Tag Archives: Wandern

Frank Mosch, „Förster 1.0“ in der Revierförsterei von Berlin-Tegelsee, über die Sicherheit im Wald

Revierförsterei Tegelsee Berlin Tegeler Forst
in der Revierförsterei Tegelsee Berlin, Frank Mosch

Unsere beiden Töchter, ein Schulfreund unserer Großen und ich sitzen mit Frank Mosch, dem Revierförster von Berlin-Tegelsee***, in seinem gemütlichen Dienstzimmer am Holztisch und naschen von seinem Weihnachtsgeback. Frieda, sein noch sehr junger Hund, läuft aufgeregt zwischen uns umher. Geweihe und Wildschweinzähne der wahrscheinlich gesamten 13. Förstergenerationen schmücken zwei Wände. Ansonsten zieren Karten des Tegeler Forsts und ein Aktenregal das Büro. Was ich beim Förster zu suchen habe? Seit mittlerweile 7,5 Jahren leben wir in nah des Waldgebiets im Norden Berlins, das im Norden bis zur Autobahn Tegel-Stolpe, im Osten bis zum Tegeler See, im Süden bis Tegelort/ Konradshöhe und im Westen bis Heiligensee reicht und damit ungefähr so groß ist wie der Berliner Ortsteil Moabit. Ich möchte gerne erfahren, was einem Menschen umtreibt, der für rund 714 Hektar Schutz- und Erholungswald und alles was darin lebt zuständig ist. Frank Mosch hat meine Interviewanfrage schnell und unkompliziert zugesagt und nun bin ich – sind wir – hier bei ihm und Frieda.

Kurz zu Frank Mosch: Er ist 1971 in der Lüneburger Heide geboren und lebt nun seit 20 Jahren in Berlin. Der Diplom-Forstingenieur leitet seit 2009 die Revierförsterei Tegelsee und wohnt mit seiner Frau und zwei Kindern in der Revierförsterei am Schwarzen Weg. Die bereits seit 1848 existierende Försterei dient zugleich als sein Dienst- und Wohnsitz.

Herr Mosch, in der Nähe der Revierförsterei Tegelsee existiert seit 1999 eine integrierte Waldkita. Sind Waldkindergärten für Sie Fluch oder Segen in Bezug auf den Wald?

Mosch: Grundsätzlich ist es natürlich ein Segen, dass sich überhaupt noch Leute dafür interessieren und dafür sensibilisiert werden. Das ist schon mal nicht schlecht. Ein Fluch in Anführungszeichen ist es manchmal in kleinen Bereichen, wenn es dem Wald nicht gut tut. Zum Beispiel wenn weiträumig und willkürlich überall in die Flächen reingelaufen wird.

Auf was sollten Pädagogen und Eltern mit den Kindern im Wald besonders achten, um ihn zu schonen?

Mosch: Sie sollten respektieren, dass der Wald Rückzugsgebiet für Tiere und ein Lebensraum für Pflanzen ist. Man will ja auch nicht, dass das Wildschwein einem durchs Wohnzimmer und die Küche läuft und so was und krakeelt. Waldbesucher sollten sich entsprechend vernünftig verhalten, die Rückzugsgebiete der Tiere und Pflanzen respektieren und sich nach Möglichkeit natürlich auf den Wegen aufhalten.

Arbeiten Sie mit einem Waldkindergarten zusammen oder stehen Sie regelmäßig in Kontakt zu einer Waldkita? Wenn ja, was sind Ihre gemeinsamen Themen?

Mosch: Ja, zur Waldkita Waldmäuse habe ich regelmäßig Kontakt, weil ich sie einfach immer wieder sehe. Es ist ein lockerer Kontakt, kein streng vorgegebener. Ich halte ab und zu an, wenn ich gerade Zeit habe und etwas neues passiert. Zum Beispiel habe einen neuen Hund, die Frieda. Dann halte ich mal kurz an und stelle den Kindern die Frieda kurz vor. Aber das ist, wie gesagt, ein lockerer Kontakt, den man so hält. Unsere Themen sind situationsbezogen. Zum Beispiel kurz vor dem Sturm Xavier hatte ich einige Erzieher zur Fortbildung hier bei mir. Sie waren sehr erstaunt und perplex, auf was man alles achten muss, das war denen gar nicht so richtig bewusst.

Sie nehmen Erziehergruppen mit den Wald?

Mosch: Ja, das eine war eine Fortbildung oder ist im Rahmen einer, ich glaube, schulischen Ausbildung für Erzieherinnen gewesen. Und dann kam noch eine Gruppe speziell von denen, die hier direkt ortsansässig sind, mit denen man ab und zu tun hat.

Inwiefern pflegen Sie Kontakt mit Schulen?

Mosch: Zu meinen Zeiten als Leiter der Forstamtsverwaltung in Köpenick hatte ich offiziell eine Patenschaft mit einer Schule und einem Kindergarten. Das habe ich hier so umfangreich nicht mehr. Ich habe allerdings Kontakt zu einer Integrationsschule. Die kommen seit mittlerweile sechs Jahren und noch länger hierher und machen etwa ein bis zwei Wochen Projektarbeit mit den Schülern, die dann praktisch im Wald arbeiten. Und ich bekomme natürlich jede Menge andere Anfragen. Von Kindergärten vor allen Dingen, die Führungen und so was machen möchten. Die Rucksack Waldschule*, zu der sowohl Forstleute als auch Pädagogen gehören und die an die Waldschule Spandau angebunden ist, macht hier waldpädagogische Führungen mit Grundschulklassen und so was alles. Ich arbeite meistens, wie gesagt, mit Erwachsenen und begleite Bio-Leistungskurse und so etwas.

Ist es nach einem Sturm, wie zum Beispiel der Sturm Xavier, den wir im Oktober 2017 in Berlin und Brandenburg hatten, eigentlich fahrlässig mit Kindern in den Wald zu gehen?

Mosch: Grundsätzlich fahrlässig ist es sicherlich nicht. Es ist sinnvoll, dass man in den Wald geht. Man muss dazu auch wissen, dass jeder den Wald betreten zur Erholung und auf eigene Gefahr darf. Aber es kann jederzeit überall passieren, dass irgendwo ein Ast herunterfällt, ein Baum umkippt, man über eine Wurzel stolpert, vom Wildschwein angegriffen wird oder ähnliches. Das sind normale Risiken mit denen man im Wald leben muss. Gerade bei uns im Tegeler Forst, weil wir ökologisch mit dem FSC Siegel** zertifiziert sind. Das Siegel kennt man von Tetrapacks. Es bescheinigt uns eine naturnahe Bewirtschaftung des Waldes. Und dazu gehört zum Beispiel auch, dass wir insbesondere Todholz im Wald belassen. Dadurch steigt logischerweise das Risiko deutlich, dass etwas herunter fällt oder dass man stolpert. Deshalb sage ich immer, dass grundsätzlich jeder den Wald betreten kann und dass es sicherlich nicht fahrlässig ist dies zu tun. Was teilweise natürlich nach einem solch heftigen Sturm fahrlässig ist, ist das Betreten von Windbruchräumen und so was. So etwas haben wir bei manchen Schulklassen und Kindergärten beobachtet. Einige laufen querfeldein und durchklettern umgestürzte Bäume. Aber auch einzelne unabhängige Pädagogen und einzelne Spaziergänger tun das und sehen die Gefahr gar nicht. Das ist dann natürlich nicht nur fahrlässig, sondern grob fahrlässig, vorsätzlich schon fast.

Woran erkenne ich einen Baum, der nach solch einem heftigen Sturm umkippen könnte? Gibt es Baumarten, die gerade hier im Tegeler Forst besonders prädestiniert dafür sind?

Mosch: Das ist relativ schwierig. Das kommt vor allem drauf an, wann der Sturm ist und welche Witterung herrscht. Vor dem Sturm Xavier gab es tagelang ordentlich Regen, so dass der Boden aufgeweicht war. Dazu kam, dass die Laubbäume noch ihr Laub voll drauf hatten. Das heißt, dann ist natürlich ein großer Baum, wie Buche oder Eiche, mit einer großen Blätterkrone viel, viel gefährdeter umzukippen, weil der eine viel größere Angriffsfläche für den Wind bietet und einen größeren Hebelpunkt hat. Das meiste, was nach dem Sturm umgefallen ist, sind dann eben dicke, alte, Eichen und Buchen. Kiefern mit ihren kleinen Kronen sind deutlich weniger gefährdet. Im Winter ist das natürlich anders. Dann werden eher die Nadelbäume umgeworfen, weil diese natürlich zwischen den ganzen kahlen Laubbäumen die einzige Angriffsfläche bieten. Also von daher ist das sehr, sehr unterschiedlich.

Wie haben die Tiere hier im Wald den Sturm überstanden? Wie ist es den Rehen und den Wildschweinen im Wildgehege vor Ihrer Haustür ergangen?

Mosch: Dammwild, Wildschweine und Muffelwild… Da sind einige Tiere ausgebrochen, weil der ganze Zaun kaputt war. Aber mittlerweile sind jetzt alle wieder drin. Sie sind alleine wieder reingesprungen. Teilweise liefen sie hier auf dem Hof herum und wurden dann mit Futter von uns hereinreingelockt. Aber ein Dammtier, das lief tagelang hier bei mir auf dem Hof rum. Deshalb musste ich mit meinem Hund immer aufpassen. Aber irgendwann hatten wir es dann auch drin.

Und nun möchte ich Ihnen einige persönliche Fragen stehen, Herr Mosch. Warum sind Sie Förster geworden, was war Ihr Antrieb dafür?

Mosch: Ich wollte vor der ersten Klasse schon Förster werden. Es gab aber keinen familiären Hintergrund. Es sind zwar alle Jäger geworden, aber erst weit nach mir. Ich bin Förster 1.0 in der Familie!

Seit wann arbeiten Sie als Förster?

Mosch: Mit dem Studium war ich 1995 fertig und seit ’97 bin ich hier. Zuerst war ich im Landesforstamt Nikolassee, am Wannsee. Dann war ich fast zehn Jahre Leiter der Forstamtsverwaltung in Köpenick. Und nun bin ich seit Mai 2009 hier in Tegelsee.

Haben Sie eine oder mehrere Lieblingsstellen im Wald? Und wenn ja, warum sind es Ihre Lieblingsstellen?

Mosch: Ich komme aus der Lüneburger Heide. Und ich sehne mich immer noch, auch nach 20 Jahren, in die Lüneburger Heide zurück. Und ich finde es manchmal fast erschreckend, wie viele Leute hier durch den Wald rennen und das fast parkähnliche Zustände annimmt, weil hier alle 50 oder 100 Meter ein Trampelpfad ist. Man muss schon suchen, um einen, in Anführungsstrichen, schönen Ort im Wald zu finden. Und wenn man den Wald liebt, liebt man ja meistens die Stille und die Ruhe und die hat man zumindest, vielleicht als Großstädter, hier im Tegeler Forst. Aber als einer, der vom Land kommt, findet man die hier auch im Wald nicht unbedingt. Ansonsten gibt es eigentlich keine ganz speziellen Orte. Es ist auch jahreszeitlich sehr, sehr unterschiedlich. Also, ich habe mag es am liebsten bei ein bisschen Regenwetter. Wenn nicht so viele Leute da sind. Wenn man dann diese Laubfärbung hat. Das ist dann schon ein Traum! Und wenn es ein bisschen neblig ist, dann ist es auch ein bisschen dumpf, dann hört man nicht zu viele Töne oder Nebengeräusche.

Weitere Informationen

*Rucksack Waldschule: www.jibw.de/rucksack-waldschule

**FSC Siegel: www.fsc-deutschland.de/de-de

*** Revierförsterei Tegelsee: https://www.berlin.de/senuvk/forsten/berliner_forsten/organisation/de/foa_tegel.shtml

Revierförsterei Tegelsee Berlin Tegeler Forst
Tegeler Forst Berlin

Besteigung einer mallorquinischen Pyramide, Puig de l’Ofre, mit Kind und Kegel

Stausee Cúber auf Mallorca
Wanderung am Stausee Cúber auf Mallorca, Dezember 2016

Von glitzernden Eiskristallen bedeckte Bodengewächse funkeln am Wegesrand im Sonnenlicht. Glöckchengeläut verrät die wolligweichen Schafe ganz in der Nähe von uns im Gebüsch. Zwei Kühe trinken gemächlich aus dem Stausee. Ruhig und glänzend liegt er uns zu Füßen. Der größte Trinkwasser Speichersee Mallorcas. Cúber heißt er. Sein Dasein hat er den umliegenden Bergen des ingsgesamt 90 Kilometer langen Tramuntana Gebirges zu verdanken. Von ihnen herab strömt in regenreichen Zeiten das kostbare Nass herab und sammelt sich im Cúber oder im benachbarten Stausee Gorg Blau.

Die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel 2016 auf 2017 verbrachten wir zum ersten Mal im Nordwesten Mallorcas. Sind dem Regen und dem grauen Himmel Berlins entflogen und haben glücklicherweise das Unwetter verpasst, das kürzlich auf Mallorca wütete. Eine befreundete Familie mit zwei Kindern (6 und 9 Jahre) hatten wir mit im Gepäck. Jede Familie hatte ihre eigene Finca auf einem großzügigen Olivar. So konnten wir uns gegenseitig immer besuchen, wenn uns danach war.

Im Dezember befindet sich die Insel in einem touristischen Winterschlaf. Demnach sind auch kaum Wanderer unterwegs. Alles ist sehr entspannt. Dafür haben aber auch einige Restaurants zu. „Comida? No!“ wird zum Running Gag unseres Urlaubs. Egal wo wir hinkamen, die Restaurants hatten zu bzw. machten erst am Abend auf.

Stausee Cúber auf Mallorca
Wanderroute zum Puig de l’Ofre

Ende Dezember 2016 liegt kein Schnee auf dem 1.455 Meter hohen Puig Major. Nackt und klar, so türmt sich der große Berg gebieterisch vor uns auf. Nur eine Radarstation des Militärs schmückt seine Glatze. Hätte man uns aus dem Flugzeug geworfen und ich wüsste nicht, wo wir uns befinden, ich würde jetzt auf die Schweiz tippen.

Das Thermometer zeigt an diesem Dezembertag um 10.45 Uhr nur neun Grad Celsius als wir auf der Buckelpiste nahe des Stausees, also known as Parkplatz, die Handbremse anziehen um nicht vorwärts auf die Straße der Ma-10 zu rollen. Wir schreiten uns zum schlummernden Cúber. Aufgrund des vorigen Unwetters ist der Speichersee gut gefüllt. In der Sonne ist es auch im Dezember angenehm warm. Die Kinder reißen sich ihre Softshelljacken vom Leib. Wir weniger heißblütigen Erwachsenen bleiben lieber weiterhin zwiebelschichtig bedeckt. Sonnenbrillen sitzen auf unseren winterbleichen Nasen. Jetzt ist solch ein feierlicher Moment, in dem sich jede Pore von uns glücklich schätzt, hier auf dieser Mittelmeerinsel sein zu dürfen.

Refugi am Wasserspeicher Cúber, sind wir in Alpen, in Skandinavien oder wirklich auf Mallorca?

Am Metallgatter rechts vorbei galoppieren unsere beiden Mädels (2 und 6 Jahre) mit den anderen beiden Kids auf dem Wanderroute GR 221 in nördliche Richtung rechts direkt am blankpolierten Cúber vorbei. Eisstückchen aus kleinen Pfützen werden aufgesammelt. Schräg links vor uns wird ein kleines Refugio, eine Schutzhütte, sichtbar. Dahinter baut sich die Pyramide auf, zu der wir heute hinauf möchten. Der Puig de L’Ofre. 1.093 Meter hoch. Aber nur 350 Höhenmeter davon müssen wir aus eigener Kraft erklimmen. Den Rest hat zuvor das fleissige Auto erledigt.

Am Ende des Staudammwegs durchqueren wir ein Gatter. Danach erwartet uns das Bachtal des Torrent de Binimorat. Wir laufen an einem Stall vorbei auf dem ein Zecken-Warnschild neugierige Wanderer fernhält. Danach kommen wir an der Finca Binimorat vorbei. Das Überqueren des Bächleins mit Hilfe der aus dem flachen Wasser herausschauenden Steine wird zum Happening. Wir Eltern drücken die Daumen, dass die Kinderschuhe trocken bitte bitte bleiben mögen. Unsere Gebete werden erhört.

Stausee Cúber auf Mallorca
Bachtal des Torrent de Binimorat

Dem Wanderweg zum Puig folgend ziehen grasende Wildpferde und Esel bald die volle Aufmerksamkeit unserer Kinder auf sich. Eine Diskussion entbrennt, wer welches Pferd warum am schönsten findet und weshalb sie die Vierbeiner nicht reiten können. Unsere zweijährige Tochter darf reiten. Allerdings auf den Schultern ihres Zweibeiner-Papas. In die mitgenommene Kraxe mag Prinzessin nicht. Der Ausblick von Papas Schultern muss wohl beeindruckender sein.

Überquerung des Torrent de Binimorat
Überquerung des Torrent de Binimorat

Ablenkung von beginnenden Nackenschmerzem naht durch eine erneute kurze Bächleinüberquerung. Mein Mann zückt ein Plastikrohr, ein so genanntes Lifestraw, das Fluss- in Trinkwasser umwandeln kann. Er ist damit der Held der Kinder. Natürlich möchte jedes Kind sich diesen Spaß nicht entgehen lassen und saugt emsig das Wasser an um sich damit Erfrischung zu verschaffen. Es geht weiter durch einen Kiefernwald und dann den Fahrweg weiter geradeaus. An einer Gabelung biegen wir links in einen Wirtschaftsweg ab.

Coll de l'Ofre
Coll de l’Ofre

Am Wegekreuz Col de l’Ofre machen um 12.45 Uhr wir das Mittagspicknick und posen mit Kameraselbstauslöser herum. Oben, auf dem Puig de l’Ofre entdecken wir ein paar winzig kleine Wanderer. Ich kann es mir kaum vorstellen, bald auch dort oben mit Kind und Kegel zu stehen und auf die nachfolgenden Wanderer zu blicken.

Gleich um die Ecke wartet das nächste Highlight auf uns. Zwischen Felsen breitet sich eine Wiese aus, die den Blick auf das Orangental von Sóller freigibt. Auch wir Erwachsenen haben uns den Softshelljacken entledigt. Wenn mir jetzt jemand anbieten würde per Paraglider hinab zu gleiten, ich würde darüber nachdenken.

Danach schlängeln wir uns den Weg zum Puig de l’Ofre hinauf. Die Kleinste der Runde läuft zur Abwechslung ein Stück mit und findet einen Wanderstock der gleichzeitig als Besen zum Fliegen taugt. Den hätte ich jetzt wirklich gern dabei. Aber nix da fliegen. Die Kleine wird in die Kraxe verfrachtet. Jetzt wird es ernst. Es geht linkerhand auf einem steilen Steig den Puig de l’Ofre hinauf. Der Schweiss rinnt mir über Brust und Rücken. Der Rucksack mit unserem Proviant wird schwerer und schwerer. Die größeren Kinder klettern frohgemut voran als wenn sie nie etwas anderes getan hätten. Ach, wie schön.

Kuppe des Puig de l'Ofre
Kuppe des Puig de l’Ofre

Der Himmel ist immer noch vollkommen wolkenfrei als wir die Kuppe des Puig de l’Ofre erreichen. Raubvögel kreisen auf Beute lauernd weiter unten durch die Lüfte. Wir sehen den bedenklich weit entfernten Cúber und auf der gegenüberliegenden Seite die Küste. Ein Flugzeug saust scheinbar parallel zu uns über die Insel. Fantastico! Am liebsten würde ich hier noch stundenlang in der Sonnen herumlümmeln. Aber nach dem Aufstieg kommt bekanntermaßen immer der Abstieg und der Rückweg schein weit zu sein, wenn ich meinen Augen trauen darf. Also noch rasch eine Gipfelwindel gewechselt und ab geht er.

Allein der Ausblick über Mallorca vom l’Ofre ist schon Belohnung genug für diese Wanderung

Wir gehen ein Stückchen den selben Weg hinab, den wir auch hinauf gestigen sind. Dann biegen wir an einem markierten Felsen links ab und gehen einen Bergkamm weiter abwärts. Dann verfransen wir uns. Statt den Sattel zu überqueren und durch eine Maueröffnung zu gehen, gehen wir weiter geradeaus. Als wir unseren Fehler bemerken sind wir bereits zu weit. Wir schlagen uns durch das struppige Gewächs hinab ins Tal. Die Kinder maulen. Der Weg ist steil und der geröllige Berg bietet kaum Halt für die bereits müden Wanderfüße. Wir schrecken einige verblüffte Bergschäffchen auf. An den Waden zerstochen treffen wir nach einer gefühlten Ewigkeit endlich auf dem Schotterweg, den wir zurück zum Stausee folgen. Die Wildpferde haben mittlerweile die Talseite gewechselt und sind immer noch am Futtern.

Stausee Cúber mit der Berghütte Cúber
Stausee Cúber mit der Berghütte Cúber

Um circa 15.30 Uhr treffen wir auf die nördliche Spitze des Stausees Cúber und legen dort eine letzte Rast ein. Die Tür und die Fenster der Berghütte de Cúber sind jedoch fest verrammelt. Aber das Tor zum kleinen Grundstück der Hütte ist zu öffnen. Ein spanisches Päarchen hat dort bereits Holzkohle auf den vorhandenen Steingrill gelegt und bereitet sich ein Abendessen zu. Tolle Idee! Daran hätten wir auch denken sollen. Ein Schaf rennt herum und bettelt um zu verspeisende Gaben. Das Fell ist mollig weich als wir mit unseren Fingern vorsichtig darüber gleiten lassen.

Wir laufen auf der östlichen Seite des Speichersees zurück in Richtung südliches Stausee-Ende und genießen die letzten warmen spätnachmittäglichen Sonnenstrahlen. Einige spanische Wanderer – mit Kindern – kommen uns mit sportlicher Geschwindigkeit entgegen. Wir überlegen, ob sie auf den Puig hinauf möchten oder nur den Cúber umrunden möchten. Für die Kinder hoffen wir letzteres. An der Straße empfängt uns ein feierliches Esel-Empfangskommitee. Wir haben es geschafft. Um 16.15 Uhr erreichen wir mit Kind und Kegel den Autoparkplatz.

Wandern auf Mallorca

Adressen und weitere Informationen

Parkplatz: am Stausee Cúber (750 Meter), Straße MA-10 am Kilometer 34, oder mit dem Bus L354 ab Port de Sóller

Höhenunterschied: jeweils 350 Meter im An- und Abstieg

Verpflegung: keine Einkehrmöglichkeit, also ausreichend Wasser und Proviant wie zum Beispiel belegte Brote, Obst, Nüsse mitnehmen. Wenn man Lust auf Grillen und genügend Zeit hat, Grillgut einpacken und im Garten der Berghütte de Cúber Abend- oder Mittagessen zubereiten.

Anforderungen: der Rundweg ist anspruchslos, aber der Anstieg ist zwar kurz aber anstregend

Strecke: 11,5 Kilometer

Dauer: offiziell 3,5 Stunden, wir haben uns aber Zeit gelassen und etwas mehr als 5 Stunden gebraucht (mit Kleinkind auf den Schultern oder in der Kraxe dauert alles länger)

Refugio de Cúber

Die Berghütte “Cúber“ wird laut unseren Informationen vom IBANAT (Govern Balear) verwaltet. Es soll eine nicht bewachte Berghütte, mit 6 Plätzen sein, die für ein Minimum von 3 Personen. Die Schlüssel der Berghütte müssen vorab beim IBANAT angefragt werden. Reservierungen der Berghütte “Cúber“ unter der Nummer: (+34) 971 17 76 52

Weitere Informationen zur Berghütte “Cúber“: www.caib.es/sites/M34/es/cuber-22831

Wander- und Reiseführer
Zu empfehlen ist der Mallorca Wanderführer von Rother. Außerdem gibt es vom Bruckmann Verlag einen wunderbaren allgemeinen Familienreiseführer für Mallorca und einen Wanderführer „Wanderspaß mit Kindern Mallorca: 22 erlebnisreiche Touren“ (Taschenbuch  vom 1. April 2016).

Wasserfilter LifeStraw: http://amzn.to/2hJet3u

Wandern auf Mallorca
Wandern auf Mallorca

Wandern mit Kindern auf Mallorca: von Cala Tuent bis zum ehemaligen Elektrizitätswerk Sa Fabrica d'Electricitat

Wandern auf Mallorca von Cala Tuent zum Elektrizitätswerk

Wir möchten Euch eine weitere schöne Wanderung, die wir im März mit unseren beiden Kindern im Tramuntana Gebirge an der Westküste Mallorcas unternommen haben, hier gerne vorstellen. Ein Highlight dieser Tour ist natürlich das ehemalige Elektrizitätswerk Sa Fabrica d’Electricitat! Wer auf Industriekultur steht, dem wird unsere Wanderung bestimmt gefallen.

Wir lieben diese Strecke besonders deshalb, weil sie spektakuläre Ausblicke auf die Gipfel des Tramuntana Gebirges und das Meer freigibt. Mit Kindern oder Beifahrern empfindlichen Magen muss man bei der Anfahrt allerdings vorsichtig in die Kurven fahren, damit ihnen nicht übel wird. Wir haben für den Notfall immer Spucktüten und Taschentücher griffbereit.

Sa Fabrica d'Electricitat auf MallorcaStrecke: 6,3 Kilometer hin und zurück an der Westküste auf Saumpfaden mit einem Auf- und Abstieg von jeweils 457 Metern. Technisch problemlose Tour und mit Kindern gut zu schaffen.

Anfahrt: Mit dem Auto fährt man durch das Tramuntana Gebirge. Am alten Aquädukt zweigt die Straße zur Sa Calobra ab. Einst galt sie als gefährlichste Passstraße Europas. Mittlerweile ist sie aber gut gesichert und ist die Königsdisziplin der ganzen Rennradfahrer, die sich jeden Tag dort hinab und hinauf schlängeln. Am so genannten Krawattenknoten gibt es ein kleines Lokal.

Unser Auto parkten wir in der Cala Tuent kurz vor dem Restaurant. Man kann auch mit dem Schiff von Port de Sóller zur Cala Tuent und zurück fahren. Vorher sollte man sich jedoch unbedingt über die Abfahrzeiten informieren.

Einkehrmöglichkeit: Restaurant Es Vergeret in Cala Tuent

Bademöglichkeit: Cala Tuent

Unsere Wanderung

Nachdem wir im März 2015 vom Mirador de ses Barques bis zum Bàlitx d’Avall mit unseren Kids gewandert sind (die damals 10 Monate alte Tochter abwechselnd bei Mama und Papa im Ergocarrier und die 4,5 große Schwester auf eigenen Beinen)
und es von dort aus nicht bis zum ehemaligen Elektrizitätswerk schafften, haben wir es endlich ein Jahr später nachgeholt.

Der Hinweg

Wandern auf Mallorca mit KindernAllerdings kommen wir nun vom Norden, der berühmten halbmondförmigen Bucht namens Cala Tuent. Die Bucht ist aufgrund ihres glasklaren Wassers im Sommer übrigens herrlich zum Baden und Schnorcheln geeignet. Jedoch bis auf einen einzigen Baum spendet dort nichts Schutz vor der sengenden Sonne. Anyway, im März war an Baden sowieso nicht zu denken.

Wir starten am Ende der Straße zum Restaurant Es Vergeret. Der Weg ist mit Wegweisern Sa Costera nach Fornalutx gut ausgeschildert. Anfangs geht es etwas bergauf und an ein paar alten Berghäusschen vorbei bis an einem Kamm der Blick auf den Küstenabschnitt Sa Costera freigibt. Der Weg schlängelt sich parallel der Küstenlinie oberhalb des Meeres entlang.

Es geht auf und ab durch Geröllfelder und über kleine Kuppen. Während unsere Jüngste gemütlich in der Kraxe schaukelt, erzählt unsere Große durchgehend Fantasiegeschichten.
Wandern auf Mallorca mit KindernNach knapp 2 Kilometern zweigt rechts der Weg zur ehemaligen Sa Fábrica de la Electricitat ab. Nun schlängelt sich ein Pfad 20 Minuten hinab Richtung Meer. Schon bald sieht man von oben alte Wassergräben.
Wir überqueren eine kleine Holzbrücke und folgen nun den Wassergräben rechterhand 75 Meter Richtung Norden zu einem alten Reservoir mit einer schönen Wiese zum Siesta machen davor. Von diesem Becken führen dicke große verrostete Rohre 50 Meter hinab zu einem alten Turbinengehäuse mit einem schönen Platz am Wasser davor. Bis zum Jahr 1962 speiste die Quelle namens Font des Verger das nun stillgelegte Elektrizitätswerk.
Als wir uns mit belegten Baguettes gestärkt haben, steigen wir hinab zum Eingang des Werks. Zu unserer und der Kinder Freude steht die Tür zum alten Maschinenhaus offen. Drinnen entdecken wir, nachdem sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, die alten, antiken verrosteten Turbinen.
Draußen tost das Meer und die Gischt vernebelt leicht die Sicht. Mein Mann schneidet sich leicht an einem alten verrosteten Anker, der auf den Felsen herum liegt. Unsere Kleinste müssen wir gut im Auge behalten, weil es hier halbwegs steil zum Meer bergab geht.

Der Rückweg

Wandern auf Mallorca mit KindernWir wandern den gleichen Weg zurück, den wir auf dem Hinweg genommen haben.

Als wir auf dem Rückweg am Restaurant Es Vergeret vorbei kommen, hat die urige Finca leider zu. ELaut der Website der Lokalotät sollte es seit dem 1. März geöffnet sein. Schade, denn wir hätten unseren Kindern gerne ein Eis uns selbst einen Kaffee spendiert. Wir steigen also in unser Auto, wo wir glücklicherweise noch Proviant für uns alle gelagert haben.

Bei der Abzweigung zur Cala Tuent zur Straße Sa Calobra werden wir durch eine Straßensperre gestoppt. Zuerst denken wir, es hätte einen Unfall gegeben. Doch wir sind mitten in die mallorquinische Bergrallye namens Rally Clasico Isla Mallorca geraten, die seit 2005 regelmäßig an drei Tagen durchgeführt wird. Glück gehabt, denn letztes Jahr hatten wir dieses Schauspiel knapp verpasst. Dutzende Oldtimer Rennwagen aus den 70er Jahren vom VW Käfer oder Lancia bis hin zum BMW düsen an uns vorbei!

Adressen und Informationen

Unsere Wanderroute auf einen Blick

Wanderung auf Mallorca Tramuntana Gebirge zum alten Elektrizitätswerk

Restaurant Es Vergeret auf MallorcaRestaurant Es Vergeret
Carretera Cala Tuent S/N
07315 Escorca (Cala Tuent)
Mallorca – Balearic Islands, Spanien

Tel. :+34 971517105, Mobil: +34 669715990
esvergeret@hotmail.com

Vom 1. März bis 31. Oktober täglich geöffnet (Anm.: Wir waren Mitte März dort und es war zu. Also besser vorher anrufen)

www.esvergeret.com

Rally Clasico Isla Mallorca

www.orisrallyclasico.com

Unsere Landkarten Empfehlung für Mallorca

Mallorca Landkarte und Reiseführer für Kinder: Die Entdecker-Karte für Kids: Attraktionen, Unternehmungen, Insider-Tipps, Regenwetter-Tipps (BRUNO Themenkarten / Der Reiseführer zum Aufklappen) Landkarte – Gefaltete Karte

Wandern mit Kindern auf Mallorca: S'Estaca Wanderung zum Haus von Michael Douglas

Wandern auf Mallorca mit Kindern S'Estaca

Wandern auf Mallorca mit Kindern S'Estaca Landgut Ludwig SalvatorDie Brandung peitscht gegen die Felsen des Mini Hafenbeckens von S’Estaca, der Ort ist verlassen und verrammelt, wir sitzen auf einer Terrasse, die im Sommer zu einer kleinen Bar zu gehören scheint. Jetzt sind wir die einzigen Gäste und lauschen dem Tosen der Brandung.

Heute haben wir uns eine Wanderung zur weißgetünchten Sommerresidenz S’Estaca von Erzherzog Ludwig Salvator ausgesucht. Der luxuriöse Landsitz im maurisch-süditalienischen Stil liegt an der Westküste Mallorcas zwischen Deià und Valldemossa.

Die Wanderung ist gut für Kinder geeignet und bis auf den Abstecher zum kleinen Fischerhafen von S’Estaca auch ohne größere Steigungen. Wer keine Lust auf Anstiege hat, sollte also das letzte Stück auslassen, obwohl der Besuch der kleinen Ansammlung von Wandern auf Mallorca mit Kindern Brandung an der Westküste pittoresken Sommerhäuschen durchaus lohnt. Der Wanderweg schlängelt sich am Meer entlang und bietet atemberaubende Ausblicke sowohl auf die Küste als auch auf die Serra de Tramuntana.

Unsere Wanderung

Wandern auf Mallorca mit Kindern S'EstacaStrecke: 6 Kilometer hin und zurück an der Westküste auf breiten befahrbaren Wegen mit einem Auf- und Abstieg von jeweils 250 Höhenmetern. Technisch eine einfache Tour und mit Kindern leicht zu schaffen.

Anfahrt: Los geht es kurz vor dem Kilometerstein 4 auf der Strasse zum Hafen nach Valldemossa. Laut Rother Wanderführer soll es dort einen Parkplatz geben. Als wir dort ankamen, standen dort jedoch Parkverbotsschilder. Also parken wir etwas die Strasse hinaus am Straßenrand.

Einkehrmöglichkeit: Hafen von Valldemossa auch in der Nebensaison, in der Hochsaison evt. auch in S‘ Estaca

Bademöglichkeit: S’Estaca wenn es keine starke Brandung gibt

Der Hinweg

Wandern auf Mallorca mit Kindern S'EstacaDer Weg startet an einer Abzweigung von der Straße und verläuft oberhalb der Küste Richtung Norden nach Sa Foradada. Nach ein Paar hundert Metern treffen wir auf das erste alte Anwesen, welches jetzt im Frühjahr unbewohnt scheint. Unsere Große übt sich im Mauerklettern und läuft oberhalb des Weges durch die Wildnis der Olivenhaine.

Schon bald treffen wir auf ein verschlossenes Tor, mit einem Minitürchen links davon. Nachdem wir dieses passiert haben, treffen wir eine Kurve weiter auf ein zweier Security Team, das uns den Weg versperrt. Es sind zwei Esel, die uns genau mustern, unsere Kleine ist ganz aufgeregt, die Große scheint großen Respekt vor ihnen zu haben. Nachdem sie sich ihre Streicheleinheiten abgeholt haben, lassen sie uns passieren und schauen uns noch lange nach. Sind das Abgesandte der Eselherde, die uns letztes Jahr auf der Wanderung zur Halbinsel Sa Foradada begegnet ist?

Nach weiteren 25 Minuten treffen wir auf das Landgut S’Estaca, das seinerzeit als Sommerhäusschen ganz in Weiss in Sichtweite vom Hauptsitz des Erzherzogs von Österreich und Prinz von der Toskana, Ludwig Salvator, gebaut wurde. Das Gut hat sogar einen eigenen Weinhang sowie Zitronen- und Orangenbäume und einen gepflegten Gemüsegärten. Bis auf eine große Videokamera am Eingang deutet nichts auf den heutigen prominenten Besitzer Michael Douglas hin. Wer weiß, ob das spektakuläre Haus ihm überhaupt noch gehört? Im Internet steht, dass er es verkaufen möchte. Aber ob er es los geworden ist und an wen, konnte ich nicht herausfinden. Der Garten wird in jedem Fall von Gärtnern liebevoll gepflegt.

Wandern auf Mallorca mit Kindern S'Estaca EselWir gehen weiter und treffen nach ein paar Schritten auf die nächste zweier Eselspatroullie, die uns wieder genau mustern, aber passieren lassen. Wir folgen dem Fahrweg bergabwärts und treffen auf einen Tordurchgang mit Kette. Rechts davon verläuft der alte Weg Richtung Sa Forada. Wer noch viel Kondition hat, kann auf dem Rückweg noch ein Stück weiter die Küste entlang gehen. Leider ist der Weg aber irgendwann verschüttet und bis nach Sa Foradada kommt man nicht mehr.

Wir gehen aber weiter abwärts. In der nächsten Rechtskurve nehmen wir einen kleinen Pfad und kürzen den Serpentinenweg ab. Unsere große Tochter kann ihre Trittsicherheit zeigen während die Kleine gemütlich in der Kraxe schaukelt. Nach wenigen Minuten kommen wir in der Häuschenansammlung vom Fischerhafen von S’Estaca an, die um diese Zeit im März völlig unbewohnt sind. Nach einem Abstecher zum Meer machen wir ein Essenspause, um genug Energie für den steilen Aufstieg zurück zu tanken. Alleine wäre das kein Problem, aber mit der Kinderkraxe samt Kind ist es eine Extra Herausforderung, für die wir respektvolle Blicke von entgegenkommenden Wanderern ernten.

Der Rückweg

Wandern auf Mallorca mit Kindern Hafen von ValldemossaNachdem der Aufstieg zum Tor mit Kette geschafft ist, ist der Rückweg fast ein Klacks. Wir verzichten auf den Abstecher Richtung Sa Foradada und laufen zum Auto zurück. Da unsere Jüngste mit ihren 22 Monaten selber laufen möchte, dauert es eh ein bisschen länger…

Bevor wir zurück in unser Ferienhaus fahren, machen wir noch einen Abstecher zum Hafen von Valldemossa. Bis auf ein paar Rennradfahrer ist niemand da, nur ein kleines Cafe hat geöffnet. Allerdings ist die Brandung sehr imposant und so manche Welle stürzt über die Mole bis auf den Parkplatz dahinter, ein Heidenspaß für die Kinder und uns…

Unsere Wanderroute

Wanderroute Mallorca

Was kann man in den Sommerferien in Berlin und Brandenburg mit den Kindern unternehmen?

Sommerferien in Berlin und Brandenburg

Die Sommersonnenwende ist vorbei und nun dauert es nicht mehr lange und die Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler haben satte 44 Tage Sommerferien. Auch viele Kindergärten haben vom 16. Juli bis 28. August 2015 geschlossen. Was tun in dieser langen Sommerzeit, wenn man nicht viel vollen sechs Wochen außer Landes verbringt?

Wer die Befürchtung hat, dass es langweilig werden könnte, kann sich getrost entspannen. Es gibt jede Menge zu erleben und zu entdecken in Berlin und Brandenburg. Hier folgt eine Auflistung von möglichen sommerlichen Aktivitäten.

 

Sommerferienkurse in Berlin und Brandenburg

Sommerferienkurse

Wer für die gesamten Sommerferien kreative Workshops und lustige Abenteuerkurse und Ferienprogramme für sein Kind sucht, wird auch in diesem Jahr 2015 wieder fündig. Museen und Familienfreizeitzentren bieten mehrwöchige Programme an.

Sommerferienkurse in Berlin


FEZitty – Hauptstadt der Kinder – Berlins größte Sommerferienaktion

20. Juli bis 28. August 2015, Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr
Kosten: Stadtausweis € 3,-, | LE* € 2,-, Wochenausweis € 8,-, | LE* € 6,-, Dauerausweis € 25,-, | LE* € 20,-, Gäste (Eltern+Kinder unter 6 J.): € 1,-, Materialkosten sind im Eintrittspreis nicht enthalten
Geeignet für: Kinder ab 6 Jahren
www.fezitty.de

*LE=Leistungsempfänger

Hä?Bräisch! Sommerwortspielferien im Jüdischen Museum
16. und 17. Juli, 23. und 24. Juli sowie 30. und 31. Juli 2015, 11 bis 17 Uhr
Kosten: 30 Euro (inklusive Materialien und Mittagessen)
Geeignet für: Kinder zwischen 8 bis 11 Jahren
www.jmberlin.de

Sommerferien im Ökowerk Berlin
20. Juli bis 28. August 2015, Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr
Kosten: 95 Euro pro Woche
Geeignet für: Kinder zwischen 7 bis 11 Jahren
www.oekowerk.de

„Wir bauen und starten Wasserraketen!“ in der Archenhold-Sternwarte
Datum: 18. und 25. Juli sowie 08. und 15. August 2015, 14 bis 16:30 Uhr
Kosten: 3 Euro
Geeignet für: Kinder ab 10 Jahren
hwww.sdtb.de

Zirkusworkshop bei Cabuwazi Friedrichshain
Datum: 20. Juli bis 21. August 2015, Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Kosten: 120 Euro (für eine Woche)
Geeignet für: Kinder ab ab 6 Jahren
www.cabuwazi.de

Musical- und Schauspielworkshops in der ACTivity Schauspielschule
Datum: verschiedene Termine jeweils von Montag bis Freitag im Juli und August
Kosten: 198 Euro, 159 Euro (20% Ermäßigung) für Kursteilnehmer der Schauspielschule und Ferienpass
Geeignet für: Kinder ab 12 bzw. 13 Jahren
www.activityberlin.de

Sommerferien-Workshops von Jugend im Museum
Viele Berliner Museen und Galerien bieten mehrtägige kreative Workshops an
Datum: verschiedene Termine
www.jugend-im-museum.de

Dachsbau
verschiedene Angebote in Werkstätten (z.B. Töpfern) und Naturerlebnisse
Tel: 030 4315010
www.berlin.de/ba-reinickendorf

Sommerferienprogramm der Tietza
Datum: 20.7.–31.7.2015, Montag bis Freitag um 9.30 Uhr – 16 Uhr
Beachvolleyball, Schwimmen, Minigolf
Kosten: 85,- € (inkl. Eintrittsgelder und tägliches Frühstück)
Geeignet für: Kinder von 8–13 Jahren
hwww.tietzia-berlin.de/aktuelles

Ferien im Lindenpark
Kosten: Tagesbeitrag ink. Verpflegung (Tee, Mittag, Vesper) 8 bzw. 7 Euro
Geeignet für: Kinder von 6 – 14 Jahren
www.lindenpark.de/projekte

Forscherferien im Gläsernen Labor
16.-17.7., 20.-24.7., 17.-21.8., 24.-28.8.15 (bereits einige Termine ausgebucht), täglich von 9 – 13 Uhr bzw. 14.30 – 17 Uhr
Tolle Knolle – die Kartoffel, Der Körper – ein Kunstwerk!, Seifenkistenrennen , Chemie in der Küche, Tatort Labor, Laborführerschein
Kosten: Vormittagskurs 18 € / Geschwisterkind (bei Anmeldung zum gleichen Kurs) 16 €, Nachmittagskurs 10 €/ Geschwisterkind 8 € , Ganztageskurs 25 €, Geschwisterkind 20 €
Geeignet für: k.A.
www.forscherferien-berlin.de

Sommerferienkurse in Brandenburg

19. – 26.7.2015 „Wildnis (er)leben“
Geeignet für: für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren / max. 16 Teilnehmende
Kosten: Teilnahme ohne Beeinträchtigung* 195,- €, Betreuungsverhältnis 1 : 3** 525 € (125 € + 400 €), Betreuungsverhältnis 1 : 2** 757 € (125 € + 650 €), Betreuungsverhältnis 1 : 1** auf Nachfrage
Für Geschwister und/oder bei der Buchung einer zweiten Fahrt erhalten Sie auf Anfrage eine Ermäßigung von einmalig 25 €
www.kinder-brauchen-matsch.de

* Für Familien mit geringem Einkommen ist eine Ermäßigung von 25 %, in begründeten Einzelfällen bis zu 50 % möglich (z.B.: Hartz IV).
** Die Gesamtkosten setzen sich aus dem zu zahlenden Eigenanteil + dem behinderungsbedingten Mehrbedarf zusammen, der über Verhinderungspflege nach § 39 SG B XI oder voraussichtlich auch Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI (Zulassung erfolgt voraussichtlich zum 01.01.2015) finanziert werden kann.

 Veranstaltungen in den Sommerferien in Berlin und Brandenburg

Veranstaltungen & Events

In Berlin finden täglich Dutzende von tollen Veranstaltungen statt. Darunter sind Großevents als auch sehr ruhige Veranstaltungen. Eine kleine Auswahl von Events, die insbesondere für Kinder interessant sind und die stetig erweitert wird, findet Ihr hier.

55. Deutsch-Amerikanisches Volksfest vom 24. Juli bis 16. August 2015
www.deutsch-amerikanisches-volksfest.de

Disney in Concert in der Waldbühne am 11.07.2015
www.eventim.de

Mummenschanz – zeitgenössisches Figurentheater in der Komischen Oper Berlin
www.komische-oper-berlin.de

Sternschnuppennacht in Berlin am 12. August 2015
www.berlin.de/kultur-und-tickets

 

 

Badeseen in Berlin und Brandenburg

Baden

Pack die Badehose ein… Wenn es in Berlin in den Sommerferien richtig heiss wird, gibt es reichlich Auswahl, um mit Kindern ins kühle Nass zu flüchten. Es gibt zahlreiche Planschen und Spielbrunnen, die kostenfrei besucht werden können sowie natürlich Hallen- und Freibäder mit Kinderbecken.

Kostenlos Planschen in Berlin

Charlottenburg-Wilmersdorf

Spielbrunnen
Stuttgarter Platz, 10627 Berlin

Friedrichshain-Kreuzberg

Plansche auf dem Lenbachplatz
Lenbachplatz, 10245 Berlin

Plansche auf dem Forckenbeckplatz
Eldenaerstr./Forckenbeckplatz 10247 Berlin

Plansche im Volkspark Friedrichshain
Volkspark Friedrichshain, 10249 Berlin

Plansche auf dem Boxhagener Platz
Boxhagener Platz, 10245 Berlin

Plansche auf Spielplatz Wrangelstraße
Wrangelstraße 11, 12165 Berlin

Lichtenberg

Wasserspielbereich Strand
Mellenseestraße 1 / Dolgenseestraße, 10317 Berlin

Plansche Rudolf-Seiffert-Straße
Rudolf-Seiffert-Straße 37, 10369 Berlin
Wedding

Plansche im Schillerpark
Barfusstraße / Edinburger, 13349 Berlin

Marzahn-Hellersdorf

Sprühplansche
Grünzug Geraer Ring, Höhe Nr. 32, 12689 Berlin

Wasserspielplatz Clara-Zetkin-Park
Borkheider Straße/Rabensteiner Straße, 12689 Berlin
Mitte

Plansche im Weinbergspark
Volkspark Weinbergsweg, 10119 Berlin

Plansche im Goethepark
Dohnagestell, 13351 Berlin-Wedding

Pankow

Plansche auf dem Spielberg
Ernst-Thälmann-Park, auf dem Spielberg, 10405 Berlin

Plansche im Einsteinpark
Einsteinpark, 10409 Berlin

Plansche am Weißen See
Park am Weißen See, 13088 Berlin

Plansche am Bürgerpark
An der Wilhelm-Kuhr-Straße, 13187 Berlin

Schwimmhallen mit Kinderbecken in Berlin

Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park
Lilli-Henoch-Str. 20, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg
www.berlinerbaeder.de/baeder/schwimmhalle-ernst-thaelmann-park

Stadtbad Lankwitz
Leonorenstr. 39, 12247 Berlin–Steglitz
www.berlinerbaeder.de/baeder/stadtbad-lankwitz

Stadtbad Schöneberg
Hauptstraße 38-39, 10827 Berlin–Schöneberg
www.berlinerbaeder.de/baeder/stadtbad-schoeneberg

Bad am Spreewaldplatz
Wiener Str. 59 H, 10999 Berlin–Kreuzberg
www.berlinerbaeder.de/baeder/wellenbad-am-spreewaldplatz

Kleine Schwimmhalle Wuhlheide
An der Wuhlheide 161, 12459 Berlin–Köpenick
www.berlinerbaeder.de/baeder/kleine-schwimmhalle-wuhlheide

 

Freibäder mit Kinderbecken in Berlin

 

Sportbad Britz
Kleiberweg 3, 12359 Berlin–Neukölln
www.sg-neukoelln.de/verein/sportbad-britz

Kinderbad Platsch
Max-Herrmann-Straße 7, 12687 Berlin–Marzahn
www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/schwimmbad/kinderbad-platsch

Sommerbad Am Insulaner
Munsterdamm 80, 12169 Berlin–Steglitz
www.berlinerbaeder.de/baeder/sommerbad-am-insulaner

Sommerbad Kreuzberg
Prinzenstr. 113-119, 10969 Berlin–Kreuzberg
www.berlinerbaeder.de/baeder/sommerbad-kreuzberg

Sommerbad Neukölln
Columbiadamm 160-190, 10965 Berlin–Neukölln
www.berlinerbaeder.de/baeder/sommerbad-neukoelln

Sommerbad Mariendorf
Rixdorfer Str. 130, 12109 Berlin–Tempelhof
www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/schwimmbad/sommerbad-mariendorf

Kinderbad Monbijou
Oranienburger Straße 7810178 Berlin–Mitte
www.berlinerbaeder.de/baeder/kinderbad-monbijou

Sommerbad Humboldthain
Wiesenstraße 113357 Berlin–Wedding
www.berlinerbaeder.de/baeder/sommerbad-humboldthain

Schwimm- und Erlebnisbäder in Brandenburg

TURM ErlebnisCity Oranienburg
André-Pican-Straße 42, 16515 Oranienburg
Tel. 03301 57 38 1111
www.erlebniscity.de/de/besucher/erlebnisbad

Tropical Islands
Tropical-Islands-Allee 1, 15910 Krausnick
Tel. 035477 605050
www.tropical-islands.de

WONNEMAR Bad Liebenwerda
Am Kurzentrum 1, 04924 Bad Liebenwerda
www.wonnemar.de/bad-liebenwerda

Badeseen

Nirgendwo sonst ist mir eine Millionenstadt wie Berlin mit derart vielen und vielfältigen Möglichkeiten zum Baden an natürlichen Gewässern bekannt. In Brandenburg gibt mit ca. 300 Badeseen mehr als genug Gelegenheiten, Erfischung zu finden. Da fällt die Wahl schon manchmal schwer. Trotzdem lohnt es sich frühzeitig die Badetasche zu packen und einen Platz an einer Badebucht zu belegen. Mit den Kindern möchte man doch lieber ein schattiges Plätzchen unter hohen Bäumen haben und diese sind natürlich heiss begehrt. Oftmals sind kleine Einkehrmöglichkeiten vorhanden. Sicherhaltshalber empfiehlt es sich, eine Picknicktasche mitzunehmen.

Badeseen in Berlin

Kleiner Müggelsee
Neuhelgoländer Weg 1, 12559 Berlin

Badestelle Große Krampe
Gosener Damm, 12559 Berlin

Schlachtensee – Südufer
Am Schlachtensee 1, 14129 Berlin

Krumme Lanke
Fischerhüttenstraße/ Elvirasteig, 14163 Berlin

Große Steinlanke
Badeweg 1, 14109 Berlin

Lieper Bucht
Lieper Bucht 1, 14193 Berlin

Plötzensee
Nordufer 26, 13351 Berlin

Havel – Badestelle Kuhhorn
Straße am Schildhorn 5, 14193 Berlin

Unterhavel, Alter Hof
Uferpromenade, 14109 Berlin

Unterhavel, Breitehorn
Kolonie Breitehorn
Breitehornweg 36/38, 14089 Berlin

Oberhavel Bürgerablage
Niederneuendorfer Allee 84, 13587Berlin

Groß Glienicker See, nördlich
Uferpromenade 9, 14089 Berlin

Flussbad Gartenstraße
Gartenstraße 42, 12557 Berlin

Badeseen in Brandenburg

Nymphensee

Brieselang, AmWald 86, Havelland

www.waldbad-nymphense.de

Grimnitzsee

Joachimsthal/ Althüttendorf, Barnim

Wustrau am Rruppinersee

Wustrau, Seeweg, Ostprignitz-Ruppin

Groß-Glienicker See – Nordufer
Seepromenade 13 A, 14476 Potsdam

Sacrower See
Seepromenade 99, 14476 Potsdam

Straussee
Fichteplatz 1, 15344 Strausberg

Liepnitzsee – Nordufer
Am Liepnitzsee 1, 16348 Wandlitz

Stolzenhagener See (Strandbad)
Straße am See, 16348 Wandlitz

Werbellinsee
Altenhof, 16244 Schorfheide

Stechlinsee
Stechlinseestraße 17, 16775 Stechlin

Strandbad Werder
Am Plessower See 1, 14542 Werder (Havel)

Strandbad Rahmer See
Am Rahmersee, 16515 Mühlenbecker Land
OT Zühlsdorf

Strandbad Caputh
Weg zum Strandbad 1, 14548 Caputh

Kanufahren im Spreewald wasserwandern

Kanufahren im Spreewald

Im Südosten von Brandenburg befindet sich das Biosphärenreservat Spreewald (zu deutsch „Sümpfe“) und gehört zu recht zu den bekanntesten und beliebtesten Ferienzielen in Brandenburg. Viele Ausflügler lassen sich im Kahn durch die vielen Wasserkanäle schippern. Aber man kann auch selbst aktiv werden und mit einem Leih-Kanu wasserwandern. Wenn man vorher ein Kanu reserviert, den Kindern Schwimmwesten anzieht (ausleihbar), Anti-Mückenspray, Sonnenhut, Sonnencreme, Wasser und Proviant einpackt und ein paar Regeln aufstellt, wird das ein wunderbarer Familienausflug.

Kanuverleiher im Spreewald aus Burg, Lübben, Lübbenau und Schlepzig

www.spreewald-info.de

www.spreewald-paddeln.de

bootsverleih-richter.de


Kanu und Kahn Vermietung im Unterspreewald (Schlepzig):


Bootsverleih und Kahnfährmann

Dorfstraße 71, 15910 Schlepzig
Tel. 035472 483 und 0170 4 95 37 70

Fahrrad & Bootsverleih
Heike Schiela
Dorfstr. 45, 15910 Schlepzig
Tel. 035472 447

Bootsverleih D. Gromsch
Dammstraße 1, 15910 Schlepzig
Tel. 0173 5771494

Frank Michelchen
Leibscher Hauptstraße 8, 15910 Leibsch
Tel. 035473 315 und 0151 15637588

Bootsverleih Krüger
Dammstraße 48, 15910 Schlepzig
Tel. 0151 17377072

Kahnfährmann René Draßdo
Dammstraße 1, 15910 Schlepzig
Tel: 0175 5907676

Kahnfährmann Jörg Lehmann
Dammstraße 6, 15910 Schlepzig
Tel: 035472 239 und 0170 1611604

Preise: um 5 Euro pro Stunde pro Kanu

 

Kletterparks in Berlin und Brandenburg

Kletterparks in Berlin

Kletterturm im Mädchensportzentrum Kreafithaus
Rudolf-Seiffert-Str. 50, 10369 Berlin–Lichtenberg
kreafithaus.wordpress.com

Hochseilgarten MountMitte
Caroline-Michaelis-Str. 8, 10115 Berlin–Mitte
www.beachberlin.de/mountmitte

Wuhletalwächter
Havemannstr., 12689 Berlin–Marzahn
www.alpinclub-berlin.de

Kletterfelsen Volkspark Friedrichshain
Volkspark Friedrichshain, 10407 Berlin
www.klettern-in-berlin.de

Der Kegel
Revaler Str. 99, 10245 Berlin–Friedrichshain
derkegel.de

Kletterturm im Sportjugendclub – Prenzlauer Berg
Kollwitzstr. 8, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg
www.sjc-prenzlauerberg.de

MT Köpenick Klettercenter Sportjugendclub
Am Eichgestell 161, 12459 Berlin–Köpenick
www.sportjugend-berlin.de

Monte Balkon (Die Anlage ist zur Zeit aus Sicherheitsgründen gesperrt, Stand: Juni 2015)
Ribnitzer Str., 13051 Berlin–Hohenschönhausen
www.alpinclub-berlin.de

Kletterwald Wuhlheide
An der Wuhlheide 199, 12459 Berlin–Köpenick
www.kletterwald-wuhlheide.de

Waldhochseilgarten Jungfernheide
Heckerdamm 260, 13627 Berlin–Charlottenburg
www.waldhochseilgarten-jungfernheide.de

Kletterparks in Brandenburg
Hochseilgarten Prima-Abenteuer
Alte Poststr. 1b, 03058 Klein Döbbern
www.prima-abenteuer.de

AbenteuerPark Potsdam
Albert-Einstein-Str. 49
14473 Potsdam
Telefon:+49 (0) 331 626 47 83
Telefax:+49 (0) 331 626 47 84
E-Mail: info@abenteuerpark.de
www.abenteuerpark.de

Kletterwald Lübben
Hartmannsdorfer Str. 27c, 15907 Lübben
www.kletterwald-luebben.de

Climb Up! – Kletterwald in Strausberg
Landhausstr. 16-18, 15344 Strausberg
climbup.de

disati Kletterwald-Grünheide
Nordstrand Werlsee – (Friedrich-Engels-Str.),15537 Grünheide (Mark)
kletterwald-gruenheide.de

Abenteuerkletterpark Panketal
Hobrechtsfelder Dorfstr. 30a, 16341 Panketal
Kletterpark Kletteras
Bauernmarktchaussee 10, 16515 Oranienburg
kletteras.de

 

 

Naturschutzgebiete in Berlin und Brandenburg

Naturparks und Naturschutzgebiete

Naturparks und Naturschutzgebiete in Berlin

In Brandenburg gibt es Natur satt. Aber auch die Hauptstadt kann mehr als Autobahn und Häuserschluchten.
Sogar Sanddünen kann man hier besteigen oder mit der fähre die Perle der Havel, eine idyllische Insel mit zahlreichen Pfauen, besuchen. Außerdem locken ehemalige Güterbahnhöfe, die sich die Natur erfolgreich wieder einverleibt hat.

Natur-Park Schöneberger Südgelände
Direkt am S-Bahnhof Priesterweg
www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen

Baumberge bzw. Sandberge
Nordrand LSG Tegeler Forst im Ortsteil Heiligensee
www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen

Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin
www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/pfaueninsel

Großer und Kleiner Rohrpfuhl
Im nördlichen Teil des Spandauer Forstes, Jagen 51, 52 und 62
www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen

Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
Nördlicher Grunewald, 250 m südöstlich des Teufelssees
www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen

Windmühlenberg
Westlich des Dorfkernes von Gatow
www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen

Krumme Lake Grünau
Im Stadtforst Grünau südlich des Langen Sees zwischen Grünau und Karolinenhof
www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen

Schlosspark Lichterfelde
Am Teltowkanal nordöstlich der Dorfaue von Lichterfeld
www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen

Naturparks und Naturschutzgebiete in Brandenburg

Drei Eichen, Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung
Königstr. 62, 15377 Buckow/Märkische Schweiz.
Tel. 033433 – 201
www.dreichen.de

Biosphärenreservatsverwaltung Schorfheide-Chorin
Hoher Steinweg 5-6, 16278 Angermünde
Tel. 03 33 1 36 54 – 0
www.schorfheide-chorin.de

Naturpark Barnim
Breitscheidstraße 8-9, 16348 Wandlitz
Tel. 03339 72999-0
www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen

 

 

Kinderbauernhöfe in Berlin und Brandenburg

KINDERBAUERNHÖFE

Berlin ist wahrlich ein Eldorado an Kinderbauernhöfen. Ob mitten im Zentrum oder am Stadtrand, fast überall können Kinder Tiere hautnah erleben, sie streicheln, füttern oder gärtnern.

 

KINDERBAUERNHÖFE IN MITTE, TIERGARTEN & WEDDING

Weddinger Kinderfarm
Luxemburger Straße 25, 13353 Berlin-Wedding
Di-So: 10-18, an Werktagen in der Schulzeit von 10-13 nur angemeldete Gruppen
Tel. 030 462 10 92
Träger: Weddinger Kinderfarm e.V.
Angebote: Pflege und den artgerechten Umgang mit verschiedenen Tieren, Ponyreiten, Kinderzirkus, kreatives Handwerk, Pflanzenzucht und -pflege, Ball- und andere Bewegungsspiele
www.sparrplatz-quartier.de/Weddinger-Kinderfarm-e-V

Moabiter Kinderhof
Seydlitzstraße 12, 10557 Berlin
Mo-Fr: 12-18, Sa: nach Ankündigung
Tel. 030 394 66 62
Träger: Stadtteilgruppe Moabit e.V.
Angebote: viele Sportmöglichkeiten, Hüttenbau, Fußballtraining,Kaninchen streicheln
www.moabiterkinderhof.de

 

KINDERBAUERNHÖFE IN PANKOW

Kinderbauernhof Jugendfarm Moritzhof
Schwedter Str. 90, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg
Mo-Fr: 11.30-18, Sa: 13-18
Tel. 030 44 02 42 20
Träger: Netzwerk Spiel / Kultur Prenzlauer Berg e.V.
Angebote: Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse, Kaninchen und Meerschweinchen, Tiere betreuen, Gärtnern und das Erlernen alter Handwerkstechniken, Hausaufgabenbetreuung
www.jugendfarm-moritzhof.de

Kinderbauernhof Pinke-Panke
Am Bürgerpark 15-18, 13156 Berlin-Pankow
Im Sommerhalbjahr (01. April bis 31. Oktober) Di-Fr: 12-18.30 | Sa, So und in den Schulferien: 10-18.30 | Mo geschlossen
Tel. 030 475 525 93
Träger: Spielraum Pankow e.V.
Angebote: Offener pädagogisch betreuter Kinderbauernhof für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, viele Spielmöglichkeiten, öffentliche Fütterung
www.kinderbauernhof-pinke-panke.de

Kinderbauernhof Knirpsenfarm
Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin (auf dem Gelände der Grundschule im Grünen)
Im Sommerhalbjahr (April – September): 9-17.30 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen: 9-16 Uhr
Träger: Malchower Grashüpfer e.V.
Angebote: ca. 160 große und kleine Tiere, Fütterung täglich: 14.30!
www.knirpsenfarm-berlin.de

KINDERBAUERNHÖFE IN FRIEDRICHSHAIN / KREUZBERG

Kinderbauernhof auf dem Görlitzer
Wiener Straße 59b / Ecke Liegnitzer Straße, 10999 Berlin-Kreuzberg
April-Oktober: Mo, Di, Do, Fr: 10-19, Sa, So: 11-18, Mi: geschlossen
Tel. 030 611 74 24
Träger: Kinderbauernhof auf dem Görlitzer e.V.
Angebote: großes Spielhaus, Nachbarschaftsgarten, Wasserspielplatz und viele Tiere wie Schafe, Ziegen, Schweine, Esel, Hühner, Enten und Kaninchen, Esel- und eine Kaninchen-AG, Gartengruppe, Gartengestaltung, Instandhaltung Außenanlagen, Fahrradwerkstatt, Hütten-, Deich- und Drachenbau, Fußball AG, Musikgruppe und Hausaufgabenbetreuung
www.kinderbauernhofberlin.de

Kinderbauernhof am Mauerplatz
Adalbertstraße / Ecke Bethaniendamm, 10999 Berlin-Kreuzberg
Mo-So: 10-18 | ab Zeitrückstellung 10-17
Tel. 0174 4037917
Träger: Kinderbauernhof am Mauerplatz e.V.
Angebote: Schafe, Ziegen, Ponys, Esel, Hühner, Kaninchen und Meerschweinchen, Füttern und Stall ausmisten helfen, Naturlehrpfad, Gemüsegarten
kbh-mauerplatz.de/index.php

 

KINDERBAUERNHÖFE IN NEUKÖLLN

Privates Museum für Tierkunde Berlin Mariendorf
Hranitzkystraße 3, 12277 Berlin-Mariendorf
Mo-Fr: 10-16 Uhr, Kitagruppen und Schulklassen bitte mit Voranmeldung
Tel. 030 722 77 33
Angebote: musealer Ausstellungsbereich, Außenanlagen mit einigen vom Aussterben bedrohten Haustierrassen, Angora- und belgische Riesenkaninchen und im Streichelzoo einen Chinesischen Muntjak und Meerschweinchen
www.pmtb.de

 

KINDERBAUERNHÖFE IN CHARLOTTENBURG / WILMERSDORF

Ziegenhof Danckelmannstraße
Danckelmannstraße 16, 14059 Berlin-Charlottenburg
durchgehend geöffnet
www.ziegenhof-berlin.de

 

KINDERBAUERNHÖFE IN REINICKENDORF

Kinderbauernhof Familienfarm Lübars
Alte Fasanerie 10, 13469 Berlin-Reinickendorf
April-Oktober: 10-18 Uhr
Angebote: Kühe, Schweine, Ziegen, Schafe, Pferde, Esel, Enten, Gänse, Hühner Kaninchen und Bienen, Erlebnisspielplatz und Freizeitpark Lübars
www.familienfarm-luebars.de

 

KINDERBAUERNHÖFE IN SCHÖNEBERG / TEMPELHOF

Kinderbauernhof NUSZ in der ufa Fabrik
Viktoriastraße 13, 12105 Berlin-Tempelhof
Mo-Fr: 13-17 Uhr (bis 18 im Sommer) Wochenende und Feiertage: 12-15 Uhr
Träger: Kinderbauernhof NUSZ ufa Fabrik e.V.
Angebote: Spielhaus, Werkraum, Spielplatz und ca. 40 Tiere, darunter z.B. Ponys und Wollschweine, Kursangebote wie Turnen auf dem Pony, Tanzen, Reiten, Kreatives Basteln, Fahrradwerkstatt
kinderbauernhof.nusz.de

 

KINDERBAUERNHÖFE IN SPANDAU

Kinder- und Familienbauernhof Vierfelderhof in Gatow
Straße 264 Nr. 33, 14089 Berlin-Gatow
Mi-So: 10-18
Träger: Vierfelderhof gGmbH
Tel. 030 369969-20
Angebote: Tiere füttern und pflegen, den Gehegebau im Rahmen von mehrtägigen Projekttagen erlernen, Pflanzen und Ernten, kreative Bastelideen und Naturbeobachtungen, Hofladen und -café
www.vierfelderhof.de

 

KINDERBAUERNHÖFE IN TREPTOW / KÖPENICK

Abenteuerspielplatz & Kinderbauernhof WASLALA
Venusstraße Ecke Birnenweg, 12524 Berlin-Altglienicke
Mo-Fr: 13-18 (in den Ferien ab 12 Uhr)
Träger: FIPP e.V.
Angebote: Ponys, Hasen, Schweine, Schafe, Ziegen, Katzen und Hunde, Reiten lernen, Tiere streicheln, Ställe ausmisten, Tiere bei der Fütterung beobachten und auch dabei helfen
www.fippev.de

Haus Natur und Umwelt – im FEZ Berlin
An der Wuhlheide 169, 12459 Berlin-Oberschöneweide
April-Oktober Di-So: 10-18, Mo: nach Vereinbarung
Tel. 030 535 19 86
Träger: Union Sozialer Einrichtungen gGmbH
Angebote: Pferdekoppel mit Reitplatz, Streichelzoo und viele Tiergehege, Volieren und Terrarien, naturkundliche Ausstellung zu den Themen „Wald“ und „Wunderwelt Boden“, Kabinette zum Mikroskopieren, Insekten- und Präparatensammlung
www.fez-berlin.de

 

KINDERBAUERNHÖFE IN HOHENSCHÖNHAUSEN / LICHTENBERG

Kinderspielplatz und Kinderbauernhof Fort Robinson
Wartiner Straße 77a, 13057 Berlin-Hohenschönhausen (am Rand des Landschaftsschutzgebietes “Falkenberger Krugwiesen”)
Di-Fr: 13 bis 19 (während der Ferien: ab 10 Uhr, 14tägig Sa: 10 bis 17 Uhr
Tel. 030 920 8192
Träger: Kietz für Kids e.V.
Angebote: für Kinder im Alter von 6-14 Jahren, Holzhütten bauen, mit Naturmaterialien basteln, Tiere im Streichelzoo pflegen, jeden Mittwoch Lagerfeuer mit Knüppelkuchen backen
www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kinder/kinderbauernhoefe

Haus der Kinder – Naturzentrum
Erieseering 4, 10319 Berlin-Lichtenberg
Mo-Fr: 13-19 (1 x monatlich Sa nach Ankündigung: 13-14 Uhr), Gruppenanmeldung: Mo, Mi, Do ab 10
Tel. 030 512 30 06
Träger: Stiftung Naturschutz Berlin
Angebote: Für Kitas und Schulen werden Projekttage und Gruppenaktivitäten angeboten mit den Themen: Naturschutz, einheimische Tierwelt, Heimtiere etc.
An Tagen der „Offenen Tür“ in der Naturwerkstatt basteln und spielen oder den Streichelzoo besuchen
www.stiftung-naturschutz.de/unsere-projekte

 

KINDERBAUERNHÖFE IN BERLIN HELLERSDORF / MARZAHN

Tierhof Alt-Marzahn – Kinderbauernhof
Alt-Marzahn 63, 12685 Berlin-Marzahn
Mo-Fr: 9-16.30 Uhr, Wochenende & Feiertage: 9-16 Uhr
Träger: Agrarbörse Deutschland Ost e. V.
Angebote: Pflege und Hege von alten, vom Aussterben bedrohten Haustierrassen erlernen
www.agrar-boerse-ev.de/tierhof

Kinderkleeblatt Hönow West
Riesaer Straße 119, 12627 Berlin-Kaulsdorf
Mo-Fr: 14-19 Uhr
Tel. 030 9986223
Angebote: Pädagogisch betreuter Aktivspielplatz mit Tierhaltung
www.berlin.de/kultur-und-tickets

 

KINDERBAUERNHÖFE IN STEGLITZ-ZEHLENDORF

Landhof Domäne Dahlem
Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin-Dahlem
Mi-Mo: 10-18 Uhr
Angebote: Kühe, Ziegen, Schafe, Pferde, Hühner, Enten, spazierengehen über das weitläufige Gelände an Gemüse- und Getreidefeldern vorbei
Blogbeitrag vom 18.4.2012: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test
www.domaene-dahlem.de

Museumsdorf Düppel
Clauertstraße 11, 14163 Berlin-Zehlendorf (vom S-Bahnhof Zehlendorf 5 Minuten mit dem Bus 155 entfernt)
In der Saison März bis Mitte Oktober, So, an Feiertagen: 10-17 Uhr (letzter Einlass: 16 Uhr) Do: 15-19 Uhr (letzter Einlass: 18 Uhr)
Angebote: mittelalterliches Dorf mit mittelalterlichen Schafen, Düppeler Weideschweine und einen Zugochsen
www.dueppel.de

Naturpädagogisches Zentrum Sonnenhaus
Teltower Damm 310, 14197 Berlin-Zehlendorf
Mo-Do: 14-18 Uhr Uhr (Büro- und Sprechzeiten: 13-14 Uhr oder nach Absprache Uhr), in den Ferien: 10-14 Uhr
Tel. 030 815 10 94
Träger: Deutsche Schreberjugend Landesverband Berlin e.V.
Angebote: Holz-, Keramik- und Kreativwerkstatt, ökologisch angebauter Garten mit Teich, Baumhaus und überdachte Feuerstelle, Tiere wie Katzen, Hühner, Mäuse, Spinnen, Frösche, Igel
www.stiftung-naturschutz.de/unsere-projekte/gruene-lernorte-in-berlin

 

KINDERBAUERNHÖFE IN DER BERLINER UMGEBUNG

Internationaler Kinderbauernhof Mümmelmann
Dorfstraße 33-34, 15370 Petershagen-Eggersdorf (ca. 25 km östlich vom Berliner Stadtzentrum | 15 min zu Fuß vom S-Bahnhof Fredersdorf, S5)
Mo: geschlossen, Mai-Oktober: 10-17.30 Uhr Schließzeit: 18 Uhr
Tel. 033439 77678
Angebote: Stallgebäude und Freianlagen mit ca.70 Tieren, darunter Kaninchen, Ziegen, Schafe, Ponys und Schweine, kleine Töpferstube mit Kreativraum, Lehrkabinett, Streuobstwiese, Streichelgehege, Spielplatz, Naturwerkstatt und Hofcafé, Übernachtungsmöglichkeit mit Matratzenschlaflager für 30 Kinder
www.kinderbauernhof-muemmelmann.de

Kinderbauernhof Marienhof
Marienhof 1, 14641 Nauen OT Ribbeck (ca. 50 km westlich vom Berliner Stadtzentrum)
Mo-So: 10-18 Uhr
Tel. 033237 88891
www.marienhof-ribbeck.de

 

Tierparks und Zoos in Berlin und Brandenburg

Tierparks, Zoos und Aquarien

 

Wer lieber nicht auf Tuchfühlung mit den lieben Tierchen gehen möchte, findet in den Tierparks, Zoos und Aquarien in Berlin und Brandenburg genug Möglichkeiten sie sich aus sicherer Entfernung anzusehen.

 

Tierparks, Zoos und Aquarien in Berlin

 

AQUADOM SEA LIFE CENTER BERLIN
Spandauer Straße 3, 10178 Berlin-Mitte
Tel. 030 9 92 80 12
täglich 10-19 Uhr
www.visitsealife.com/berlin

NATURKUNDEMUSEUM BERLIN
Invalidenstraße 43, 10115 Berlin-Mitte
Tel. 20938591
Di-Fr 9.30-18 Uhr, Wochenende & Feiertage 10-18 Uhr
www.naturkundemuseum-berlin.de

TIERPARK BERLIN FRIEDRICHSFELDE
Am Tierpark 125, 10319 Berlin-Lichtenberg
Tel. 030 515310
täglich 9-17 Uhr
www.tierpark-berlin.de

TIERPARK NEUKÖLLN
Hasenheide 82, 10967 Berlin-Neukölln
Tel. 030 61101906
www.tierpark-berlin.de

VOGELPARK UND STREICHELZOO TELTOW
Feldstraße 30a, 14513 Teltow
Tel. 03328-41678
täglich 9-19 Uhr
www.vogelpark-streichelzoo-teltow.de

ZOOLOGISCHER GARTEN
Budapester Straße 32, 10787 Berlin-Tiergarten
Tel. 030 254010
täglich 9 – 17 Uhr
/www.zoo-berlin.de

 

Tierparks, Zoos und Aquarien in Brandenburg

BIOSPHÄRE POTSDAM
Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Tel. 0331 550740
Mo-Fr 9-18 Uhr, Wochenende 10-19 Uhr
www.biosphaere-potsdam.de

NATURKUNDEMUSEUM POTSDAM
Breite Straße 13, Potsdam
Tel. 0331 2896707
Di-So 9-17 Uhr
www.potsdam.de/kategorie/naturkundemuseum

TIER-UND FREIZEITPARK GERMENDORF
An den Waldseen 1a, 16515 Oranienburg OT Germendorf
Tel. 03301 3363
täglich 9-17 Uhr
siehe auch Blogbeitrag vom 7.3.12: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test/reise-und-ausflugstipps/tierpark-germendorf

www.freizeitpark-germendorf.de

WILDPARK JOHANNISMÜHLE
Johannismühle 2, 15837 Baruth
Tel. 033704 – 97011 |
Di-So 10 – 18 Uhr, im Frühling/Sommer bis 19 Uhr geöffnet
siehe auch Blogbeitrag vom 24.3.15: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test/reise-und-ausflugstipps/wochenendausflug-ins-berliner-umland-der-wildpark-johannismuehle/
www.wildpark-johannismuehle.de

WILDPARK SCHORFHEIDE
Prenzlauer Straße 16, 16244 Schorfheide
Tel. 03393 – 65855
täglich 9 – 19 Uhr
siehe auch Blogbeitrag vom 2.11.14: https://www.stadtwaldkind.de/reise-und-ausflugstipps/wildpark-schorfheide
www.wildpark-schorfheide.de

ZOOLOGISCHER GARTEN EBERSWALDE
Am Wasserfall 1, 16225 Eberswalde
Tel. 03334-22733
täglich ab 9 Uhr bis Einbruch der Dämmerung geöffnet
siehe auch Blogbeitrag vom 10.8.13: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test/reise-und-ausflugstipps/welche-familienfreundlichen-tierparks-gibt-es-rund-um-berlin
zoo.eberswalde.de

 

Freizeitparks in Berlin und Brandenburg

Erlebnis- und Freizeitparks

Skifahren in den Sommerferien? Kein Problem, die Freizeitparks lassen keine Kinderwünsche offen.

Erlebnis- und Freizeitparks in Berlin

FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Tel. 030-53071-0
www.fez-berlin.de

LOXX am ALEX
Im ALEXA, Grunerstraße 20, 10179 Berlin
www.loxx-berlin.com

LEGOLAND® Discovery Centre Berlin
Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin
www.legolanddiscoverycentre.de/berlin

 

Erlebnis- und Freizeitparks in Brandenburg

BUGA 2015 in der Havelregion
Brandenburg an der Havel, Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow/ Stölln, Hansestadt Havelberg
http://bundesgartenschau.de

Eldorado
Am Röddelinsee 1, 17268 Templin
Tel. 03987 20 84 0
www.eldorado-templin.de

Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda
Furtbrückwiese 1
D-04910 Elsterwerda
Tel. 03533 – 48 77 97
www.erlebnis-miniaturenpark-elsterwerda.de

Filmpark Babelsberg GmbH
August-Bebel-Straße 26-53, 14482 Potsdam
Besuchereingang: Großbeerenstraße 200, 14482 Potsdam
Tel. 0 331 72 127 50
www.filmpark-babelsberg.de

Parkeisenbahn Cottbus
Der Ausgangspunkt der Parkeisenbahn Cottbus, der Bahnhof Sandower Dreieck, befindet sich direkt am 2003 eröffneten Haltepunkt Cottbus Sandow, der an den Bahnstrecken Cottbus – Forst/L. und Cottbus – Guben – Frankfurt/O. Vom Hauptbahnhof Cottbus benutzt man die Züge des RB 11 in Richtung Frankfurt/O. oder OE 46 nach Forst/ L., welche im Stundentakt verkehren.
www.pe-cottbus.de

snow+active GmbH (ab 18.7.15 wieder geöffnet)
Tropolis 1, 01968 Hörlitz
Tel. 03573 36370-0
www.snowtropolis.de

Karls Erlebnis-Dorf
Zum Erlebnis-Dorf 1
14641 Wustermark
www.karls.de/elstal

Berlin von oben

Berlin von oben: Aussichtspunkte

Kinder entdecken beim Vorbeifahren oder -gehen schnell die hohen Türme oder Objekte, die am Himmel schweben und wollen dann unbedingt mal dort hinauf. Warum nicht? Die Hauptstadt von oben sieht toll aus! So kann man Kindern by the way auch vieles über eine Stadt erklären.

Fernsehturm
www.tv-turm.de

Fesselballon Hi-Flyer in Mitte
air-service-berlin.de/weltballon

Flakbunker im Volkspark Humboldthain
berliner-unterwelten.de

Funkturm
www.funkturm-messeberlin.de

Gipfel des Kreuzbergs im Viktoriapark in Kreuzberg
wikipedia.org/wiki/Viktoriapark

Glockenturm am Berliner Olympiastadion
www.glockenturm.de

Grunewaldturm
http://de.wikipedia.org/wiki/Grunewaldturm

Kollhoff-Hochhaus am Postdamer Platz
http://www.panoramapunkt.de/de/kollhoff-tower.html

Müggelturm
www.xn--mggelturm

Park Inn Hotel
www.parkinn-berlin.de

Reichstagsgebäude
www.bundestag.de/kulturundgeschichte/architektur/reichstag

Siegessäule
www.berlin.de

Teufelsberg
www.berlin.de

Trümmerberg im Volkspark Friedrichshain
www.berlin.de

Zionskirche
www.zionskirche-berlin.de

 

Kinder- und Jugendtheater in Berlin und Brandenburg

Kinder- und Jugendtheater

 

Vorhang auf für die Kinder- und Jugendtheater! Wenn es draußen mal ungemütlich ist oder die Sonne zu sehr brennt, einfach mal in eines der vielen schönen Kinder- und Jugendtheater abtauchen und sich in eine andere Welt entführen lassen…

Kinder- und Jugendtheater in Berlin

Astrid-Lindgren-Bühne
www.fez-berlin.de

Atze Musiktheater
www.atzeberlin.de

Berliner Kindertheater
berliner-kindertheater.de

Das Weite Theater
www.das-weite-theater.de

Die Schaubude Puppentheater
www.schaubude-berlin.de

Figurentheater Grashüpfer im Treptower Park
www.theater-grashuepfer.de

Fontane Haus
www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/bezirksamt/schule-bildung-und-kultur

Grips-Theater
www.grips-theater.de

Hans Wurst Nachfahren – Theater am Winterfeldplatz
www.hans-wurst-nachfahren.de

Puppentheater Felicio
www.felicio.de

Puppentheater Firlefanz
www.puppentheater-firlefanz.de

Puppentheater Prenzelkasper
http://prenzelkasper.de/

Stadttheater Cöpenick
www.stadttheatercoepenick.de

Theater an der Parkaue
www.parkaue.de

Theater der kleinen Form
www.theater-der-kleinen-form.de

Theater Lichterfelde
www.theater-lichterfelde.de

Theater Mirakulum
www.mirakulum.de

Theater Strahl Berlin
www.theater-strahl.de

Theaterforum Kreuzberg
www.tfk-berlin.de

Theater Zitadelle
www.theater-zitadelle.de

Zaubertheater Igor Jedlin
www.zaubertheater.de

 

Kinder- und Jugendtheater in Brandenburg

 

Jugendtheater des Brandenburger Theaters
Brandenburger Theater GmbH
im CulturCongressCentrum
Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
Tel. 03381 511-121
brandenburgertheater.de

T-Werk, Internationales Theater- und Theaterpädagogikzentrum
Schiffbauergasse 4E, 14467 Potsdam
Tel. 0331 71 91 39
www.t-werk.de

Piccolo Theater gGmbH
Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus
Tel. 0355 236 87
www.piccolo-cottbus.de

THEATER Stolperdraht e.V.
Berliner Straße 52, 16303 Schwedt/Oder
Tel. 03332 23551
www.theaterstolperdraht.de

Kindermuseen in Berlin und Brandenburg

Museen für Kinder

Längst gibt es in Deutschland eine wachsende Zahl an fantastischen Kindermuseen, wo das „Hands-on“ Prinzip gilt. Das bedeutet nichts anderes, als dass die jungen Besucherinnen und Besucher ausprobieren, anfassen und mitmachen können.
Also nichts da mit leise durch das Museum schleichen und bloß nichts anfassen.

 

Museen für Kinder in Berlin

Alice – Museum für Kinder
www.fez-berlin.de

Kinder-Kunst-Museum e.V.
http://www.kkm-berlin.de/

Jugend Museum Schöneberg
www.jugendmuseum.de

JuniorMuseum im Ethnologischen Museums Berlin
www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/ethnologisches-museum/juniormuseum

Labyrinth Kindermuseum Berlin
http://www.labyrinth-kindermuseum.de/de

Machmit! Museum für Kinder
www.machmitmuseum.de

Puppentheater-Museum
www.puppentheater-museum.de

Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin
Tel.030 300 903-0
http://www.deutsche-kinemathek.de/bildungsangebote/familie-kinder

 

Museen für Kinder in Brandenburg

 

Extavium
Marlene-Dietrich-Allee 9, 14482 Potsdam-Babelsberg
Tel. 0331 7212 222
www.extavium.de

Spielzeugmuseum im Havelland
Schulweg 1, 14728 Kleßen
Tel. 033235-29311
www.spielzeugmuseum-havelland.de

Raumflugplanetarium Cottbus
Lindenplatz 21, 03042 Cottbus
Tel. 0355 713109
www.planetarium-cottbus.de

Was kann man in den Sommerferien in Berlin und Brandenburg mit Kindern machen?

Kurioses

Ruderfahrt mit Paule III

Und last but not least kommen nun die ungewöhnlichen Ausflüge bzw. Freizeitbeschäftigungen, für die man in den Sommerferien sich auch mal Zeit nehmen sollte. Diese Rubrik ist noch im Aufbau. Wer Ideen beisteuern kann, soll bitte an Stadtwaldkind schreiben.

Die legendäre Ruderfähre der BVG namens „Paule III“ an der Müggelspree ist wieder am Start. Der rotblaue Kahn der Linie F24 befördert bis Ende Oktober immer sonnabends, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 19 Uhr von Rahnsdorf nach Müggelheim insgesamt bis zu acht Fahrgäste (oder 4 Personen und 4 Fahrräder), selbstredend mit gültigen Fahrausweis.
www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung

Wanderführerin Astrid Prinzessin zu Stolberg über Wandertouren auf Mallorca

Wandern mit Astrid Prinzessin zu Stolberg

Während meiner Recherchen über schöne Wandertouren auf Mallorca bin ich auf eine beeindruckende Frau gestoßen, die seit 20 Jahren auf der Baleareninsel lebt. Astrid hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und bietet individuelle ein- oder mehrtägige Trekkingtouren für zusammen gehörige Gruppen wie Freunde, Familien und Kollegen an. Astrid kennt Mallorcas Wanderattraktionen wie ihre Westentasche und führt die Gruppen auf Berggipfel und durch romantische Täler genauso wie zu geheimnisvollen Grotten und idyllischen Badebuchten. Auf Wunsch bietet sie auch Thementouren an. Gourmets können sich ein Schlemmer-Picknick dazu buchen. Astrid kann eine Menge über die wunderschöne Mittelmeerinsel berichten und so erfährt man beim Wandern viele interessante Dinge über die Natur, die Tiere und die Menschen der Insel.

Naturverbunden wie Astrid ist, trägt sie statt einer Krone lieber die Haare einfach offen und statt langen Gewändern praktische Trekkingkleidung. Denn Wanderschuhe, Outdoorhose und -hemd gehören schließlich zu ihrer Arbeitskleidung. Mehrere TV-Teams und Magazine haben Astrid Prinzessin zu Stolberg bereits auf ihren sportlichen Touren begleitet. Offen wie Astrid ist, hat sie auch StadtWaldKind ein Interview zum Thema Wandern mit Kindern auf Mallorca gegeben. Am Ende des Interviews findet Ihr einen Video-Beitrag mit Astrid und den Kontakt zu ihr.

StadtWaldKind: Ist Mallorca Ihrer Meinung nach ein geeignetes Wandergebiet für Familien mit Kindern?

Astrid Prinzessin zu StolbergAstrid Prinzessin zu Stolberg: Das Tramuntana-Gebirge auf Mallorca ist auf jeden Fall auch für Touren mit Kindern geeignet, wobei natürlich die Fähigkeiten der Kinder berücksichtigt werden müssen.

Welche Touren eignen sich besonders für eine Wanderung mit Kindern?

Kinder lieben die Abwechslung. Wenn sie ein wenig klettern dürfen, Tiere sehen oder in eine Grotte oder durch Tunnel gehen dürfen, macht es eine Wanderung spannend.

Welche grundlegenden Tipps können Sie Eltern mit auf den Weg geben, die gemeinsam mit ihren Kindern zu Fuß Mallorca entdecken möchten?

Das Tramuntana-Gebirge darf nicht unterschätzt werden, Wege sind oft nicht befestigt oder schlecht ausgeschildert und vor allem in den Sommermonaten kann die Sonne sehr zu schaffen machen. Deshalb bitte daran denken: Sonnenschutz auf der Haut und dem Kopf nicht vergessen und reichlich Wasser trinken. Auf Touren im Juli und August würde ich mit Kindern unter 12 Jahren verzichten.

Sie sind die bekannteste Wanderführerin auf Mallorca und führen sowohl Prominente als Nichtprominente durch die wunderbare Landschaft. Haben Sie auch schon einmal eine Familie auf einer Tour begleitet und wenn ja, wie lief das?

Ja, viele meiner Wandergäste sind Familien. Ich führe keine Gruppen, denen man sich anschließt, man bucht mich exklusiv pro Tag. Dieser Gast kommt entweder allein, mit Freunden oder mit Familie. Wir besprechen dann, welchen Anspruch und welche Länge die Tour haben soll und mache anschließend einen Vorschlag. So stelle ich mich auch auf Familien mit Kindern ein… manchmal gehen wir auf Schatzsuche, das erhöht die Spannung bei den Kleinen.

Wo wandern Sie persönlich auf Mallorca am liebsten?

Ich mag das gesamte zentrale Tramuntana-Gebirge. Jede Jahreszeit hat ihren Reiz, im Winter ist das Licht besonders schön und die Gipfelblicke unglaublich weit, im Sommer mag ich die Täler, Abendwanderungen oder auch den Abstieg zu einem Bad im Meer.

Im Jahr 1995 sind Sie mit Ihrem Mann und Ihren Kindern nach Mallorca gezogen. Was war Ihre Motivation für diesen Schritt?

Es war die Sehnsucht nach dem Leben im Süden, das Licht, die Luft, das Meer, die Aromen und die Freundlichkeit der Menschen.

Wandertouren auf Mallorca mit Astrid Prinzessin zu StolbergDas kann ich gut nachvollziehen. Was hat der Umzug auf die Mittelmeerinsel bei Ihnen und Ihren Kindern persönlich verändert?

Es sind dieses Jahr genau 20 Jahre und ich weiß nicht, wie wir uns entwickelt hätten, hätten wir diesen Schritt nicht getan. Mein Mann und ich fühlen uns sehr wohl und kennen für uns keinen besseren Ort zu leben. Meine älteste Tochter (32) ist nach dem Abitur auf Mallorca zum Studieren nach Deutschland gegangen, sie ist inzwischen verheiratet, hat ein Kind (7), lebt und arbeitet glücklich in Süddeutschland. Meine jüngere Tochter (21) studiert in Berlin. Meine Kinder haben durch Ihre Kindheit in mehreren Kulturen auf Mallorca einen erweiterten Horizont, beide sind offene, freundliche Menschen und ich bin sehr stolz auf sie.

Was wünschen Sie sich zukünftig für die Insel der Ruhe?

Obwohl Spanien wirtschaftlich ein europäisches Krisenland ist, geht es den Mallorquinern relativ gut. Sie lieben ihre Insel, sie haben eine gute Infrastruktur geschaffen, halten Bausünden und Umweltverschmutzungen auf einem Minimum und arbeiten weitsichtig an der Zukunft. Ich wünsche mir, dass diese Entwicklung so weiter geht und dass Mallorca den Mallorquinern, uns Zuwandern und den vielen Touristen weiter so sympathisch und attraktiv bleibt.

Vielen Dank für das Interview und weiterhin alles Gute für Sie!

Weiterführende Informationen über Astrid Prinzessin zu Stolberg, Wanderführer, Familienreiseführer und Blogbeiträge zum Thema Mallorca

Wandertouren auf Mallorca mit Astrid Prinzessin zu StolbergWer mehr Informationen über die Wandertouren von Astrid Prinzessin zu Stolberg erfahren möchte, findet alles auf ihrer Website: www.prinzessin-stolberg.com

Kontakt:

Astrid zu Stolberg

E-Mail: astrid@prinzessin-stolberg.com
Tel.: (0034) 971 88 60 44
Mobil: (0034) 626 05 15 01
skype: astridzustolberg

Wer Ideen für schöne Wandertouren sucht, kann sich vom Wanderführer Mallorca: Die 40 schönsten Touren zum Wandern inspirieren lassen. Er ist preiswert, sehr handlich und gibt auch Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad an. Er weist auch darauf hin, ob eine Wanderung für Kinder geeignet ist. Darüber hinaus ist es sehr hilfreich, dass man sich die GPS Daten zu den Wanderungen downloaden kann.

Außerdem gibt es vom Bruckmann Verlag einen wunderbaren allgemeinen Familienreiseführer für Mallorca.


Mallorca Schöne Seiten 2015Die aktuelle Zeitschrift „Mallorcas schöne Seiten“  bietet auf 248 Seiten außergewöhnliche Tipps von der Weinprobe bei Jazzmusik, der Olivenernte, der Exkursion zu den Mönchsgeiern oder mallorquinisch kochen wie im Mittelalter und Wanderrouten mit grandiosen Panoramaausblicken auf Landund Meer: 
www.www.mallorcas-schoene-seiten.de

Schau dir auch meine anderen Mallorca Beiträge mit vielen Tipps rund um Ausflüge mit Kindern auf Mallorca und tollen Wanderrouten an:

Was kann man mit Kindern auf Mallorca unternehmen?

Was kann man mit Kindern auf Mallorca unternehmen? Teil 2

Wandern mit Kindern auf Mallorca

Wandern mit Kindern auf Mallorca, Teil 2

Mallorca Landkarte und Reiseführer für Kinder: Die Entdecker-Karte für Kids: Attraktionen, Unternehmungen, Insider-Tipps, Regenwetter-Tipps (BRUNO Themenkarten / Der Reiseführer zum Aufklappen) Landkarte – Gefaltete Karte