Tag Archives: Ernährung

Weihnachtliches Honigbrot

Weihnachtliches Honigbrot, backen, weihnachten, brot, lebkuchen, advent
Ho, Ho, Honigbrot!

Als ich eines grauen nachmittags im Bus auf dem Weg nach Hause durch den Wald fuhr, bekam ich richtig Lust auf ein ofenwarmes Honigbrot. Ich wollte aber kein trockenes, abgepacktes aus dem Supermarkt kaufen, sondern ein Honigbrot selbst frisch zubereiten. Denn was wäre die Weihnachtszeit ohne den Duft nach Zimt, Ingwer, Muskat, Anis im Haus? Heute zeigen meine Kinder und ich Euch, wie Ihr ein Honigbrot, diese wunderbar winterliche Leckerei, in nur 20 Minuten selbst zubereiten könnt. Na, riecht Ihr schon den Weihnachtsduft, der vom Ofen aus durch die ganze Wohnung strömt? Also Küchenschürzen umgebunden, Zutaten bereit gestellt und los geht’s!

Es gibt natürlich mehr als nur ein Rezept für Honigkuchen. Die Zutaten variieren von Region zu Region und außerdem könnt Ihr einfach solche Gewürze hinzufügen, die Ihr mögt. Das folgende Rezept funktioniert auf jeden Fall und es schmeckt sehr gut!

Zutaten für 1 Honigbrot

Weihnachtliches Honigbrot, backen, weihnachten, brot, lebkuchen, advent
Die Gewürze für ein Honigbrot lassen sich je nach Geschmack ergänzen
  • 300 g Honig
  • 100 g Rohrzucker
  • 2 EL Lebkuchengewürz
  • 100 ml Milch
  • 2 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver oder Weinsteinpulver (das nehmen wir lieber)
  • 1 EL Kakaopulver
  • 120 g gestiftelte Mandeln
  • 40 g Mandelblättchen, zum Bestreuen der Formen
  • etwas Butter, zum Befetten der Formen

Zubereitung des Honigbrots

Weihnachtliches Honigbrot, backen, weihnachten, brot, lebkuchen, advent

Honig, Rohrzucker, Lebkuchengewürz, Milch und Eier gut miteinander verrühren.

 

Mehl, Backpulver und Kakaopulver miteinander vermischen und unterrühren. Zum Schluss die gestiftlten Mandeln unterheben.

 

Eine Rehrückenform mit Butter einfetten und mit den Mandelblättchen bestreuen.
Den Teig gleichmäßig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 25-30 Minuten backen. Wenn die Form und das Honigbrot etwas abgekühlt sind, das Brot vorsichtig herauslösen. Mit etwas gestrichener Butter schmeckt das Honigbrot übrigens doppelt so gut!

Weihnachtliches Honigbrot, backen, weihnachten, brot, lebkuchen, advent
Die Zubereitung des Honigbrots dauert nicht mehr als 20 Minuten


Tipp für die Haltbarkeit:
Wenn Ihr das Honigbrot in Aluminiumfolie einwickelt oder in einer Blechdose aufbewahrt, kann es eine Woche lang aufbewahrt werden.

Unsere Ernte und was wir daraus machen: Weintraubensaft, Nashi-Birnen-Chutney und Nashi-Birnen-Kuchen

Weintrauben, Saft selber machen, Traubensaft, Entsafter, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Dionysos, des Gottes des Weines und des Rausches in der griechischen Mythologie, lässt grüßen! Kaum sind wir aus Griechenland nach Berlin zurückgekehrt, verlangt unser kleiner aber dicht bepflanzter Garten unsere Aufmerksamkeit. Die Obstbäume, die Weintraubenreben und die Tomatenpflanzen biegen sich. Dabei hatten wir bereits vor unserer Abfahrt gen Süden ein paar Kilogramm grüner Tomaten geerntet. In einer Papiertüte im Vorratsschrank des Wohnmobils reiften sie hervorragend weiter, während wir fröhlich über die Adria schipperten. Das Ergebnis: wir brauchten während des Urlaubs nicht eine griechische Tomate kaufen (obwohl die natürlich auch prima schmecken), sondern verputzen brav unsere eigenen mitgebrachten Berliner Nachtschattengewächse im Salat und als Tomatensauce.

Nashibirne, Birne, Nashi, Kuchen, backen, Chutney, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Ich habe die Reben und den Nashi-Baum nun jeweils um ein paar Kilo Früchte erleichtert. Somit sind der Garten und wir nun quid pro quo! Die Küche sieht aus wie ein Schlachtfeld. Dafür stehen einige rot-golden leuchtende Flaschen mit frischen Traubensaft, zwei dicke Einmachgläser mit Nashi-Birnen-Chutney sowie ein Nashi-Birnen-Kuchen vor mir. Den Kuchen nehme ich bin zu einer Feier einer alten Freundin mit.

Wir denken allerdings nicht nur an uns, sondern haben auch ein Herz für Tiere. Der Eichenbaum hat in einem Akt der Verzweiflung ob der Trockenheit vorzeitig einen Regen aus Eicheln auf unserem Grundstück angeworfen. Aber aus der Versuch sich bei uns zu vermehren wird nichts, Baby. Die Eicheln landen bei der nächsten Laufrunde durch den Tegeler Forst auf dem Frühstückstisch der Wildschweine. Mampf, knurpsel.

Weintrauben, Saft selber machen, Traubensaft, Entsafter, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Traubensaft selbst herstellen

Nicht nur die Weinbauer fangen aufgrund der langanhaltenden Wärme diese Tage an ihre Trau zu ernten, auch unsere Mini-Weintraubenrebe trieft nur so vor praller heller Trauben. Fürs Weinkeltern bin ich nicht ausgerüstet. Aber heller Traubensaft ist auch sehr lecker. Außerdem ist er sehr gesund: Weisse wie rote Trauben bestehen zu etwa 81 Prozent aus Wasser. Daneben enthalten die Trauben lebenswichtige Vitamine wie Vitamin C und E, die antioxidativ wirken und damit als Radikalfänger zum Zellschutz beitragen. Wir mixen den Saft mit Mineralwasser. Der Saft hat den Geschmackstest unserer Kinder schon bestanden und die sind ansonsten gnadenlos, wenn ihnen etwas nicht schmeckt.

Weintrauben, Saft selber machen, Traubensaft, Entsafter, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Die klassische Methode zur Herstellung in der eigenen Küche besteht in Auskochen oder Dampfentsaften. Und das geht so:

  1. Die vorher gewaschenen Trauben mit den Stielen in den Siebeinsatz des Dampfentsafters geben.
  2. Den Boden des Entsafters mit Wasser (Menge je nachdem wie viel Saft man später haben möchte) befüllen.
  3. Den Einsatz mit den Trauben darauf stellen.
  4. Den Topf mit dem Deckel verschließen.
  5. Den Entsafter auf den Herd auf höchster Stufe erhitzen.
  6. Das Schlauchende zuklemmen und in einen kleineren Topf legen damit kein Tropfen verloren geht.
  7. Sobald das Wasser kocht, die Hitze etwas reduzieren.
  8. Das Schlauchende öffnen, den heißen Saft in saubere Flaschen (auskochen oder im Ofen erhitzen) füllen und gut verschließen.

Nashibirne, Nashi, Birne, Chutney,Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Nashi-Birnen zu Chutney verarbeiten

Auch unser schmächtiger Nashi-Birnenbaum biegt sich nur so unter dem Gewicht seiner japanischen Birnen. Bevor sich die Wespen und Hornissen daran gütlich tun, pflücken wir lieber das reife Obst. Außerdem ist frischer Saft aus Nashi-Birnen ein super Mitten gegen Kater, wie ich im Netz gelesen habe. Ihr Geschmack erinnert an einen Mix aus Apfel, Birne und Melone. Die Früchte enthalten Vitamin C, Kalium, Calcium und Phosphor.

Rezept für Nashi-Birnen-Chutney

Zutaten für 2 mittelgroße Einmachgläser

2 Bio-Zitronen
2 kg mittelreife Birnen
50 g frischer Ingwer
400 g Zucker
400 ml Weißweinessig
1 Tl Chilflocke
8 StieleThymian
Salz

Zubereitung

  1. Saft der Zitronen auspressen.
  2. Birnen schälen und entkernen. Fruchtfleisch in 1/2 cm große Würfel schneiden, mit Zitronensaft mischen.
  3.  Ingwer schälen und fein würfeln.
  4. Dem Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren.
  5. Mit dem Weißweinessig ablöschen und bei mittlerer Hitze kochen, bis sich der Karamell aufgelöst hat.
  6. Birnen, Ingwer, 1/2 Tl Chiliflocken, 4 Stiele Thymian und 2 Prisen Salz zugeben. Alles aufkochen und bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren 45 Min. kochen.
  7. Das Chutney sofort in saubere Twistoff-Gläser füllen, verschließen, umdrehen und auf dem Deckel abkühlen lassen. Das Chutney passt zu kräftigem Hartkäse (z. B. Parmigiano reggiano).

Nashibirne, Birne, Nashi, Kuchen, backen, Chutney, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Nashi-Birnen-Kuchen

Das folgende ist ein total einfachtes und schnelles Backrezept für einen Nahsi-Birnen-Kuchen, wenn man weng Zeit hat oder aufgrund des Einkochens von Birnen oder anderem Obst keine Lust mehr hat lange in der Küche zu stehen (so wie ich).

Zutaten

3 Nashi-Birnen
1 Bio-Zitrone
250 gr. Mehl
150 gr.Zucker
150 gr. Magarine
2 Eier
0,5Päckchen Backpulver
1 guten Schluck Milch und 1 Prise Salz

Zubereitung

1. Die Nashi-Birnen schälen und in dünne Spalten schneiden.
2. Die Spalten mit Zitronensaft beträufeln.
3. Aus den Zutaten einen Rührteig herstellen und die Spalten mitunterarbeiten.
4. Alles in eine Springform streichen und bei 180°C 30-35 Minutenim Ofen backen.

Mit Kindern gemeinsam die Woche planen – unser Wochenplan

Wochenplan, Familie, Zeitmanagement mit Kindern
Wie plane ich die Woche mit Kindern?

Unsere Herausforderung: „Papa/Mama, was gibt es zu essen? Was machen wir heute?“ Unsere Kinder möchten immer genau wissen, was los ist und mitbestimmen, was wir unternehmen und essen. Vor allem unsere Erstgeborene, die im Sommer acht Jahre alt wird, braucht immer einen Plan für sich, was wann ansteht. Wenn ich ihr dann antworte, passt ihr meine Antwort oftmals nicht in den Kram. Gerade dann, hat sie keinen Apettit auf Stulle mit Brot, sondern möchte garantiert etwas anderes essen. Dieses hin und her ist für uns beide weder produktiv noch stimmungshebend. Leider vergisst unsere liebe Tochter aber auch manchmal, mit wem sie sich als nächstes verabreden wollte und für welches Mittag- oder Abendessen wir uns entschieden haben. Deshalb gibt es dann leider ab und zu Verabredungschaos oder Reibereien was das Essen betrifft.

Unsere Lösung: Da unsere Erstgeborene bereits des Lesens und Schreibens mächtig ist, habe ich mich für einen Wochenplan entschieden. Das habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern ich habe mich von einem Erziehungsberaterbuch inspirieren lassen. Das Buch von Sabine Bohlmann „Ein Löffelchen voll Zucker… und was bitter ist, wird süß! Das Mary-Poppins-Prinzip“ hält einige praktisch Tipps ohne viel theoretisches Geplänkel bereit. Anhand einer ihrer inspirierenden Beiträge habe ich eine Wochenplanung für die Familie am Rechner gebastelt und finde das nach einigen hinter uns liegenden Testwochen sehr praktisch.

Unser DIN A4 Blatt haben wir aufgeteilt in eine Zeile für Essen uns eine für Aktivitäten. Außerdem kann man je nach Bedarf noch weitere Zeilen hinzufügen. Zum Beispiel zum Thema Aufgaben, die erledingt werden müssen oder wann Schlafenszeit ist, falls das wegen unterschiedlicher Schulbeginnzeiten variieren dürfen. Alternativ zum Papier kannst Du für die Planung auch Whiteboardfolie, eine Kreidetafel oder eine Pinnwand nehmen. Vielleicht gibt es ja noch weitere Möglichkeiten, die mir jetzt nicht einfallen.

Die Tabelle füllen wir mit unserer Tochter immer am Wochenende für die Folgewoche gemeinsam aus. Somit bekommt unsere Tochter das Gefühl mitentscheiden zu können und hat einen Überblick, was wir wann unternehmen bzw. mit wem sie verabredet ist oder wann sie Zeit für sich hat. Die Kleine darf natürlich auch mal bestimmen und malt das Essen in den Plan, weil sie noch nicht schreiben kann. Wer möchte, kann auch eigene Aktivitäten eintragen, die die Kinder betreffen, weil dann der Babysitter kommt oder ob Mama oder Papa das Kind von der Schule oder aus der Kita abholen kommt.
Diesen bunten Plan hängen wir für alle gut sichtbar an den Kühlschrank. So habe ich meine Ruhe, alle können besser planen und wir Eltern im voraus einkaufen.
Ich habe gleich mehrere Kopien von diesem Blanko Plan gemacht so dass wir wirklich nur noch einzutragen brauchen.

Hier ist unsere Vorlage zum Download und zum Anpassen an die individuellen Familienbedürfnisse: Wochenplan für die Familie

Viele praktische Ideen für den alltäglichen Umgang mit Kindern von Zähneputzen über Taschengeld bishin zu Spielideen für drinnen und draußen habe ich in diesem schmalen und bunten Büchlein gefunden:

„Ein Löffelchen voll Zucker… und was bitter ist, wird süß! Das Mary Poppins-Prinzip“, Sabine Bohlemann

Hausgemachte Melonen-Minz-Limonade

Melonen-Minz-Limonade: Perfekt für den Sommer Zuhause, für eine Party oder einfach so weil es lecker ist
Melonen-Minz-Limonade: Perfekt für den Sommer Zuhause, für eine Party oder einfach so weil es lecker ist

 


Geht es Euch auch so? Es ist Sommerzeit und Ihr bekommt Lust auf Wassermelone? Bei mir verhält es sich auf jeden Fall so, dass ich die großen grünen Kugeln aus dem Supermarkt oder vom Obststand sofort mit nach Hause nehme, sobald die Temperaturgrenze 20 Grad Celsius übersteigt. Melonensind auch immer ein guter Kompromiss mit Kindern, wenn sie im Supermarkt quengeln, weil sie etwas süßes haben möchten.

Die Wassermelone besteht zwar zu etwa 95 Prozent aus Wasser, aber schenkt uns auch viele A- und C-Vitamine sowie Eisen und ein geringer Natriumgehalt, der gemeinsam mit dem hohen Wasseranteil die Nieren entwässert und reinigt. Auch wenn immer weniger Melonen Kerne haben, weil sie weg gezüchtet wurden, so tragen die Kerne der der Melone auch wertvolle Vitamine, Mineralstoffe, Fett und Eiweiß in sich. Also Kerne ruhig runterschlucken!

Zuhause oder bestenfalls im Garten wird das Früchtchen dann gleich aufgeschnitten. Allerdings schaffen wir es leider nicht immer, sie innerhalb weniger Tage aufzuessen. So liegt die schöne Frucht dann im Kühlschrank und wird davon auch nicht leckerer, sondern matscht so langsam vor sich hin. Also was tun mit der halben Wassermelone? Wie wäre es mit einer Melonen-Minz-Limonade so ganz ohne künstliche Aromastoffe? Das ganze dauert nicht länger als eine halbe Stunde, versprochen!

Sommergefühle mit selbst zubereiteter Limonade
Sommergefühle mit selbst zubereiteter Limonade

Zutaten für die Melonen-Minz-Limonade

• 200 g Zucker (je nach Geschmack und Vorlieben auch weniger)
• 2 Bund Minze
• ¼ Liter Zitronensaft
• 1/2 kleine Wassermelone (ca. 450 g, nur das Fruchtfleisch)
• 8 Bio-Zitronen (circa 250 ml plus 1 Zitrone zum Garnieren)
• Eiswürfel
• 1,65 Liter Wasser
• Getränkespender (verstopft allerdings schnell, wenn die Limonade nicht dünn genug ist) oder große Bowlen-Schüssel

Wassermelone enthält neben viel Wasser auch Vitamine
Wassermelone enthält neben viel Wasser auch Vitamine

Zubereitung der Melonen-Minz-Limonade

1. In einem kleinen Topf ¼ Liter Wasser zum Kochen bringen und den Zucker unter Rühren darin auflösen. Ein Bund zuvor abgespülte Minze ins Zuckerwasser geben, Topf vom Herd nehmen und für 30 Minuten abkühlen lassen, anschließend die Minze herausnehmen.

2. Nun sieben Zitronen halbieren und auspressen sowie eine Zitrone in Scheiben schneiden. Die Minzblätter vom 2. Bund von den Stängeln zupfen. Die Wassermelone halbieren, das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen oder mit einem Messer herausschneiden und in eine große Schüssel füllen. Danach die Melone mit einem Stabmixer fein pürieren und mit dem Zitronensaft sowie dem Zucker-Minz-Wasser vermischen. Wenn Kerne dabei sind, macht das nix (siehe Angabe zu den Vitamine in meiner Einleitung). Anschließend das ganze mit 1,4 Liter Wasser auffüllen.

3. Melonen-Minz-Limonade in einen Getränkespender oder eine Bowle-Schüssel füllen. Zitronenscheiben, Minzblätter und Eiswürfel dazugeben und mit der Familie und Freunden am besten draußen im Grünen oder auf dem Balkon genießen!

hausgemachte Melonen-Minz-Limonade, Rezept
Cheers! Die Melonen-Minz-Limonade ist erfrischend, lecker und gesund

 

Empfehlungen für Ausstattung und Rezeptbuch für selbstzubereitete Limonaden

Getränkespender bzw. Zapfhahnflasche in hübscher Vintage Weckglasoptik für circa 7 Liter aus Glas für den Garten oder die Terasse inkl. Rezeptbuch „Sommerdrinks selbst gemacht“ aus dem GU Verlag

Trinkgläser mit Strohhalm, 8er Set, 400 ml, Gastro, Deckelgläser mit Henkel

Gebundenes Rezeotbuch „Limonaden selbst gemacht – weniger Zucker, mehr Genuss: Die besten Rezepte mit natürlichen Zutaten“

Sommeressen für Kinder und Erwachsene: Wassermelonen-Feldsalat und Mango-Möhrensuppe

Mango-Möhrensuppe schmeckt auch Kindern
Mango-Möhrensuppe schmeckt auch Kindern

Wenn es so richtig sommerlich warm ist, essen wir oft und gerne Salat. Damit wir allerdings etwas länger satt bleiben, gibt es hinterher noch eine leckere Sommersuppe. Damit unsere Kinder (3 und 7 Jahre) auch mit essen, muss ich mir schon immer etwas besonderes einfallen lassen. Mein Tipp, was sowohl Eltern als auch Kindern gut schmeckt: Feldsalat mit Feta oder dem günstigeren Hirtenkäse, Wassermelone und Balsamico Dressing (Salz vorsichtig dosieren, weil der Käse schon viel Salz enthält).

Übrigens: Abgesehen von Spinat steckt in kaum einer Esspflanze so viel Magnesium wie im frischen dunkelgrünen Feldsalat!

Wassermelone-Feldsalat mit Feta ist ein leckerer Sommersalat

Wassermelonen-Feldsalat

Die Zubereitung geht ganz schnell und die Menge der Zutaten bestimmt Ihr je nach Geschmack. Den abgewaschenen Feldsalat mit klein geschnittenen Wassermelonen- und Fetastücken mixen und das selbst angerührte Dressing drüber geben. Fertig ist Euer Sommersalat! Die Melone zieht bei den Kindern immer und spendet ihnen viel Flüssigkeit, was im Sommer immer wichtig ist. Feldsalat ist mild im Geschmack und eignet sich daher auch prima für Salatmuffel. Außerdem könnt Ihr zum Feldsalat das Märchen von Rapunzel zum Besten geben. Denn Feldsalat gehört zur Obergruppe der Rapunzel. Feta und Hirtenkäse schmecken salzig und das mögen unsere Kinder zumindest immer gerne.

Wassermelonen-Feldsalat
Wassermelonen-Feldsalat ist der Sommersalat

Mango-Möhrensuppe

Danach verwöhnen wir uns mit einer farbenfrohen Möhren-Mango-Suppe. Auch die schmeckt den Kindern wirklich gut, weil sie eine natürliche Süße enthält. Mangos versorgen Euren Nachwuchs und Euch mit reichlich Karotenen, Vitamin E und C und beugt somit Infektionen und Erkältungskrankheiten vor und beruhigt die Nerven (letzteres also prima für kleine Wüterichs und gestresste Eltern). Außerdem wird der Mango nachgeflüstert, dass sie die Libido anregt…

Mango-Möhrensuppe selbst zubereiten
frische Zutaten für die Mango-Möhrensuppe

Zutaten und Zubereitung

Für 4 Portionen werden etwa 600 Gramm Möhren, zwei Zwiebeln, eine Mango, je nachdem wie scharf es Eure Kinder mögen 20 bis 30 Gramm Ingwer sowie eine halbe bis ganze Chilischote und ein bis zwei Lauchzwiebeln gehackt.

Nun etwas Olivenöl im Topf erhitzen und bis auf die Lauchzwiebeln alle Zutaten in den Topf geben. Mit 750 ml Gemüsebrühe ablöschen und 10 min köcheln lassen.

Ein paar Mango- und Möhrenstück aus dem Topf fischen und zur Seite legen.

Nun 250 ml Kokosmilch (in cremiger Zimmertemperatur) oder wer keine Kokosmilch mag, nimmt Sahne und Milch dazu geben und alles pürieren.

Die zur Seite gelegten Möhren- und Mangostücke wieder in den Topf zurück tun und alles zusammen erhitzen.  Jetzt könnt Ihr das ganze mit ein wenig Salz und Limettensaft würzen.

Ab damit auf den Teller, (für die Erwachsenen) mit Lauchzwiebeln dekorieren und warm – am besten draußen auf dem Balkon oder im Garten – genießen.

Wassermelone ist der perfekte Wasserspender
Wassermelone ist der perfekte Wasserspender für heisse Sommertage

Gummibären-Eis selber machen

Gummibären-Eis Zuhause selber machen
Gummibären-Eis Zuhause selber machen

Es sind 27 Grad im Schatten. Die Kinder rennen unbekleidet durch den Garten und freuen sich an der Wärme und der Abkühlung unter dem Rasensprenger. Aus unseren mobilen Lautsprechern dudelt der Song „36 Grad“ von 2Raumwohnung. Das Leben ist schön.

Doch irgendwann kommt die Frage der Fragen: „Haben wir Eis? Wir wollen ein EIS haben!“ Ein Blick in unser Eisfach zeigt nur gähnende Leere. Aber zum Supermarkt möchten wir jetzt auch nicht laufen. Also was tun? Quengelnde Kinder ertragen? Oder doch los stiefeln?

Stieleisformen zum Eis selber machen

Nein, das muss auch anders gehen. Ich habe noch einige Flaschen selbst gemachten Holunderblütensirup und davon gebe ich einen guten Schuss in die Stieleisformen und gebe etwas Wasser sowie frisch ausgepressten Zitronensaft dazu. Das reicht unserer Tochter aber noch nicht. Also wird das Süßigkeitenvorratsglas um einige Gummitiere erleichtert. Diese kommen auch in die Stieleisformen. Das sieht richtig schön aus, gebe ich ja zu. Statt Gummitieren kann man natürlich auch Beeren nehmen, das ist gesünder. Und statt verdünntem Holunderblütensirup eignet sich jeder andere Saft, den Ihr gerade parat habt, genauso. Zum Beispiel frisch gepresster Orangensaft.

Nun ab damit ins Eisfach. Jetzt heißt es nur noch etwas Geduld haben bis das Eis gefroren ist, zwischendurch die Melone sowie sämtliche Beeren vertilgen und dann die Stieleisformen etwas antauen lassen damit sich das Eis von der Form lösen lässt und nun das selbst zubereitete köstliche Eis genießen!

Stieleisformen (spülmaschien geeignet): http://amzn.to/2riZOO7

Stieleisformen zum Eis selber machen

An apple a day keeps the doctor away! Es ist Apfelerntezeit in unserem Garten: Äpfel-DIY

Wann ist zeit für die Apfelernte?
Die Geschichte unseres Apfelbaums

Im gerade neu bezogenen Haus stapelten sich noch Umzugskartons als mein Mann mit einem kleinen Apfelbäumchen in unseren damals noch kargen Garten trat. „Eine alte Boskoopsorte“, sagte er stolz, schnappte sich die Schaufel, holte die Plazenta aus dem Kühlschrank und buddelte sie mitsamt dem Wurzelwerk des Apfelbäumchens ein. Ziemlich archaisch das ganze für uns damalige Großstadtkinder, aber wir wollten das so. Dies sollte der Lebensbaum unserer Erstgeborenen werden. Seitdem können wir von unserem Küchenfenster aus dem Bäumchen beim Wachsen zusehen. Meine anfängliche abergläubische Befürchtung, der Baum könnte eingehen und ein schlechtes Omen für das Leben unserer Tochter bringen, ist aufgrund des grünen Daumens meines Mannes verflogen. Über sechs Jahre sind nun vergangen und aus dem mickrigen Ding ist ein über drei Meter hoher Baum geworden auf den unsere frisch eingeschulte Tochter mächtig stolz ist. Der ursprünglich aus den Niederlanden stammende Boskoopbaum gedeiht besonders gut in feuchter, kalkhaltiger Erde, also genau das, was unser Berliner Garten ihm bietet. Weil unser erster Apfelbaum so gut gedeiht, haben wir bei unserer Zweitgeborenen vor zwei Jahren selbstverständlich das gleiche Apfelbaum-Plazenta-Ritual (mit einer anderen Apfelsorte versteht sich, Abwechslung ist immer gut) durchgezogen. Andernfalls wäre das ja auch unfair gegenüber der Kleinen gewesen. In wenigen Jahren gibt es bei uns den „Wer hat den leckersten Apfelsaft-Battle“. Ihr dürft Euch schon einmal darauf freuen.

Der Baum versorgt uns nun zuverlässig alle zwei Jahre mit einer zunehmenden Anzahl von säuerlich schmeckenden, teilweise bis zu 200 Gramm pro Stück wiegenden, Äpfeln. 2016 ist wieder solch ein dickes Erntejahr. Thank God, we have a Dampfentsafter und einem Stampfer um daraus Apfelmus zuzubereiten!

Wann ist zeit für die Apfelernte?

Wann ist die richtige Apfelerntezeit?

Das kommt darauf an, lautet die auch in der Apfelfrage die berühmte Anwaltsantwort. Wann die richtige Zeit zum Ernten der Äpfel ist, hängt, wie könnte es anders sein, von der Sorte ab. Apfel ist nicht gleich Apfel. Es gibt Sommer-, Herbst und Wintersorten. Nur im Frühling gibt es keene Äppel, buhuhu.

Im Sommer lassen sich Summerred oder Pirus, die bereits im Juli oder August pflückreif sind, gerne vom Baum holen. Die Bestseller wie Jonagold, Boskoop oder Elstar sind typische Herbstäpfel mit einer Erntezeit zwischen September und Oktober.

Die Spätzünder Cox Orange oder Borsdorfer sind Wintersorten und wollen bis November am Baum hängen bleiben und munden nach ihre Lagerung am besten.

Rezepte mit Äpfeln

Woran merke ich, dass ein Apfel reif ist?

Der Apfelcheck erfolgt am besten am Baum selbst. Wann der Apfel reif ist, hängt vom Klima des jeweiligen Erntejahres ab.

War der Sommer kühl und feucht, habt mit dem Ernten Geduld. Sommeräpfel werden nach einem miesen Sommer erst ab Anfang September reif. Die Faustregel lautet: Fallen die ersten Früchte auf den Boden, ist das ein Anzeichen dafür, dass Ihr den Apfelkorb füllen könnt.

Wenn Ihr Euch aber immer noch nicht richtig sicher seid, macht den Super-Apfel-Profi-Kipp-Test: Hebt den am Baum hängenden Apfel leicht an und dreht diesen um circa neunzig Grad – lässt sich die Frucht leicht vom Ast trennen, will er von Euch nun gerne gepflückt werden.

Wann ist zeit für die Apfelernte?

Was kann ich aus den geernteten Äpfeln alles machen?

Ihr habt also Kisten voller Äpfel herum stehen und wisst nun nicht, was Ihr damit anfangen sollt? Zunächst einmal natürlich könnt Ihr sie schlicht und einfach essen. Wenn das keine Option mehr ist, dann könnt Ihr aus den runden Früchten auch Apfelmus, Apfelpfannkuchen, Apfelkuchen, Apfeltaschen oder Apfelsaft machen. Könnt Ihr prima verschenken, wenn Ihr Eure eignenen Erzeugnisse teilen möchtet oder sie Euch aus den Ohren rauskommen.

Mit weiteren Früchten, Kräutern und Gewürzen gemeinsam eingekocht, lässt sich auch die ein oder andere leckere Marmelade aus den Äpfeln zaubern. Der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Es muss ja nicht immer die langweilige Winterzauber-Apfelmarmelade sein. Probiert doch mal was anderes! Schmeißt doch zum Beispiel mal ein paar Basilikumblättchen zu den Äpfeln in den Topf.

Apfelsaft selbst machen mit dem Dampfentsafter

Rezept für Apfelsaft mit dem Dampfentsafter

Wer von Euch diesen Blog ab und zu liest, hat vielleicht mitbekommen, dass wir mit Hilfe unseres Dampfentsafters schon einige leckere Säfte zubereitet haben. Je nach Jahres- und Erntezeit durften wir bereits köstlichen Johannisbeersaft, Holunderbeersaft sowie hellen Traubensaft damit herstellen. Es geht wirkich einfach und schnell und obendrein Dampfentsafter kosten nicht viel.

Die Vorbereitung der Äpfel 

Apfelsaft mit dem Dampfentsafter zu machen, ist was für die Bequemen unter den DIY-Fans, also auch etwas für mich. Der große Vorteil besteht nämlich darin, dass das Obst kaum vorbereiten werden muss. Die Äpfel werden lediglich gewaschen und in fünf bis sechs Teile geschnitten. Fauliges oder schimmeliges Obst gehört natürlich in die Biotonne, ist doch klar. Das langwierige Schälen und Entkernen entfällt beim Entsaften. Puh, noch mal Glück gehabt.

Den Dampfentsafter zusammensetzen

Der Dampfentsafter besteht aus vier Teilen: In das Unterteil füllt Ihr Wasser. Auf den Wasserbehälter setzt Ihr den Saftauffang und den Dampfdom darüber. Nahe am Boden des Auffangtopfs befindet sich eine Öffnung, aus der später der Saft abfließt.
Auf den Dom setzt Ihr den Fruchtkorb, das Sieb mit den vielen Löchern. Da hinein kommen die Äpfel. Damit der Dampf im Entsafter bleibt, muss der Dampfentsafter mit dem großen Deckel verschlossen werden. Zum Schluss befestigt Ihr den schlauchartigen Auslasshahn am Auslassloch und verschließt ihn vorerst mit einer Klemme.

Das Entsaften kann beginnen

Das Wasser im Entsafter wird zum Kochen gebracht, damit der Dampf entsteht. Dieser steigt durch den Dom und die Löcher des Siebs zu den Äpfeln hoch. Durch den heißen Dampf werden die Zellwände des Obsts aufgelöst und der Saft tritt aus. Dieser tropft durch die Löcher in den Saftauffang. Im schlauchartigen Auslasshahn könnt Ihr beobachten, ob schon Apfelsaft im Anmarsch ist. Haltet den Schlauch in eine zuvor sterilisierte Flasche, bevor Ihr die Klemme öffnet. Ansonsten gibt es eine Sauerei!

Durch den Dampf sterilisiert und haltbar

Da der Apfelsaft warm ist und durch den Dampf sterilisiert wurde, ist er einige Monate haltbar. Damit der holde Saft das auch wirklich bleibt, müssen Eure Flaschen 100% sauber und mit einem dicht schließenden Deckel versehen sein. Flaschen mit Bügelverschluss eignen sich um Beispiel gut. Lasst immer zwei Zentimeter Luft in der Flasche und verschließt diese gleich nach dem Abfüllen.

Welcher Dampfentsafter eignet sich?

Den Entsafter haben wir hier entdeckt und er schenkt uns literweise wohlschmeckenden Saft ein: https://www.amazon.de/Vertriebs-GmbH-Edelstahl-Entsafter-Induktionsgeeignet

Rezept für Apfelmus

Zutaten

Auf ein Kilogramm säuerliche Äpfel, z. B. Boskoop oder Elstar kommt, eine Bio-Zitrone, je nach Geschmack eine Zimtstange und vier Esslöffel Zucker sowie Wasser.

Zubereitung

  1. Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Apfelviertel jeweils wieder in zwei Teile schneiden. Die Bio-Zitrone waschen und ein großes Stück Zitronenschale dünn abschälen. Den Zitronensaft auspressen und mit den Äpfeln mischen.
  2. Fünf Esslöffel Wasser, Zitronenschale, Zimt, Zucker und Äpfel in einem Topf aufkochen und zugedeckt bei milder Hitze eine viertel Stunde weich dünsten.
  3. Die Zitronenschale und die Zimtstange entfernen. Äpfel mit dem Zauberstab pürieren oder mit der Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken.

Haltbar machen

Wenn Ihr den Apfelmus haltbar machen möchtet, füllt ihn in zuvor saubere und sterilisierte Marmeladengläser oder in Gefrierbeutel und friert ihn ein.

Den Apfelmus könnt Ihr zum Beispiel auch ganz prima für Apfelkuchen oder Apfeltaschen verwenden.

Ausgefallene Rezepte für Apfelmarmelade

eatsmarter.de/thema/apfelmarmelade

 

Weitere Informationen

Wer sich für das Thema Plazenta und was wir damit nach der Entbindung anfangen können, interessiert, befragt am besten eine Hebamme oder beliest sich zum Beispiel hier: www.muetterberatung.de/details/703/Brauchtum_rund_um_die_Plazenta.html

Unseren Apfelbaum haben wir beim Bio Gartenversand vom Bioland Hof Jeebel bestellt: www.biogartenversand.de

Wir machen dem Obst Dampf! Zeit für einen Entsafter

Johannisbeersaft mit dem Entsafter zubereiten

Die zarten Zweige der Johannisbeersträucher in unserem Garten biegen sich in der Sonne. Die saftig roten Perlen machen sich ihre Schwerkraft zu nutze und mahnen uns damit. Sie wollen endlich gepflückt werden. Egal ob es heiss ist und wir viel lieber im Schatten die Beine hoch legen möchten.

Aber auf Einkochen und mit einem Küchentuch die Beeren abzuseien, um daraus schmackhaften Johannisbeersaft zu zaubern, haben wir heute keine Lust. Wer unsere Blogbeiträge verfolgt, weiß, dass wir schon mehrfach Saft aus den Beeren in unserem Garten auf die klassische Art zubereitet haben. Aber heute ist der Tag der Zeitenwende. Ein Entsafter soll kommen und uns von der Knechtschaft befreien. Von nun an soll er einen wichtigen Teil der Arbeit für uns erledigen. So erhoffen wir es uns zumindest.

Groß, silber und glänzend kommt der Entsafter aus rostfreiem Edelstahl dann auch wirklich pünktlich nach dem Frühstück daher. Feierlich überreicht uns der Postbote das große Paket. Wahrscheinlich war der gute Mann froh darüber, dass er bei uns nur fünf Treppenstufen mit dem großen Paket steigen musste und nicht den 4. Stock erklimmen musste. Kann ich gut nachvollziehen.

Johannisbeeren aus unserem Garten

Die Johannisbeerernte

Aber zurück nun zum Thema Entsaften. Ein bisschen Arbeit haben wir natürlich doch noch. Schließlich kann der Entsafter keine Beeren ernten. Wir haben uns mit Brötchen, Eiern und weiteren Leckereien gestärkt. Wir aktivieren unseren steinzeitlichen Sammeltrieb, der in unseren Genen schlummert und füllen die Schüssel im Nu mit den Johannisbeeren. Chacka! Wir pflücken uns gegenseitig die Raupen Nimmersatt vom Rücken, die sich während unserer schweißtreibenden Prozedur faul und träge auf uns niederlassen und verbrennen uns ein wenig an den Brennnesseln. Wer hatte eigentlich die tolle Idee, diese fiesen pickenden Dinger im Garten zu pflanzen? Wird Zeit, dass die Brennesseln zu Suppe verarbeitet werden. Aber nicht heute.

Entsafter

Wie macht man Saft mit einem Entsafter?

Der nigelnagelneue Entsafter wird in Schaum gebadet und dann auf Hochglanz poliert. Die Ernte wird feierlich in die Küche getragen. Der Entsafter, wir taufen ihn nun Jo, erwartet uns schon. Jo hat eine dreigeteilte Persönlichkeit. Er besteht einem Saftbehälter mit Deckel, einem Fruchtkorb und einem Wasser-Dampftopf. Den untersten, den Wasserdampftopf befüllen wir zur Hälfte mit Wasser. Dann setzen wir den Saftbehälter drauf und last but not least kommt der Fruchtkorb rauf, der am Boden siebartig durchlöchert ist. Da hinein legen wir vertrauensvoll unsere roten Früchte. Es ist noch viel Platz in dem Korb. Wir hätten noch mehr Beeren hinein tun können. Wir schummeln etwas: Damit der Saft nicht zu sauer schmeckt, schütten wir noch etwas Zucker drauf. Wird Jo das alles hinbekommen? Oder wird er sich als eine Fehlanschaffung erweisen?

Am Saftbehälter ist ein durchsichtiger Schlauch angebracht, aus dem der wertvolle Saft hoffentlich sehr bald in Strömen fließen wird. Und es klappt wirklich, wenn auch nicht so schnell wie bei einer Zapfanlage im Biergarten. Nach circa 40 Minuten des Köchelns, Bangens und Wartens füllt sich der Schlauch endlich mit rotem Saft! Heilige Mutter der Johannisbeeren, sei gesegnet. Wir füllen den Saft in einen Trichter und dann in die vorher sterilisierten Flaschen und lassen ihn abkühlen. Man muss wirklich Geduld haben. Ooohhhm…

Johannisbeersaft ist köstlich und gesund

Nach einer gefühlten Ewigkeit schenken wir uns großzügig ein. Zuerst dürfen die Kinder probieren. Sie sind die Kritiker in unserer Familie. Was ihnen nicht schmeckt, verdirbt im Kühlschrank. Nichts zu machen. Gespannt warten wir Eltern auf das Urteil des Nachwuchses und beobachten die Gesichtszüge unserer Töchter. Werden sich die Münder angesäuert zusammen ziehen oder bleibt ihr Gesicht entspannt?

Beide klammern sich mit ihren Händen an das Glas mit den beiden Strohhalmen darin und ziehen den selbst vorbereiteten und durch Jo entsafteten Johannisbeersaft weg wie nix! Hoffentlich lassen sie uns noch etwas übrig! Güterweise bleibt noch etwas Saft in der Flasche. Uns Eltern schmeckt der Saft am besten mit kühlem Mineralwasser und ein wenig Minze.

Prost, Jo darf bei uns bleiben.

Sommergetränk Johannisbeersaft

Informationen

Den Entsafter haben wir hier entdeckt: https://www.amazon.de/Vertriebs-GmbH-Edelstahl-Entsafter-Induktionsgeeignet

Vintage Getränkespender (3,7 Liter Füllvermögen) mit Zapfhahn inklusive 4 Trinkgläser mit Henkel, Deckel und Strohhalm in verschiedenen Farben: http://amzn.to/2qWbhrm

Halter für Getränkespender: http://amzn.to/2r0le2c

4er oder 8er Set Trinkgläser mit Henkel „CountryII“ mit Deckel und Strohhalm (8er SET): http://amzn.to/2sMjefg

Buch mit tollen Saftrezepten zum Selbermachen „Just delicious – Mocktails. Drinks to drive.: Ohne Alkohol: Coole Cocktails mit Kräutern und Früchten„, gebundene Ausgabe (2017): http://amzn.to/2syjQWs

Wie bereitet man Holunderblütensaft und Rhababarsaft selbst zu?

Holunderblütensaft selber zubereiten
im Sommer schmeckt selbst gemachter Holunderblütensaft besonders lecker und für den Garten und Geburtstagsfeiern ist ein Getränkespender sehr praktisch

Die Sommerzeit ist Erntezeit und somit der idealer Zeitpunkt für alle DIY-Saft-Einsteiger, die regionale Obst- und Gemüsesorten schätzen. Entweder sind im eigenen Garten so allerhand Zutaten reif geworden oder die Obst- und Gemüseabteilung des Supermarkts hält die passende Ware feil.  In den letzten Jahren habe ich aus hellen und roten Weintrauben, Äpfeln und Johannisbeeren Marke Eigenanbau zum Beispiel Säfte, Sirup, Chutney und Marmelade zubereitet. Manchmal musste ich natürlich auch bestimmte Obstsorten wie Orangen und Zitronen dazu kaufen, weil sie in unseren Breitengraden nun mal nicht gedeihen wollen. Einige der Rezepte findet Ihr in meinen bisherigen Blogbeiträgen.

Wie macht man Holunderblütensaft?

Heute möchte ich Euch vorstellen, wie man Holunderblütensaft und Rhababarsaft selber machen kann. Wer sofort bzw. noch am Tag der Zubereitung den selbst gemachten Saft genießen möchte, der macht besser den schnellen Rhababarsaft. Wer sich zwei Tage gedulden möchte, kann den Holunderblütensirup zubereiten und sich darauf freuen. Kinder können beim Ernten und Zubereiten der Säfte selbstverständlich mithelfen und dadurch prima Erfolgserlebnisse sammeln.

Ich verdünne die Säfte übrigens gerne mit Mineralwasser und dekoriere sie mit einem Minzestängel. Unseren Kindern schmecken beide Säfte sehr gut. Für meinen Mann und mich wird zum abendlichen Sundowner statt Mineralwasser lieber Sekt mit Eiswürfeln zum Saft getan. Somit sind das also prima Rezepte für die ganze Familie 😉

Wie macht man Rhababarsaft?

Wie macht man Rhabarbarsaft?

Ist Rhababar gesund?

Die Blattstiele des ursprünglich aus Russland stammende Rhababar  ist übrigens eine Gemüsesorte und enthält Mineralien wie u.a. Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium und  Eisen sowie Vitamin C, B (Carotin), Vitamin B1, B2 und Niacin.

Rhababarsaft-Rezept

Zutaten (für 2x 1 Liter Flaschen oder 4x 0,5 Liter Flaschen)

1 kg Rhabarber
250 g Zucker

Wie macht man Rhababarsaft?

Küchengeräte / Utensilien

Topf
Sieb
Mulltuch
Trichter
Leere Flaschen

Zubereitung

1.    Die Rhabarberstängel putzen und in etwa 2 cm lange Stücke schneiden.
2.    Mit 1,5 Liter Wasser und Zucker zum Kochen bringen.
3.    Bei mittlerer Hitze 15 Minutn kochen lassen.
4.    Den Saft durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb gießen und 10 Min. abtropfen lassen. Nochmals aufkochen und in saubere Flaschen füllen. Verschließen und abkühlen lassen.

Wie macht man Holunderblütensirup?

Rezept für Holunderblütensaft

Wo findet Ihr Holunderblüten?

Die Holunderblüten könnt Ihr an einem trockenen Tag während eines Wochenendspaziergangs durch den Wald oder Park in einem Korb oder einer Tasche sammeln, wenn Ihr keinen Holunder im Garten habt. Denn überall, zum Beispiel bei und im Tegeler Forst, blüht jetzt im Juni bis Ende Juli der Holunder. Sammelt die Blüten abseits von befahrenen Straßen damit die Schadstoffbelastung so gering wie möglich ist.

Die Holundersträucher sind zwischen einem und 15 Meter hoch. Er ist erkennbar an den großen weißen Dolden, die aus vielen kleinen Blüten bestehen (siehe Foto ganz oben). Die Stängel und Blätter eignen sich nicht für die Saftweiterverarbeitung, da sie leicht giftig sind.

Holunderblüten DoldenSind Holunderblüten gesund?

Holunder enthält Spurenelemente (insbesondere Zink) und Vitamine (Vitamin C), die das Immunsystem gegen Erkältungen schützen.
Holunderblüten haben eine entzündungshemmende Wirkung und sie lösen den Schleim, was bei Husten oder auch bei einer Nasennebenhöhlenentzündung helfen kann, um das Sekret aus dem Kopf herauszubekommen. Dafür stellt man einen Sirup aus Holunder und Honig im Verhältnis 2:3 her.

Holunderblütentee eignet sich besonders gut für die während einer Erkältung unruhigen Schlafphasen von kleinen Kindern.

Mein folgendes Rezept für Holunderblütensaft ist allerdings mehr zum Genuss denn als Medizin gedacht.

Holunderblütensaft selber machen
Trinkgläser mit Deckel halten Wespen und andere Insekten fern vom Saft

Holunderblüten-Rezept

Zutaten (für 2x 1 Liter Flaschen oder 4x 0,5 Liter Flaschen)

12 große Holunderblütendolden
1 kleine Bio-Orange
1 kleine Bio-Zitrone
1 Bio-Limette
400 g Rohrzucker
5 Tütchen Zitronensäure (à 5 g)

Küchengeräte / Utensilien

Messer
Topf

Teller
Konservendosen
Sieb
Küchenpapier
Holzlöffel
Trichter
Leere Flaschen

Zubereitung

Zitrusfrüchte für den Holunderblürensaft

1.    Die Holunderblütendolden ausschütteln, um Verunreinigungen nicht mitzukochen.
2.    Die Orange, Zitrone und Limette heiß abwaschen und trocken reiben. Anschließend die Zitrusfrüchte in sehr dünne Scheiben schneiden und zusammen mit den Blütendolden in einem großen, hohen Topf schichten.
3.    Nun das ganze mit etwa zwei Litern Wasser übergießen, damit alles gut bedeckt ist.  Einen Teller in passender Größe so in den Topf legen, dass er die Blüten ganz bedeckt und den wiederum Teller mit zwei großen Konservendosen (Papier vorher abmachen) beschweren.
4.    Die Blütenmischung zwei Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
5.    Die Flaschen mit den dazugehörigen Schraubverschlüssen mit kochendem Wasser ausspülen oder einmal in der Geschirrspülmaschine reinigen. Damit der Saft lange hält nun die Flaschen im Backofen bei 120 Grad Celsius 5 bis 10 Minuten sterilisieren.
6.    Ein feines Sieb mit Küchenpapier auslegen und diese über eine Schüssel stellen. Die Blütenmischung inkl. der Flüssigkeit in das Sieb gießen und mit einem Holzlöffel gut ausdrücken.

Getränke für den Sommer und die ganze Familie: Rhababarsaft und Holunderblürensaft

7.    200 ml von dem aufgefangenen Saft abmessen und in einen Topf geben. Den Zucker hinzufügen und die Mischung unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat.
8.    Den restlichen Saft unter die Zuckerlösung rühren, die Zitronensäure hinzufügen und alles einmal sprudelnd aufkochen lassen.
9.    Den fertigen Holunderblütensirup durch einen Trichter in die vorbereiteten Flaschen gießen, sofort verschließen, abkühlen lassen und ab damit in den Kühlschrank.

Und hier das passende Kinderlied zum Getränk: „Ringel, Ringel, Reihe wir sind der Kinder dreie, sitzen unterm Holderbusch, machen alle husch, husch, husch.“

Adressen und Informationen

Vintage Getränkespender (3,7 Liter Füllvermögen) mit Zapfhahn inklusive 4 Trinkgläser mit Henkel, Deckel und Strohhalm in verschiedenen Farben: http://amzn.to/2qWbhrm

Halter für Getränkespender: http://amzn.to/2r0le2c

4er oder 8er Set Trinkgläser mit Henkel „CountryII“ mit Deckel und Strohhalm (8er SET): http://amzn.to/2sMjefg

Buch mit tollen Saftrezepten zum Selbermachen „Just delicious – Mocktails. Drinks to drive.: Ohne Alkohol: Coole Cocktails mit Kräutern und Früchten„, gebundene Ausgabe (2017): http://amzn.to/2syjQWs

Wie bereitet man Bitterorangen-Hähnchen zu?

Bitterorangen Hähnchen Rezeept

¡Hola, wir haben duftende Orangenpost aus Mallorca erhalten! Es sind naturbelassene Bitterorangen von Fet a Sóller, die es auf der Mittelmeerinsel ab Januar bis Mitte Februar gibt. Im Berliner Nordwesten ist es schwierig Bitterorangen zu bekommen. Deshalb ist ein Lieferservice aus Mallorca wirklich praktisch.

Bitterorangen von Fet a SollerEine Bitterorange, manchmal auch Sevilla Orange oder Pomeranze genannt, ist eine Kreuzung aus Pampelmuse und Mandarine. Vermutlich kommt sie ursprünglich aus dem nordöstlichen Indien, dem benachbarten China und Burma und wanderte im Mittelalter nach Europa bzw. in den Mittelmerrraum und somit auch nach Spanien ein.

Bitterorangen haben einen hohen Bittergehalt, wie ihr Name bereits verrät und enthalten nur wenig Saft. Aus diesen Zitrusfrüchten kann man wunderbare Marmelade machen. Das haben wir auch noch vor. Doch zuerst haben wir uns ein leckeres Bitterorangen-Hähnchen daraus zubereitet. Es schmeckt absolut köstlich fruchtig, wenn man es in dem Saft der Bitterorangen einige Stunden mariniert und dann im Ofen gart! Auch unsere beiden kleinen Kinder haben es gerne gegessen. Probiert es selbst mal aus.

Die Zubereitung ist denkbar simpel und man braucht nur wenige Zutaten für dieses leckere Gericht. Allerdings müssen fürs Marinieren einige Stunden eingeplant werden. Ein Bekannter von uns hat ein ähnliches Rezept ausprobiert und dafür auch die Schalen der Bitterorangen verwendet. Das Ergebnis kann allerdings geschmacklich zu bitter werden. Wir haben deshalb auf die Schalen verzcihtet. Gutes Gelingen!

Bitterorangen aus MallorcaBitterorangen-Hähnchen Rezept

Zutaten für 4 Personen

4      Hähnchenschenkel
4      rote in Ringe oder Streifen geschnittene Zwiebeln
4      in Scheiben geschnittene Knoblauchzehen
2      den Saft von Orangen
1 EL  zerstoßene Korianderkörner
grober Pfeffer

Zubereitung

Bitterorangen aus MallorcaArbeitszeit: ca. 20 Min. / Kochzeit: ca. 1 Std.  / Marinieren: ca. 4 Std.

1.    Die Hähnchenschenkel mit Orangensaft, Zwiebeln und Knoblauch circa 4 Stunden in einer Schale marinieren. Dabei gelegentlich die  Hähnchenschenkel wenden.

2.    Zwiebeln und Knoblauch in eine ofenfeste Form geben, die Hähnchenbeine darauf legen und mit Marinade übergießen.

3.    Das ganze mit Koriander und groben Pfeffer bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 Grad (Ober- und Unterhitze) etwa 1   Stunde backen. Ab und zu mit der Marinade begießen.

Dazu passt ein Baguette und ein frischer Feldsalat mit Fenchel, Orangenfiletstückchen und Walnüssen.

!Disfrutar de su comida!

 

Bitterorangen von Fet a SóllerBestellmöglichkeit

Naturbelassene Bitterorangen aus Mallorca kann man bei der Kooperative Fet a Sóller ohne zuätzliche Liefergebühren bestellen. Es gibt kleine und große Kisten sowie die Möglichkeit Saftorangen mit Bitterorangen zu mischen.

Schaut mal selbst auf der Website nach. Dort findet Ihr weitere Infos und den Online-Shop: Fet a Sóller