Browsing Category: Kindesentwicklung, Gesundheit & Ernährung

Radio- und TV-Tipps: Musik für die Allerkleinsten & Die geheime Welt der Babys

In der vergangenen Woche habe ich zwei Medienbeiträge gehört und gesehen, die ich so interessant fand, dass ich sie Euch hier gerne empfehlen möchte. Wie lange diese noch in der Mediathek bereit gehalten werden, kann ich nicht einschätzen. Deshalb besser gleich anstatt später reinhören bzw. -sehen.

Babykonzerte

Radio- und TV-TippsWer sich für die Fähigkeit von Baby sich rhythmisch zu bewegen und den positiven Einfluss von Musik auf ihre Intelligenz, Kreativität, Motorik und Sprache interessiert, sollte sich auf Deutschlandradio Kultur den Beitrag mit dem  Titel „Babykonzerte in der Leipziger Oper“ vom 7. Januar 2015 anhören.

Dass Babys Musik so genießen, soll an ihren vorgeburtlichen Erfahrungen liegen. Denn monatelang hat der Herzschlag der Mutter ihr Leben geprägt. 26 bis 28 Millionen Mal haben sie diesen Rhythmus vernommen und wurden dazu im Einklang mit den Bewegungen der Mutter geschaukelt und gewiegt. Ab der 17. Schwangerschaftswoche können die Babys dazu die Stimme der Mutter sprechen und singen hören.

Vor etwa drei Monaten waren wir mit unserer damals 5 Monate jungen Tochter in einem Babykonzert in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin. Die Musiker und die Opernsängerin haben dort eine zauberhafte Inszenierung u.a. mit Licht- und Klanginstallationen zum Thema Wasser geboten. Sie war damals noch etwas zu jung, aber dennoch war es ein schönes gemeinsames Erlebnis. Deshalb werden wir den Besuch in diesem Frühjahr wiederholen. Die Karten für Babykonzerte sind meist weit im voraus ausverkauft. Daher ist Eile geboten, sobald die aktuellen Spielpläne der Oper- und Konzerthäuser erscheinen.

Website zum Hörfunkbeitrag „Babykonzerte in der Leipziger Oper“:

www.deutschlandradiokultur.de

Oper für Kinder Website der Oper Leipzig:

www.oper-leipzig.de

Website der Deutschen Oper Berlin:

www.deutscheoperberlin.de

 

Die geheime Welt der Babys

Musik für KinderWas kann ein Baby sehen und hören? Wie lernt es sprechen? Warum können Babys gleichzeitig an der Brust trinken und atmen? Und wie sieht die Welt aus Sicht eines Babys aus? Mit überraschenden Bildern und modernster Kameratechnik gibt die 50 minütige Wissenschaftsdokumentation auf dem deutsch-französischen TV-Sender arte Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen. Die Erstausstrahlung war am Freitag, den 9. Januar 2015 und wird am 25. Januar 2015 um 14.20 Uhr wiederholt. Oder Ihr seht Euch die Doku online an, wenn Ihr bis dahin nicht warten möchtet.

Website zur Dokumentation „Die geheime Welt der Babys“:

www.arte.tv

Italienische Kürbissuppe

In Berlin scheint sich der Somner leider nun verabschiedet zu haben. Die Tage werden kürzer und es ist merklich kühler geworden. Aber wir merken das auch noch aus einem weiteren Grund: unsere Hokkaido Kürbisse sind reif. Gestern haben wir einen geerntet und eine schmackhafte italienische Kürbissuppe daraus gekocht.

Wer Lust hat diese Kürbissuppe nachzukochen, bekommt jetzt auch die aromatischen Hokkaidos im Supermarkt oder auf Wochenmärkten.
Hokkaidos haben eine weiche und dünne Schale und lassen sich dadurch einfacher zubereiten bzw. die Schale lässt sich mitkochen.

Rezept für eine italienische Kürbissuppe

Zutaten

3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 kg Hokkaido
300 g Möhren
1 Zweig Rosmarin
1 Zweig Thymian
Balsamico Essig
Olovenöl
Salz, Pfeffer, Curry
250 ml Sahne
1/2 – 3/4 Liter Brühe

Als Garnitur:

Frischer Parmesankäse
4 Scheiben Baguette
3 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
Salbeiblätter

image

Zubereitung

Die gehackte Zwiebel im heißen Olivenöl andünsten. Das Kürbisfleisch würfeln, die Möhren schälen und in Scheiben schneiden und beides mit den gehackten Knoblauch zu den Zwiebeln fügen und etwas dünsten.

Salzen und Pfeffern, mit Brühe auffüllen. Die Kräuterzweige und einen Schuss Balsamicoessig zufügen.
Die Suppe etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis sich fast aufgelöst hat und die Möhren weich sind.

Die Kräuterzweige herausnehmen, die Sahne zufügen und die Suppe mit einem Pürierstab glattmixen. Dann nochmals mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.

Zum Servieren die Knoblauchcroutons rösten: Dafür die Baguettescheiben Zentimeter klein würfeln und im heißen Öl goldbraun werden lassen. Erst zum Schluss den Knoblauch durch die Presse drücken – weil er sonst verbrennt und bitter schmeckt.

Den Parmesan in kleine Bröckchen krümeln und zusammen mit den Croutons über die Suppe streuen.
Zum Schluss zwei Salbeiblätter als Garnitur auf der Suppe verteilen.

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Eis, Eis, Baby: Wie macht man Eis selbst?

Angestachelt von den sommerlichen Temperaturen und einem Zeitungsartikel haben wir gestern zum ersten Mal Eis selbst gemacht. Ich war skeptisch,  ob wir das ohne ein konkretes Eisrezept schaffen würden.
Aber wer wagt, der nicht gewinnt. Also stürzten wir uns ins Eis-Abenteuer und besorgten uns die Zutaten für unsere Eigenkreation namens Waldbeeren-Minz-Eis.

image

Das schmackhafte Ergebnis, das wir bereits gestern Abend testen durften, hat uns überzeugt und wir werden sicherlich zu Wiederholungseistätern.

Wer etwas zeitlichen Vorlauf für einen leckeren Nachtisch einplant, kann Eis ganz einfach ohne einen Eismaschine Zuhause selbst machen. Kindern macht das auch Freude!

Welche Zutaten benötigt man für ein Waldbeeren-Minz-Eis (ca. 8 Portionen)?

–  1 Packung (Wald)beeren frisch oder aus der Tiefkühltruhe (wir haben welche aus der TK gekauft), Menge je nach Bedarf
– wer es etwas süßlich mag, etwss braunen Zucker
– 2 Becher kalte Schlagsahne
– 100 g Joghurt
– 1 Zweig frische Minze (haben wir im Garten und vermehrt sich wie Unkraut)

Zubehör bzw. Küchenutensilien:

– 8 Eisbehälter oder kleine Plastikbecher und kleine Löffel
– eine hohe Schale, die zuvor zum Kühlen ins Tiefkühlfach getan wird
– ein Schneebesen
– wenn vorhanden ein Mixer
– große Schale
– großer Löffel

Und so wird ein Waldbeeren-Minz-Eis gemacht:

1. Behälter zum Sahneschlagen ins Tiefkühlfach legen.

2. Schlagsahne in den Kühlschrank stellen falls sie nicht mehr kühl ist.

3. Bei TK Beeren: die Beeren etwas antauen lassen und mit braunem Zucker bestreuen.

4. Je nach Geschmack: Die Beeren entweder in ganzen Stücken belassen oder im Mixer oder mit dem Messer zerkleinern (wir haben sie in den Mixer getan).

5. Die Schlagsahne in dem kühlen Behälter steif schlagen.

6. Minze vom Stengel abzupfen und mit dem Messer in kleine Stücke hacken.

7. Beeren, steife Schlagsahne, Joghurt und Minze in einer Schale vorsichtig vermengen. Wer mag, kann noch mit Zucker nachsüßen.

8. Mit einem Löffel die Masse in die Eisbehälter oder in kleine Plastikschälchen füllen. Wenn man Plastikschälchen verwendet,  noch kleine Löffel im die Mitte stecken, sie dienen später als Eisstab.

9. Die befüllten Becher ins Tiefkühlfach stellen und einige Stunden warten,  auch wenn es schwer fällt. Die Geduld zahlt sich aus.

Worauf muss man beim Kauf von Kinderschuhen achten?

Der Schuhekauf für Kinder ist kein solch einfaches Unterfangen wie der Kauf einer Badehose oder eines Badeanzugs. Man kann dabei einige Fehler machen, die sich auf das Wachstum der Kinderfüße und auf das sichere und schmerzfreie Laufen auswirken können.

Wir haben mal für Euch alle Tipps gesammelt,  die wir von Kinderärzten, Kinderorthopäden und erfahrenen Erziehern erhalten und die uns geholfen haben.

Tipps für das Kaufen von Kinderschuhen:

– Nehmt Euer Kind immer ins Schuhgeschäft.

– Geht nachmittags einkaufen, denn im Laufe des Tages vergrößern sich die Füße ein wenig.

– Lasst vor dem Füßemessen die Kinder im Geschäft eine Weile ohne Schuhe laufen, dann entspannt sich der Fuß und kann genauer vermessen werden.

– Lasst beide Füße messen, denn sie sind oft unterschiedlich groß. Orientiert Euch an dem größeren. Wichtig: die Zehen sollen bei der Messung gestreckt sein.

– Achtet auch darauf, dass die Schuhe für die Fußform Eures Kindes geeignet sind.

– Lasst Euer Kind mehrere Modelle anprobieren und immer beide Schuhe. Das Kind sollte in den Schuhen stehen und herumlaufen.

– Der Fuß muss im Ballen und Ferse gut sitzen – nicht zu weit und nicht zu eng.

– Der Fuß darf im Schuh nicht rutschen. Ist er zu weit, zeichnen sich starke Querfalten ab.

– Die Schuhe sollten möglichst weich und beweglich sein.

– Auf Einlegesohlen mit stützendem Polster kann verzichtet werden.  Gesunde Kinderfüße brauchen Training und wollen sich selbst ausbalancieren.

– Verlasst Euch nicht auf die Daumenprobe vorne an den Zehen. Kinder ziehen automatisch dabei die Zehen ein.

– Die Schuhe sollten aus atmungsaktivem und eventuell wasserdichtem Außenmaterial bestehen, das Feuchtigkeit abgibt.
Das Innenmaterial sollte Feuchtigkeit absorbieren und nach außen transportieren können.

Welche weiteren Tipps habt Ihr für den Schuhekauf? Wir freuen uns auf Eure Hinweise.

Tipps für Schwangere: Was ist während und nach der Schwangerschaft zu tun?

Schwangerschaft, was muss ich jetzt alles machen?

Vor ca. 2 Monaten haben wir unser zweites Kind bekommen. Da alles sehr turbulent war, haben wir eine kleine Blog-Pause eingelegt.
In den letzten Monaten haben wir uns entsprechend mit den Vorbereitungen für das freudige Ereignis und  auch mit dem leidigen Papierkram beschäftigt. Da wir das Prozedere bereits einmal durch gemacht haben, ist es nun beim 2. Kind etwas einfacher.

IMG_20140521_100153Wir haben deshalb hier eine Merkliste für alle werdenden Eltern zusammengestellt, die Euch aufzeigt, welche Dinge man vor und direkt nach der Geburt besorgen und erledigen kann. Alle Punkte sind optional und natürlich kein Zwang.

Wenn Ihr weitere Tipps habt, freuen wir uns natürlich über Eure Zusendungen und Kommentare.

 

Übersicht:

1. Vor der Geburt

Erledigungen/Behördengänge

– Krankenhaus/Geburtshaus aussuchen – Infoabende besuchen

– Geburtsvorbereitungskurs anmelden

– Schwangerenschwimmen/- yoga usw. besuchen

– Elternzeit anmelden (Arbeitgeber)

 Elterngeld Unterlagen vorbereiten

– Unterlagen für Kindergeld vorbereiten

– Vaterschaftsanerkennung (Standesamt) wenn nicht verheiratet

– Papa Urlaub beantragen

– Kinderzimmer bzw. Elternschlafzimmer einrichten

– Nützliche Anschaffungen

– Die eigenen vier Wände kindersicher machen

– Kinderkrippe / KiTa/ Tagesmutter Voranmeldung

Erste-Hilfe-Kurs für Kinder besuchen

– Notfallnummern z.B. Giftzentrale und potenzielle Babysitter bereit legen

– Auswahl der Kinderärzte in der Nähe und Empfehlungen

– den Vornamen besprechen bzw. festlegen

– Geburtskarten/Dankeskarten vorbereiten

Mutterschaftsgeld

– Essen für danach vorkochen und einfrieren

– Unterlagen für das Krankenhaus bereitlegen (Anmeldungen vorher ausfüllen)

– Kliniktasche packen

– Airbag

– Bauchfotos machen

– Geburtsvorbereitende Maßnahmen

 

2. Nach der Geburt

– Anmeldung beim Standesamt (innerhalb von einer Woche)

– Kinderreisepass oder Eintragung bei der Mutter im Pass

Elterngeld Antrag abschicken

Kindergeld Antrag abschicken

 Baby bei der Krankenversicherung anmelden

Kinderfreibetrag auf Lohnsteuerkarte eintragen lassen

 Vermieter informieren

Versicherungen informieren

– Babyschwimmen anmelden

– Stillberatung

– Rückbildungskurse

 

1. Vor der Geburt

 


Erledigungen/Behördengänge

– Hebamme aussuchen – Hausgeburt? Beleghebamme?

Hebammen unterstützen Schwangere durch hilfreiche Tipps und ihre persönliche Beratung rund um die Schwangerschaft. Man kann mit ihnen über eigene Sorgen und Wünsche bzgl. der Geburt sprechen, für die Frauenärzte oft keine Zeit haben. Darüber hinaus nehmen Hebammen auch Untersuchungen wie z.B. Bauchumfang messen, Herztöne des Babys abhören vor.
Die Kosten für die Hebamme übernehmen die Krankenkassen. Beleghebammen, die während der Geburt dabei sind, muss man privat bezahlen.

Folgende Quellen sind für die Hebammensuche nützlich:

  • Krankenkassen
  • Apotheken
  • Euer zuständiges Gesundheitsamt
  • Hebammenpraxen und Geburtshäuser
  • GynäkologInnen und AllgemeinärztInnen
  • Entbindungskliniken
  • Familienbildungsstätten
  • Die gelben Seiten

Darüber hinaus findet Ihr im Internet natürlich Infos und könnt gezielt nach einer Hebamme in Eurer Umgebung suchen:

Landesverbände Deutscher Hebammen (Suche nach Bundesländern): www.hebammenverband.de

Berliner Hebammenverband (Suche nach Bezirken): www.berliner-hebammenverband.de


– Krankenhaus/Geburtshaus aussuchen – Infoabende besuchen

In den Frauenarzpraxen liegen oftmals kostenfreie Elternzeitschriften aus. In manchen findet man Übersichten der regionalen Krankenhäuser, die auflisten, welche unterstützenden Maßnahmen (z. B. Geburtswanne, Akupunktur) in den Geburtsstationen angeboten werden und ob es bspw. eine Notstation für Neugeborene sowie ob es nach der Geburt Familienzimmer / 24 h Rooming In) gibt. Natürlich helfen auch Gespräche mit anderen Eltern, aber vorsicht: Jede Geburtserfahrung ist immer sehr subjektiv gesprägt.

Wir fanden es sehr hilfreich, einen Infoabend im Krankenhaus besucht zu habe. So wussten wir, welche Formalitäten (dazu an anderer Stelle mehr) zu erledigen sind und wo wir die Geburtsstation finden. Wenn Frau erstmal in den Wehen liegt, möchte man schließich nicht lange in den Krankenhausgängen nach Hinweisschildern Ausschau halten müssen.

Außerdem gewinnt man an solchen Abenden einen Eindruck von der Athmosphäre des Krankenhauses und lernt auch evt. die Leitung der Geburtsstation und die ein oder andere dort tätige Hebamme kennen, so war es zumindest bei unserem Infoabend.


– Geburtsvorbereitungskurs anmelden

Das haben wir während der ersten Schwangerschaft in Form eines Intensivkurses (anstelle mehrerer Abende) gemeinsam ausprobiert. Dadurch haben wir uns besser vorbereitet gefühlt. Manchmal werden solche Kurse in den Hebammenpraxen durchgeführt.


– Schwangerenschwimmen/- yoga usw. besuchen

Bewegung unterstützt den Körper die Geburt besser zu bewältgen. Auch solche Kurse werden oftmals in Hebammenpraxen angeboten. Aber auch immer mehr Yoga Studios bieten ebenfalls Yoga für Schwangere an.
Wer lieber daheim Yoga praktiziert, ist mit speziellen Schwangerenyoga DVDs gut beraten. Die von Julia Mander ist bspw. zu empfehlen: „Yoga für werdende Mütter“

Wenn der Muttermund sich bereits geöfnnet hat, sollte man sich mit der Frauenärztin beraten, ob Schwangerenschwimmen aufgrund der evt. eindringenden Bakterien noch zu empfehlen ist.


– Elternzeit anmelden (Arbeitgeber)

Soll die Elternzeit wie meist üblich direkt an die Mutterschutzfrist beziehungsweise beim Vater an die Geburt des Kindes anschließen, muss die Elternzeit spätestens sieben Wochen vor ihrem Beginn beim Arbeitgeber schriftlich (!) angemeldet sein. In diesem Schreiben muss festgelegt sein, wie die ersten 24 Monate Elternzeit gestaltet werden  (z.B. Teilzeitarbeit). Darin sollte gleich schriftlich die gewünschte Stundenzahl und die genauen Arbeitszeiten angeben werden.

Elterngeld Unterlagen vorbereiten

Es ist wirklich praktisch, den Elterngeldantrag noch vor der Geburt so weit wie möglich zu erledigen, da man nach der Geburt wenig Muße hat, sich um diese leidigen Formalitäten zu kümmern (obwohl es natürlich großartig ist, dass es überhaupt Elterngeld gibt).

Das Elterngeld ist zwar eine Leistung des Bundes, aber dennoch obliegt den einzelnen Bundesländern die Verwaltung des Elterngeldes. Aufgrund der föderalen Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer gibt es daher leider keinen einheitlichen Elterngeldantrag.
Auf der Service-Website „Elterngeld.net“ findet man eine Auflistung der zuständigen Elterngeldstellen der einzelnen Bundesländer: www.elterngeld.net/elterngeldstellen sowie auch ein Elterngeldrechner: www.elterngeld.net/elterngeldrechner

Darüber hinaus lässt sich auf der Website des Bundesministeriums für Familie eine Infobroschüre downloaden oder bestellen: www.bmfsfj.de


– Unterlagen für Kindergeld
vorbereiten

Genau wie beim Elterngeld ist es ratsam, sich gleich auch in einem Aufwasch um den Kindergeldantrag zu kümmern. Auf der Website der Bundesagentur für Arbeit erhält man alle relevanten Infos zum Antrag und auch die Formulare:www.arbeitsagentur.de

Aber aufgepasst: Bevor man den Antrag absenden kann, muss das Baby natürlich erst geboren werden. Schießlich wird für diesen Antrag nicht nur das Geburtsdatum sondern auch die Geburtsurkunde im Original benötigt. Und dann muss man noch auf die Zusendung der Steueridentifikationsnummer  (sie gilt ein Leben lang) warten, da man diese in dem Formular für das Kindergeld mit angeben muss. Infos dazu online unter: www.bzst.de


– Vaterschaftsanerkennung (Standesamt) wenn nicht verheiratet

Die Vaterschaft zu einem Kind nicht verheirateter Eltern kann schon vor der Geburt des Kindes z. B. beim Jugendamt Eures Wohnsitzes per Antrag anerkannt werden. Der Vater sollte einen Lichtbildausweis und seine Geburtsurkunde mitnehmen. Die Mutter muss der Vaterschaftsanerkennung zustimmen, damit diese gültig wird. Beide können zusammen oder getrennt beim Jugendamt vorsprechen.

Bei der Anerkennung vor der Geburt oder bei der Geburtsbeurkundung steht der Vater wie bei verheirateten Eltern von Anfang an mit im Geburtenbuch.

Wo kann die Vaterschaft anerkannt werden?

  • Standesamt
  • Jugendamt
  • Amtsgeric
  • Notar


– Papa Urlaub beantragen

In den ersten Wochen nach der Geburt ist es für die Familie sehr schön, wenn der Vater zuhause ist, um die erste Zeit mit dem neuen Erdenbewohner zu genießen, ggf. auf ältere Geschwister aufzupassen, die Mutter im Wochenbett zu bekochen und zu verwöhnen. Deshalb plant genug und frühzeitig den Vaterurlaub ein und sprecht mit dem Vorgesetzten. Gesetzlich hat der Vater nur Anspruch auf einen freien Tag für den Tag der Geburt.


– Kinderzimmer bzw. Elternschlafzimmer einrichten


IMG_20140521_100234
Im ersten Lebensjahr brauchen Kinder kein eigenes Zimmer, es sei denn Euch stört der ganze Baby-Kram im Schlafzimmer oder in anderen Räumlichkeiten.
Wir haben im Schlafzimmer ein höhenverstellbares Beistellbettchen mit einem Himmel und im Wohnbereich einen Stubenwagen bereit gestellt. Die Wickelkommode lässt sich aus einer Kommode eines bekannten schwedischen Einrichtungshauses günstig zusammenstellen und nach der Wickelarie wieder umfunktionieren. Dazu haben wir bereits einen Beitrag geschrieben: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test


– Nützliche Anschaffungen

Darüber hinaus braucht man natürlich einen Kinderwagen (im Sommer Mückenschutznetz sowie Sonnenschutzschirm oder -tap nicht vergessen, diese gibt es in den größeren Drogerien), Kinderwagen-Regenschutzfolie, eine Auto-Babyschale (0+ ist die Normgröße für klassische Babyschalen für ein Gewicht bis zu ca. 10 / 15 kg, auf das europäische Siegel ECE achten), eine weiche große Krabbeldecke, einen Windeleimer, eine Babybadewanne und ein Badewasserthermometer. Wer das Baby gerne wie wir am Körper trägt, sollte sich ein schönes langes (unseres misst 4 m) Tragetuch und/ oder einen Ergocarrier/ Babybjörn (gibt es auch mit einer Einlage für Babys unter 3 Monaten) leihen oder kaufen.
Damit wir nicht ständig zur Drogerie laufen müssen, haben wir ein Windelabonnement im Internet abgeschlossen. Die Lieferzeiträume und die Windelmenge und -größe lassen sich flexibel jederzeit ändern.
IMG_20140521_095943Hier nochmal eine Liste mit alle den großen und kleinen Dingen fürs Baby. Vieles davon kann man sich auch nach der Geburt schenken lassen:

– Baby-Erstausstattung (Windeln, Pflegeprodukte, Anziehsachen,…)
– Babyschale fürs Auto
– Kinderwagen (Sonnenschirm, Regenschutz, Wickeltasche)
– Tragetuch
– Kinderbett/Wiege/Stubenwagen
– Spieluhr
– Wickeltisch
– Babywanne/-eimer
– Stillkissen
– Babyfon
– Windeleimer
– Wärmelampe
– Wickeltasche
– Badethermometer
– Fieberthermometer
– Spucktücher
– Still-BHs
– Milchpumpe mit Zubehör
– Milchfläschchen
– Flaschenbürste
– Beruhigungssauger (Gr. 1) bzw. Schnuller (Gr. 1)
– Dampf-Sterilisiergerät für Fläschchen und Sauger
– Flaschenwärmer
– Säuglingsnahrung
– Lätzchen
– Binden für die Mama

– Die eigenen vier Wände kindersicher machen

Da sich die Kleinen recht bald zu mutigen Forschern innerhalb der eigenen vier Wände entwickeln, ist es ratsam sich schon einmal um Sicherheitsgitter für Treppen zu kümmern, alle Steckdosen kindersicher zu machen und mit Schutzvorrichtungen (gibt es in Drogerien) auszustatten, Herd, Öfen und Kamine mit Schutzgitter zu versehen, giftige Zimmerpflanzen außer Reichweite des Kindes zu stellen (eine Liste giftiger Pflanzen finden Sie bei Wikipedia), alle Medikamente sicher weg zu schließen,  Feuerzeuge und Streichhölzer und Putzmittel wegzuräumen (in Drogerien und Babyausstattungsgeschäften gibt es für Schränke spezielle Kindersicherungen) , WC-Deckel immer zu schließen, Unterhaltungselektronik außerhalb der Reichweite von Kindern zu platzieren, Regale an die Wände zu schrauben (damit sie nicht umgerissen werden können sobald sich Kinder daran hochziehen).

Wer einen Garten mit einem Teich oder Pool hat, sollte diesen abdecken oder umzäunen und auch dort giftige Pflanzen entfernen.

Kinderärzte geben einem i.d.R. eine Liste der möglichen häuslichen Gefahrenquellen mit.


– Kinderkrippe / KiTa/ Tagesmutter
Voranmeldung

Wir haben uns beim ersten Kind bereits während der Schwangerschaft um einen nahe liegenden Kindergartenplatz für die Zeit nach der Elternzeit bemüht. Dennoch haben wir feststellen müssen, dass es kaum noch Plätze gab bzw. einige Kitas erst Kinder ab 2 oder 3 Jahren nehmen. Glücklicherweise haben wir doch noch einen Platz in einer IMG_20120928_171616Kita unserer 2. Wahl gefunden und nach einem weiteren Jahr Wartezeit dann einen Platz in der gewünschten Waldkita erhalten. Wer sich für Waldkitas interessiert, kann unsere Blogbeiträge darüber lesen.
Berliner und Brandenburger Waldkitas: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test
Hamburger Waldkitas: https://www.stadtwaldkind.de/waldkita/wo-gibt-waldkitas-hamburg/


– Erste-Hilfe-Kurs für Kinder besuchen

Wer Zeit hat, sollte einen Erste Hilfe Kurs für Kinder besuchen. Wir haben es  noch nicht gemacht, aber uns bereits infomiert, wer das anbietet: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test

– Notfallnummern z.B. Giftzentrale und potenzielle Babysitter bereit legen

Ebenfalls ratsam ist es für Notsituationen vorzusorgen und eine Notfallnummer an den Kühlschrank o.a. zentrale Orte zu platzieren.

Es gibt auch eine App fürs Mobiltelefon, die bei Vergiftungsunfällen von Kindern helfen soll. Es schadet bestimmt nichts, wenn man diese installiert.

In der App werden detaillierte Hinweise zu Inhaltsstoffen von chemischen Produkten, Medikamenten, Pflanzen und Pilzen, dem Vergiftungsbild und den Maßnahmen zur Ersten Hilfe gegeben.

Lest mehr darüber in einem unserer vorigen Beiträge: www.stadtwaldkind.de/SWK_Test

– Auswahl der Kinderärzte in der Nähe und Empfehlungen

Fragt Eure Freunde oder Nachbarn die Kinder haben oder die Hebamme welche Kinderärzte in der Nähe Eures Wohnortes empfehlenswert sind. Die Praxis sollte nicht zu weit weg sein, weil man am Anfang und auch wenn das Kind in die Kita kommt, öfter als einem lieb ist zum Kinderarzt mit dem kleinen Wurm muss.

– den Vornamen besprechen bzw. festlegen

Legt Euch eine Liste von schönen Namen für das Kind an. Ich habe mir eine im Smartphone angelegt damit ich immer und überall einen Namen dort eintragen konnte, wenn mir einer aufgefallen ist. Bei einem schönen Abendessen lassen sich dann die Namen gut besprechen. Eine Hilfe sind Websites zu dem Thema. Eine Seite, die und empfohlen wurde und die wir auch genutzt haben, ist: http://www.firstname.de/html/index.html

– Geburtskarten/Dankeskarten vorbereiten

Es gibt zahlreiche Websites, die schöne Geburtskarten anbieten, die man mit Fotos individualisieren kann. Die Deutsche Post bietet sogar Briefmarken an, die man für einen Preisaufschlag auf das Porto mit dem Foto des Babys versehen kann. Wir haben uns für ein Fotoshooting im 7. / 8. Schwangerschaftsmonat sowie einen weiteren Fototermin ein paar Wochen nach der Geburt entschieden. Diese Bilder sind wirklich einzigartig. Zu empfehlen in Berlin ist bspw. das Fotostudio Captivation, was sich u.a. auf dieses Gebiet spezialisiert hat: www.captivation.de


Mutterschaftsgeld

Circa sieben Wochen vor der Geburt den Zettel mit dem Entbindungstermin vom Frauenarzt bei der Krankenkasse abgeben (Mutterschaftsgeld).


– Essen für danach vorkochen und einfrieren

Nach de Geburt steht einem der Kopf nicht nach Kochen. Deshalb füllt den Tiefkühlschrank mit Bolognesesauce und Gemüsesuppen (aber bitte beides ohne Knoblauch und ohne Ziebeln wg. dem Baby) oder wonach Euch sonst so ist. Ihr könnt natürlich auch Eltern bzw. Schwiegereltern und Freunde fragen, ob sie nach der Geburt bereit wären, ab und an für Euch zu kpchen oder erwas gesundes zu essen nach Hause zu bringen.


– Airbag

Den Airbag im Pkw muss man aus Sicherheitsgründen in der Werkstatt ausschalten lassen, falls das Baby auf dem Beifahrersitz mitfahren soll, insofern man dies nicht selbst machen kann. Bei Mercedes Modellen, die ich kenne, muss man eine spezielle Mercedes Babyschale kaufen, damit man diese auf den Beifahrersitz stellen kann, ohne das der Airbag aufploppt. Beim VW Caddy hingegen kann man einfach den Airbag an- und ausstellen, in dem man im Handschuhfach einen Schalter umlegt.


– Unterlagen für das Krankenhaus bereitlegen (Anmeldungen vorher ausfüllen)

Meldet die Geburt rechtzeitig (am besten anrufen, wann Anmeldung erforderlich ist) im Krankenhaus Eurer Wahl an. In manchen Krankenhäusern wie z.B. in Havelhöhe muss man Moinate vorher die Geburt angemeldet haben, weil es so beliebt ist.Dort bekommt Ihr auch die erforderlichen  Anmelde- und Informationsunterlagen sowie Einverständniserklärungen für etwaige Behanldungsmöglichkeiten, wenn Komplikationen auftreten sollten, die Ihr Euch Zuhause in Ruhe durchlesen und ggf. unterschreiben könnt.


– Kliniktasche packen

– Mutterpass
– Personalausweis
– Krankenversicherungskarte
– Stammbuch (für Geburtsturkunde falls Amt im Krankenhaus ansässig ist)
– Autobabyschale, Babydecke
– Babykleidung
– Fotoapparat, Ladegerät
– Nachthemden, Unterwäsche, ggf. Still-BHs und Stilleinlagen, Socken
– Hausschuhe
– Zahnbürste und Zahnpasta, Duschgel, Waschlappen, Zopfgummi

Babywindeln und Einlagen sind in den Krankenhäusern meist vorhanden. Ich habe zuvor übrigens meine Ehering und jeden anderen Schmuck Zuhause gelassen.Die Gelenke können durch manche Medikamente anschwellen und dann kann der Schmuck nur noch mit der Zange zerschnitten werden. Im Krankenhaus sollte man generell keine Wertsachen mitnehmen (also keine vollständige Geldbörse, sondern nur genügend Kleingeld).


– Bauchfotos machen


Muttertag Babybauch
Wie bereits geschrieben, vergesst nicht, Fotos vom Babybauch zu machen. Wenn man schon ein Kind hat, lassen sich sehr schöne Fotos auch mit dem großen Kind gemeinsam machen.


– Geburtsvorbereitende Maßnahmen (Tee trinken, Sitzbäder, etc.)

Manche Hebammen empfehlen, bereits in der Schwangerschaft z.B. Neun Monde Tee oder Himbeerblättertee zu trinken und Sitzbäder mit Heublumen zu machen. Darüber hinaus gibt es Damm-Öl z. B. von Weleda, die die Geburt erleichtern sollen.

IMG_20140521_100647

 

2. Nach der Geburt

Auch nach der Geburt gibt es noch genug zu erledigen. Aber davon darf man sich in einer der schönsten Lebensabschnitte nicht so beeindrucken lassen.

– Anmeldung beim Standesamt (innerhalb von einer Woche)

– Wahl des Vor- und Familiennamens des Kindes

Unterlagen:
Verheiratete Eltern:
– Geburtsbescheinigung der Klinik
– Personalausweis
– Heiratsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch
Nicht verheiratete Eltern:
– Personalausweis
– Geburtsurkunde Mutter
– Vaterschaftsanerkennung, falls nicht schon vorhanden

– Kinderreisepass oder Eintragung bei der Mutter im Pass

– Elterngeld Antrag abschicken

– Kindergeld Antrag abschicken

– Baby bei der Krankenversicherung anmelden

– Kinderfreibetrag auf Lohnsteuerkarte eintragen lassen

– Vermieter informieren

– Versicherungen informieren

– Babyschwimmen anmelden

Die Kurse sind schnell ausgebucht, also rechtzeitig anmelden.Wir haben beim ersten Kind einen Kurs besucht, als unsere Tochter 6 Minate alt war.

– Stillberatung

Die Stillberatung wird oftmals in den Krankenhäusern angeboten. Wenn man mit der eigenen Hebamme nicht klar kommt oder gar keine hat, die man fragen kann, ist die Stillberatung dafür da, die Probleme beim Stillen zu anzusprechen und sich Rat zu holen. Oftmals helfen kleine Maßnahmen, damit es besser klappt. So kann verhindert werden, dass man als Mutter unfreiwillig abstillen muss.


– Rückbildungskurse

Auch diese Kurse werden in Krankenhäusern, aber auch in Hebammenpraxen angeboten. Auch hier gibt es manchmal Wartezeiten. Nach einem Kaiserschnitt sollte man 2 – 3 Monate warten bis man damit anfängt. Wenn man sich nicht sicher ist, einfach den Frauenarzt oder die Hebamme fragen.

Wer bietet Kurse in Erster Hilfe bei Kindernotfällen an?

IMG_20140121_172546

Bei kindlichen Expeditionen sind kleinere aber auch größere Unfälle leider vorprogrammiert. Als Eltern kann man die lieben Kleinen davor leider nicht immer und überall bewahren. Vielleicht ist das auch ganz gut so damit der Nachwuchs Risiken lernt selbständig einzuschätzen.

Gleichzeitig ist die schnelle Reaktion bei ernsthafteren Kindernotfällen entscheidend. Doch wer weiß schonganz genau, wie man sich in solch einer schlimmen Situation verhalten soll, wenn man nicht täglichberuflich mit Kindern zu tun hat uns vor allem wenn man selbst in Panik gerät?

Die wichtigste Grundregel bei Kindernotfällen

1. Bei allen Unfällen Ruhe bewahren.

Aufgeregte, panische, schreiende oder weinende Eltern können nicht angemessen auf die Notsituation reagieren. Abgesehen davon, dass wertvolle Zeit für das Kind verloren geht. Es wird auch zusätzlich verunsichert und bekommt Angst. Stattdessen sollte man das Kind beruhigen und trösten.

2. Verbandkasten im Hause haben!

In jeden Haushalt gehört ein vollständig ausgestatteter Verbandkasten. Nur soist man ausgerüstet, um etwa klaffende Wunden mit einem Druckverband zu versorgen.

3. Notrufe richtig absetzen!

Die bundesweit und auch in anderen europäischen Ländern gültige Notrufnummer ist die 112.

IMG_20140121_172442

Kurse in Erster Hilfe bei Kindernotfällen

Bevor unsere Tochter in diesem Sommer ein Geschwisterchen bekommt, möchten wir lernen, wie wir unserem Nachwuchs bei Unfällen und Krankheiten selbst helfen können bevor danach ins Krankenhaus oder zum Arzt fahren. Deshalb werden wir einen Kurs in Erster Hilfe bei Kindernotfällen machen.

 

Was lernt man in dem Kurs in Erster Hilfe bei Kindernotfällen?

  • die Verhinderung von Unfällen im Vorfeld
  • das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
  • Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörung
  • sowie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.

Wer bietet Erste-Hilfe-Kurse bei Kindernotfällen an?

IMG_20140121_172518Erste Hilfe Kurse werden oftmals von den Krankenhäusern regelmäßig durchgeführt. Also einfach mal auf der Website des nächst gelegenen Krankenhauses nach dem passenden Angebot suchen. Darüber hinaus bieten gemeinnützige Hilsorganisationen Erste Hilfe Kurse auch für Kindernotfälle an.

Die Kurse sind in der Regel kostenpflichtig und variieren je nach Anbieter im Preis. Das bisher günstigste Angebot, das wir gesehen haben, betrug 25 Euro pro Person. Manchmal gibt es auch Paarangebote, die etwas rabattiert sind. Die Kursdauer ist ebenfalls unterschiedlich und beträgt laut unserer Recherchen mindestens sechs Stunden. Oftmals werden die Kurse an einem Wochenendtag oder wochentags in den Abendstunden (dann über mindestens zwei Tagen verteilt)  angeboten. Bei den meisten Anbietern sollte man sich vorher anmelden. Das steht aber meistens auf deren Websites,  dienachfolgend mit den Anbietern verlinkt habe.

Welche Erfahrungen habt Ihr bereits mit Erste Hilfe Kursen für Kindernotfälle gesammelt? Welche Kursanbieter  könnt Ihr empfehlen?