Tag Archives: Garten

StadtGartenLust: Zuhause Tomaten anpflanzen

Etwa 55 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Städten und in 2050 werden es circa 68 Prozent sein. Der Arbeitsplatz ist meist der Grund dafür, weshalb immer mehr Menschen im urbanen Raum leben. Die Dichte kann die Gesundheit und das Zeit- und Raumempfinden von so manchen Stadtbewohner beeinflussen. Ich als Urberlinerin kann ein Lied davon singen. So einige Mitstadtbewohner, die ich kenne, stellen sich gerne ein harmonisch-entspanntes Landleben vor, in dem sie selbst ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen. Doch leider ist es nicht jedem von uns möglich, das eigene Stadt- gegen das Landleben einzutauschen. Das müssen wir vielleicht auch gar nicht. Wie immer hilft auch in dieser Hinsicht kein entweder-oder-Denken, was sowieso nicht realistisch ist. Warum nicht das pagmatischere sowohl-als-auch-Denken anwenden? Die Stadtrealität muss kein Grund sein, auf ein Stück Natur in unserem Lebensumfeld zu verzichten und ein paar Nutzpflanzen ohne Pestizide zu ziehen. Einige von uns betreiben deshalb Urban Gardening, pflegen gemeinschaftlich ein gepachtetes Beet, haben eine Laube… you name it. Es gibt auf jeden Fall viele Möglichkeiten, sein eigenes Obst und Gemüse oder Kräuter anzupflanzen und diese auch eines schönen und gar nicht so fernen Tages zu ernten. Deshalb möchte ich Dir in diesem und in noch folgenden Beiträgen anhand meiner bescheidenen Erfahrungen zeigen, wie Du Deinen Garten oder grünen Balkon, in Dein urbanes Leben integrieren kannst.

Warum Gärtnern Spaß macht und uns gut tut

Beim Gärtnern oder Pflanzen kann, muss es aber nicht, nur ums Verschlemmen des Selbstangebauten, sondern auch um unsere mentale Gesundheit gehen. Bei der Beschäftigung mit Pflanten können viele von uns den Geist, den Körper und die Seele entspannen. Und ich gebe es ganz frei zu: bestimmte Tätigkeiten in unserem Garten empfinde auch ich als sehr anstrengend. Ich schneide zum Beispiel ungern Hecken oder grabe ungern Löcher. Ich erinnere mich auch noch gut daran, wie wir vor etwas mehr als zehn Jahren Pflanzerde und Töpfe ins 3. Obergeschoss unserer Fabriketage in Prenzlauer Berg (ohne Fahrstuhl natürlich) hievten und Tonaten auf der Fensterbank anpflanzten bevor wir ins Berliner Grün umzogen. Das war ganz sicher nicht sonderlich entspannend. Was ich sagen ist, es geht und die Art wie wir an Gartenarbeit oder an das Pflanzen auf unserem Balkon herangehen. Wenn diese Tätigkeit als lästige Pflicht gesehen wird, ist sie natürlich unangenehm und stressig. Wer sie jedoch als angenehm empfindet, kann Stress, der sich im Alltag oder auch im Beruf ansammelt verringern. Graben, Schneiden und schlagende Bewegungen können Stress und Spannungen lösen. Anstrengende Beschäftigungen sind ebenso ein Ventil um angestaute Aggressionen loszuwerden. Es muss aber nicht immer auslaugend und körperlich strapazierend sein. Manchmal reicht schon ein einfacher Spaziergang durch den Garten oder auf dem Balkon den Blick über die farbenfrohen Pflänzlein schweifen zu lassen. Nehmen wir all die Farben, Düfte und visuellen Eindrücke in uns auf. Bewundern wir unsere eigenen Fertigkeiten in Form der Pflanzen und verwandeln so unseren Stress in einen Zustand des Wohlbefindens um. Auch unsere Kinder können wir in unsere Pflanzaktionen miteinbeziehen. So lernen sie spielerisch, wie Gemüse herangezogen wird und haben ein Erfolgerlebenis, wenn sie bspw. für eine bestimmte Pflanze die Patenschaft übernehmen.

Was im März gepflanzt werden kann

Warum ich diese Beitragsreihe gerade mit Tomaten beginne? Zum einen, weil im März die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und damit der ideale Monat dafür ist und zum anderen, weil Du Tomaten drinnen unter Glas sowie draußen in der Gartenerde säen kannst. Wenn Du jetzt im März damit los gehst, kannst Du im Hochsommer über stattliche Pflanzen und Früchte freuen, die in der kräftigen Sonne an Süße gewinnen. Das gleiche gilt auch für Auberginen, Paprika und Chili. Die Samen der Pflanzen sind nahezu gleich groß, so dass man bei allen die gleiche Saattechnik anwenden kann. Aber ich spreche im Folgenden nur von Tomaten.

Das brauchst Du für das Säen und Anpflanzen

  • kompostierbare Aussaattöpfe (Eierkartons oder halbierte Toilettenpapierrollen funktionieren auch)
  • später größere Töpfe zum Umtopfen
  • feinkörnige Aussaaterde
  • Tomatenerde
  • Tomatensamen (am besten Bio, z.B. von Demeter)
  • Wasser
  • transparente Abdeckung oder Frischhaltefolie
  • ein warmer Platz in der Sonne
  • ggf. Gartenhandschuhe (oder notfalls muss Einweghandschuhe)
  • lange Stäbe und Klammern zum Stützen der größeren Tomatenpflanze

So säst und pflanzt Du Tomaten an

Aussaaterde in Aussaattöpfe geben und 2 oder 3 Samen in die Erde stecken, mit etwas Erde bedecken und vorsichtig andrücken.

Gründlich wässern.

Die Pflanztöpfchen mit einer transparenten Abdeckung oder Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Platz in der Sonne stellen. Die ideale Keimtemperatur ist 20 bis 22 Grad Celsius.

Keimen lassen

Tomaten selbst anpflanzen gärtnern

Ab dem Säen heißt es warten bis die ersten Keimlinge ihre Köpfchen aus der Erde strecken. Nun topft Du sie in größere Töpfe um. Wenn sich anschließend die ersten richtigen Blätter gebildet haben, werden sie pikiert. Das heißt, die Pflanzen werden einzeln wieder in größere Töpfe (ab 10 Zentimeter Durchmesser) umgetopft.

Die Tomaten ziehen aus

Sobald die Nächte nicht mehr kälter als 5 Grad sind, kannst Du die Pflanzen nach draußen stellen. Nun heißt es zu düngen und ab und zu auszugeizen, also die Triebe zwischen den Astgabeln zu entfernen.

Tomatenpflege

Sorge stets für ausreichend Sonne und vermeide direkten Regen auf die Blätter, weil dieser zur Braunfäule führen kann. Tomaten sind sehr durstig und wollen, jenachdem wie warm es ist, im Sommer täglich gegossen werden. Gieße die Pflanzen nicht von oben, sondern direkt auf die Erde (Braunfäule Alarm). Wenn Du kein Tomatenhaus hast (so wie wir auch nicht), dann stelle die Pflanzen bei Regen etwas geschützt auf. Später werden die Tomatenpflanzen recht hoch, so dass sie aufgrund ihres Eigengewichts umknicken können. Pflanzenstützen in Form von Stöckern oder Stäben sowie Klammern halten sie aufrecht.

Erntezeit

In der Regel kannst Du ab Juli nach den ersten reifen Tomaten Ausschau halten. Reife Tomaten sind vollständig rot durchgefärbt und haben keine grünen Stellen. Gelbe, grüne, orange oder dunkle Früchte geben auf Druck ein wenig nach. Wenn Du verreist, kannst Du auch die noch grünen Tomaten ernten und an einem dunklen, trockenen Ort nachreifen lassen. Wir haben bei einem unserer letzten Sommerurlaube mit dem Wohnmobil die noch grünen Tomaten abgeplückt, in eine Packpapiertüte gelegt und im Wohnmobilschrank nachreifen lassen. Es war schon sehr lustig, als wir in den Griechenland unsere mitgebrachten nun endlich reifen Berliner Tomaten am Strand verspeisten. Dass sie die leckersten Tomaten der Welt waren, brauche ich hier nicht zu sagen, oder?

Ratgeber, Saat und Materialien

Samen: Hier bestellen wir unsere Bio Saat Bio Gartenversand Hof Jeebel

Ratgeber: Leckeres vom Balkon

Werkzeuge: Mini Gewächshaus fürs Fensterbrett

Werkzeuge für die kleinen Gärtner: Kinder Garten- und Strandwerkzeuge + Gießkanne

Erde: Bio Ausaat- und Anpflanzerde

Pflanzstäbe

DIY-Anleitung für einen Wandgarten

Immergrüner Wandgarten mit Sukkulenten

Heute möchte ich Dir in sieben ganz einfachen Schritten zeigen, wie Du einen immergrünen vertikalen Wandgarten herstellen kannst, um mehr Chic und ein modernes, grünes Flair in Deine vier Wände zu bekommen. Dieser aus Moos und Sukkulenten bestehende Minigarten für Dein Zuhause ist ein origineller Blickfang und verschönert die Wohnung oder den Arbeitsplatz mindestens genauso wie ein Bild oder Foto. Sukkulenten sind deshalb für einen Indoor-Wandgarten geeignet, weil diese Pflanzen in ihren Blättern, Stämmen oder Wurzeln Wasser speichern können. Das heißt, sie überstehen problemlos längere Trockenzeiten. Als Zimmerpflanze benötigen sie demnach nur wenig Pflege und sind deshalb ideal für Pflanzen-Anfänger. Ein weiterer Grund, warum diese Pflanzen faszinieren: Jede einzelne Sukkulente ist optisch ein kleines Kunstwerk der Natur. Wie Du diese Pflanzen am besten platzierst und pflegst, kannst Du am Ende meines Beitrags nachlesen. Wenn Du großes Interesse an dem Thema vertikales Gärtnern hast, gebe ich Dir im Anschluss gerne ein paar Buchtipps.


Für vertikalen Garten brauchst Du:

Die folgenden Materialien bekommst Du problemlos in jedem Baumarkt.

  • Holzrahmen und ggf. Acryllack und Pinsel zum Bemalen
  • Stroh
  • Kneifzange
  • Kaninchendraht
  • Schere
  • Malerfließ
  • Moos
  • Sokkulenten
  • Substrat
  • doppelseitiges Teppichband oder zur Not einen Kleber
  • Silikon
  • Handtacker
  • Sprühflasche
  • Nägel
  • Hammer

1. Kasten lackieren

Damit der Holzrahmen nicht feucht wird und verrottet, lackierst Du ihn sorgfältig mit Acryllack und lässt ihn gut durchtrocknen.

2. Mit Stroh auskleiden

Als Füllmaterial kannst Du gegebenenfalls den Boden mit Stroh auskleiden, falls Dein Rahmen zu tief ist wie unserer.

3. Malerfließ einlegen

Nun schneidest Du das Malerfließ überlappend zu. Danach befestigst Du das doppelseitige Klebeband zum festkleben des Fließ und bringst zum Abdichten eine Silikonraupe auf der Innenseite des Rahmnens an. Da wir kein solches Klebeband zuhause hatten, musste der Kleber ran.

4. Kokoserde und Moosschicht

Nun verteilst Du Kokoserde auf dem Fließ und bedeckst es großzügig mit Moos. Das Moos haben wir bei uns im Garten gesammelt.

4. Kaninchendraht

Als nächstes schneidest Du mit der Kneifzange den Kaninchendraht zu und tackerst ihn auf der Innenseite fest damit die Moosschicht festgehalten wird und später nicht von der wand purzelt. Damit Du im Anschluss die Sukkulenten einsetzen kannst, schneidest Du mit der Kneifzange entsprechend viele Löcher.

6. Sukkulenten einsetzen

Setze Deine Sukkulenten in die vorbereiteten Löcher ein und verknüpfe die Drahtenden mit einander, so dass die Pflanzen Halt finden.

7. Anbringen

Last but not least darfst Du nun endlich deinen Garten an der Wand deiner Wahl (möglichst heller Standort, siehe auch die folgenden Tipps) befestigen.

Standort und Pflege Deines Sukkulenten-Wandgartens

Sukkulenten sind Sonnenanbeter. Das heißt, sie mögen einen vollsonnigen Platz am liebsten an einem Fenster in Südlage. Insbesondere Arten, die eine weiße, graue oder blaue „Haut“ haben, benötigen Licht um gut zu wachsen. Ein ungünstiger Standort zeigt sich in unnatürlich verlängerten Trieben der Pflanze. Auch wenn Sukkulenten gegenüber Wassermangel unempfindlich sind, sollten sie in ihrer Wachstumsphase von Frühjahr bis Herbst etwa einmal die Woche, im Wandgarten mit Wasser besprüht werden. Am besten nimmst Du kalkfreies Wasser, wie Regenwasser oder abgekochtes Leitungswasser. Sukkulenten kannst Du übrigens einfach vermehren indem Du Blättern abtrennst und sie anschließend einige Tage liegen lässt, damit die Schnittfläche antrocknen kann. Danach steckst Du die Blätter in die Erde.

Buchtipps

Vertikal pflanzen (KREATIV.INSPIRATION): Hängende Gärten, begrünte Wände und blühende Paletten: https://amzn.to/38T19BQ

Kreative Pflanzideen: Originelle Gefäße und Arrangements für ein grünes Zuhause: https://amzn.to/38Rita9

Anleitung für ein kleines Insektenhotel zum Selberbauen

Besonders im Frühjahr und im Sommer haben wir eine Menge Besuch von sehr quirligen und kleinen Gästen. Deshalb brauchen wir dringend eine insektenfreundliche Behausung für die lieben Bienen, Hummeln, Käfer & Co. Wer auch Lust hat ein Insektenhotel für den Balkon, die Terrasse oder Garten zu bauen oder einfach mal sehen möchte, wie man ein Hotel für Fluginsekten baut, ist herzlich eingeladen, sich diesen Blogbeitrag durchzulesen. Dass es nicht ein 5 Sterne Hotel sein muss, seht Ihr an der Größe, die wir gewählt haben. Schließlich muss jeder ja mal klein anfangen und kann nicht gleich ein Hotel Adlon oder Hyatt für Insekten bauen.

Wozu ein Insektenhotel gut sein soll?

Insektenhotels dienen den geschäftig summenden Sechsbeiner zum Nisten und als Überwinterungshilfe. In der heutigen Zeit ist das leider mehr als nötig. Laut Untersuchungen gibt es einen Verlust an Biomasse bei Fluginsekten von mehr als 75 Prozent. Doch wir uns bekannt ist, sind Wild- und Kulturpflanzen von der Bestäubung durch Nutzinsekten abhängig und Fluginsekten dienen nicht nur zahlreichen Vogelarten als Nahrung. Das Insektensterben hat also Auswirkungen auf die Artenvielfalt in Flora und Fauna. Bescheidene, aber wirksame Beiträge zur Erhaltung der Artenvielfalt können darin bestehen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten möglichst viele Nektar reiche Blumen wie Wildblumen zu pflanzen und eben ein Insektenhotel aufzustellen.

Was gibt es beim Aufstellen eines Insektenhotels zu beachten?

Der Standort muss sonnig und sich mindestens einen Meter über dem Boden befinden. In der Nähe sollten Möglichst viele Nektar reiche Blumen sein. Für das Bauen des Insektenhotels haben wir circa zwei Stunden gebraucht. Am besten baut man ein solches Insektenhotel im Frühjahr, wir waren jetzt also schon etwas spät damit dran. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Kinder können beim Bauen und Gestalten prima mitmachen!

Benötigte Materialien für ein Insektenhotel

Alle Materialien haben wir im Baumarkt gekauft. Der Holzklotz muss allerdings unbehandelt damit die Insekten darin nisten. Am besten ist es, wenn alle Materialien naturbelassen sind. Die Materialien haben uns etwa 35 bis 40 Euro gekostet, natürlich ohne die Werkzeuge. Der Vortel von unterschiedlichem Material ist, dass dadurch auch verschiedene Insekten angezogen werden.

  • Schilf oder Schilfmatte
  • Gips
  • Kiefernholzbretter für den Rahmen
  • Leinöl
  • Schrauben
  • Akkuschrauber
  • 1 unbehandelter Hartholzblock z.B. Esche oder Eiche
  • Bohrmaschine mit Bohrern von 3 bis 9 mm Größe
  • Kreissäge
  • Kappsäge
  • Schleifpapier
  • Lineal

So baut Ihr ein Insektenhotel – unsere Schritt-für Schritt-Anleitung

  1. In den Holzblock verschieden große Löcher bohren. Die Löcher entgraten, also schleifen damit sie nicht zerfasern.
  2. Die Bretter am besten mit Leinöl einölen und trocknen lassen damit sie wassergeschützt sind. Die Bretter in der gewünschten Länge mit der Kreissäge zuschneiden (wir haben 2x 70 für Ober- und Unterseite und … für die Seitenteile genommen) Mit dem Akkuschrauber die Schrauben den Rahmen zusammen schrauben.

3. Die Schilfrohre am besten mit einer Kappsäge (notfalls geht es auch mit einer Gartenschere aber wenn man es ungeschickt anstellt, wird das Schilf von der Schere zusammen gepresst und dann kann das Schilf einreissen, was die lieben Bienen nicht mögen) in 10 Zentimeter lange Stück (das ist eine gute Länge damit die Bienen darin nisten) schneiden.

4. Den Holzblock in den Rahmen schrauben.

5. Den Gips mit Wasser anrühren und in den Rahmen gießen, damit die Rückwand circa einen Zentimeter mit Gips aufgefüllt wird. Dann die Schilfrohre in den noch weichen Gips stecken, dadurch werden die Schilfhalme fixiert, so dass die Vögel diese später nicht rausziehen können.

6. Am Ende noch ein breiteres Brett als Dach auf den Rahmen schrauben damit das Dach vor dem Regen geschützt wird. Oder gleich zu Beginn oben eingrößeres Brett verwenden.

Weitere Anleitungen und Inspirationsquellen für Insektenhotels

DIY-Buch: Igelhaus & Hummelhütte: Behausungen und Futterplätze für kleine Nützlinge. Mit Naturmaterialien einfach selbst gemacht
fertiges Insektenschutz-Hotel

Reet für Insektenhotelbau

Papphülsen für Insektenhotelbau

Natur Strohhalme für Insektenhotelbau

Unsere Ernte und was wir daraus machen: Weintraubensaft, Nashi-Birnen-Chutney und Nashi-Birnen-Kuchen

Weintrauben, Saft selber machen, Traubensaft, Entsafter, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Dionysos, des Gottes des Weines und des Rausches in der griechischen Mythologie, lässt grüßen! Kaum sind wir aus Griechenland nach Berlin zurückgekehrt, verlangt unser kleiner aber dicht bepflanzter Garten unsere Aufmerksamkeit. Die Obstbäume, die Weintraubenreben und die Tomatenpflanzen biegen sich. Dabei hatten wir bereits vor unserer Abfahrt gen Süden ein paar Kilogramm grüner Tomaten geerntet. In einer Papiertüte im Vorratsschrank des Wohnmobils reiften sie hervorragend weiter, während wir fröhlich über die Adria schipperten. Das Ergebnis: wir brauchten während des Urlaubs nicht eine griechische Tomate kaufen (obwohl die natürlich auch prima schmecken), sondern verputzen brav unsere eigenen mitgebrachten Berliner Nachtschattengewächse im Salat und als Tomatensauce.

Nashibirne, Birne, Nashi, Kuchen, backen, Chutney, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Ich habe die Reben und den Nashi-Baum nun jeweils um ein paar Kilo Früchte erleichtert. Somit sind der Garten und wir nun quid pro quo! Die Küche sieht aus wie ein Schlachtfeld. Dafür stehen einige rot-golden leuchtende Flaschen mit frischen Traubensaft, zwei dicke Einmachgläser mit Nashi-Birnen-Chutney sowie ein Nashi-Birnen-Kuchen vor mir. Den Kuchen nehme ich bin zu einer Feier einer alten Freundin mit.

Wir denken allerdings nicht nur an uns, sondern haben auch ein Herz für Tiere. Der Eichenbaum hat in einem Akt der Verzweiflung ob der Trockenheit vorzeitig einen Regen aus Eicheln auf unserem Grundstück angeworfen. Aber aus der Versuch sich bei uns zu vermehren wird nichts, Baby. Die Eicheln landen bei der nächsten Laufrunde durch den Tegeler Forst auf dem Frühstückstisch der Wildschweine. Mampf, knurpsel.

Weintrauben, Saft selber machen, Traubensaft, Entsafter, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Traubensaft selbst herstellen

Nicht nur die Weinbauer fangen aufgrund der langanhaltenden Wärme diese Tage an ihre Trau zu ernten, auch unsere Mini-Weintraubenrebe trieft nur so vor praller heller Trauben. Fürs Weinkeltern bin ich nicht ausgerüstet. Aber heller Traubensaft ist auch sehr lecker. Außerdem ist er sehr gesund: Weisse wie rote Trauben bestehen zu etwa 81 Prozent aus Wasser. Daneben enthalten die Trauben lebenswichtige Vitamine wie Vitamin C und E, die antioxidativ wirken und damit als Radikalfänger zum Zellschutz beitragen. Wir mixen den Saft mit Mineralwasser. Der Saft hat den Geschmackstest unserer Kinder schon bestanden und die sind ansonsten gnadenlos, wenn ihnen etwas nicht schmeckt.

Weintrauben, Saft selber machen, Traubensaft, Entsafter, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Die klassische Methode zur Herstellung in der eigenen Küche besteht in Auskochen oder Dampfentsaften. Und das geht so:

  1. Die vorher gewaschenen Trauben mit den Stielen in den Siebeinsatz des Dampfentsafters geben.
  2. Den Boden des Entsafters mit Wasser (Menge je nachdem wie viel Saft man später haben möchte) befüllen.
  3. Den Einsatz mit den Trauben darauf stellen.
  4. Den Topf mit dem Deckel verschließen.
  5. Den Entsafter auf den Herd auf höchster Stufe erhitzen.
  6. Das Schlauchende zuklemmen und in einen kleineren Topf legen damit kein Tropfen verloren geht.
  7. Sobald das Wasser kocht, die Hitze etwas reduzieren.
  8. Das Schlauchende öffnen, den heißen Saft in saubere Flaschen (auskochen oder im Ofen erhitzen) füllen und gut verschließen.

Nashibirne, Nashi, Birne, Chutney,Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Nashi-Birnen zu Chutney verarbeiten

Auch unser schmächtiger Nashi-Birnenbaum biegt sich nur so unter dem Gewicht seiner japanischen Birnen. Bevor sich die Wespen und Hornissen daran gütlich tun, pflücken wir lieber das reife Obst. Außerdem ist frischer Saft aus Nashi-Birnen ein super Mitten gegen Kater, wie ich im Netz gelesen habe. Ihr Geschmack erinnert an einen Mix aus Apfel, Birne und Melone. Die Früchte enthalten Vitamin C, Kalium, Calcium und Phosphor.

Rezept für Nashi-Birnen-Chutney

Zutaten für 2 mittelgroße Einmachgläser

2 Bio-Zitronen
2 kg mittelreife Birnen
50 g frischer Ingwer
400 g Zucker
400 ml Weißweinessig
1 Tl Chilflocke
8 StieleThymian
Salz

Zubereitung

  1. Saft der Zitronen auspressen.
  2. Birnen schälen und entkernen. Fruchtfleisch in 1/2 cm große Würfel schneiden, mit Zitronensaft mischen.
  3.  Ingwer schälen und fein würfeln.
  4. Dem Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren.
  5. Mit dem Weißweinessig ablöschen und bei mittlerer Hitze kochen, bis sich der Karamell aufgelöst hat.
  6. Birnen, Ingwer, 1/2 Tl Chiliflocken, 4 Stiele Thymian und 2 Prisen Salz zugeben. Alles aufkochen und bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren 45 Min. kochen.
  7. Das Chutney sofort in saubere Twistoff-Gläser füllen, verschließen, umdrehen und auf dem Deckel abkühlen lassen. Das Chutney passt zu kräftigem Hartkäse (z. B. Parmigiano reggiano).

Nashibirne, Birne, Nashi, Kuchen, backen, Chutney, Einkochen, Kochrezepte, Garten, Ernte, selber machen

Nashi-Birnen-Kuchen

Das folgende ist ein total einfachtes und schnelles Backrezept für einen Nahsi-Birnen-Kuchen, wenn man weng Zeit hat oder aufgrund des Einkochens von Birnen oder anderem Obst keine Lust mehr hat lange in der Küche zu stehen (so wie ich).

Zutaten

3 Nashi-Birnen
1 Bio-Zitrone
250 gr. Mehl
150 gr.Zucker
150 gr. Magarine
2 Eier
0,5Päckchen Backpulver
1 guten Schluck Milch und 1 Prise Salz

Zubereitung

1. Die Nashi-Birnen schälen und in dünne Spalten schneiden.
2. Die Spalten mit Zitronensaft beträufeln.
3. Aus den Zutaten einen Rührteig herstellen und die Spalten mitunterarbeiten.
4. Alles in eine Springform streichen und bei 180°C 30-35 Minutenim Ofen backen.

4 Schmetterlinge – unser Insektenabenteuer

Schmetterlingsgarten, Schmetterling, Kinder, Raupen, Insekten, Garten
Ab in die Freiheit!

„Es waren ein mal vier Raupen: Düsentrieb, Isabell, Sebastian und Nemo. Sie wuchsen glücklich in ihrem Habitat auf. Nachdem Verpuppen, schlüpften sie und wir ließen sie frei. Als erstes haben wir Nemo auf eine Blüte gesetzt. Wir hoffen, sie leben glücklich bis an ihr Ende.“

Diese Kurzgeschichte hat meine Tochter geschrieben, mit der ich gerade – eine Anti-Läuse-Tinktur auf dem Kopf tragend – übe, auf der Computertastatur zu tippen. Was sich genau hinter der Geschichte mit Düsentrieb, Isabell, Sebastian und Nemo verbirgt, löse ich nun auf.

Unser Schmetterlingsgarten

Vor ein paar Wochen haben wir den Raupen-Gutschein online eingelöst (ein Geburtstagsgeschenk eines Schulfreundes meiner Tochter – vielen Dank nochmal an dieser Stelle für das tolle Geschenk!) und bekamen ein paar Tage später ein kleines Päckchen. Darin steckte ein Becher mit Baby-Raupen und etwas Futter. Danach begann das Insektenabenteuer. An einem schattigen Platz im Haus ließen wir ihnen Zeit zum Fressen und Wachsen bis sie – à la Raupe Nimersatt – ungefähr das Zehnfache ihrer ursprünglichen Größe erreichten. Als sie begannen sich kopfüber am Deckel des Bechers zu hängen, war es endlich Zeit zum Umziehen in ihr luftiges Habitat bestehend aus einem feinen Netzkorb. Darin verwandelten sie sich nach und nach in Schmetterlingspuppen. Unsere Kinder haben ein paar Blüten und Blätter hinein gelegt damit sich die Insekten dort wohler fühlen :-).

Schmetterlingsgarten, Schmetterling, Kinder, Raupen, Insekten, Garten

Heute ist es dann endlich so weit. Die Metamorphose ist vorbei! Aus den Puppen schlüpfen wunderschöne bunte Schmetterlinge, die langsam anfangen sich in ihrem Zuhause zu bewegen. Im Garten haben wir glücklicherweise eine schöne große violete Blütenstaude, die Schmetterlinge so lieben (Grund dafür ist das UV-Licht, das bei dieser Blütenfarbe stärker reflektiert wird). Und genau auf einer Blüte dieser Pflanze lassen wir unsere Schützlingen nun frei. Dort warten bereits ihre Artgenossen auf unsere vier Distelfalter… Zum Glück macht es den Schmetterlingen nichts aus, das wir mit komischen öligen Haaren um sie herum stehen.

Warum wir Schmetterlinge so mögen und sie so wichtig sind

Die zarten Insekten sind nicht nur schön. Sie tragen auch zu einem ausgeglichenen Kleinökosystem indem sie zum Beispiel die Gartenpflanzen bestäuben und so zu ihrer Verbreitung beitragen. Leider stehen bereits über 60 Prozent der Falter, darunter sowohl Tag- als auch Nachtfalter, auf der Roten Liste. Warum? Der erhöhte Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln und das Pflanzen von Monokulturen zerstören die Lebensräume der Schmetterlinge und somit auch die Lebensräume der Vögel, die sich mitunter von Faltern ernähren. Wer einen Schmetterlingsgarten mit Blütenstauden, Blütengehölze, Wildpflanzen oder Kletterpflanzen wie Efeu, Wein oder Hopfen anlegt, trägt damit aktiv zum Artenschutz der Falter bei und gärtnert naturnah und nachhaltig.

Schmetterlingsgarten, Raupen, Garten, Natur, Insekten

Wo gibt es solch einen Schmetterlingsgarten und wo können Baby-Rauen bestellt werden?

Wir haben die Baby-Raupen bei Insectlore bestellt. Die Raupen können von März bis September verschickt werden. Insgesamt dauert es circa 3-5 Wochen bis die Schmetterlinge schlüpfen. Bei ihrer Freilassung sollte draußen mindestens eine Temperatur von zehn Gard Celsius bestehen. Das muss man bei bevorstehenden Urlauben mit einplanen.

Insectlore:www.insectlore.co.uk

Ausflugstipp: Internationale Gartenausstellung in Berlin

Seilbahnfahrt auf der IGA Berlin 2017
Mit der Seilbahn übers Gelände der IGA Berlin 2017

So gerne ich mit meiner Familie durch einen urwüchsigen Wald laufe, so gerne flaniere ich mit ihnen auch durch Landschaftsparks und -gärten. Warum? Weil ich die Verbindung von Kunst und Natur schätze und außerdem dort viele bunte, duftende Blumen betrachten kann, die ich nicht unbedingt in meinem Garten finde. Unsere Kinder haben auf den neuen Spielplätzen ihren Spaß und mein Mann, der einen grünen Daumen hat, findet auch immer etwas spannendes.

Die IGA Berlin

In diesem Jahr haben wir für insgesamt 186 Tage einen Landschaftspark und -garten quasi vor der Haustür, also in unserer Heimatstadt Berlin. Zwei Jahre nachdem wir mit der BUGA Havelland unsere Premiere im Bereich Gartenschauen feierten, besuchen wir nun die Internationale Gartenausstellung. Die IGA lockt uns nach Marzahn-Hellersdorf. Zugegeben, oft sind wir nicht in diesem nordöstlichen Bezirk. Doch die Fahrt mit der Ringbahn bis S+U Bahnhof Frankfurter Allee und dann weiter mit der U5 bis zum U-Bahnhof Kienberg – Gärten der Welt (früher Neue Grottkauer Straße) geht recht flott. Auf der S-Bahnfahrt haben die Kinder auch schon eine Menge draußen zu sehen. Ich hatte bereits das Vergnügen, an einer öffentlichen Führung auf dem IGA-Gelände teilzunehmen und so viele interessante Hintergründe zu erfahren.

Toller Ausblick aus der Seilbahnkabine
Toller Ausblick aus der Seilbahnkabine

Hollahiiitiii, ein alpines Erlebnis mitten in der Großstadt

Am Kienberg angekommen, starten wir gleich mit einem Highlight: Wir schweben mit der Seilbahn (die fünf minütige Fahrt ist im Eintrittspreis enthalten) auf das 100 Hektar große IGA Gelände ein. In der Seilbahnkabine steigen wir in eine luftige Höhe von 25 bis 30 Metern. Aus der Drohnenperspektive blicken wir aufs naturbelassene Wuhletal. Ein urwüchsiges Feuchtgebiet mit Schilf und Wasservögeln. Die Kinder sind ganz aufgeregt. Mit solch einem alpinen Erlebnis haben auch wir Eltern nicht gerechnet. Wir gleiten weiter auf den 102 Meter hohen Gipfel des Kienbergs unter dessen grüner Decke Kriegstrümmerschutt und Abraumerde vom Plattenwohnungsbau schlummern.

Wir steigen an dieser Zwischenstation nicht aus, obwohl hier eine riesige weiße Wolke, das Aussichtsbauwerk Wolkenhain, schwebt. Stattdessen reisen wir in den zentralen Bereich der Gartenausstellung weiter. Aus luftiger Höhe haben wir einen wunderbaren Vogelblick auf die neu angelegten Gärten. Im Quell-, Lotus-, Kaskaden-, Wasserfall- und Nebelgarten der «Promenade Aquatica», die sich vom Kienberg einfliegend linkerhand aneinander reihen, plätschert, blubbert, sprudelt, fließt und nebelt es. Unter uns weidet das rotes Höhenvieh. Rechterhand muss der 6.000 Quadratmeter große Wasserspielplatz  „Konrads Reise in die Südsee“ sein. In der Ferne entdeckt unsere Tochter den Fernsehturm. Nach insgesamt 1,5 Kilometern kommen wir schon am Blumberger Damm, an der Seilbahnstation „Gärten der Welt“, an.

IGA Berlin Internationale Gartenkabinette und die Wassergärten
IGA Berlin Internationale Gartenkabinette und die Wassergärten

Internationale Gartenkabinette

Am Eingang Blumberger Damm leihen wir uns einen Bollerwagen aus, werfen unsere Picknickdecke und Zeugs hinein und rollen damit entgegen den Uhrzeigersinn zu den Internationalen Gärten. Zuerst spazieren wir durch den chinesischen Garten des abgeschiedenen Vergnügens. Danach geht die Weltreise weiter zum thailändischen Garten des Geistes, zum afrikanischen Blumenstrauß, zum chilenischen Garten „Unter den Bäumen sein“ und zum Los Angeles Garden. Dieser „Garten“ ist ein detailgetreuer Nachbau der Mini-Garteninsel des Bergamot Station Car Parks. Ein winziges umzäuntes Handtuch von Grünfläche, das von einem geteerten Parkplatz für die großen Amischlitten sowie einigen hohe Palmen umzingelt ist.

Nebelgarten und Wasserfallgarten
Nebelgarten und Wasserfallgarten

Alles fließt auf der Promenade Aquatica

Nach einem Abstecher in den iPunkt Grün und die Blumenhalle durchqueren wir die fünf Wassergärten. Der minimalistische Wasserfallgarten mit seinen fünf Meter hohen Wasserfällen sowie der mystische Nebelgarten mit seinen dampfenden Felsen und begrünten Wänden gefallen uns am besten. Das Wasser in all seinen Fengshui-Facetten entspannt einfach ungemein.

Beweidungsflächen „Arche-Park“

Kurz vor dem Ausgang Süd biegen wir in Richtung Wasserspielplatz ab. Auf dem Weg dorthin streifen wir den Arche-Park. Hier weiden heimische Tiere wie Dülmener-Pferde, Rotes Höhenvieh, Skudden und Coburger Füchse (letzte beiden sind Schafrassen). Wir können am Koppelfließ die Rinder dabei beobachten, wie sie die Wiese kurz halten. Die anderen Nutztiere halten sich getrennt von den Rindern in anderen Bereichen des Gartenareals auf.

Wasserspielpaltz Konrads Reise in die Südsee
Wasserspielpaltz Konrads Reise in die Südsee

Wasser marsch auf dem Spielplatz „Konrad reitet in die Südsee“

Für Kinder, die keine Angst vor zähnefletschenden Haifischen und einem riesigen Urwaldwal haben, für die ist der Wasserspielplatz „Konrads Reise in die Südsee“ der Place to be.  Die literarische Vorlage von Erich Kästners Kinderbuch „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“ wird auf der hier in den Gärten der Welt spielerische Realität. Während die Kinder sich auf dem Trampolin austoben, holen wir Eltern uns einen Kaffee und genießen ihn unter Holzpalmen in der Riesenhängematte liegend. Da es warm ist, macht es auch nichts, dass die Klamotten auf dem Wasserspielplatz etwas nass werden. Zur Not warten Wechselhosen und -Shirts aus dem Bollerwagen auf ihren Einsatz.

Renaissancegarten mit der Bobolina-Skulptur
Renaissancegarten mit der Bobolina-Skulptur

Internationale Themengärten

Unsere nächste Station unserer Weltreise führt uns in Richtung Nebeneingang Eisenacher Straße. Dort wartet Bali auf uns. Der bereits seit langem in den Gärten der Welt bestehende balinesische Garten wurde für die IGA extra in eine riesige Tropenhalle umgebaut und um die vierfache Fläche vergrößert. Wir fühlen uns wie in einem tropischen Regenwald als wir unter den bis zu zwölf Meter hohen Gewächsen umher spazieren.

Unter dicht gewachsenen Kastanien geht es weiter in den Orient. Im Riyâd, der Gartenhof des orientalischen Gartens fühlen wir uns wie im Märchen von Tausend und einer Nacht. Im Garten selbst wachsen unglaublich viele Pflanzen. Genannt seien hier Granatapfel, Mispel, Oliven, Quitten, Maulbeerbäume, Palmen, Flieder, Jasmin, Oleander, Magnolien, Lavendel, Salbei und Minze sowie Geranien und nicht zuletzt der violett-rosa blühende Judasbaum. es ist ein wunderbares Dufterlebnis! Wenn man den Kindern die Augen zuhält, kann man ein wunderbares Ratespiel veranstalten.

Anschließend zieht es uns zurück nach Europa. Im geometrisch angelegten Renaissancegarten plätschert eine Fontäne. Auch wenn dieser Garten bereits seit 2008 existiert, so verzaubert er uns doch mit seiner Bobolina-Skulptur aus dem 16. Jahrhundert, die dem Garten seinen Namen gibt, sowie den Orangenbäumchen und Rosen-Hochstämmen.

Gartensituationen auf der IGA Berlin
mein Favorit, der Beach-Garten

Gartensituationen

Die zehn verschiedenen Haus- und Privatgärten sind etwas für meinen Mann. Hier entstehen seine neuen Pläne, wie wir unseren kleinen Garten zuhause aufpumpen könnten. Ich bin gespannt auf das Projekt… Der Beach-Garten wäre schon ganz chillig.

Auf dem Rückweg zum Haupteingang Gärten der Welt treffen wir kurz vor der Veranstaltungsarena auf Schafe, die ganz relaxt auf der Wiese liegen.

Vor dem Café des Besucherzentrums bekommen die Kinder noch ein Eis, während wir den Konzertklängen eines Ensembles im Inneren lauschen und den Tag ausklingen lassen. Wir werden gleich mit dem Bus X69 zum S-Bahnhof fahren. Das nächste Mal nehmen wir uns dann die andere Hälfte der IGA, das Wuhletal mit dem Wuhlesteg, die Aussichtsplattform Wolkenhain, den Waldspielplatz beziehungsweise den Spielplatz Elektropolis und last but not least die Natur-Bobbahn und den berühmten chinesischen Garten mit dem hübschen Teehaus vor.

Weitere Informationen

Anfahrt zur IGA Berlin 2017

Anfahrt: Am besten erreicht man die IGA mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da keine Besucherparkplätze zur Verfügung stehen. Es gibt einen IGA-Shuttle zum IGA-Haupteingang „Gärten der Welt“ (15 min Fahrtzeit). Außerdem kann man mit dem Fahrrad über die Radrouten TR7 und RR8 sowie vom S- U Bahnhof Wuhletal und der Landsberger Allee zur IGA (der Weg ist ausgeschildert) fahren. Mit der täglich fahrenden Tram M6 und der wochentags verkehrenden Linie 18 sind es ab der Haltestelle „Brodowinger Ring“ 800 Meter per pedes bis zu einem der Eingänge.

Ein- und Ausgänge: Es gibt mit dem Eingang „Kienbergpark“ an der Hellersdorfer Straße und dem Eingang „Gärten der Welt“ am Blumberger Damm zwei Haupteingänge sowie einen Nebeneingang an der Eisenacher Straße sowie den Ausgang Süd.

Erster IGA-Haupteingang und Touris-Information: Kienbergpark, Hellersdorfer Straße
Anfahrt mit dem Bus 197 oder mit der U5 Kienbgerg, Gärten der Welt

Zeiter IGA-Haupteingang und Besucherzentrum: Gärten der Welt, Blumberger Damm
Anfahrt mit dem Bus X69 oder Bus 195

Führungen übers IGA Gelände

Die öffentlichen Führungen finden wochentags um 11 Uhr sowie am Wochenende um 11 und 15 Uhr auf deutsch statt ab dem Besucherzentrum des Haupteingangs „Blumberger Damm“ statt. Hierfür braucht man sich nicht anmelden und zahlt pro Person 6 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis.

Individuelle Gruppenführungen kann man unter fuehrungen@runze-casper.de oder telefonisch unter 030/280 18 162 buchen.

IGA-Hotline: 01801-442 2017 (von 9-18 Uhr)

Öffnungszeiten

13.4. bis 15.10.2017

Kassenöffnungszeiten: täglich von 9-19 Uhr
Einlass: 9-20 Uhr
Parkschließung: ab Einbruch der Dunkelheit

Schulk

Website

https://iga-berlin-2017.de