanu- und Stand up Board Tour“ heißen, da wir fast her genauso viele Boards wie Kanus aufs Wasser ließen. Einige der Kids, unsere inklusive, hatten mehr Spaß auf ihren Boards und paddelten oder ließen sich von den Kanus ziehen. Für den Hin- und Rückweg benötigten wir jeweils etwa 1,5 Stunden. Obwohl der Zermützelsee für Sportboote befahrbar ist haben wir während der gesamten Zeit nicht ein einziges Motorboot gesehen oder gehört. Es waren auch kaum andere Kanus auf dem Wasser unterwegs.
In nordwestliche Richtung verließen wir den Zermützelsee über den Rottstielfließ. Dieser schmale Stichkanal empfing uns gleich zu Amfang mit einem romantischen Schilf- und Seerosenteppich der als Stopover für zahlreiche Insekten diente. Danach entwickelte sich das Ufer immer mehr zu einem Mangrovenartigen Gebiet, denn wir konnten die Wurzeln der dicht am Wasser hinaufgewachsenem Bäume sehen.
Nach dem wir eine kleine Brücke unterquerten, erreichten wir den 2,18 Kilometer langen (oder kurzen, je nachdem) Tornowsee. Dieser See ist größer und mit zwölf Metern auch tiefer als der Zermützelsee. Sogar eine Miniinsel hat auf ihm Platz. Während wir über den See paddelten, fing es im Himmel an zu grummeln. Zuerst dachten wir, dass es unsere hungrigen Mägen wären. Aber mit der Zeit verdunkelten sich ein paar Wolken, weshalb wir mehr Gas haben um vor einem vermeintlichen Gewitter an Land zu kommen anstatt mitten auf dem See einen lebendigen Blitzableiter abzugeben. Unsere Tour erreichte seinen Wendepunkt am nördlichen Ende des Tornowsees, wo sich mit der Boltenmühle eine hübsche Einkehrmöglichkeit für uns anbot: https://www.boltenmuehle.de/hotel
An der Boltenmühle in Gühlen Glienicke, von der bereits Promis wie Theodor Fontane oder Friedrichder Große literarisch schwärmten, befindet sich wirklich noch ein Mühlrad nach dem sich das Hotel benannt hat. Hotel und Gaststätte waren ursprünglich eine Schneidemühle. 1718 errichtet, diente sie dem Zerteilen von Baumstämmen und zum Mahlen von Korn. Das noch vorhandene Mühlrad wird vom wild-romantischen Binenbach angetrieben. Die Liste der ehemaligen Eigentümer der Mühle ist wirklich lang und die verschiedenen Nutzungen über die Jahrhunderte sehr abwechslungsreich. Hier gibt es die Chronik der Boltenmühle zum Nachlesen: https://www.guehlen-glienicke.de/boltenmuehlechronik.html Ganz nebenbei erwähnt gibt es ich eine alte Hexengeschichte von der Boltenmühle. Aber davon zu erzählen, würde hier zu weit führen. Wer sich dafür interessiert, kann die Legende hier nachlesen: http://www.stadtspaziergaenge.de/2007/neur_hexe_boltenmuehle.php
Gleich nach dem Anlegen öffnete sich uns ein weitläufiger idyllisch angelegter Garten mit einem Gatter für Esel und andere Tiere sowie ein Restaurant mit angeschlossenem Bio-Gemüse-, Beeren- und Kräutergarten. Dahinter liegt leicht erhöht ein Biergarten von dem man über die gesamte Schönheit blicken und bei bodenständig märkischer Küche einfach nur genießen kann. Wir fanden natürlich, dass wir uns hier eine ausgiebige Pause verdient haben. Obendrein reservierten wir bevor wir uns wieder auf den wasserreichen Rückweg machten, für den selbigen Abend eine lange Tafel im Restaurant, weil es uns so gut dort gefiel. Das dies eine weise Entscheidung war, bemerkten wir erst später. Denn gegen 20 Uhr, als wir im Restaurant durchs Panoramafenster hinaus blickten, wurden wir Zeuge eines ordentlichen Wolkenbruchs. Glücklicherweise waren wir abends mit dem Auto gekommen.
Wer Lust auf Wasserwandern bekommen hat und sich auf den Weg in die Ruppiner Schweiz machen möchte, findet in diesem Buch viele nützliche Infos.
Unsere achtjährige Tochter ist ein Fan der Buchreihe DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE und hat fast alle Bände zuhause. Die Schule der magischen Tiere ist ein zauberhafter Ort, an den sich wohl jedes Kind wünscht. Denn wer an der Schule Glück hat, bekommt ein sprechendes magisches Tier als besten Freund! Mit den kurzen Kapiteln und vielen Bildern ist die 2013 erstmals erschienene Buchreihe ideal für Kinder zum Vorlesen oder zum abwechselnden Vorlesen geeignet. Logisch, dass sich unsere Jüngste auch die Verfilmung von Margit Auers Kinderkrimis gerne ansieht. Nachdem wir uns im letzten Jahr gemeinsam mit ihren Freundinnen und ihrer Schwester den ersten Teil ansehen durfte, steht am 29. September 2022 endlich der Kinostart des 2. Teils von DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE bevor.
Darum geht’s in diesem tierisch guten Film:
Das magische Abenteuer geht weiter: Nach dem Wahnsinnserfolg der Verfilmung von Margit Auers Kinderbuch-Bestsellerreihe mit Buchillustrationen von Nina Dulleck DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE mit über 1,7 Millionen Kinobesuchern, kommt am 29. September 2022 der zweite Teil auf die große Leinwand! Zum 250. Jubiläum der Wintersteinschule plant die Klasse von Miss Cornfield die Aufführung eines Musicals. Doch zahlreiche Herausforderungen stellen den Klassenzusammenhalt auf die Probe. Mithilfe der magischen Tiere lernen die Kinder, worauf es wirklich ankommt: Teamwork.
Auf der Wintersteinschule stehen die Feierlichkeiten zum 250. Schuljubiläum an. Dafür soll die Klasse von Miss Cornfield (Nadja Uhl) ein Musical über den Schulgründer einstudieren. Für Regisseurin Ida (Emilia Maier) wird schon das Casting eine Herausforderung, weil Oberzicke Helene (Emilia Pieske) einfach die Hauptrolle an sich reißt. Dabei ist das wahre Gesangstalent die schüchterne Anna-Lena (Lilith Johna), die sich niemals trauen würde, ins Rampenlicht zu treten! Stattdessen tut sie alles, um ihre Freundschaft mit Helene nicht zu gefährden. Erst durch ihr magisches Tier, Chamäleon Caspar (Stimme Rick Kavanian), kann sie über ihren Schatten springen.
Ob Anna-Lena will oder nicht: Sie muss gegen Helene antreten! Auch Ida liegt mächtig mit Helene über Kreuz und das hat nicht nur mit dem Theaterstück zu tun, sondern auch mit Jo (Loris Sichrovsky), den Helene mit allen Tricks für sich zu gewinnen sucht. Jos magisches Tier, der forsche Pinguin Juri (Stimme Axel Stein), stürzt mit seiner „Unterstützung“ das Trio komplett ins Chaos. Als schließlich das gesamte Schuljubiläum ins Wasser fallen soll, weil auch noch seltsame Löcher auf dem Schulhof auftauchen, müssen die Kinder und ihre Tiere endlich lernen, worauf es in der magischen Gemeinschaft ankommt: Teamwork!
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 2 wurde produziert von Kordes&Kordes Film Süd, Alexandra Kordes und Meike Kordes, in Koproduktion mit LEONINE Studios und Lightburst Pictures. Gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern (FFF), der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), der Filmförderungsanstalt (FFA), dem Medienboard, nordmedia und dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF).